Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Weber 40 DCOE 32 › Re:Re: Weber 40 DCOE 32
ich hab mir das damals alles aufgeschrieben und dann der Reihe nach am Fahrzeug abgearbeitet.Bitte nicht auf Rechtschreibung achten. 8)
Wichtig !!!!Kontrollier deinen Gewinde von den Leerlaufgemischschrauben,es gibt welche mit Feingewinde und welche mit normalem.Bei den Feingewinden die Angaben mal Faktor 2 rechnen.
Einstellen:
Anfangseinstellung Drosselklappen:
Einstellschraube des Drosselklappen-Betätigungshebel gegen Uhrzeigersinn drehen, bis der Hebel sich nicht mehr bewegt.
Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen bis diese den Betätigungshebel gerade berührt
Synchron-Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis Verbindungshebel berührt
Einstellschraube des Betätigungshebel ¼ Umdrehung eindrehen.
Leerlaufgemisch:
Zwischen jedem Einstellvorgang 10 sek warten
Leerlaufgemischschrauben vollständig eindrehen
1 ¼ Umdrehungen rausschrauben
Leerlauf einstellen ca 1000-1200u/min
Leerlaufgemischschraube noch mal ¼ Umdrehungen rausschrauben
Wenn Motor ruhiger wird und Drehzahl steigt ¼ Drehung reindrehen
Wieder ¼ Umdrehungen reindrehen
Insgesamt 1 Umdrehung Bereich (min ¾ …max 1 ½)
Fehlerbilder:
Wenn Motor nur bei ½ Umdrehung der Leerlaufgemischschraube rund läuftzu große Leerlaufdüse
Wenn Motor nur bei 2 bzw mehr Umdrehungen der Leerlaufgemischschraube rund läuft zu kleine Leerlaufdüse
Motor langsam hoch beschleunigen dadurch erkennt man ob die Leerlaufdüsen richtig gewählt sind da hier die Beschleunigungspumpen nicht arbeiten .es darf keine Anzeichen von schlechter Gasannahme geben.wenn Motor holprig läuft bzw schlecht Gas annimmt ist Gemisch zu magernun kann versucht werden durch herausdrehen der Leerlaufgemischschraube dieses zu verbessern, bringt dies keine Abhilfe muss eine andere Düsenkombination gefahren werden als von bsp F2 auf F11 wechseln usw bis es gut ist.nach jeder Änderung muss die Leerlaufgemischeinstellschraube neu justiert werden.
Hilf das auch nicht muss die Leerlaufdüse gewechselt werden. Man geht wie folgt vor z.b man hat 45F2 so wechselt man auf 45F11 dann 45F9 usw. hat das keinen erfolg so wechselt man auf 50F2 dann 50F11 usw. während dieser Prüfung bleibt die Leerlaufgemischschraube unberührt.
Wenn es bei hohen Drehzahlen zu Fehlzündungen kommt muss die Luftkorrekturdüse verkleinert werden.
Feinsynchronisieren:
Synchrontester verwenden!!
Betriebswarmer Motor nötig
Messgerät an den Drosselklappenbohrungen anbringen Wert ablesen
Höchsten Wert als Richtwert benutzen
Vergaser mit niedrigerem Wert angleichen
SynchronEinstellschraube in Uhrzeigersinn drehen erhöht Luftdurchsatz, gegen Uhrzeigersinn verrringert sich der Luftdurchsatz.
Zündzeitpunkt verstellen:
Leerlauf 1000-1200u/min
Grundeinstellung mindestens 12 Grad vor OT
um 2 Grad erhöhen, steigt Leerlaufdrehzahl nicht an (Grundeinstellung gut) steigt Drehzahl noch mal um 2 Grad erhöhen also 16 vor OT
An dem Punkt,wo die Leerlaufdrehzahl nicht steigt obwohl Zündung weiter auf Früh geht ist die Grundeinstellung gefunden
Es ist nötig material an dem Frühzündungsschlitz(Trägerplatte Unterbrecherkontakt) mithilfe von schweißen oder löten anzubringendadurch wird die maximale Frühzündung verringert.