Argenta-Motor und nicht ganz neu hier…

Startseite Foren Spider & Co. Technik Argenta-Motor und nicht ganz neu hier…

  • This topic has 15 Antworten, 8 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren by Anonym.
Ansicht von 15 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145654
      Anonym
      Inaktiv

      Guten Mittag geschätzte Spider-Gemeinde.

      Möchte mich bzw. den Spider zuerst kurz vorstellen. Nach über 10 Jahren habe ich dieses Jahr im Mai meinen CS2 Bj./78 (2l, ~80 PS, California, Dunkelgrün, Dach dunkelbraun, hellbraune Innenausstattung, Fergat-Felgen) wieder reaktiviert. Und hatte die erste gr. Probefahrt mit Kurzzeitkennzeichen im Mai nach Bad Dürkheim zum Jahrestreffen (der „andere“ Club!?) mit meinem Junior absolviert. Dort hat mich u.a. Michael S. animiert euer Forum zu besuchen, auch die anderen Teilnehmer waren aufgeschlossen und „gut drauf“ – Danke dafür.

      Danach war klar der vorhandene Interessent… bekommt keine Zusage…
      Dieser Wagen möchte von mir (ggf. auch Frau und Sohn – haben beide die entsprechende Qualifikation… 😉 ) bewegt werden und ich möchte ihn bewegen!

      Nachdem ich bis zum August alles soweit (*) fahr und TÜV-tauglich vorbereitet hatte, Stand die H-Kennzeichenabnahme, Gutachten etc. an – alles bestens gelaufen. NB * so das Übliche…: VA kompl. Überholung, Fahrwerk, Bremsen, Zahnriemen, Wapu, Vergaser, Lima. Motor-/Getriebelager, Kardanwelle: Hardyscheibe, Kreuzgelenke, Reifen, große Inspektion – alle Öle gewechselt etc. und vor allem eine hervorragende Sturz-/Spureinstellung wurde mir zuteil – manchmal trifft man doch die Richtigen in den Werkstätten…

      Im September dann der große Auftritt! Jahresurlaub zusammen mit meiner Frau nach … Italien (!) an Turin… vorbei und an der ligurischen Küste
      (I-Albenga/Savona ca. 100 km süd-westlich von Genua und F-Menton) , bei hervorragenden Spätsommertagen 12 tolle Tage verbracht…

      In total 2680 km, davon 2660 km offen !! 20 km Regen in Bergen um Monaco.
      Wow… welch‘ ein Lebensgefühl !! (gerade nasse Augen… Emotions / sentimental ….)
      Alles problemlos und störungsfrei gelaufen – Benzin, ½ Öl fertig !

      Nun möchte ich für die nächste Saison meinen alt eingelagerten Ersatzmotor von einem Argenta 2,0 i.e. vorbereiten. Der Originale hat ein paar Ölundichtigkeiten und auch die Simmerringe Motor und Getriebe wollen gewechselt werden.
      Daher meine Frage an euch (wenn ihr hier seid habt ihr schon richtig lange, hoffentlich kurzweilig und unterhaltsam, durchgehalten…) was muss ich dazu alles ändern / umbauen? Natürlich, wieder Vergaservariante, also:

      Vergaser (z.B. 34 Weber ADF)
      Ansaugbrücke – welche Teile-Nummern passen??
      Auspuffkrümmer von 4 in 2 (ist am Motor)
      Auspuff-Hosenrohr 2 in 1 und dann Übergangsstück (anstatt Kat) – 4-er Flansch
      Ölwanne und entsprechend die längere Ölpumpe
      UND ??

      Vielen Dank im Voraus
      J.J. (Jürgen Jacksties)

      PS „wir“ sehen uns….

    • #160321
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Jürgen,

      erstmal wirst du doch am Argenta sicherlich auch zumindest mal in den Motor schauen bevor du ihn einbaust oder? Kopf runter und Ölwanne ab sowie alle Anbauteile. Der wird vom stehen nicht besser.
      Richtig gemacht müsstest du alle Teile auf verschleiß vermessen und ggf. austauschen.

