Benzinpumpen-Relais klackert im niedrigen Leerlauf

Startseite Foren Spider & Co. Technik Benzinpumpen-Relais klackert im niedrigen Leerlauf

Ansicht von 9 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145881
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo, kennt jemand das Problem bzw. dessen Behebung: Bei warm gelaufenem Motor klackert das Benzinpumpenrelais im Leerlauf. Man könnte den Leerlauf erhöhen, aber das ist mir zu einfach ;-)…
      Vielleicht ist das Problem ja schon bekannt?
      Gruß aus HH
      Sig

    • #161768
      Anonym
      Inaktiv

      Klar.
      Der Kontakt im Luftmengenmesser schaltet das Relais. Geht zu wenig Luft durch den LMM (Fehlluft) oder die LMM-Klappe hängt oder die Leerlauf-Feder des LMM ist ausgehängt, dann schaltet der Kontakt nicht mehr sauber.
      Wenn ausgeschlossen ist, dass ein mechanischer Defekt oder Fehlluft die Ursache sind, dann kann man auch den Betätigerhebel im LMM etwas nachjustieren.

    • #161769
      Anonym
      Inaktiv

      Das sind hilreiche Tipps, die ich dann mal abarbeiten werde – angefangen mit der Fehlluft. Sehe mir mal den großen Kunststoff-Ansaugschlauch noch genauer an. Der LMM soll angeblich noch nicht soo alt sein. Das es eine „Leerlauffeder“ gibt war mir nicht bekannt – es sei denn dass damit die kleine Anschlagslamelle gemeint wäre, die sich aber nicht aushängen sondern höchstens brechen könnte… ? Was genau mit „Betätigungshebel“ gemeint ist verstehe ich auch nicht wirklich..? Die „Betätigung“ erfolgt doch allein durch den Unterduck der auf die innere Verschlussklappe wirkt – gegen die einstellbare und kallibrierte Spiralfeder. Wie gesagt laufen tut er tadellos
      Schaun wir mal dann sehen wir es schon …
      Werde die Auflösung veröffentlichen

    • #161770
      Anonym
      Inaktiv

      Habe den LLM nun schnell ausgebaut – und bei der Gelegenheit, dann auch gleich mal das hauchdünn lackierte und ewig angerostete Luftkastenblech geschliffen/grundiert/lackiert – wenig Arbeit und großes Erfolgserlebnis ;-)).
      Dann den noch sehr schön mit Dirko ähnlicher grauer Dichtmasse verklebten Schutzdeckel vorsichtig geöffnet. Und jetzt weiß ich auch was gemeint ist (sorry Saar_CS0 – hatte das Gesamtbild nicht mehr soo a d Schirm): Es gibt natürlich doch diese kleine Anschlagfeder. Sie war nicht ausgehakt, aber man kann sie etwas überdehnen und somit den Öffnungsvorgang erleichtern. Zusätzlich habe ich die „Kontaktlamelle“ durch vorichtiges Biegen etwas weiter zum Kontaktpunkt geführt. Nach der Lacktrocknung kommt dann der Test. Falls jemand auch grade Lust hat am LMM zu basteln versuche ich hier mal ein Foto hochzuladen. (Auch als Übung… )

    • #161771
      Anonym
      Inaktiv

      [attachment=0:2mersf59]20170417_172523.jpg[/attachment:2mersf59]

      Bilder hochladen wird einem hier nicht leicht gemacht…musste 3x verkleinert werden nur 600×600 🙁

    • #161772
      Anonym
      Inaktiv

      Der LMM stammt übrigens nicht vom Spider …

    • #161773
      Anonym
      Inaktiv

      Danke dem Moderator f diesen Hinweis und ebenfalls alles Gute zum Geburtstag. Sind ja offenbar alles eher junge Leute hier 😮

      @Saar CS0:
      Die Bosch-Nummer lautet: 0280202023 – was sollte denn anders sein??
      Der Vorbesitzer sagte dieser sei vor einigen Jahren als original Ersatzteil neu gekauft worden. Funktioniert wie gesagt auch tadellos ohne Aussetzer o.ä.

    • #161774
      Anonym
      Inaktiv

      Das Innenleben weist auf ein Fabrikationsdatum nach 85 hin.
      Mag sein, dass es sich um eine späte Nachfertigung vom Hersteller handelt.

    • #161775
      Anonym
      Inaktiv

      Na gut, wenn das die einzige Irritation bleibt, bin ich ja nur froh wenn das Teil nicht so alt ist, sondern sich die Aussage des Vorbesitzers damit bestätigt diese mal neu gekauft zu haben.

    • #161776
      Anonym
      Inaktiv

      Hat sich dein Problem nun gelöst oder suchst du weiter nach Irritationen?

Ansicht von 9 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.