Achsvermessung

Startseite Foren Spider & Co. Technik Achsvermessung

Ansicht von 26 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144861
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, nach dem mein Fahrwerk jetzt neu ist suche ich eine Werkstatt, die einen Spider DS auch richtig einstellen kann. Suche im Raum Stuttgart, hat jemand einen Tipp?
      Gruß Roland

    • #154792
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      Autohaus Winkler in Asperg macht einen ziemlich Kompetenten Eindruck 🙂

      Liebe Grüße, Marco

    • #154793
      Anonym
      Inaktiv

      Ja die haben die Scheiben zum Einstellen da…

    • #154794
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, mit dem Vermessen warte ich jetzt noch bis die neuen Felgen da sind.
      Habe hinten noch ein klappern und finde nicht was es sein kann. Der Panhardstab ist es nicht. Habe neue Dämpfer und tiefergelegt, die Federaufnahme habe ich oben und unten nicht erneuert da sie noch gut waren. sollte ich dies doch neu machen oder erst alle Strebenbuchsen neu machen. Das klappern kann ich beim Echltest nicht nachstellen, habe es wenn ich langsam eine 90 Grad Kurve fahre. danke für eure Hilfe.
      Gruß Roland.

    • #154795
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Roland

      evtl. schlägt der Auspuff an den Panhardstab an.

      Gruss
      Klaus

    • #154796
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Klaus, habe Gestern mal ein Klebeband um den Stab gemacht und was sehe ich es ist was zu sehen. Der Stab muss doch anschlagen, habe jetzt mal eine Gummi herum gemacht. Ist aber immer noch da. Nach starken Bremsen und anschließenden beschleunigen ist es auch da. Was kann man den dann machen? habe was von einem Flansch gelesen damit der Auspuff weiter nach hinten kommt.
      Gruß Roland

    • #154797
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Roland,

      ich habe vor ein paar Jahren solche Adapter anfertigen lassen (sind aber alle weg). Die bringen den Auspuff etwa 15mm nach hinten. Das reicht schon.
      Das andere Geräusch könnte von den Bremsbelägen kommen, welche sich in den Zangen bewegen.

    • #154798
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Stefan, danke für deinen Tipp, das kann natürlich auch sein. Die Beläge habe ich ja auch neu gemacht. Kann es auch sein das durch die Tieferlegung, die Streben jetzt an einer anderen Position sitzen und die Geräusche machen. Das Geräusche ist auch da wenn ich langsam eine Kurve über einen abgesenkten Randstein fahre. Weiß nicht wo ich jetzt als erstes Anfangen soll, Streben tauschen?
      Aus was für Material hast du den deinen Flansch gefertigt?
      Gruß Roland

    • #154799
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Roland,

      ist ein Frästeil aus Edelstahl, welches einfach zwischen den 4-Loch Flansch des KAT und des Mitteltopfes montiert wird. Bei dem ersten Muster war ich etwas vorsichtig und hab diese nur 10mm dick gemacht, die zweite Charge dann mit 15mm.

    • #154800
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Stefan, die Beläge sind es nicht. Bin am Wochenende die ersten 10 km ohne klappern gefahren, danach ging es wieder los. Muss glaube ich doch vom Auspuff kommen wenn dieser richtig warm ist. Habe mir jetzt am Panhardstab ein Klebeband ran gemacht um besser zu sehen ob der Anschlägt.
      Gruß Roland

    • #154801
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, Fahrwerk ist super eingestellt worden in Asperg und eine super Beratung. Nachdem das klappern immer noch da war habe ich hinten Druckstrebe, Zugstrebe und Panhardstab erneuert. Klappern ist weg 😀 den alten Streben ist aber an den Gummis nichts anzusehen ob die defekt sind. Gummis sind nicht porös, auf einer Strebe steht aber noch FIAT denke dann sind die schon alter.
      So jetzt habe ich aber zwischen 100 bis 120 Km/h ein vibrieren der ganzen Karosserie. Also Gestern fünf mal, ja fünf mal Räder wechseln.
      Alte Felgen wieder montiert ohne Spurverbreiterung, Probe fahrt vibrieren weg. Alte Felgen mir Spurverbreiterungen, kein vibrieren. Neue VL Felgen ohne Spurverbreiterung, kein vibrieren. Neue Felgen hinten mit Spurverbreiterung, kein vibrieren. Neue Felgen vorne auch mit Spurverbreiterungen, vibrieren wieder da. Verbreiterung hinten 40, vorne 30 mm pro Achse. Kann es sein das die Gummibuchsen vorne jetzt an ihre Grenzen kommen? Könnte das vibrieren mit PU Buchsen weg gehen? PS habe noch einen Satz 40 mm Verbreiterungen Nabe 58,6 mm Schraubenlänge 45 mm günstig abzugeben, bei Interesse PN Gruß Roland

    • #154802
      Anonym
      Inaktiv

      Moin,
      hat der vorn nicht ohnehin (org.) 5mm Verbreiterungen drin? Sollte also nicht das Problem sein – es sei denn Deine eingebauten 4mm Spurplatten haben einen Schlag?

      Ich habe die 8mm Platten vom Vorbesitzer gegen 5mm org. getauscht – das war eine klasse Verbesserung 🙂 Hinten sind noch die 8er drin.

      Unabhängig davon habe ich das Schütteln bei ca. 100-110 auch und trotz aller Massnahmen noch nicht den Fehler gefunden (Felgen komplett überarbeitet, Spur penibel eingestellt, neue Reifen penibel ausgewuchtet etc.)

