Aller Anfang ist schwer

Startseite Foren Spider & Co. Allgemeines Aller Anfang ist schwer

Ansicht von 31 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #143950
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo liebe Spider Fans,
      nachdem ich im Sept 2011 mich hier im Forum angemeldet habe, ist es nun endlich soweit. Meine Garage ist fertig und der Spider ist eingezogen. 😀 Die Arbeit kann beginnen, doch halt wie fängt das Ganze an? ❓ Ist ja mein erster Oldie.
      Kann mir evtl. jemand Infos geben wie man eine Restaurierung am besten beginnt? Ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tage damit beginnen, das Fahrzeug aus allen erdenklichen Lagen zu fotografieren um den IST-Zustand dokumentieren zu können (ist doch wichtig für späteres Wert-Gutachten, oder?). Aber wie ist dann die beste Vorgehensweise damit man sich nicht im Kreise dreht.
      Ich bin dankbar für alle erdenklichen Informationen.

      Weiß vielleicht jemand wo man in der Ecke PLZ 64658 die Karrosse entlacken lassen kann und was so der durchschnittliche Preis dafür ist?

      Ich freue mich von Euch zu hören.

    • #148716
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Uwe

      Dann erst einmal Glückwunsch zu deinem Spider, leider schreibst du nicht welcher Typ.
      Da du ja schreibst den Spider zu entlacken, gehe ich mal davon aus das der Lack oder die Karosse es ein wenig nötig haben.
      Aufgrund dessen musst du ja das ganze Auto zerlegen und nach dem lackieren wieder zusammen bauen.
      Dann würde ich bevor ich überhaupt damit anfange erst einmal den Wagen ein paar Kilometer fahren und auf verdächtige Geräusche, Fahrverhalten, Getriebe, Differenzial, Motor und und und achten.
      Es wäre doch schade nach getaner Arbeit, dann fest zu stellen das irgendetwas aber nicht so richtig stimmt und man wieder von vorne an fängt.

      Wichtig ist, mache von allem was du zerlegst und demontierst Fotos, ist gut für den zusammen bau und für später als Expertise von deinem Spider.

      Vor 2014 wirst du ja dann bestimmt nicht mit deinem Spider auf der Straße sein, wünsche dir vorab viel Spaß beim kennen lernen deines ersten Spiders.

      Gruß Winni

    • #148717
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Winni,
      danke für deine Antwort. Mein Spider ist Bj. 03/1970 (BS) mit 1,4 L; 90 PS.
      Bilder hatte ich schon mal bei meinem ersten Besuch im Forum gezeigt. Ich habe sie trotzdem nochmals angefügt.[attachment=0:1wnne57e]Spider 124BS[1].jpg[/attachment:1wnne57e]
      Das Problem ist, dass der Spider seit 1986 stillgelegt ist und die ganze Zeit vor sich hin gammelte. Bevor ich da eine Testfahrt, so wie du vorgeschlagen hast, machen kann muss ich erst einmal neue Reifen kaufen!!
      Ich werde auf alle Fälle mal den Motor von Hand durchdrehen, um zu sehen ob der „leicht“ geht. Mein erstes Ziel hatte ich mir mit 3 Jhren gesteckt, ich denke es werden doch 4 werden. 🙁

    • #148718
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Uwe

      Also erst einmal ein schönes Auto, dein BS. Auf den Fotos ist natürlich nicht soviel zu erkennen von der Substanz und ob es nötig ist die Karosse zu entlacken.

      Vielleicht würde ich an deiner Stelle erst das Auto zum laufen bekommen (wenn es die Karosse zu lässt und der Tüv) und dann nach und nach weiter machen.
      Auf jeden Fall den Zahnriemen mit Spannrolle wechseln.

      Bestimmt sind in deiner Gegend auch Spider Fahrer die dir bei bestimmten Dingen vor Ort Rat geben können.

      Hattest du den Spider damals beim kauf Probe gefahren?

      Wenn du Fragen hast, bist du hier im Forum bestimmt richtig und einige können dir auch helfen.

      Gruß Winni

    • #148719
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Der Spider steht, wie erwähnt, seit 1986 abgemeldet in verschiedenen Gragen und Scheunen. Er ist seit dem nie mehr gefahren sondern immer nur geschoben worden. 😕
      Da mein Nachbar, dem gehörte der Spider vorher, den Innenraum auch als Abladeplatz für Holz unsd sonstiges nutzte ist der Allgemeinzustand ziemlich schlecht.
      Ich habe letztes Jahr den Spider übernommen, eine Probefahrt ist leider nicht möglich gewesen aufgrund der schlechten Bereifung (3 von 4 Reifen waren Platt).

