Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Anleitung für wechsel Zylinderkopfdichtung 124 2000 Bj 1982
- This topic has 6 Antworten, 3 Teilnehmer, and was last updated vor 7 Jahren, 7 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 18. Februar 2017 um 12:23 #145769AnonymInaktiv
Hallo,
leider bin ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen in den Foren nicht auf eine Beschreibung gestoßen, wie man eine Zylinderkopfdichtung an eine 2,0l US-Spider wechselt.
Muss ich die Ventildeckel abschrauben?
Muss die Einspritzanlage runter?Oder kann ich alles in einem Stück abnehmen, wenn ich die 10 Schrauben in der Mitte löse?
Gibt es eine Anleitung die ich ausdrucken könnte?Vielen Dank,
DKCA15 - 18. Februar 2017 um 16:32 #161249AnonymInaktiv
Hallo Holger,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich bin nicht ganz so trittsicher.
Also Einspritzanlage (das Ding wo der Gaszug endet) kann dran bleiben?Wie bekomme ich den Kopf dann hochgehoben?
Sieht für mich recht schwer aus, würde auf 30-40kg schätzen.Gruß
Dietmar - 18. Februar 2017 um 16:42 #161250WinniTeilnehmer
Das Ding wo der Gaszug dran hängt ( Drosselklappe ) kann drauf bleiben.
Den Ansaugschlauch, Hosenrohr, Benzin vor und Rückleitung demontieren.
Kühlwasser ablassen und die beiden Schläuche am T Stück abmachen, alle Stecker für die Einspritzanlage und Masseverbindungen entfernen.Die 10 Schrauben vom Kopf runter und mit zwei mann den Kopf runter holen, dabei achten das die beiden Führungshülsen nicht im Oel oder Wasserkanal fallen.
Kann sein das ich jetzt noch was vergessen habe, wirst du dann aber sehen.
Gruß Winni
- 18. Februar 2017 um 21:02 #161251AnonymInaktiv
Hallo Dietmar,
bevor der Zylinderkopf demontiert wird, muß vorher der 1. Zylinder auf OT gestellt werden. Die Bohrungen der Nockenwellenräder müssen mit dem Zeiger am Zylinderkopf übereinstimmen, damit du den Zahnriemen von den Nockenwellenräder nehmen kannst.
Muß der Zylinderkopf plangeschliffen werden ?
Weshalb muß die Kopfdichtung getauscht werden ?
Je nachdem sind noch andere Arbeiten am Zylinderkopf notwendig. Beim Zusammenbau muß darauf geachtet werden, daß die Steuerzeiten stimmen, wenn der Zahnriemen montiert wird. Eigentlich sollte er sowieso erneuert werden.
Ich würde an deiner Stelle die Kopfdichtung nicht alleine wechseln, wenn du sowas vorher noch nie gemacht hast.
Vielleicht kann dir jemand helfen, der sich bei sowas auskennt, bevor du anschließend Lehrgeld zahlen musst,Viele Grüsse, Holgi
- 18. Februar 2017 um 22:08 #161252AnonymInaktiv
Hallo Holger, Hallo Winni,
vielen Dank für eure Tipps.
Den Zahnriemen habe ich vor wenigen Wochen neu gemacht.
So wie Öl, Wasser, Filter, Öl-Getriebe, Öl-Achse.
Und es ist geschafft, nach 11 Jahren wieder TÜV und die ersten km gefahren.Leider kein H-Kennzeichen, weil zu viel Öl Verlust.
Ich habe das Auto seit ca. 25 Jahren und von Anfang an hatte er diesen Ölverlust.
Zum einen möchte ich keine Flecken mehr auf der Einfahrt, zum Anderen hätte ich gerne ein H-Kennzeichen.
Also schweren Herzens nun die Zylinderkopfdichtung.Wann ist planschleifen angesagt?
MfG
- 19. Februar 2017 um 4:31 #161253WinniTeilnehmer
Bevor du den Kopf runter machst, finde doch erstmal die Stelle wo das Oel her kommt, eventuell ist die ganze Arbeit nicht notwendig.
Vielleicht ist es der Stehbolzen im Kopf zum Auspuff oder Zündverteiler usw.Um den Kopf runter zu machen, muß man nicht auf Ot. stellen, wichtig aber bei der Montage.
Gruß Winni
- 21. Juni 2017 um 19:43 #161254AnonymInaktiv
So, dank eurer Hilfe ist die Zylinderkopfdichtung gewechselt und der Motor läuft besser denn je.
H-Kennzeichen ist drauf, und die ersten 300km sind gefahren.
Kein Ölverlust mehr.Wie schon gesagt, ich kenne mich nicht so gut im Forum aus. Würde jetzt ein neues Thema aufmachen, weil etwas mit der Elektrik nicht stimmt.
Die Batterie läd nicht oder nur sehr schlecht, schwankt zwischen 11 und 12,5V.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.