Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › 2 Liter Motor mit IDF 40 im BS1
- This topic has 32 Antworten, 8 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 10 Monaten by Winni.
- AutorBeiträge
- 2. März 2016 um 20:35 #145349AnonymInaktiv
Hallo zusammen,
wie schon in meiner Vorstellung erwähnt, habe ich einen BS1 Spider, in den der Vorbesitzer einen 2l Motor aus dem Fiat 132 eingebaut hat (natürlich ohne Eintrag und der Erbe, der ihn verkauft hat wußte von nichts). Ich habe über den Winter Motor, Getriebe und Bremsen überholt und nun den Motor und das Getriebe wieder eingebaut. Das Problem ist, dass der Motor am Luftfilter nur maximal 2cm Luft zur Haube hat und gleichzeitig auf der Achstraverse gerade so aufliegt. Ich denke, dass Alles außer dem Motor original ist. Hat jemand eine Idee, gibt es verschiedene Traversen? Sie die Weber IDF das Problem?
Gruß
Dieter - 2. März 2016 um 20:48 #158221WinniTeilnehmer
Hallo Dieter
Es gibt unterschiedliche Achsträger, die 2l. Motoren hatten andere die etwas tiefer bauten und auch andere Motorlagergummis hatten.
Gruß Winni
- 3. März 2016 um 7:28 #158222AnonymInaktiv
Hallo Dieter,
ich verstehe, dass das eng ist – aber es scheiint doch zu passen?
Oben ist Luft und unten gerade so – das sollte doch funktionieren.
Falls nicht: was hast Du denn geändert? Vor der Motorüberholung hat es doch gepasst.
ciao,
Stefan - 4. März 2016 um 6:02 #158223AnonymInaktiv
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten. Das mit den Gummis werde ich ausprobieren. @Stefan Ob der Motor in dem Auto jemals gelaufen ist, weis ich nicht. Zumindest hatte der Unterbrecher beim Ausbau soviel Spiel, dass er nicht mehr geöffnet hat. Das Auto stammt aus einer Erbmasse und war fast 18 Jahre gestanden.
Gruß
Dieter - 4. März 2016 um 6:11 #158224WinniTeilnehmer
@HOLLYDOC wrote:
das du am achsträger keinen platz mehr hast liegt an den motorgummis , die sind zu weit auseinander
der achsträger hat langlöcher für die motorgummis , wenn du die jetzt etwas nach innen schiebst kommt der motor etwas höher
viewtopic.php?f=1&t=2952&p=18809&hilit=achstr%C3%A4ger&sid=77fab43c8d67f8296fbc6b3a3fc19d68#p18809
gruß
holger
spider-krefeldDurch die Langlöcher im Achsträger kann man die Höhe vom Motor nicht beeinflussen, da der Motorträger keine Langlöcher hat.
Durch die Langlöcher im Achsträger wird der Motor nur mittig mit justiert.Gruß Winni
- 4. März 2016 um 10:44 #158225AnonymInaktiv
ich habe noch Gummis vom DS, die sind unbelastet 13mm höher als die eingebauten unter Belastung, damit komme ich ca. 8-11mm hoch, je nachdem wie sehr sie sich unter Last verformen. Die Haube sollte dann noch zu gehen, allerdings mit sehr wenig Luft. Ob das bei laufendem Motor reicht, keine Ahnung.
- 4. März 2016 um 13:50 #158226WinniTeilnehmer
Die vom DS wären auch richtig beim 2l. mit dem dazugehörigen Achsträger.
Mach mal ein Foto wie wo was bei dir verbaut ist.Gruß Winni
- 4. März 2016 um 14:29 #158227WinniTeilnehmer
Hier ein Foto von der Aufnahme zum Motorgummilager.
Wäre hier auch ein Langloch, könnte man wie Holger sagte damit den Motor nach oben oder unten bringen.Gruß Winni
- 4. März 2016 um 14:56 #158228WinniTeilnehmer
Mal ehrlich Holger, was soll das?