      Naja, ich denke ich werde erst einmal eine Säuberung vornehmen und dann den Motor wenigstens zum laufen zu bringen und dann mit dem Zerlegen anfangen.

      Hat jemand eine Idee mit dem entlacken oder ist abschleifen besser? Es sind doch einige „Gucklöcher“ in der Karrosse. 😆 Diese Arbeit ist unerlässlich.

    • #148720
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Uwe,

      ein Tip Gerhard Mühr – der 1.Vorstand vom Fiat 124 Spider Club Deutschland e.V. – hat eine vorzügliche Restaurierungsanleitung für den Spider geschrieben. Wende DIch einfach an ihn, die kostet nicht viel und ist gut. Da steht alles drin was Du wissen musst (und noch mehr 🙂 )

      Kontakt:
      Gerhard Mühr
      Langenbochumer Str 462
      D-45701 Herten – Westerholt
      Tel : 02 09 / 62 04 14 (ab 20:00 Uhr)
      Fax: 02 09 / 62 04 14
      1.Vorstand@Fiat-Spider.de

      ciao,
      Stefan

    • #148721
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Stefan,
      vielen Dank für den Tipp, werde ich tun.

    • #148722

      Ein BS1 Restaurationsprojekt, ganau das ist es doch.

      Du hast realistisch 3 Jahre veranschlagt, und diese Zeit wirst Du auch benötigen. Dabei ist es sinnvoll, auch alle mechanischen Teile zu überholen, alle Dichtungen auszutauschen, alle Gummischläuche zu ersetzen, alle Riemen und Flüssigkeiten neu.

      Warum da erst den Motor laufen lassen und dabei noch einen Schaden riskieren? Oder die angesprochenen Reparaturen jetzt ausführen und dann alles wieder für 3 Jahre in die Ecke stellen?

      Kurzum,spar dir die Arbeit mit dem Motor, der sollte sowieso zerlegt und überholt werden.

      Es gibt verschiedene Methoden das ganze anzugehen. Klar ist, dass alles raus muss und alles zerlegt werden muss. Man kann also abbauen und das abgebaute gleich überhohlen und dann in den Karton legen, oder man überholt es dann, wenn man es wieder einbauen will. Je nach Platzverhältnisse scheint mir die letzte Methode besser, denn wenn die Teile überholt sind benötigt man mehr Sorgfalt und Platz zum lagern. Klar macht man sich bei beiden Methoden eine Liste, was ersetzt werden soll oder welche Teile man bestellen muss.

      Alles schön geordnet verpacken, am besten in der Reihenfolge wie es abgebaut wurde. Also alles was zum Armaturenbrett gehört in einen Karton, alles was zu den Türen gehört, Motorraum, Kofferraum, Vorderachteile, Hinterachsteile, Beleuchtung…….

      Den Lack habe ich 1989 mit dem Heißluftföhn abgemacht, Strahlen war mir zu aggressiv, und ich wollte keinen Sand in den Hohlräumen oder in den Falzen. Heute gibt es die Möglichkeit abzulaugen, eine attraktive aber sicher nicht billige Methode. Dann erst wieder grundieren oder verzinken, dann schweißen, dann verzinnen und wieder grundieren, dann spachteln und füllern, dann lackieren. Achtung! die Türen und Hauben für die letztgenannten Arbeiten einbauen, das hilft für saubere Flächen und Spaltmaße.

      Hinterher alles zusammenbauen und 20 Jahre sorglos fahren.

      franzl

    • #148723
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Uwe,

      bin aus 67731 Otterbach bei Kaiserslautern, habe von 2000-2003 ein BS Erstzulassung 03.1970 kpl. restauriert. Solltest du Fragen
      haben melde dich.

      Gruß Dieter

    • #148724
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo,
      ersteinmal vielen Dank für die guten Tipps und Hinweise.
      @Franzl: Deinen Rat finde ich gut, da der Spider ja mehr als 20 Jahre nicht bewegt wurde.

      @Dieter: Vielen Dank für dein Angebot, ich melde mich mit Sicherheit.

      Euch allen ein schönes WE

    • #148725
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Stefan,

      leider hat Hr. Mühr kein Exemplar mehr von der Restaurationsanleitung.

