Bügel und Markierungen auf Nockenwellenräder

Startseite Foren Spider & Co. Technik Bügel und Markierungen auf Nockenwellenräder

  • This topic has 6 Antworten, 3 Teilnehmer, and was last updated vor 10 Jahren by Anonym.
Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144944
      Anonym
      Inaktiv

      Guten Tag liebe Gemeinde

      Ich habe mir vor kurzem einen BS1 gekauft. Nun steht der Zahnriemenwechsel an.

      Vor dem Wechsel habe ich den 1. Zylinder exakt auf OT gestellt und die Markierungen überprüft.
      Auf den Nockenwellenrädern stimmen die Markierungen nicht genau mit dem Bügel überein. Ist so eine Abweichung normal?

      Danke für Antworten und Grüsse, Tis

    • #155317
      Anonym
      Inaktiv

      Sieht mir nach je einem Zahn Versatz aus. 😥

      Wenn der Riemen schon sehr alt ist, kann er sich auch ein wenig längen.

      Mach den neuen Drauf und schau ob du es besser hinbekommst.

      Ich meine, bei mir war das ähnlich. Mit dem Neuen wars deutlich besser.

      Gruß
      Markus

      P.S. Willkommen im Forum! 😉

    • #155318
      Anonym
      Inaktiv

      Danke für das Willkommen 🙂 .

      Der Zahnriemen ist nicht verzogen, er ist deckungsgleich wie der neue. Das Auto läuft mit dieser Einstellung. Er läuft zwar nicht schön auf dem 3. Zylinder, das sollte aber am verschmutzten Vergaser liegen. Das Auto stand praktisch nur für 10 Jahre. Der Vergaser geht später noch zur Überholung.

      Er hat mal neue Nockenwellen erhalten. Ist es möglich die Nockenwellenräder versetzt zu montieren?

      Grüsse, Tis

    • #155319
      Anonym
      Inaktiv

      Danke für deine Antwort, Holger

      Ich habe die Markierung auf 0° Vorzündung gestellt. Das Bild hat sich nicht stark verändert.

      Interessant ist auch, dass das Nebenwellenrad auf etwa 20° statt der 34° steht.

      Würde ich ein bisschen weiter drehen, wäre der Einlass korrekt und der Auslass wahrscheinlich um einen Zahn daneben.

      Da ich mir noch nie erlaubt habe einen Motor so zu starten. Wie würde ein Motor laufen, der beim Auslass ein Zahn daneben ist?
      Dieser Motor lief ja nur unrund. Er hat nicht geschossen oder so. Und ich habe immer noch den verschmutzten Vergaser als Verursacher in Verdacht.

    • #155320
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Tis

      Für mich sieht das so aus, dass dein Nebenwellenrad ein Zahn zu früh steht und die Einstellpfeile oben überm T Stück nach innen verbogen sind.
      Stelle an der Kurbelwellenriemenscheibe auf OT, die Nebenwellscheibe auf 34° und Auslass und Einlassrad auf Makierung, Zahnriemen drauf und durchdrehen.

      Mit deinem Vergaser hat das ganze nichts zu tun.

      Gruß Winni

    • #155321
      Anonym
      Inaktiv

      Vielen Dank für eure Hilfe. Problem ist erledigt.

      Der Bügel war etwas verbogen. Nach dem Richten haben die Markierungen nur minim besser gepasst.

      Alten Riemen runter genommen und den neuen drauf getan. Alles schön ausgerichtet. Stimmt jetzt TipTop. Er läuft jetzt auch runder.

      Grüsse, Tis 🙂

    • #155322
      Anonym
      Inaktiv

      Ich möchte euch noch mitteilen, wie die Geschichte weiter gegangen ist:

      Ich war mir nicht sicher, ob der Wagen nun wirklich runder läuft als zuvor. Es war aber wegen der verdreckten Vergaser schwer zu sagen.

      Ich habe aber das Glück, dass es in meiner Ortschaft einen alten Garagen-Meister gibt, der damals bei Fiat auf der 124er Familie die Lehre gemacht hat.

      Er sagte mir, dass er hören kann, dass der Riemen bei mir um wahrscheinlich einen Zahn falsch liegt.

      Weiter sagte er, dass sie damals bei diesen Autos nicht auf die Markierungen gegangen sind, weil sie zu ungenau sind, sondern, dass sie die Position der Nocken des 4. Zylinders ausgemessen haben.

      Genauer gesagt:
      Motor auf OT (im richtigen Takt natürlich).
      Der Abstand zwischen der Mitte der Nocken des 4. Zylinders und des inneren Rands des Nockenwellengehäuses muss 41 mm betragen.
      Dazu habe ich noch ein Bild angehängt (was Besseres habe ich im Internet nicht gefunden) um zu zeigen, was gemeint ist.

      Ich habe die Position des Zahnriemens gemäss diesen Angaben korrigiert und jetzt ist auch das Gehör des Meisters zufrieden :).
      Natürlich stellt sich jetzt noch die Frage, ob das für alle Motortypen angewendet werden kann. Ich werde den Meister bei Gelegenheit mal fragen.

      Grüsse, Tis

      Die Vergaser waren übrigens inzwischen auch zum Reinigen. Der Fiat läuft jetzt wie die Sau! :mrgreen:

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.