      Mach mal Bilder von dem Teil, damit man weiß was du jetzt überhaupt hast.

      Ölwanne kannst du eigentlich behalten.

      Krümmer… am besten den großen Gusskrümmer wenn du den bekommst und für den Vergaser ebenso den passenden für den 34ADF.

      Ich habe für knapp 120,- Neu, einen kompletten Imasaf Auspuff vom 1800er Europa verbaut und direkt vorne am Hosenrohr verbunden, ohne Kat und habe jetzt somit auch den größeren Durchmesser.
      Dafür habe ich ein paar Schellen und Rohr zum verbinden gebraucht, sonst nichts. Verbaut ist bei mir aber ein Fächerkrümmer macht aber auch nichts—

      Grüße

      Norbert

    • #160322
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Jürgen.
      Nach meinem Kenntnisstand bist du nicht der erste, der sich den Argenta Motor eingebaut hat. Daher werden Dir die „Experten“ sicher weiterhelfen. Ich halte mich da lieber zurück 😉
      Einen Weber 34 ADF 250 habe ich noch liegen.
      Falls Du den brauchst, einfach melden.
      Gruß Kai

    • #160323
      Anonym
      Inaktiv

      Guten Morgen Kai.

      o.k. nochmals Danke (dachte, das mit dem Vergaser wäre schon klar).
      Wollte hier im Forum doch noch in Erfahrung bringen welcher Ansaugkrümmer benötigt wird / bzw. welche Nummern passen. Damit ich dir diese Info geben kann. Und ggf. auch noch andere Teile, die ich dann idealerweise von dir in einem Rutsch bekommen kann, wie vor ca. 2-3 Wochen in deiner Zeit in den Niederlanden, geschrieben (PN).

      So liebe und hoffentlich auskunftsfreudige Experten, welchen Ansaugkrümmer?
      Und was gibt es noch umzubauen? ❓

      Vielen Dank im Voraus.
      J.J. aus Bingen/Rhein

      PS die Kopfzeile / Betreff hätte besser gehießen: „…und fasst noch hier“
      (bin erst seit Juni angemeldet)

    • #160324
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Jürgen.
      Ich habe so lange nichts mehr vor Dir gehört, da dachte ich es hätte sich erledigt 😯
      Es kaufen ja mehrere „Jürgen“ bei mir ein, da kann man schon mal was durcheinander bringen.
      Der Gemeinschaft würde es sicher helfen, wenn Du schreibst was Du hast, damit die Dir schreiben können was Du noch brauchst.
      Wie vereinbart, kannst Du von mir den 34 ADF 250 haben.
      Außerdem hast Du einen Argenta 2.0 i Motor.
      Ich meine hier schonmal gelesen zu haben, was man für den Umbau alles benötigt, bzw. was empfehlenswert wäre.
      Vielleicht können sich die Experten nochmal äußern 😉
      Gruß Kai

    • #160325
      Anonym
      Inaktiv

      Ich habe meinen Beitrag gefunden: viewtopic.php?f=1&t=3181&p=20894&sid=d11d47450576d49d46c340db056af842#p20894

      da steht auch noch mehr von anderen Forumsmitgliedern.

      Bei Fragen frage einfach gerne 🙂

      Ciao,
      Stefan

    • #160326
      Anonym
      Inaktiv

      @Holger wrote:

      @JJ — CS2 wrote:

      welchen Ansaugkrümmer?

      kommt jetzt darauf an welche auspuffanlage und vergaser nun du verbauen willst

      die 1800er anlage hat einen größeren querschnitt und geht in der mitte unterm spider

      …das mit dem Verlauf in der Mitte sehe ich beim CS2 als entscheidenden Nachteil an, da der CS2 ja das Hitzeschutzblech unter der Beifahrerseite hat (wegen Kat, vergleiche CS0/DS).
      Und über die Auspuffkrümmer-Setups hat Frank (Edeltuner) mal eine sehr gute Abhandlung geschrieben ab wann da was wieviel bringt.

