Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › 123 Ignition
- This topic has 14 Antworten, 4 Teilnehmer, and was last updated vor 6 Jahren, 9 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 16. Juni 2018 um 19:47 #146108
Dietmar
TeilnehmerHallo ihr Wissenden,
in meinem BS1 werkelt schon seit vielen Jahren eine frühe 123 Ignition. Vereinzelte Zümdaussetzer und merkwürdige Lagergeräusche haben mich jetzt dazu bewogen den Verteiler auszutauschen. Dazu habe ich mir gleich die 123 Ignition tune+ mit Bluetooth gegönnt.
Hat damit schon mal jemand Erfahrung gesammelt?
Die Standard-123 hat ja einige fest hinterlegte Zündkurven aus denen ausgewählt werden kann. Die tune+ hat nur eine Grundeinstellung und ist ansonsten frei programmierbar. Wie sollte denn eine solche Zündkurve optimal aussehen?
Der originale Verteiler mit Kontakten ist angegeben mit 10° Vorzündung und einer Fliehkraftverstellung um 26°, allerdings ohne Drehzahlangabe. Da mechanisch, gehe ich davon aus, dass diese Verstellung linear erfolgt. Die Standard-123 hat bei Kurve 0 ebenfalls eine Anfangsvorzündung von 10° und bei 3.500 U/min 36° – auch das vermutlich linear und vermutlich der Maximalwert der auch für höhere Drehzahlen gilt.
Die Tune+ hat als Standardkurve bei 3.500 23,4° und bei 5.000 29° Verstellung zu der Anfangsvorzündung von 10°. Damit wären wir ja bei max. 39°. Der Motor läuft damit oben raus bei höheren Drehzahlen unter Last super, nur so beim cruisen mit 2.000 – 2.500 U/min sprotzelt er etwas rum. Die Unterdruckverstellung ist nicht angeschlossen, da die IDF’s und die Ansaugbrücke keine entsprechenden Anschlüsse haben.
Die programmierbare Zündung hat ja den Vorteil, dass man zum Start die Vorzündung auf 0 stellen kann und erst ab Leerlaufdrehzahl mit der Verstellung beginnt. Das soll ja den Start vereinfachen. Nur wie geht’s dann weiter? Eine lineare Kurve (ist ja dann wohl keine Kurve, nur ne Linie 🙂 ) die dann so ab 3.500 bei 36° endet, oder eine Kurve die zunächst stärker ansteigt und dann abflacht, oder andersrum?? Macht es Sinn die Unterdruckverstellung ebenfalls anzuschliessen und mit welchen Werten? Nochmal zusätzliche 10° bei vollem Unterdruck? Wo bekomme ich am Besten den Unterdruck bei den IDF’s her? T-Stück im Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker oder doch die Anschlüsse für den Synchrontester zusammenführen?
Ich würde mich freuen, wenn hier schon jemand Erfahrungen gesammelt hat und diese mi mir teilen möchte.
Vielen Dank.
PS: Das Lagerpfeifen war übringes nicht der Verteiler – muss ich wohl weiter suchen. Lichtmaschine, Wasserpumpe??
- 16. Juni 2018 um 20:17 #162587
Anonym
InaktivIch glaube Nico hat sich die Bluetooth auch gekauft. Vielleicht hat er sich damit schon beschäftigt… Kannst ihn ja mal anrufen.
- 17. Juni 2018 um 8:44 #162588
Anonym
Inaktivservus dietmar
die zündkurve ist nicht linear – original BS1 haben 0 grad bei 1000, 10 grad bei 1600, und 26 grad ab 3525 umdrehungen (plus die 10 grad anfangsvorzündung)
die späteren CS und CS1 europa modelle haben 0 bei 1000, 10 bei 1600 und 28 bei 5400.
ich habe vor einen monat bei einen abarth CSA einen usb-verteiler eingebaut und der lief mit der zweiten kurve um eine spur besser (hat original auch die BS1 werte allerdings mit 5 grad anfangsvorzündung)
lg bernhard
- 17. Juni 2018 um 9:33 #162589
Anonym
InaktivIch meine jemand hätte die Zündkurven verschiedener Verteiler schon einmal gepostet.
- 17. Juni 2018 um 10:12 #162590
Anonym
InaktivAlso in der Art oder als Diagramm aus einem Fiat Werkstatthandbuch…
BS1:
850U/min=10
2500U/min=25
3000U/min=30
3600U/min=36 - 17. Juni 2018 um 10:36 #162591
Anonym
Inaktivder S144CAY ist aber ein verteiler für US-fahrzeuge mit abgasreinigung und niedriger verdichtung…
lg bernhard
- 17. Juni 2018 um 10:38 #162592
Anonym
InaktivIch habe als Beispiel nur diese gefunden. Vielleicht hat ja jemand die passende. (Holger?)
- 17. Juni 2018 um 19:57 #162593
Dietmar
TeilnehmerVielen Dank für eure Infos.
Das bedeutet ja dann, dass die Kurve am Anfang steiler verläuft und dann abflacht.
Ich werde mal noch ein bissle damit experimentieren. Die Bluetooth-Variante hat leider nur eine standarmäßig hinterlegte Kurve. Dann muss ich halt mal versuchen die Kurve des originalen Verteilers nachzubauen.
Etwas erstaunt mich, dass bereits bei 3.500 U/min die maximale Vorzündung erreicht werden soll. Der BS1 erreicht seine max. Leistung ja erst bei 6.500 U/min. Bleibt dann die Zündung bei 10+26°?
Wie weit kann ich denn mit der Vorzündung gehen ohne Schaden anzurichten?
- 17. Juni 2018 um 20:24 #162594
Anonym
InaktivWie weit kann ich denn mit der Vorzündung gehen ohne Schaden anzurichten?
