Benzingeruch Kofferraum (Bj79/80, CS0)

Startseite Foren Spider & Co. Technik Benzingeruch Kofferraum (Bj79/80, CS0)

Ansicht von 19 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145501
      Anonym
      Inaktiv

      An die Freunde eines gepflegten Evaporative System:

      Bin nun auf amerikanischen Seiten fündig geworden, wo das Problem des Benzin-stinkenden Kofferraums vielfach diskutiert wird.

      Hier z.B.
      http://www.fiatspider.com/f15/viewtopic.php?t=9587
      http://wwwww.fiatspider.com/f15/viewtopic.php?f=9&t=2917
      http://www.fiatspider.com/f15/viewtopic.php?f=3&t=29394

      Hatte mal vor Jahren alle Benzinschläuche erneuert, mit dem Ergebnis, dass sich geruchsmäßig nichts verbesserte.

      Ich werde als nächstes die Elemente (Ventile) auf dem Weg vom Tank zum Aktivkohlefilter checken bzw. reinigen.

      Meine Fragen:

      Hat jemand das Bild des Evaporative System zur Verfügung ? (das was auf dem Windleitblech aufgeklebt ist) ?

      Hat jemand schonmal den Aktivkohlebehälter ersetzt oder geöffnet und die Aktivkohle getauscht ?

      Gruß
      Franki

    • #159367
      Anonym
      Inaktiv

      Bei mir sind auch alle Schläuche und Tankgeber neu und trotzdem riecht es noch immer. Ich habe auch die Entlüftung im Verdacht.

    • #159368
      Anonym
      Inaktiv

      Könnt Ihr das nicht einfach ausbauen und verschließen?
      Ihr habt ja Einspritzer, gell.

      Habe ich bei mir gemacht und Ruhe ist…. 😉

      Gruß

      P.S.

      Ich glaube nicht, das der Einspritzer „Druck“ im Tank aufbaut. Wird ja drüben diskutiert….

    • #159369
      Anonym
      Inaktiv

      Ich habe mal den Tankdeckel etwas offen gelassen und da war es besser weil die Dämpfe dann auch dort raus können.

    • #159370
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Snopy,
      es gab wohl verschiedene Ausführungen,(ganz wichtig!!!) einen geschlossenen Tankdeckel nehmen ohne Entlüftung ,einen kleinen schlauch am Tankeinfüllrohr instalieren und nach ausen richtung Stosstange ableiten . So ist es bei mir Original ,und ruhe ist.
      Wenn man im Auto sitzt mit geschlossenem Dach, und macht die Türscheibe runter ,so entsteht ein Unterdruck der die Dämpfe durch den hinteren Kotflügel nach vorne zieht.

      Ps.wenn Wetter gut ,bin ich am Freitag mal wieder mit dabei.

      Grüße Mario

    • #159371
      Anonym
      Inaktiv

      Der CS0 hat es etwas anders gelöst. Geschlossener Deckel und Entlüftung über der Aktivkohlefilter im Motorraum. Dazwischen Schläuche… Ventile… und Verbinder…
      Ja in der Pfalz haben wir dich vermisst 😉

    • #159372
      Anonym
      Inaktiv

      ….. nach 2 Jahren des Umbaus mal wieder vollgetankt: wieder ein super Geruch im Kofferraum.

      hatte das 2 way-valve im Bereich der Hinterachse im Verdacht.
      Habe es ausgebaut und von beiden Seiten mal durchgeblasen.
      Richtung AKF muss man erstmal einen Widerstand dabei überwinden bevor es etwas durchlässt.
      Ich würde sagen, es ist weniger Gegendruck erforderlich als wenn man einen Luftballon aufbläst.
      Könnte also grob passen oder wie seht ihr das ?

      Der AKF riecht überhaupt nicht nach Benzin, somit entweichen die Dämpfe nicht über das 2-way-valve sondern über ein unbekanntes Leck im Kofferraum

      Als nächstes klemm ich mal den orangenen fuel-vapor separator ab um den auszuschliessen.

