Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › CS0, 2,0 i.e.
- This topic has 9 Antworten, 6 Teilnehmer, and was last updated vor 9 Jahren, 10 Monaten by
Winni.
- AutorBeiträge
- 21. August 2015 um 7:31 #145102
Anonym
InaktivHallo liebe Spidergemeinde,
ich benötige wieder einmal Eure Hilfe:
mein 2,0L Einspritzer mag das schöne Sommerwetter nicht mehr … !
Das Problem: Er liess sich im kalten Zustand gut starten und läuft auch „rund“. Nach einigen Kilometer fängt der Motor dann an zu ruckeln/stottern beim konstannt mit einer Geschwindig fahren, nimmt kein Gas mehr an und geht schliesslich aus.
Neu ausgetauscht habe ich die Zündkerzen und den Verteilerfinger (Spannungsdurchschlag (langer Riss in der Klebemasse)) -die Zündkerzen waren schwarz verrußt.
Die Verteilerkappe sieht recht neu aus, einen Riß konnte ich nicht sehen.
Danach auf der Probefahrt ist alles wieder wie es sein sollte – doch als der Motor auf Betriebstemperatur kam, traten die gleichen Symptome wieder auf.
Die Zündkerzen sind wieder schwarz. Der Motor lässt sich mit viel Geduld starten, scheint aber auf (gefühlt) auf 3 Zylinder laufen und stirbt sofort wieder ab ohne Gas anzunehmen.
Wo liegt der Fehler? Auf der Einspritzseite? Auf der Zündungsseite? Wo muss ich suchen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!Gruß, Norbert
- 26. August 2015 um 8:47 #156399
Anonym
InaktivHallo Nobbels,
hier mein Fall.
Der Motor startet ohne Problem und man fährt mal 1 km, mal 10km, dann ist Schluß. Er stirbt unter der Fahrt ab! Wenn man wieder startet, läuft er mal 1km—
Sogar meine Frau hats gelernt unter der Fahrt den Zündschlüssel auf 0 zu drehen und wieder starten. Auch nicht ungefährlich.
Des Rätsels Lösung gefunden vom „Denker“ beim Boschdienst:
Das Einspritzsystem braucht einen konstanten Druck (4,5Atü glaub ich)
Das Benzinpumpen Relais ist 2 teilig, der 1. Teil baut den Druck zum Starten auf, der 2.Teil schaltet nur ein, wenn der Druck im System zu niedrig wird. Dieses 2. Teil hat bei mir gelegentlich versagt und wo zu wenig Benzin, da keine Zündung sagt das Steuergerät. Natürlich gibts das Relais nicht mehr neu, lässt sich aber öffnen und dran „rumbiegen“ weil eben noch mechanisch mit Spulen usw.
Das Relais war bei mir unter dem Handschuhfach verbaut. Die Reparatur hält bei mir seit bestimmt 5 Jahren!
Gib doch im Forum Bescheid, wenn du deinen Fehler gefunden hast.
Viel Glück
Sepp - 26. August 2015 um 16:41 #156400
Anonym
Inaktiv@G.Lumpat wrote:
Des Rätsels Lösung gefunden vom „Denker“ beim Boschdienst:
Das Einspritzsystem braucht einen konstanten Druck (4,5Atü glaub ich)
Das Benzinpumpen Relais ist 2 teilig, der 1. Teil baut den Druck zum Starten auf, der 2.Teil schaltet nur ein, wenn der Druck im System zu niedrig wird.
SeppHi Sepp,
wenn dir wirklich ein Mitarbeiter vom Bo.. Dienst so etwas erzählt hat, dann solltest du dir eine alternative Werkstatt suchen ..
😐 - 26. August 2015 um 16:42 #156401
Anonym
Inaktiv@Nobbels wrote:
Hallo liebe Spidergemeinde,
ich benötige wieder einmal Eure Hilfe:
mein 2,0L Einspritzer mag das schöne Sommerwetter nicht mehr … !