      Frage: Wer kann mir diese Anleitung zur Vrefügung stellen, auch gegen kleines Geld. 🙂

    • #148726
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      [attachment=0:11vs73j6]2012-07-21-019.jpg[/attachment:11vs73j6]hallo Uwe
      bei mir war es das Selbe , wie soll man die Sache angehen…. ich kann nur sagen der Rost ist überall da,wo du es nicht erwartest.
      Ich würde den Spider komplett zerlegen und Sandstrahlen, mit dem Sand mach dir keine sorgen der lässt sich gut entfernen…. 😀
      Ich hänge mal ein bild von meinem „Spider-Projekt“ an.
      mfg michael

    • #148727
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Michael,
      das sieht doch shon gut aus!
      Ja, mit dem Sand ist das so eine Sache, ich habe schon viel negatives darüber gehört. Zum einen, dass zuviel Material abgenommen wird und zum anderen, dass der sand lange Zeit später noch aus den „Löchern“ rieseln soll. Darum hatte ich den Gedanken mit dem chemischen Entlacken. Ist bestimmt wesentlich teurer als Sandstrahlen.
      Bei einem Spider sind auch die Aufnahmen für die Scheinwerfer komplett „verfressen“ bz. weggerostet. Gibt es hierfür Einsätze oder muss man das nachmodellieren?
      Wie bekommt man die Karrosserie vom Fahrwerk getrennt? Ist die komplett geschraubt?
      Ich frage das , da ich bisher noch keine Gelegenheit hatte unter das Fahrzeug zu schauen.
      Villeicht hast du ein paar Tipps für mich parat. 😀

    • #148728
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Uwe

      Das Fahrwerk ist geschraubt und wenn du die Lampenmaske meinst, wirst du glaube ich nicht mehr bekommen.

      Gruß Winni

    • #148729
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Winni,
      danke für die Info, das heißt dann wohl, künstlerische Ader herausholen und modellieren. 🙂 😯

    • #148730
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hi Uwe

      Mal ehrlich, wer sein Handwerk versteht, für den ist das eine Kleinigkeit. Eventuell kanst du ja auch mit der Zeit das Teil kaufen in der Bucht, manchmal wird es gebraucht angeboten.
      Ich persönlich würde es selber machen.
      Modellieren aber nicht mit Kunstharz, wenn schon mit Blech.

      Gruß Winni

    • #148731
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hi Uwe
      Die Lampenringe werde ich selber herstellen…. ich hänge ein paar Bilder an,dann siehst du den Spider mal von unten mit „leichter“ durchrostung der Bodengruppe…..
      Solltest du noch Detailbilder oder Teile benötigen dann melde dich einfach 😀
      mfg Michael

    • #148732

      Wie bekommt man die Karrosserie vom Fahrwerk getrennt? Ist die komplett geschraubt?
      Ich frage das , da ich bisher noch keine Gelegenheit hatte unter das Fahrzeug zu schauen.
      Villeicht hast du ein paar Tipps für mich parat.

      Nur dass Du da nichts falsch verstehst: Der Spider hat kein Fahrgestell wie der Käfer oder typische englische Roadster, das man im ganzen von der Karosserie trennen kann.

      Der Spider hat, wie Du den Bildern von Buggydriver entnehmen kannst, eine selbst tragende Karosserie, die bis auf Türen, Hauben, Schwellerverkleidung und Heckschürzenendspitzen komplett verschweißt ist. Die Achsen sind separat mit dieser Karosse verschraubt.

      franzl

    • #148733
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo,
      Betreff Einschweißmaske Lampen gebe mal diesen Suchbegriff im Internet ein vielleicht passt es
      „Fiat 124 Spider Einschweißring Scheinwerfersitz US / DS“

      Gruß
      Dieter

    • #148734
      Anonym
      Inaktiv

      @wäijeräijezu wrote:

      Hallo Winni,
      danke für die Info, das heißt dann wohl, künstlerische Ader herausholen und modellieren. 🙂 😯

      Hallo Uwe

      Ich werd morgen mal schauen.
      Ich denk ich habe noch zwei Scheinwerferringe.

      Gruss Marco

    • #148735
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo zusammen,
      ich hätte nicht gedacht, dass ich auf meine Anfrage so viele positive Antworten und Tipps erhalte!!! 😮
      Zur Verdeutlichung meines, so hoffe ich „kleinen“ Problems habe ich Bilder der „zerfressenen“ Scheinwerferringe beigefügt.

