Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Erfahrungen mit US Stoffverdeck ?
- This topic has 3 Antworten, 2 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 9 Monaten by Winni.
- AutorBeiträge
- 27. April 2016 um 14:13 #145421AnonymInaktiv
hallo,
ich bin derzeit dabei, mir das vor einiger zeit in den usa gekaufte stoffverdeck
(alte ausführung mit den ohren) von der firma tops online aufzuziehen.nach der ersten anprobe bin ich etwas geschockt wie knapp das verdeck geschnitten ist. sieht im prinzip sehr gut aus- keine falte aber stramm bis zum schock.
ich hatte den eindruck, nach einer nacht im geschlossenen zustand hat es immerhin etwas an spannung nachgelassen – allerdings wird das nach dem beziehen des frontspriegels mit kunstleder, spriegelschutz, dichtung usw wieder aufgefressen sein. ich habe etwas angst um die verdeckhaken oder daß sonst etwas ein – oder abreißen könnte.hat jemand erfahrungen mit den verdecken dieser firma?
gruß christoph
- 27. April 2016 um 14:30 #158730WinniTeilnehmer
Hallo Christoph
Habe zwar kein Stoffverdeck sondern nur PVC, aber auch diese sind sehr stramm beim aufziehen. Bedenke auch die Temperaturen die wir haben.
Wichtig ist das du beim montieren die 3 Umlappungen nicht direkt verklebst, erst nachdem das Verdeck sich ausgerichtet hast.
Auch Lösungsmittelfreie Farbe verwenden, wenn du das Gestänge neu gestrichen hast, ansonsten löst sich durch den Kleber wieder alles.
Habe bei mir den Spriegel auch mit Kunstleder bezogen um das Verdeck an den Kanten zu schonen und von innen sieht es dadurch auch besser aus.Mein Tipp, verklebe dir vorne am Spriegel erst das Verdeck, so das die Kederleiste schön mit dem Scheibenrahmen abschließt.
Ein Tag später hinten einhängen und verschrauben, sowie die Spanndrähte ziehen.
Danach erst die Kunststofführung für die Dichtung verschrauben und kleben und einen Tag später die 3 Holme verkleben.Gruß Winni
- 27. April 2016 um 15:05 #158731AnonymInaktiv
hallo winni,
danke für die tipps zu reihenfolge. ich habe schon bei der anprobe gemerkt, daß man bei der gegebenen spannung die vordere verdeckkante kaum sauber nach unten ausrichten kann wenn das verdeck hinten bereits eingespannt ist.
ich werde das so machen wie du es beschrieben hast.ich hatte auch überlegt, die stoffbänder für die normalen spriegel nur miteinander nicht aber mit den spriegeln zu verkleben (quasi eine stoffröhre zu bilden) in der sich die spriegel bewegen können beim aufklappen. ich habe bedenken, daß das verdeck sonst nicht
mehr spannungsfrei aufgeht.wie ist das vielfach empfohlene belegen des frontspriegels mit schaumstoff zu bewerten (feuchtespeicher und rostbildung). manche bekleben nur die vorderen 20mm (sicke) andere die gesamte oberseite. kann man nicht komplett verzichten?
gruß christoph
- 27. April 2016 um 15:18 #158732WinniTeilnehmer
Hallo Christoph
Meinen Spriegel habe ich in einem Stück mit Kunstleder bezogen, ohne Schaumstoff, über andere Varianten kann ich nichts sagen.
Wenn du die Stoffbänder nur miteinander verklebst, kann dein Verdeck immer von links nach rechts wandern, original waren sie ja auch verklebt.
Du glaubst nicht wieviel sich dein Verdeck mit der Zeit längt, deshalb hast du ja auch verschiedene möglichen mit den Verschraubungen um dieses aus zu gleichen.
Bedenke auch die momentanen Temperaturen die wir haben, da ist eh alles spack.Gruß Winni
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.