Was denkst du warum die Langlöcher im Achsträger sind? jetzt bin ich aber mal gespannt auf deine Antwort.Das andere auch etwas Wissen haben, hast du glaube ich ein Problem mit.
Gruß Winni
- 4. März 2016 um 16:33 #158229AnonymInaktiv
Nun mal ruhig Männer, das ist doch keinen Streit unter Hobbykollegen wert. Ich kann mir vorstellen, dass man die Gummis zusammenschieben kann, wenn der Motor am Kran hängt und die Gummis entlastet sind. Allerdings werden sie dann „gebogen, wenn der Motor aufgesetzt wird, was sie zusätzlich belastet. Ob und wie sehr sie darunter leiden kann ich nicht sagen. Ich werde morgen auf jeden Fall die „DS-Lager“ einbauen und dann sehen wir weiter. Eventuell werde ich die Höhe durch Scheiben korrigieren, wenn es die Langlöcher hergeben.
Gruß
Dieter - 4. März 2016 um 16:56 #158230info@net-ter.deKeymaster
hallo zusammen,
die Langlöcher sind nur zum zentrieren des Motors da…..
@ ja Holger man kann die Höhe damit einstellen ist aber nicht der Sinn der SacheDie Motorlager -Gummis werden dadurch sehr in Anspruch genommen und Reißen.
Die Höhe kann nur durch Unterschiedliche Motorlager ausgleichen es ist aber daran zu denken das alles andere auch eingestellt werden MUSS
Getriebehalter, Zwischenlager, Kardanwelle und…… damit es eine Fluch gibt!
Sonst baut ihr euch nur noch mehr Probleme ein… die aber erst nach einiger Zeit auftreten.
Defekt von:
Getriebehalter eingerissen
Zwischenlager eingerissen
Hardyscheibe gerissen
defekte Kreuzgelenke
eingelaufene Kardanwelle
und noch weiter…..Gruß Frank
- 4. März 2016 um 17:08 #158231WinniTeilnehmer
@HOLLYDOC wrote:
mag sein , aber ich hatte mal eine kundendienstmitteilung von fiat da wurde diese vorgehensweise , wegen nicht genügend platz zwischen motor und achsträger , so beschrieben , wohl war die für fiat 132 , aber ist ja das gleiche , so beschrieben
leider ist diese bei einem festplattencrash verloren gegangen
gruß
holger
spider-krefeldTotal unlogisch.
Gruß Winni
- 4. März 2016 um 17:22 #158232info@net-ter.deKeymaster
ist mir gerade eingefallen,
welche Ölwanne hast du verbaut eine org. mit Sechskantschraube oder eine Nachfertigung aber Achtung da gibt es nochmals einen Unterschied welche mit Schwallblech und ohne 😯
Die Nachbauten sind HÖHER!!
Gruß FrankPS. gerade in meinen Unterlagen nachgesehen der Unterschied beträgt 4,6mm in der Höhe (1800er zum 2000er Träger bei gleichen Motor)
Habe leider die Masse von den Ölwannen höhen nicht mehr ( 😳 PC- Absturz)Ich habe mir welche anfertigen lassen
Gruß Frank
- 4. März 2016 um 18:42 #158233AnonymInaktiv
Ich denke der Motor ist 2l aus dem 132er, Codes 132C2000
- 4. März 2016 um 19:01 #158234WinniTeilnehmer
@Edeltuner
Habe leider die Masse von den Ölwannen höhen nicht mehr ( 😳 PC- Absturz)Könnte ich morgen mal nachmessen, wenn Pc mäßig noch alles funktioniert, habe noch eine bei mir liegen.