      Eins beschäftigt mich aber doch noch, welches ist denn die Beste oder Schonendste Art der Entlackung? Ist da überhaupt bezahlbar oder schleift mann besser selbst ab?[attachment=0:zxphsipd]Scheinwerferring rechts.jpg[/attachment:zxphsipd]

    • #148736
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hi Uwe

      Das würde ich anständig entrosten und verzinne. Wenn du eine Maske bekommen solltest, leg sie dir lieber auf Lager.
      Im Vorfeld hörte es sich für mich so an als wenn es komplett durch gewesen wäre.
      Da wo du verzinnst, kommt auch kein Rost mehr, nur die wenigsten können es noch.

      Gruß Winni

    • #148737
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Winni,
      ich kann es leider nicht. Vielleicht finde ich bei uns einen Spengler der das
      für mich erledigen kann.

    • #148715
      Anonym
      Inaktiv

      @HOLLYDOC wrote:

      der uwe braucht keine scheinwerferringe , sondern das blech ist rostig und zerfressen

      er braucht blechteile

      gruß
      holger
      spider-krefeld

      Hallo

      Da hab ich mich dann wohl falsch ausgedrückt.
      Ich nenn Sie dann mal „Einschweissringe“.
      Hab ich zwei Stück davon.
      Einer neu(original alt) und einer mit einem halben Kotflügel dran.
      Uwe:Wenn du die willst kannste dich ja bei mir melden.

      Gruss Marco

    • #148714
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Marco,
      kannst du mir mal bitte Bilder davon senden? Und was du dafür haben möchtest.

    • #148713
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Uwe

      Eins beschäftigt mich aber doch noch, welches ist denn die Beste oder Schonendste Art der Entlackung? Ist da überhaupt bezahlbar oder schleift mann besser selbst ab

      Das was du selber machen kannst, würde ich auch machen. So lernst du den Spider kennen und deine Geldbörse wird es dir danken.
      Schleife selber ab (bei dem Wetter wird es dir auch nicht kalt) und du siehst anschließend was gemacht werden sollte.

      Wenn du es machen lässt, kannst du nur hoffen das es Fachmännisch gemacht worden ist und wenn nach 2 oder 3 Jahren die ersten Blasen kommen ärgerst du dich schwarz.

      Eine anständige Restaurierung egal ob Spider oder andere, kostet nun mal richtig Geld, da beim Spider der aktuelle Markwert aber noch mehr nach unten Tendiert, sollte man sich überlegen ob es sich für einen persönlich rechnen lässt.
      Ist ein schönes Auto, wird aber bestimmt noch eine Zeit dauern um es zu einer Kapitalanlage werden zu lassen.
      Wenn du aber meinst in 20 Jahren immer noch deinen Spider zu haben und deine Geldbörse nicht aus Zwiebelleder ist, dann Lack runter verzinken usw. volles Programm.
      Du wirst dich wundern was dir beim auseinander bauen noch alles entgegen kommt und was es kostet. Vielleicht entscheidest du dich dann, was mann machen sollte und was nicht.

      Dies ist meine Meinung und sollte auch nicht mißverstanden werden.

      Gruß Winni

    • #148712

      Hallo Uwe,

      ob man die Scheinwerfer so reparieren kann oder ein Ersatzteil braucht (gekauft oder selbst angefertigt), läßt sich erst nach Entfernung der Farbe sagen. Auf den Bildern sieht der linke relativ gut aus, der rechte eher schlechter. Die Durchrostung kommt aber von innen, das heißt unter dem Lack wirst Du noch fündig werden.

      Schraube erst mal die Lampeneinsätze raus , falls die Kreuzschlitzschrauben festgebacken sind, mußt Du die wohl abschleifen (Dremel), und dann den Rest entlacken. Da kannst Du dann gleich experimentieren was Dir persönlich besser liegt.

      1. Heißluftföhn, http://www.crengineering.de/bin/galleries/a112/77/photos/photo_35.html schmale Spachtel und Drahtbürste, danach hast Du eine saubere Blechoberfläche, allerdings kann man damit keinen Rost entfernen, aber den ganzen Lack und auch Spachtel. Vorteil wenig Staub und kein Blechabtrag, aber es stinkt und man sollte besser eine Schutzmaske tragen (was ich nicht gemacht habe, aber ich lebe noch). Weiterer Vorteil ist, dass nach dem Ablacken keine sofortige Grundierung notwendig ist, da das ursprüngliche Blech nicht angegriffen wird.

