Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Differential undicht
- This topic has 11 Antworten, 5 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 3 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 15. Oktober 2016 um 8:57 #145693AnonymInaktiv
Hallo an Alle,
Unser CS1 sifft/tropft am Differentialeingang. Unterbodenschutz in der Nähe ist schon fast vollständig weg. ;(
Hab die Kardanwelle schon runter, scheint einfach der Simmerring zu sein. Neuen Ring hab ich schon. Worauf muss ich aufpassen beim Wechsel?
Mein Haynesbuch sagt, Stauchbuchse muss gewechselt werden. Ist das immer nötig?
Gibt es ausserdem Anzugsdrehmoment der *neuen* Mutter noch was zu beachten?Gruß
David (der an Robys/Jess Wagen schraubt)
- 15. Oktober 2016 um 9:56 #160702AnonymInaktiv
Messe den Abstand vorne vom Gewindebolzen auf die Mutter und schreibe den Wert auf.
Dann Vergleichsmessung der beiden Muttern alt und neu.
Ist die neue länger vom wert abziehen, ist sie kürzer dazurechen,fertig. 😉So habe ich das gemacht und es geht…. 😉
Gruß
Markus - 15. Oktober 2016 um 14:58 #160703WinniTeilnehmer
@frischling wrote:
Messe den Abstand vorne vom Gewindebolzen auf die Mutter und schreibe den Wert auf.
Dann Vergleichsmessung der beiden Muttern alt und neu.
Ist die neue länger vom wert abziehen, ist sie kürzer dazurechen,fertig. 😉So habe ich das gemacht und es geht…. 😉
Gruß
MarkusDiese Methode kannst du vergleichen wie sechs richtige im Lotto.
Richtig wäre eine neue Stauchhülse, und anschließend Reibwerte und Tragbild einstellen.
Gruß Winni
- 15. Oktober 2016 um 15:05 #160704DietmarTeilnehmer
Ich würde auch auf jeden Fall die Stauchhülse erneuern. Dann muss die Mutter mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Nach meiner Erinnerung war das sehr hoch. Da funktioniert der im Filmchen gezeigte Drehmomentschlüssel vermutlich nicht mehr.
Zusätzlich schadet es nicht den Flansch auf der Verzahnung und die Flansche gegeneinander abzudichten und die Lauffläche des Simmerrings am Flansch zu prüfen und sauber machen.
Viel Erfolg.
- 15. Oktober 2016 um 15:35 #160705AnonymInaktiv
War mir klar das es da viele meinungen gibt. 😉
Meine ist selbst getestet und funktioniert. 😆
Es gibt wahrscheinlich nur eine handvoll Leute die das richtig können.
Und nochmal. Wenn man das vermisst, ist die Mutter an der gleichen Stelle wie vorher.
- 15. Oktober 2016 um 18:45 #160706DietmarTeilnehmer
Boah Markus, das sind ja ganz schön dicke Nägel 😀
Natürlich sollte es passen, wenn die Auflagefläche der Mutter wieder an der selben Stelle ist. Das ist meiner Meinung nach über das richtige Drehmoment einfacher zu erreichen als über die fehleranfällige Messmethode. Zumindest für uns Unwissende.
Im Bücheli ist übrigens ein Drehmoment von 16 bis 20 mkp angegeben. Die Stauchhülse soll demnach wiederverwendet werden können, wenn nur der Simmerring getauscht wird. Wenn allerdings nach dem Anziehen das Antriebskegelrad schwergängig wird, muss die Hülse getauscht werden.
Ich selbst hatte mal das Thema mit einer zu schwach angezogenen Mutte. Das gab ziemlich unangenehme Ruckler im Diff.
Das ganze gilt übrigens nur für die Diff der frühen Baujahre. Wie die bei den neueren Modellen aufgebaut sind weiß ich nicht.
- 16. Oktober 2016 um 3:39 #160707WinniTeilnehmer
Bei den späteren Achsen soll grundsätzlich die Stauchhülse nur einmal verwendet werden, Anzugsmoment 140 bis 160 Nm.
Gruß Winni
- 16. Oktober 2016 um 7:33 #160708AnonymInaktiv
Hallo,
Hmm falls ich die Stauchhülse mitwechsel, wie stellt man denn die Reibwerte und das Tragbild ein? Was muss ich dazu womit und wo messen?
Sorry für die Fragen aber bin kein gelernter Schrauber. 😉Gruss
David
Achja, Wagen ist aus 73, wäre ja dann eine frühere Achse, oder?
- 16. Oktober 2016 um 7:54 #160709WinniTeilnehmer
Hallo David
Sende mir deine Email Adresse, sende dir dann das Handbuch wo es beschrieben ist.
Du hast die frühere Achse.Gruß Winni
- 16. Oktober 2016 um 7:58 #160710AnonymInaktiv
Hallo David,
Robi hat die Dichtung vor Jahren schon mal gewechselt bzw. wechseln lassen.
Obacht geben mit dem Simmering. Da sind unterschiedliche Innen-Durchmesser und Qualitäten im Umlauf. Das macht nur 1/10mm im Innendurchmesser aus, die aber entscheidend sind.
Wo kommt das Öl denn raus? Es gibt zwei potentielle Undichtigkeitsherde. Einmal am besagten Simmering an der Welle und einmal zwischen den Flanschfläschen zur Kardanwelle, die mit vier Schrauben gefügt werden.Die Stauchhülse ist unabhängig vom Baujahr generell nur einmal zu nutzen.
Das Anzugsmoment der Mutter ist als maximales Moment zu sehen, denn das Merkmal zum Einstellen ist der Reibwert. Der Reibwert wird ohne Steckachsen ermittelt. Somit richtig Arbeit. Man kann sich aber auch anderweitig helfen.
Bin etwas unter Zeitdruck (fahre noch zum Oldtimerkorso nach Völklingen/Saar), kannst mich aber heute Abend anrufen. Jess hat die Nummer.P.s. das Tragbild wird durch die Stauchhülse nicht beeinflusst und kann sich durch deren Austausch auch nicht verändern.
- 16. Oktober 2016 um 18:13 #160711AnonymInaktiv
Hi Stefan,
Kann ich dir morgen Abend auch anrufen? Bis dahin hab ich auch die Nummer gefunden. 😉
David
- 16. Oktober 2016 um 18:37 #160712AnonymInaktiv
Klar. Du hast eine PN.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.