Gruß Winni
- 4. März 2016 um 19:12 #158235info@net-ter.deKeymaster
hallo Winnie lach……..
hast Lagerlogistik auf dem PC
Gruß Frank - 4. März 2016 um 19:18 #158236WinniTeilnehmer
@Edeltuner wrote:
hallo Winnie lach……..
hast Lagerlogistik auf dem PC
Gruß FrankMan macht das beste, wenn der eine stürzt, hebe ich den anderen auf und mache ihn an. 😛
Sei ehrlich, du machst es auch nicht andersWerde morgen den Unterschied messen von beiden.
Gruß Winni
- 5. März 2016 um 7:38 #158237AnonymInaktiv
Welcher Achsträger ist zu empfehlen wenn ein 2 Liter Motor in einen BS1 oder CS1 eingebaut werden soll? Gibt es am Fahrwerk etwas zu beachten, wenn ein 1.8 Liter Motorträger durch einen 2.0 Motorträger ersetzt werden soll? Gruß Mirko
- 5. März 2016 um 12:25 #158238WebmasterModerator
Hallo, ich bin der Meinung wie Winni, es lässt sich nichts in der Höhe verstellen. Habe meine Lager gerade wieder getauscht, da die die ich letztes Jahr eingebaut habe keine gute Qualität hatten. Frage kann mir einer sagen wie hoch den die Lager wirklich sein müssen, ich habe welche geliefert bekommen die jetzt 50mm hoch sind, jetzt geht die Haube nicht mehr richtig zu. Motor zu hoch, Temperaturfühler T-Stück und Verteilerkappe liegen an.
- 5. März 2016 um 13:47 #158239WinniTeilnehmer
Masse Oelwanne.
Nachbau 140mm – 60mm über Achsträger.
Original 140mm – 50mm über Achsträger.Gruß Winni
- 5. März 2016 um 14:22 #158240WinniTeilnehmer
@Mirko wrote:
Welcher Achsträger ist zu empfehlen wenn ein 2 Liter Motor in einen BS1 oder CS1 eingebaut werden soll? Gibt es am Fahrwerk etwas zu beachten, wenn ein 1.8 Liter Motorträger durch einen 2.0 Motorträger ersetzt werden soll? Gruß Mirko
Hallo Mirko
Kannst du bedenkenlos machen den Achsträger vom 2l. verbauen bei dir.
Gruß Winni
- 5. März 2016 um 14:25 #158241WinniTeilnehmer
@Roland993 wrote:
Hallo, ich bin der Meinung wie Winni, es lässt sich nichts in der Höhe verstellen. Habe meine Lager gerade wieder getauscht, da die die ich letztes Jahr eingebaut habe keine gute Qualität hatten. Frage kann mir einer sagen wie hoch den die Lager wirklich sein müssen, ich habe welche geliefert bekommen die jetzt 50mm hoch sind, jetzt geht die Haube nicht mehr richtig zu. Motor zu hoch, Temperaturfühler T-Stück und Verteilerkappe liegen an.
Hallo Roland
Habe noch neue Lager bei mir liegen, kann morgen mal nachmessen wie hoch sie sind.
Gruß Winni
- 5. März 2016 um 15:24 #158242WebmasterModerator
Hallo Winni. super ich habe echt langsam die Schnauze voll von den gekauften Teilen und ich Depp bau die auch noch ein. Werde auch Morgen die ein Jahr alten wieder einbauen, die sind 45 mm hoch.
- 5. März 2016 um 15:26 #158243WinniTeilnehmer
Nicht aufregen, wir alle haben schon einmal Lehrgeld bezahlt. 😉
Gebe dir morgen bescheid.Gruß Winni
- 5. März 2016 um 20:10 #158244ruf_motorsport@t-online.deTeilnehmer
Wenn es darum geht den Motor höher zu bekommen kann man auch eine Metallscheibe zwischen Motorlager und Motorhalterung legen.