      2. Abschleifen mit Negerkeks http://www.alles-im-lackshop.de/media/catalog/product/cache/1/image/f0e2876dfebb0e665ad39ed9b4c12b77/c/s/csd-vlies_schleifscheibe_inkl.adapter.jpg
      Vorteil, dass auch loser Rost mit abgetragen wird, Nachteil ist dass es staubt wie Sau und Maske und Schutzbrille sollte man auf jeden Fall tragen. Grundierung nach dem Abschleifen erforderlich, da sich sonst sehr schnell Flugrost bildet.

      3. Sandstrahlen http://hahns-oldtimer.de/Bilder/BMW%20309%20Restaurierung/22_12_2011/Nach%20dem%20Sandstrahlen%206.jpgist eigentlich Fremdarbeit, kann man selbst aufgrund fehlender Kabine und fehlendem großen Kompressor nicht machen. Auch andere Strahltechniken sind möglich, sehr schonend mit Backpulver (kein Scherz).

      4. Ablaugen http://www.schaerlis.ch/chevy/camaro68/diekarosserie/dasablaugen/index.html kann man im ganzen machen als Fremdarbeit, oder Einzelteile und kleine Flächen (wo man mit Nekerkeks oder Bürste nicht dran kommt) auch selbst. Ist aber eine Sauerei und muss hinterher gut neutralisiert werden, sonst rostet es hinterher mehr als vorher.

      5. Trockeneisstrahlen [urlhttp://www.oldtimerschmiede.de/referenz_090209.htm[/url] ist Fremdarbeit. damit bekommt man Unterbodenschutz, Dreck und lose Lack und Rostpartikel entfernt und kann dann sehr schön sehen wo man nacharbeiten muss. Ist schonend zu Anbauteilen, Kabeln und Leitungen, diese werden nicht beschädigt aber gleichermaßen sauber.

      Schweißen würde ich erst dann beginnen, wenn die Entlackung abgeschlossen ist, es sei denn Du entlackst selbst und bist von den Platzverhältnissen so beengt wie ich damals war. Ich hatte nur die standard 3x6m Garage, ich konnte nur an eine Seite des Autos dran und entweder nur vorne oder hinten.

      Die Links habe ich eingefügt damit Du Dir eine Vorstellung machen kannst.

      franzl

    • #148740
      Anonym
      Inaktiv

      eine perfekte art der entlackung bietet die fa. wwt srl in italien. auf der oldtimermesse in padua stellte die firma unter anderen eine 124 as-karosserie aus mit einen beeindruckenden ergebnis aus. jeglicher lack, spachtel, rost und sonstiges entfernt ohne verzug (sogar die anlaßfarben der originalen schweißpunkte waren wieder zu sehen) einfach perfekt.

      http://www.wwtsrl.it

      was die sache kostet weiß ich allerdings nicht und treviso liegt nicht gerade um die ecke.

      grüße aus kärnten
      bernhard

    • #148741
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Bernhard,
      vielen Dank für den Hinweis, aber ich glaube das sprengt den Rahmen.
      Ich habe hier bei mir „um die Ecke“ eine Fa. gefunden die ich demnächst mal kontaktieren werde. Die bieten verschieden Verfahren zur Entlackung an, u. a. auch das Hochdruckwasserstrahlverfahren. Mal sehen was sowas kostet.

    • #148742
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Uwe

      ich werd die tage mal fotos machen.Haste zufällig ein Smartphone?
      Wär für mich einfacher fotos zu schicken(ich hasse es Fotos auf Rechner zu laden)
      Kannst mir deine nr.ja PN schicken.

      Willst du die Blecharbeiten selbst machen bzw. kannst du das?
      Ich hab so das Gefühl das du eigentlich gar nicht weisst was da auf dich zu kommt.
      Wenn die Lampen schon so zerfressen sind will ich gar nicht wissen wie erst die typischen Spiderschwachstellen aussehen. 😥

      Die Lampenringe werden noch die kleinsten Bleche sein die du brauchst.

      Gruss Marco

    • #148738
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Marco,
      ja das mit den Blechen kann ich schon selbst erledigen. Meine handwerklichen Geschicklichkeiten lassen das allemal zu. Auch die Schweißarbeiten sind das geringste Problem.
      Ich glaube ich mache mir zu viele Gedanken und sollte einfach mal anfangen das gute Stück auseinander zu nehmen.

    • #148739
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Uwe

      Dann ist,s ja gut.

      Mit fotos musst du dich bis zum Wochenende gedulden.

      Gruss Marco

Ansicht von 31 Antwort-Themen
  • Das Forum „Allgemeines“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.