Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Dichtheit Simmerring Kurbelwelle
- This topic has 17 Antworten, 6 Teilnehmer, and was last updated vor 6 Jahren, 6 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 15. Mai 2016 um 18:00 #145453AnonymInaktiv
Hallo Leute
Ich habe vor 6 Monaten die Simmerringe des Motors ersetzt.
Bei der Kurbelwelle Getriebeseitig kommt aber schon wieder Öl durch. Es bilden sich aber (noch?) keine Tropfen.Ich habe den Simmerring aus dem klassischen Motordichtsatz verwendet. Sollte ich den besser einzeln kaufen? Könnt ihr was empfehlen?
Vielen Dank für eure Meinung.
Grusse, Tis - 16. Mai 2016 um 6:05 #158902ruf_motorsport@t-online.deTeilnehmer
@Tis wrote:
Hallo Leute
Ich habe vor 6 Monaten die Simmerringe des Motors ersetzt.
Bei der Kurbelwelle Getriebeseitig kommt aber schon wieder Öl durch. Es bilden sich aber (noch?) keine Tropfen.Ich habe den Simmerring aus dem klassischen Motordichtsatz verwendet. Sollte ich den besser einzeln kaufen? Könnt ihr was empfehlen?
Vielen Dank für eure Meinung.
Grusse, TisHallo Tis,
das ist ärgerlich. Ich gehe mal davon aus dass der Simmering korrekt eingebaut wurde, die Dichtlippe nicht verletzt wurde und der Sitz des Simmerings in der Pressung auch abgedichtet wurde.
Was fährst Du für ein Öl? Dichtungen aus alter Produktion vertragen sich manchmal nicht mit modernen Flüssigkeiten. Das trifft neben Motoröl auch für die Bremsflüssigkeit zu. Beim Motoröl verwende ich daher das mineralische Öl Castrol Klassik.
- 16. Mai 2016 um 9:49 #158903AnonymInaktiv
Ich habe jetzt auch das Schwungrad runtergenommen um mir das genauer anzuschauen.
Es scheint wirklich ganz leicht zwischen Simmerring und Pressung durchzukommen.
Ist halt schwer zu Erkennen wo das genau herkommt.Der alte Simmerring war ohne Dichtmittel zwischen Simmerring und Pressung vebaut und so habe ich den neuen auch ohne verbaut. Da gehört Dichtmittel hin? Dann könnte das mein Problem sein…
Danke für deine Wegweisung, Franzl!
Er bekommt ein Mineralöl, das den Vorgaben entspricht.Grüsse, Tis
- 16. Mai 2016 um 11:41 #158904AnonymInaktiv
Wahrscheinlich schon. Das Öl, das runterläuft, sammelt sich halt auch auf der Ölwannendichtung. Die ist aber neu.
Wenn man sich die Spuren auf dem Schwungrad anschaut, scheint schon der Simmerring der Schuldige zu sein. Was denkst du?
Grüsse, Tis
- 16. Mai 2016 um 12:51 #158905AnonymInaktiv
Ganz klar der Simmerring. 8)
ich mache meinen Dichtring an dem Differential auch gerade raus.
Sifft auch. 😡 keine 100km alt.
Auch aus einem Dichtsatz unbekannter Herkunft. ❗ich mache jetzt einen Freudenberg rein und dann ist Ruhe.
Und nein, da kommt normal kein Dichtmittel rein.
Gruß
- 16. Mai 2016 um 13:27 #158906AnonymInaktiv
Ja, die ewige Suche nach dem Leck…
Ich glaube, ich habe Franzl falsch verstanden. Er sprach nicht von einem Dichtmittel, sondern von der Verarbeitung der Gummipressung des Simmerrings.
Ich wollte eigentlich sagen, dass es aussieht, als ob das Öl zwischen Simmerring und Aludeckel durchdringt.
Im Handbuch steht nichts der Verwendung von Dichtmitteln beim Einfügen des Simmerrings.
Grüsse, Tis
- 22. Mai 2016 um 9:42 #158907AnonymInaktiv
Dichtmittel je nach Aufbau des Simmerrings, außen mit Gummierung, dann Öl- ohne Gummierung, also der blanke Stahlring, dann mit Dichtmittel.
Frank
- 23. Mai 2016 um 8:16 #158908AnonymInaktiv
Danke, Frank.
Ich habe mir nun auch die Lauffläche des Simmerrings auf der Kurbelwelle besser angeschaut. Daran habe ich erst gar nicht gedacht.
Als nächstes mache ich die Lauffläche erst mal wieder blank und schau dann auch ob sich der Simmerring eingelaufen hat.
Grüsse, Tis
- 24. Mai 2016 um 21:03 #158909AnonymInaktiv
Radial schleifen, mit sehr feinen Papier, fast nur den Schmutz damit entfernen. Mehr nicht. Normal vielleicht ganz leicht eingelaufen, aber Querrillen werden da üblicherweise nicht sein.
Sieht doch gut aus.