Frank spricht richtige Punkte an, allerdings denke ich dass dies im Bereich von +/- 0,5 cm keine negativen Auswirkungen haben wird. Kreuzgelenke und Hardyscheibe dienen doch dazu um die abweichende Fluchtung, die vor allem aufgrund der auf und ab Bewegung der Hinterachse entsteht, auszugleichen.
Franzl
- 6. März 2016 um 6:59 #158245WebmasterModerator
Hallo Holger, da hast du recht mein Fühler geht nach oben, der war aber so eingebaut. Ok den kann ich ja mal drehen. Kannst du mir sagen wie ich den Verteiler drehe? Den muss ich bestimmt um ein zwei Zähne verstellen sonst kann ich ja die Zündung nicht mehr einstellen? Ich habe aber trotzdem Motorlager die 45 mm und 50 mm hoch sind, daher sollte ich wissen was richtig ist.
- 6. März 2016 um 7:24 #158246WebmasterModerator
Morgen Holger, meine T-Stück hat keine Entlüftungsschraube, somit muss ich drehen. Verteiler hat der eine Flachdichtung oder einen O-Ring? Einstellung werde ich wie immer mit Zündpistole einstellen.
- 6. März 2016 um 10:26 #158247WinniTeilnehmer
@Roland993 wrote:
Hallo Winni. super ich habe echt langsam die Schnauze voll von den gekauften Teilen und ich Depp bau die auch noch ein. Werde auch Morgen die ein Jahr alten wieder einbauen, die sind 45 mm hoch.
Hallo Roland
Die ich noch neu bei mir liegen habe, sind 50mm hoch und sind die gleichen wie ich auch bei mir verbaut habe.
45mm kommt mir recht wenig vor.
Gruß Winni
- 6. März 2016 um 11:46 #158248WebmasterModerator
Hallo Winni, danke fürs nach messen. Habe gerade die mit 45 mm wieder eingebaut und alles ist gut. Habe schon mehrere Bilder von einem DS mit Zahnstangenlenkung gesehen, der Temperaturfühler ist da immer oben, da das T-Stück auch keine Entlüftungsschraube hat wäre es auch nicht richtig den nach unten zu machen, denke ich.
- 6. März 2016 um 11:51 #158249WinniTeilnehmer
Hallo Roland
Es gibt T Stücke mit nur einem Gewinde und mit zwei. Ich könnte dir jetzt auch ein Foto von einem DS schicken der immer in einer Spider Werkstatt gewartet wurde und auch oben angeschlossen ist.
Richtig ist aber unten und oben eine Messing Entlüftungsschraube.
Gruß Winni
- 6. März 2016 um 12:16 #158250WinniTeilnehmer
@HOLLYDOC wrote:
[image:9turqutg]http://www.classix.se/index.php/en/component/k2/item/98-pininfarina-124-spider#[/image:9turqutg]
gruß
holger
spider-krefeldWie kommst du nach dem Festplattencrash an die Unterlagen 🙄 ❓
Gruß Winni
- 8. März 2016 um 12:58 #158251AnonymInaktiv
Hm, wie soll das denn funktionieren, wenn an Roland´s T-Stück nur ein Anschluss ist?
Das T-Stück einfach drehen, geht ja auch nicht, da die Öffnungen zum Kühler und zum Thermostat ja unterschiedlich groß sind.Bei meinem ist der Fühler übrigens auch oben im T-Stück und es passt alles prima unter die Haube.
Gruß
Thomas - 8. März 2016 um 13:43 #158252WinniTeilnehmer
Es gibt T Stücke mit einem Anschluß für oben und unten.
Es gibt T Stücke mit einem Anschluß.
Es gibt T Stücke ohne Anschluß.Wiederum gibt es T Stücke zum Thermostat verengt und eben welche die komplett im gleichen Innendurchmesser sind, dieses ist bei mir verbaut.
Ich kenne auch das der Thermofühler oben verbaut ist, wiederum auch unten.
Wenn es passt ist doch gut.Gruß Winni
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.