Re:Re: Magnesiumfelgen aufarbeiten

Startseite Foren Spider & Co. Technik Magnesiumfelgen aufarbeiten Re:Re: Magnesiumfelgen aufarbeiten

#150479
Anonym
Inaktiv

Hallo Dietmar,
hatte auf meinem 73er CS die gleichen Felgen, erst mit 165 / 80, später mit 185 / 70, jedoch ohne Eintragung. Ich gebe Dir recht, die CD3 mit den kleinen Chromkappen ist absolut stimmig und passt sehr gut zu den frühen Spidern.

Aktuell sind auf meinem US – BS1 u. a. originalen 5J13 Stahlfelgen mit 175 / 70 eingetragen, eigentlich ist bei dieser Felgenbreite bei 165er Reifen Schluss.
Nachdem meine Suche nach ordentlichen CD3 vergeblich war, habe ich vor Jahren unwissend eine Satz Ronal Kleblattfelgen erstanden – leider ohne Radschrauben. Die ABE habe ich von Ronal noch bekommen, die speziellen Flachbundschrauben jedoch nicht – und daran ist das Ganze dann leider gescheitert, ein Ausdrehen der Radschraubenlöcher und Verwendung anderer Schrauben wäre gem. ABE auch möglich, war mir aber zu aufwändig. Also wenn Kleblattfelgen, dann nur mit den passenden Schrauben.

Letztendlich sind jetzt Stahltiefbettfelgen 5 1/2 J13 mit 185 / 70 mit den Serienchromradkappen auf meinem Spider – und so soll es auch bleiben 😀 😀 😀 .

Das Überarbeiten von Magnesiumfelgen wird in allenmöglichen Markenforen mit vielen Fragezeichen beschrieben.

Von Cromodora gibt es die CD32, sieht der Melber Felge von Thomas ähnlich, ist aber nicht schwarz abgesetzt – ob die Felge mit Magnesiumanteil oder nur aus Aluminium ist, kann ich nicht sagen.

Abschließend noch eine Frage zum Motor Klassik Bericht: Auf den Abbildungen waren u.a. die Gurtführungen an den Kopfstützen sichtbar, hast Du Automatik- oder Statikgurte eingebaut? Wenn Automatikgurte, dann würde mich die Befestigung / der Hersteller interessieren.

Viele Grüße Sven