Vom Klopfen bis zur Motorzerstörung.
Leider hat der Motor ja keinen Klopfsensor.
Irgendwann bringt es auch nichts mehr zur Leistung.
Wenn ich Beschreibungen so überfliege scheinen mehr als 36-38 Grad kaum etwas zu bringen. Hängt dann natürlich auch von anderen Faktoren ab.
Oder: Probieren geht über studieren 🙄Oder telefoniere doch mal mit Nico. Während ich meine der hat die neue im einem 2 Liter Nico Spezial…
- 18. Juni 2018 um 18:17 #162595
Dietmar
TeilnehmerHallo Jungs,
Vielen herzlichen Dank für die Infos. Dann werde ich auf dieser Basis mal mein Glück versuchen.
Lt. Datenblatt hat der BS1 ja einen S134B. Der soll ja wohl vergleichbar mit dem S147H sein. Ich hab aber auch noch einen S144B rumliegen und weiß nicht mehr, welcher vor der 123 verbaut war.
Die 10 Grad (diese Sch…Tastatur hat kein Gradzeichen) bei 1.600 scheinen ja gleich zu sein. Der Unterschied ist nur ab welcher Drehzahl die maximale Vorzündung von 26 bzw 28 + 10 anzusetzen sind. Ich werde testen und berichten.
Ich nehm erstmal die Kurve von Bernhard = Obere Kurve von Holger.
- 19. Juni 2018 um 13:38 #162597
Winni
TeilnehmerHallo Dietmar
Habe mich bis jetzt aus der Diskussion heraus gehalten wegen deinen Kennfeldern. Keiner kennt deinen Motor und was du bis jetzt daran verändert hast, daher helfen dir gewisse Kennlinien nur als Anhaltspunkte.
Fahre seit Jahren eine Ignition (ohne Bluetooth, gab es damals noch nicht) und musste mich mit den 16 verschiedenen Einstellungen auch heran tasten.
Im laufe der Zeit da ich immer mehr meinen Motor verändert hatte, passte auch die Einstellung nicht mehr und dann brauchst du ein Gefühl und Popometer die richtige Einstellung zu finden. Ist nicht so einfach, einmal läuft er unten beim Beschleunigen super und dann aber oben rum nicht und umgekehrt.Mein Fazit, auf alle Kennlinien würde ich sche…n, probiere an deinen Motor das richtige heraus zu finden.
Wenn ich dir meine nennen würde, kommen bestimmt Kommentare, der kann nicht laufen und du weist das meiner super läuft.Gruß Winni
- 19. Juni 2018 um 14:39 #162598
Winni
TeilnehmerDie Grundeinstellung ist bei der Ignition ja gegeben, alles andere muß man halt dann bei modifizierten Motoren selber raus finden.
Gruß Winni
- 19. Juni 2018 um 19:21 #162596
Dietmar
Teilnehmer@Winni wrote:
Hallo Dietmar
Habe mich bis jetzt aus der Diskussion heraus gehalten wegen deinen Kennfeldern. Keiner kennt deinen Motor und was du bis jetzt daran verändert hast, daher helfen dir gewisse Kennlinien nur als Anhaltspunkte.
Fahre seit Jahren eine Ignition (ohne Bluetooth, gab es damals noch nicht) und musste mich mit den 16 verschiedenen Einstellungen auch heran tasten.
Im laufe der Zeit da ich immer mehr meinen Motor verändert hatte, passte auch die Einstellung nicht mehr und dann brauchst du ein Gefühl und Popometer die richtige Einstellung zu finden. Ist nicht so einfach, einmal läuft er unten beim Beschleunigen super und dann aber oben rum nicht und umgekehrt.Mein Fazit, auf alle Kennlinien würde ich sche…n, probiere an deinen Motor das richtige heraus zu finden.
Wenn ich dir meine nennen würde, kommen bestimmt Kommentare, der kann nicht laufen und du weist das meiner super läuft.Gruß Winni
Hey Winni,
danke. Mit der Kurve 0 von der alten 123 läuft meiner ja auch super. Leider gibt’s dazu nur rudimentäre Angaben. In allen Tabellen die ich finden kann, wird, wie auch von Holger gepostet, nur der Maximalwert angegeben und keine Zwischenwerte.
Ich versuch mal die Kurve für den S144B mit leichten Abwandlungen und werde dann berichten. Ich will Dich ja mal wieder die Berge hoch und runter jagen 😀
- 23. Juni 2018 um 18:47 #162586
Dietmar
TeilnehmerIch hab jetzt mal in Anlehnung an die originale Kurve ab 500/min 10°, ab 1.600/min 20° und ab 3.525/min 36° eingestellt – fährt sich ganz ordentlich. Falls ich noch weiter optimiere, informier ich euch.
Nachdem ich bereits den Zahnriemen samt Spannrolle, den Verteiler und die Lima getauscht habe, weiß ich jetzt auch sicher, dass dieses fiese Lagerpfeifen von der Wasserpumpe kommt. Somit erkläre ich die Wasserpumpe als das unzuverlässigste Teil an meinem Spider. Nicht nur, dass es das erste Teil war das damals nach dem Kauf kaputt war, es ist jetzt auch in 34 Jahren und 190.000 km bereits die vierte. Beim letzten Mal war dann auch gleich ein Gewinde im Motorblock kaputt und ich hatte eine Menge Spaß bis das alles wieder zusammen war. Ich hoffe mal, dass es jetzt einfacher geht.
- 23. Juni 2018 um 20:29 #162599
Anonym
InaktivNa hoffentlich geht sie diesmal los. Kleckert sie eigentlich? Weil das hat meine kurz vor dem Ableben gemacht…
Schafft er es morgen noch?
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.