      Ciao,
      Stefan

    • #160327
      Anonym
      Inaktiv

      Du kannst die 1800er Anlage so verbauen wie die 2000er… wie gesagt, paar Verbinder und Schellen, dann kannst du Sie passend zerschneiden und anbauen 😉

    • #160328
      Anonym
      Inaktiv

      Guten Mittag in die Runde.

      Erst mal vielen Dank für eure Rückäußerungen.

      Möchte vorrangig den anderen Motor vorbereiten um für die nahe Zukunft gerüstet zu sein (wegen der momentanen Ölundichtigkeiten etc.). Eine maximale Leistungsausbeute steht nicht im Vordergrund (ElGrande: nicht sauer sein 😉 ). Eine 2,0l – Auspuffanlage auf die notwendigen
      Übergänge und Hosenrohr war von mir angedacht, um sie auch auf dem Originalen Platz zu lassen (StefanH.: sehe ich auch so).

      Für einen 34 ADF 250 Vergaser auf den Argenta 2,0 i.e. brauche ich nun welche Ansaugbrücke?
      Holger kannst du mir (bzw. für Kai) hierzu Nummern angeben?

      Vermute dass wir dann bei +/- 100 PS liegen und das ist für meine Ansprüche
      wirklich genügend! Mir ist schon bewusst, dass hier noch einiges mehrginge
      aber wie gesagt nicht mein Anspruch und motorschonend darf es auch sein…

      Ach‘ so wie gesagt wenn ich noch andere Sachen für diesen Umbau brauche, gerne, gerne eure Tipps / Infos … . Welchen Luftfilter empfehlt ihr
      zum Beispiel?

      Wünsche euch noch ein prima WE
      J.J. — und Grüße aus Bingen/Rhein

    • #160329
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      EIn gebrauchtes Hosenrohr für den Vierloch Flansch hätte ich noch.

      Gruß Winni

    • #160330
      Anonym
      Inaktiv

      Guten Abend zusammen.

      In der Zwischenzeit habe ich den Motor zu Hause und kann nun weitere Infos geben. Der Auspuffkrümmer hat ein Vierlochflansch,
      ist selbstverständlich ein 4-in-2 und diese haben je ca. 30 mm Durchmesser. Welcher Ansaugkrummer würde dann entsprechend auf den Argenta 2.0 i – Motor für einen 34 ADF 250 passen? Ggf. gerne Nummer. Und wenn ich das richtig gesehen habe, ist die Ölpumpe bei der Argenta-Ölwannne kürzer und somit würde ich auch die längere Ölpumpe benötigen, da ich ja die Spider-Serien-Ölwanne wieder originalgetreu fahren möchte (habe natürlich über die modifizierte flachere und breitere Wanne, mit mehr Volumen nachgedacht – jedoch nach Abwägung bevorzuge ich die Serienvariante).

      Viele Grüße J.J.

    • #160331
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer
    • #160332

      Hallo Winni,

      ich hatte mal eine Abarth Brücke und war der Meinung, dass die sich bis auf den Schriftzug nicht von einer anderen CS1 Europa Brücke unterschieden hat.

      Hast Du da nähere Info?

    • #160333
      Anonym
      Inaktiv

      Vielleicht ist das jetzt eine blöde Bemerkung, aber hatte der Abarth nicht zwei IDF 40 (44) er drauf? Der Euro-CS1 (73/74) hatte einen DMS 34, die Brücken sind doch völlig unterschiedlich, oder bin ich jetzt auf dem Dampfer nach Vladiwostock?

      Gruss, Jan

    • #160334
      Anonym
      Inaktiv

      die ritmo abarth brücke hat ein anderes lochbild für den vergaser (dcnf ist etwas schlanker als adf und dms/dhs) – von der kanalgröße ist sie nichts besonderes bzw. identisch mit cs1 europa und 131 sport.

      lg bernhard

    • #160335
      Anonym
      Inaktiv

      Ahhh, Ritmo Abarth, alles klar!

      Gruss und Dank, Jan

Ansicht von 15 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.