Ideal wäre im Prinzip Motor durchdrehen und Papier mit den Fingern fest dagegendrücken.( Wenn mal Rostspuren außen, dann geringfügig tiefersetzen, da wo Öl hinkam und somit keine Beschädigung der Oberflächedurch Rost ist, Aber eigentlich ist der Motor undicht genug, dass soschnell nichts rostet. )
Frank
- 22. Juli 2016 um 14:09 #158910WinniTeilnehmer
Hallo Tis
Wollte noch mal nachhacken was jetzt letztendlich das Problem gewesen ist, oder hast du noch nichts unternommen?
Gruß Winni
- 22. Juli 2016 um 14:36 #158911AnonymInaktiv
Hallo Winni
Ich habe Lauffläche auf der Kurbelwelle gereinigt und den Simmerring mit Dichtmittel und leicht versetzt verbaut. Auch nach längeren Testfahrten war alles noch dicht.
Inzwischen habe ich die Abdeckung des Schwungrades wieder drauf und könnte ev. Ölspuren nicht sehen. Tropfen gibt es auf jeden Fall keine.
Im Winter schaue ich dann noch einmal genauer hin.
Grüsse, Tis
- 22. Juli 2016 um 14:45 #158912WinniTeilnehmer
Schau dir mal dein zweites Bild an, dass Pilotlager ist falsch, oder der Sitz des Lagers ist ausgeschlagen.
Gruß Winni
- 22. Juli 2016 um 15:08 #158913AnonymInaktiv
Was sagst du mir da für schreckliche Sachen 🙂 ?
So als Hobbymech sehe ich da nichts auffälliges. Was siehst du?
Grüsse, Tis
- 22. Juli 2016 um 15:15 #158914WinniTeilnehmer
Das dein Pilotlager vor sich hineiert und deshalb die Undichtigkeiten vermutlich kommen.
Bei dem Foto was ich meinte ist der Luftspalt links, jetzt oben.Gruß Winni
- 22. Juli 2016 um 15:16 #158915WinniTeilnehmer
Habe eben versucht anhand deiner Beiträge raus zu finden welchen Spider du hast, dabei ist mir dieses aufgefallen.
Gruß Winni
- 22. Juli 2016 um 15:25 #158916AnonymInaktiv
Meinst du wegen dem Benzinpumpen-Thema? Das ist ein anderer Motor, der ist im Moment auf so einer Art Prüfstand montiert. Und auf dem möchte ich den durchtesten um ihn später zum Verkauf anzubieten.
Also das Pilotlager sass gut und mir ist kein Spiel oder Geeier 🙂 aufgefallen. Wahrscheinlich täuscht das auf dem Foto. Wenn ich das nächste Mal das Getriebe demontiert habe, werde ich aber noch ein ganaues Auge darauf werfen.
Grüsse, Tis
Das ist mein Spider: http://fiat-spider.de/phpbb3/viewtopic.php?f=27&t=2749&sid=28cddd28cf23b6b69e43e9905e028612
- 22. Juli 2016 um 15:31 #158917WinniTeilnehmer
@Tis wrote:
Meinst du wegen dem Benzinpumpen-Thema? Das ist ein anderer Motor, der ist im Moment auf so einer Art Prüfstand montiert. Und auf dem möchte ich den durchtesten um ihn später zum Verkauf anzubieten.
Also das Pilotlager sass gut und mir ist kein Spiel oder Geeier 🙂 aufgefallen. Wahrscheinlich täuscht das auf dem Foto. Wenn ich das nächste Mal das Getriebe demontiert habe, werde ich aber noch ein ganaues Auge darauf werfen.
Grüsse, Tis
Das ist mein Spider: http://fiat-spider.de/phpbb3/viewtopic.php?f=27&t=2749&sid=406a54d0affa51227ee3ee2af3635a1d
Wegen der Benzinpumpe wollte ich sehen welchen Motor du hast und beim durchlesen deiner Beiträge ist mir das Pilotlager aufgefallen.
Wenn es nur am Winkel des Fotos liegen sollte, nichts für ungut.
Sieht halt schon etwas komisch aus.Gruß Winni
- 16. Juli 2018 um 9:06 #158918AnonymInaktiv
@Frank P-Berg wrote:
Radial schleifen, mit sehr feinen Papier, fast nur den Schmutz damit entfernen. Mehr nicht. Normal vielleicht ganz leicht eingelaufen, aber Querrillen werden da üblicherweise nicht sein.
Sieht doch gut aus.
Ideal wäre im Prinzip Motor durchdrehen und Papier mit den Fingern fest dagegendrücken.Frank
Mit feine schmirgelpapier für Metall P1000 hab ich auch gute Erfahrungen mit.
Es war immer undicht zwischen Motor und Getriebe. In letzterem brauchte ich 3,5 Liter Öl bei 1000 km. Ich wusste nicht, wo es undicht war. Bereits 4 mal das Getriebe für dieses Problem demontiert. Neue Dichtungen, neue Simmerringen. Kein Ergebnis. Neue Simmerring an der Kurbelwelle, kein Ergebnis. Die Lösung war, die Kurbelwelle zu schleifen mit feinem schmirgelpapier. Und ich habe die Simmerring 1 mm weniger tief montiert.
Keine Probleme mehr, alles trocken unter der Spider. 😀
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.