      Wer konnte das Problem bei einem CS0 schonmal lösen ?

      Gruß
      Franki

    • #159379
      Anonym
      Inaktiv

      … nachdem das Auto wieder auf der Straße ist: der Geruch bleibt bzw. wurde schlimmer.
      Riechen tut es im Bereich des 90°Bogens zwischen Einfüllstutzen und Tank.
      Der Bogen ist neu !
      Schlauchschellen gestern nachgezogen: keine Änderung

      Kann es sich um ein minderwertiges Ersatzteil handeln ?
      Was gäbe es noch für bekannte Schwachstellen im des Bogens Umkreis ? d.h. Tank ? oder das verzinkte Rohr ?
      Könnte ich ggf das Leck durch gezielten Überdruck besser detektieren ? (den Tank mittels manipuliertem Tankdeckel „aufpumpen“ ?)
      Dann mittels Seifenlösung oder ggf einem anderen Marker die Übergänge benetzen ?

      vielleicht habt Ihr Ideen und Erfahrungen dazu ?

      Gruß
      Franki

    • #159378
      Anonym
      Inaktiv

      Ach ja, und:

      der Geruch ist auch im Stand und bei Motor aus.

      Im Amerikanischen Forum las ich was von Aethanol-Verträglichkeit… was bei älteren Schläuchen nicht gegeben sei.

      E10 tanke ich nicht aber somit eben E5.

      Könnte ich zudem einen new-old-stock 90°Bogen (Einfüllschlauch) erwischt haben ?

      Gruß

    • #159380
      Anonym
      Inaktiv

      Sagt mal.. der Tankdeckel schliesst doch bestimmt nicht 100%ig, oder?
      bei meinem Spider lag der schaliuch, der das Regenwasser von der Tankmulde abführen sollte im Kotflügel, daher nahm ich an das der Geruch über den Tankdeckel/Schlauch kam….

      lg
      Basso

    • #159381
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Basso,
      danke, das ist ein weiterer Ansatzpunkt.
      Eigentlich sollte ich einen dichten Tankdeckel haben, da der CS0 ja das ausgeklügelte evaporativ system hat mit AKF usw.
      werde ich erneut näher prüfen….

      Erneute Geruchsprüfung am Tankschlauch hat mich diesen als Verursacher wieder stärker ins Blickfeld rücken lassen…
      Der stinkt !

      Werde mal den Händler anrufen, ob er mir was zum Alter sagen kann …. (olle Lagerware….? )

      und dann suche ich noch ne gute Quelle für nen frischen….

      Gruß
      Franki

    • #159382
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo zusammen!
      Der Benzin-Geruch im Kofferraum ist ja ein dankbares und weit verbreitetes Phänomen, auch mein CS1/1974 mit DMS-Vergaser leidet sehr darunter. Neue Schläuche, probeweises entfernen des weißen Schaumfilters,… nichts hilft wirklich. An Gepäck im Kofferraum ist leider nicht zu denken.
      Vielleicht sollten wir mal eine Baujahr-spezifische Umfrage machen 🙂 😀
      Herzliche Grüße an die Leidensgenossen!
      Michael

    • #159375
      Anonym
      Inaktiv

      ……bin dem root-cause nähergekommen:

      als stärksten Verursacher der Benzindüfte habe ich ja, wie oben beschrieben, den 2 Zoll (Durchmesser) Zulaufschlauch in Verdacht.
      Nun habe ich bei einem der einschlägigen Versender einen neuen bestellt.
      Und nicht eingebaut, denn: Dieser besteht lt. Ausdruck aus EPDM !
      Und EPDM ist nicht benzinbeständig !
      Ein Alternativprodukt (aus NBR, also Kraftstoffgeeignet) konnte mir nicht angeboten werden.