      Wenn Du es gelöst hast…. bin gespannt 😉

    • #154803
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Bs124, ich habe zwei Platten 5 mm übrig weiß aber nicht ob die vorne oder hinten waren. Wie kommst du auf 4 mm ich habe jetzt hinten 20mm pro Rad und vorne 15 mm pro Rad. Bin Heute noch mal gefahren mein Fenster der Vibrationen hat sich jetzt verschoben und ist weniger, ist jetzt bei 120 bis 130 km/h
      Gruß Roland

    • #154804
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Ich habe einen DS hier stehen der sich ab 80 km/h schüttelt, da sind es vorne und hinten die Stoßdämpfer.
      An den Spurplatten liegt das nicht, nur durch breitere Platten verändere ich ja auch die Achsgeometrie und die Stoßdämpfer müssen mehr arbeiten.

      Gruß Winni

    • #154805
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, das habe ich mir auch schon gedacht, habe ja verschiedene Sätze Verbreiterungen. Die Achsgeometrie wird natürlich anders. Die Dämpfer sind neu aber nicht die besten, da müsste ich vielleicht nochmal nach bessern. Was gibt es den für Empfehlungen für gute Dämpfer. Gruß Roland

    • #154806
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Wenn deine Dämpfer neu sind, kann es ja nicht daran liegen.
      Wenn der Rest deines Fahrwerks in Ordnung ist, würde ich die Distanzplatten mal mit einem H Lineal und Uhr oder auf einer Drehbank prüfen.

      Könnte aber auch sein das es an den Reifen oder Felgen liegt.

      Gruß Winni

    • #154807
      Anonym
      Inaktiv

      Moin,
      ich habe mich verlesen, sorry ‚Verbreiterung hinten 40, vorne 30 mm pro Achse‚….

    • #154808
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, ohne Scheiben ist ja alles gut. Habe aber auch andere Scheiben versucht da ist das selbe, somit dachte ich das Fahrwerk ist mit Scheiben an seiner Grenze.
      Gruß Roland

    • #154809
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Bei mir sind vorne sowie hinten je Seite 30mm Verbreiterungen und läuft ohne Probleme.

      Dann mal das komplette Fahrwerk prüfen.
      Vorne
      Stabigummis
      Querlenker oben und unten
      Traggelenke oben und unten
      Achsschemel
      Stoßdämpfer
      Spurstangen
      Radlager

      Hinten
      Schubstrebengummis
      Panharstabgummis
      Stoßdämpfer

      Auch mal prüfen ob die obere Muttern bei den Stoßdämpfern noch angezogen ist, da die Zwischengummis sich mit der Zeit stauchen.

      Für meine Spurplatten habe ich mir vorne sowie hinten eine Verschraubung gemacht, damit sie zentriert und auch ohne Felge fest sind.
      Ist auch einfacher wenn man das Rad wieder montieren möchte.
      Berichte mal weiter.

      Gruß Winni

    • #154810
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Morgen Holger, die Zentrierung ist von Spurplatte zur Felge vorhanden, da gibt es wirklich kein Problem. Scheiben und Felgen haben die selben Masse 58,6 mm
      Da am Fahrwerk fast alles neu ist außer die Spurstangenköpfe weil diese sehr neu aus sehen, werde ich jetzt noch mal andere Platten montieren und dann noch mal ohne Platten testen.
      Gruß Roland

    • #154811
      Anonym
      Inaktiv

      Moin,
      so gesichert und automatisch zentriert sollte das kein Thema sein, oder? Das Bild ist vom den alten, zu breiten, vorderen Spurplatten….

    • #154791
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo BS124 meine Scheiben sehen so nicht aus die haben eine eigene Zentrierung, daher hat meine Nabe am Ende nochmal einen kleineren Absatz. Werde Morgen mal ein Foto machen.
      Gruß Roland

    • #154812
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, hier mal ein Foto. Habe jetzt festgestellt das einen Nabe etwas unrund war, muss bei der Montage der Staubkappe passiert sein. Somit sitzt die Spurverbreiterung etwas stramm. Probefahrt kommt Morgen.
      Gruß Roland

    • #154813
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Solche Spurplatten wo die Fettkappe drauf kommt, habe ich noch nie gesehen.
      Bin mir sicher das diese Variante nicht funktionieren kann.
      Bei dem ersten Foto, ist auch zu erkennen das Gewinde der Radschraube.

      Vielleicht hat ja jemand hier auch solche drauf.

      Gruß Winni

    • #154814
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, das Gewinde das du siehst ist nur Kupferpaste, bei der ganzen Montage und Demontage habe ich die Schrauben eingeschmiert. Aber glaube mir es funktioniert, eine Scheibe hatte nur kein Spiel weil die Fettkappe mir den angedrehten Durchmesser unrund gemacht hat. Die Zentrierung macht der große Durchmesser nach der großen Fase. Ist nach gearbeitet und hat die Probefahrt hinter sich. Ist jetzt so wie mit den alten Reifen und Felgen. Bin zufrieden 😀 Gruß Roland

    • #154815
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hi Roland

      Wenn es funktioniert ist ja super, vergesse aber nicht mit einem Drehmomentschlüssel nach Fahrt noch mal zu kontrollieren.

      Trotz allem, kenne ich solche Verbreiterungen noch nicht wo die Fettkappe eingesetzt wird.

      Gruß Winni

    • #154816
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, die Fettkappe wird auch nicht eingesetzt in die Spurverbreiterung. Ich habe nur einen Absatz auf der Radnabe andrehen müssen, dadurch ist die Wandstärke der Nabe im Bereich der Fettkappe sehr gering. Werde Morgen mal ein Foto machen. Gruß Roland

Ansicht von 26 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.