Getriebeübersetzung

Startseite Foren Spider & Co. Technik Getriebeübersetzung

Ansicht von 16 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144659
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hallo Leute,

      Bisher konnte ich meinem Spider (BS1) nicht abgewöhnen sein Revier zu markieren. Deshalb muss im Winter das Getriebe raus zum Abdichten. Dabei sollen auch die Lager getauscht werden.

      Da ich gelegentlich schon von einem langen 5. Gang gelesen habe, frage ich mich, ob es sinnvoll ist sowas einzubauen. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Bringt es was und wo bekommt man die Teile her? Geht das Plug and Play oder muss da noch mehr geändert werden?

      Hauptproblem der Undichtigkeit scheint die Abdichtung der Schaltstange im Getriebehals zu sein. Wo bekomme ich entsprechende Ersatzteile? Gibt es den unteren Schalthebel mit der Kunststoffkugel noch als Ersatzteil oder hat jemand sowas übrig?

    • #153420
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Dietmar

      beim „normalen“ 5 Ganggetriebe ist der Drehzahlunterschied zwischen 4. und 5. Gang nur ca. 500 U/min . Beim langen 5. Gang sind es ca. 900 U/min, das Auto wird also etwas schneller im 5. Gang, aber verliert an Durchzugskraft.

      Klaus

    • #153419
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Dietmar

      Das Getriebe abdichten ist nicht das Problem. Du brauchst einen Dichtsatz mit kleinem Simmering für deine Getriebeglocke.
      Dann noch zusätzlich den Simmering oben im Getriebe für den Vorwählhebel.
      Die Kugel ist nicht aus Kunststoff, nur die Aufnahme und dies bekommst du bei den meisten Händlern.

      Anders ist es da mit dem fünften Gang, du wirst keine Teile dafür bekommen.
      Die Firma G & B und Arnold bieten dir Getriebe mit langen fünften Gang an.

      In deinem BS1 ist die Übersetzung vom fünften Gang 0,881
      Beim CS2 und bis Bj. 81 CSO 0,830
      Abarth 0,811

      Gruß Winni

    • #153421
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      den Dichtring und den Schalthebel habe ich dieses Frühjahr bei http://www.lingotto-parts.com bekommen. Die waren zu dem Zeitpunkt die einzigen die den auf Lager hatten.

      Teile Nr. Dichtring Schalthebel 299107

      Berthold

    • #153422
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Bevor du dir den Simmering bestellst, schaue erst nach ob dein Getriebe überhaupt schon diesen Simmering verbaut hat.
      Die älteren Getriebe hatten keinen Simmering, da bleibt dir nur übrig den Deckel mit Vorwählhebel zu tauschen.
      Kann später mal ein Foto machen von der Ausführung ohne Simmering.

      Gruß Winni

    • #153423
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Nein nicht die vom AS, habe hier 2 Getriebe liegen von einem BS1 und beide haben keinen Simmering.
      Hier mal die Fotos.

      Gruß Winni

    • #153424
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Wenn du dir die Fotos an siehst, kannst du sehen das da nichts drin sitzen kann.
      Den Simmering habe ich auch bei anderen Getrieben schon gewechselt, daher weis ich auch wo er sitzt.

      Gruß Winni

    • #153425
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Ich geh morgen in der Halle noch mal gucken, melde mich dann.

      Gruß Winni

    • #153426
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hallo Jungs,

      Ihr braucht euch meinetwegen nicht zu kloppen 🙂

      Das Getriebe sollte das originale aus dem BS1 von 71 sein. Es tropft aus dem kleinen Deckel unter dem Schalthebel. Nach einhelliger Meinung vieler Experten ist dafür genau dieser Dichtring verantwortlich. In meinen Ersatzteillisten ist auch für das Getriebe von 72 dieser Dichtring eingezeichnet. Ich werd in Kürze das Getriebe zerlegen, dann seh ich ja ob da was ist.

      Die Kugel am Schalhebel ist ganz sicher aus Kunststoff und bei mir vor vielen Jahren mal beim runterfallen zerbrochen. Ich hab’s damals geklebt und das funktioniert seit 20 Jahren. Nur wenn ich es schon aufmache wäre ein Austausch nicht schlecht. Bei diesem Getriebe muss man übrigens zur Überwindung der Rückwärtsgangsperre den Schalthebel hochziehen.

    • #153427
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Dietmar
      Den Schalthebel habe ich immer wieder mal auf Ebay Italia gesehen.
      Wenn er nicht strahlend neu aussehen muß ,so hätte ich noch einen
      für dich.

      Gruß Mario PS. was mir mal aufgefallen ist,wen das Getriebe nach hinten Gefälle hat,
      so läuft ÖL auch mit gutem Dichtring nach hinten ab.
      Prüfe das mal mit ner Wasserwaage.