      Geeignet wäre mit SAE Norm J30R6 z.B,
      https://www.amazon.com/Gates-24717-Fuel-Hose-Degree/dp/B000A3GTCK
      Vergleichbare Produkte gibt es auch von Dunlop und Conti-tech.
      Konnte einen Anbieter aus Deutschland bislang jedoch nicht finden.

      Hat jemand hier Erfahrung oder bleibt nur die Bestellung aus USA ?

      Gruß
      Franki

    • #159374
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Franki

      Frage mal bei H & N an, haben sie im Katalog stehen.

      Gruß Winni

    • #159373
      Anonym
      Inaktiv

      Habe jemandem vor kurzem beim Wechsel geholfen. Dabei fiel mir auf, dass der metallische Stutzen sehr lang ist und daher der Bogen unten am Tank recht scharf ist. Wir haben den Stutzen deutlich gekürzt und konnten so mehr vom flexiblen Bogen einbauen.
      So als Idee.

      Frank

    • #159376
      Anonym
      Inaktiv

      Danke Euch für Eure Antworten, Winni und Frank !

      H&N ist derzeit nicht lieferbar.
      Auch andere Anbieter nicht, auch war von NOS die Rede, was bei Gummiteilen nicht so viel Sinn macht.

      Nun habe ich einen Gates P/N 24717 geordert… Lieferzeit 3 Wochen aus USA

      Werde berichten (Einbau, Gerüche)

      Gruß
      Franki

    • #159365
      Anonym
      Inaktiv

      .. ein Jahr später:
      vor dem letzten Winter den Gates eingebaut.
      Im Frühling weiterhin Benzingeruch…..
      Konnte mir einen HC-Detektor leihen. Sehr empfehlenswert !! Schnüffelt sehr präzise!
      So konnte ich schön 4 Problemstellen erschnüffeln:
      Entlüftungsschlauch vom Tank zum Tankeinfüllstutzen – gerade erneuert
      der neue Gates Schlauch 🙁
      Der Schlauch vom Tank zur Pumpe – wird erneuert
      Der Tankdeckel. Ich brauche für den CS0 einen nicht belüfteten. Gibts den auch in abschliessbar ? (nicht bei O&S; Schminski, Augustin, riAuto)

      Gruß
      Franki

    • #159366
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Frank

      Schön für dein Feedback, war der Gates nicht das Gelbe vom Ei oder wie soll man den Smiley verstehen.
      Warum möchtest du unbedingt einen abschließbaren Tankdeckel?
      Meiner ist abschließbar und dann würde mein Spider wegen etwas mehr Leistung nicht mehr laufen, so muß ich ihn immer wieder nach dem Tanken über die Sperre nach links zurück drehen, damit der Vergaser auch genug Sprit bekommt und Luft ziehen kann.
      Bei mir riecht aber nichts nach Sprit.

      Gruß Winni

    • #159377
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Winni,

      der Smiley war der mit den Mundwinkeln nach unten, also vom Gates bin ich doch nicht überzeugt…. wundert mich, weil der ja in US Foren als Lösung angesehen wurde….
      Abschliessbarer Tankdeckel wäre nice-to-have, einen nicht-Abschliessbaren gibts ja schon für 10,- Euro, damit kann ich ja mal testen….

      Ein Kollege von mir, der regelmäßig Motor umbaut, schwört auf Cohline-Schläuche… die vertragen am besten Ethanol und quellen nicht auf.

      Werde wieder berichten wenn es neue Erkenntnisse gibt

      viele Grüße
      Franki

    • #180768
      Ribolla
      Teilnehmer

      die einzigen gegen modernen Kraftstoffe beständigen Schläuche sind die nach folgender Norm:
      FPM/ECO/AR/ECO (Typ 3E) nach DIN 73379-1
      gibt es u.a. bei Würth

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren von Avatar-FotoWebmaster.
Ansicht von 19 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.