Das Problem: Er liess sich im kalten Zustand gut starten und läuft auch „rund“. Nach einigen Kilometer fängt der Motor dann an zu ruckeln/stottern beim konstannt mit einer Geschwindig fahren, nimmt kein Gas mehr an und geht schliesslich aus.
Neu ausgetauscht habe ich die Zündkerzen und den Verteilerfinger (Spannungsdurchschlag (langer Riss in der Klebemasse)) -die Zündkerzen waren schwarz verrußt.
Die Verteilerkappe sieht recht neu aus, einen Riß konnte ich nicht sehen.
Danach auf der Probefahrt ist alles wieder wie es sein sollte – doch als der Motor auf Betriebstemperatur kam, traten die gleichen Symptome wieder auf.
Die Zündkerzen sind wieder schwarz. Der Motor lässt sich mit viel Geduld starten, scheint aber auf (gefühlt) auf 3 Zylinder laufen und stirbt sofort wieder ab ohne Gas anzunehmen.
Wo liegt der Fehler? Auf der Einspritzseite? Auf der Zündungsseite? Wo muss ich suchen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!Gruß, Norbert
Hatten wir das Thema nicht schon mal?
- 26. August 2015 um 16:51 #156402
Winni
Teilnehmer@ Stefan
Hatten wir das Thema nicht schon mal?_________________
Grüße von der Saar,Stefan
Ja, da lag es ja anscheinlich zum Schluß an einer defekten Batterie, was ich immer noch nicht glaube.
Gruß Winni
- 26. August 2015 um 20:02 #156403
Anonym
InaktivMoin Nobbels,
hier jetzt mal eine Theorie:
Start, alles gut, dann wenn wärmer absterben: könnte ein dauerhaft geöffnetes Kaltstartventil sein (mechanische oder elektrische Ursache). Dafür würden auch die verrußten Kerzen sprechen.
Prüfung wäre, nach dem Start, mmmh sagen wir nach einer halber min, den Kaltstartventilstecker abstecken.Dann wäre zumindest eine elektrische Ursache eingekreist.
Ein hängendes Ventil allerdings noch nicht…..Ist nur eine von bestimmt vielen anderen Möglichkeiten… zumindest würde ich mal damit anfangen zu diagnostizieren, da er ja im kalten rund läuft
- 27. August 2015 um 10:57 #156404
Anonym
Inaktiv– euch allen vielen Dank für die Tipps/Unterstützung, dass Forum ist hier wirklich spitze!
Vorsichtshalber wollte ich die Zündungsseite ausschließen und habe mir gestern Abend eine neue Verteilerkappe und Zündkabel eingebaut und die Zündkerzen wieder gereinigt. Der Motor sprang sofort an und lief ruhig.
Probefahrt: nach ca. 4 Km wieder die bekannten Symptome, der Motor stirbt ab und lässt sich mit etwas Gas schwer starten und geht ohne Gasannahme sofort wieder aus.
Jetzt habe ich den Fehler gefunden (am Straßenrand): der Stecker auf den Temperaturfühler am T-Stück hat einen Wackelkontakt. Durch die fehlende Metallklammer hat er sich etwas in Richtung Kühler bewegt und schließlich keinen Kontakt mehr bekommen. Peinlich, dass mir das vorher nicht aufgefallen ist, denn bei der Fehlersuche habe ich allen Steckverbindungen angefasst … 😳
Den Stecker habe ich mit etwas Papier wieder aufgeschoben – Der Motor sprang nun sofort an und läuft und läuft … ! 😀Beste Grüße aus dem Norden
Norbert - 27. August 2015 um 11:39 #156405
Winni
TeilnehmerHallo Norbert
Gut das du geschrieben hast woran es gelegen hat, machen leider viel zu wenige.
Gruß Winni
- 27. August 2015 um 16:27 #156406
Anonym
InaktivIst das so ein grüner Stecker?
Grüssle
- 27. August 2015 um 17:28 #156407
Winni
TeilnehmerDer grüne Stecker ist vom Leerlaufregelventil.
Norbert mein den Stecker vorne am T Stück, hinter dem Kühler mit den beiden Schläuchen und der müsste glaube ich weis sein.Gruß Winni
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.