    • #153428
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      So nun das Ergebnis.
      Du hattest Recht, den Simmering konnte ich nicht sehen, weil er mit Schmodder verdreckt war. Erst nach ausbauen des hinteren Bleches und entnehmen der Schaltstange sowie alles ein wenig sauber machen, konnte ich den Simmering sehen.
      Ich habe aber noch ein Cromodora Getriebe hier, da ist definitiv kein Simmering verbaut. Auch ein Getriebe von einem Spider mit oben und seitlichen zusätzlichen Steckern.
      Von welchem Spider ist dieses denn?
      Habe leider kein Foto, kann aber am Samstag mal welche machen.

      Gruß Winni

    • #153429
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Ja die Schalthalsverlängerung hat es, werde spätestens am Samstag mal Fotos von dem Cromodora machen.

      Gruß Winni

    • #153430
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @HOLLYDOC wrote:

      ja mach mal von allen seiten , auch der schaltung

      die zusätzlichen schalter könnte für den schnell-leerlauf für den 3. und 4. gang sein den es bei den
      1970er 124er us modellen gab um die us-abgaswerte einzuhalten , dieser bewirkt beim gaswegnehmen eine begrenzung des unterdrucks

      hat dieses getriebe auch eine schalthalsverlängerung ?

      gruß
      holger
      spider-krefeld

      So hier die Fotos.
      Der Anschluß oben ist schlecht zu erkennen.

      Gruß Winni

    • #153431
      Dietmar
      Teilnehmer

      Ich hol das Thema nochmal hoch. Zwischenzeitlich hab ich mich entschieden mein Ersatzgetriebe zu überholen und dann nur komplett zu tauschen. Hab auch schon angefangen dieses zu zerlegen und die Tragbilder der Zahnräder, die Synchronringe und die Schaltgabeln sehen sehr gut aus. Hat wohl noch nicht viele km.

      Allerdings stellen sich mir ein paar Fragen die die Spezialisten hier sicher beantworten können:

      Das Ersatzgetriebe ist offensichtlich von einem späteren Modell. Laut Gußmarke von 73, also vermutlich CS1 und hat auch den neueren Schalthebel der von unten geschraubt ist.

      – gemäß Ersatzteillisten hat mein BS1 eine Kupplung mit 200mm, die späteren Modelle 215mm. Die Kupplungsglocke ist hoffentlich trotzdem gleich, oder?
      – Ich hätte gerne weiterhin die alte Schaltung mit hochziehen zur Überwindung der Rückwärtsgangsperre. Lässt sich das einfach umbauen und sind die Schaltstangen identisch (in einem alten H&N-Katalog gibt es dafür unterschiedliche Nummern)?
      – Die Motorseitigen Lager der Eingangswelle und der Nebenwelle haben sich wohl 72/73 geändert. Kennt jemand den Unterschied?
      – Woher bekomme ich qualitativ hochwertige Ersatzteile, insbesondere Lager?

      Ich würde das Ersatzgetriebe gerne einbaufertig vorbereiten um im Winter einfach Plug and Play austauschen zu können.

      @Mario, hattest schon mal die Möglichkeit nach dem Schalthebel zu schauen?

      Edit, was ich noch vergessen habe:

      Passt die größere Kupplung auf die Schwungscheibe vom 1608er und hätte das Vorteile? Gibt es bei der Kupplung besondere Tipps? Ich hatte früher mal große Probleme mit verklebter Kupplung nach längerer Standzeit. Ich meine durch den Austausch der Kupplungsscheibe gegen eine geschlitzte haben wir das beseitigt.

    • #153432
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Dietmar,

      der BS1/BC1 mit 1600’er Motor hat eigentlich eine Kupplung mit 215mm Durchmesser. Die Kupplung mit 200mm Durchmesser gab es bloß bei AS/AC und BS/BC Modellen mit 1400’er Motor.
      Das Getriebe sollte also passen.

      Viele Grüße

      Olli

    • #153433
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Dietmar,
      habe für den Schalthebel nur das Oberteil,den Führungsring und Feder gefunden.
      soll ich den Hebel beim nächsten Stammtisch mitbringen,oder schicken ?

      Gruß
      Mario

    • #153434
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Leute,

      ich bin ja gerade auch am Getreibe dran. Habe auch eines mit den Drei Schaltern. Der obere ist, laut Ersatzteilblatt ein “ Seat Belt Indicator Light Switch“. 😯

      Bei mir sind die Kabel abgegammelt. Ich werde das alles ausbauen, da die Gurte sowiso ohne Kontakt sind.

      Der hintere ist ja der Rückwärtsgang. ❗

      Der seitliche wird betätigt, wenn das Getriebe im Leerlauf geschaltet ist. Die Schlaltstange wird da abgefragt. Ist wohl, wie Holger vermutet, für die erhöhte Abgasmessung. Ixch habe ja auch zusätzlich den ominösen Schalter im Motorraum. Brauche ich auch nicht mehr, da ich den vergaser umgebaut habe.

      Die spinnen die Ami`s. 😆

      Soweit zur Info. 😉

      Gruß
      Markus

Ansicht von 16 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.