Gewinde in Radnarbe

Startseite Foren Spider & Co. Technik Gewinde in Radnarbe

Ansicht von 16 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144554
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo!

      Letztens hat sich mein Verdacht bestätigt, dass die Gewinde der hinteren rechten Radnarbe (für die Radbolzen) mehr oder weniger im Eimer sind.
      Scheinbar hat hier schon einmal jemand die Gewinde nachgeschnitten, weshalb ich dort schon 13mm statt 12mm (Durchmesser) Bolzen drin habe. Und letztens wie ich einen davon festziehen wollte ist er praktisch „durchgerutscht“.
      Nun die Frage was tun!?!
      Noch eine Nummer größer reinzuschneiden wird mit dem Futter denke ich sehr eng.
      Mir hat ein Mechaniker geraten, es einmal nur mit „Gewinde putzen“ (gleich dimensionierten Gewindeschneider durchdrehen) bei der Narbe und Bolzen zu machen.
      Ist das sinnvoll?
      Sonst würde glaube ich je eh nur der komplette Austausch der Narbe in frage kommen – wie aufwendig ist das bzw. ist so etwas zu bekommen für hinten?

      Hier noch ein Bild von der Narbe:

      Danke schon einmal für eure Beiträge!
      VG Nikolaus

    • #152909
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Nikolaus

      Das Gewinde für die Radschrauben ist M12 x 1,25 und wenn dieses ausgerissen ist, hilft nur noch eine neue Steckachse.
      Andere Möglichkeit wäre noch von hinten Stehbolzen rein zu machen und das Rad dann mit Kegelbundmuttern zu befestigen.

      Gruß Winni

    • #152910
      Anonym
      Inaktiv

      Wenn man die Möglichkeiten hat, dann kann man um 45° versetzt neue Löcher bohren und Gewinde schneiden.
      Aber ich denke eine neue oder gebrauchte Steckachse ist da einfacher.

    • #152911
      Anonym
      Inaktiv

      Wie arbeitsintensiv wäre so ein Einbau??
      Und was würde so eine neue Steckachse Kosten? (Kai?)
      Aber das Nachputzen mit neuen Bolzen ist demnach eine „Schnapsidee“…?

      VG

    • #152912
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Der Einbau von den Radstehbolzen müsstest du relativ schnell bewerkstelligen. Dazu ja nur deine Bohrungen auf das Maß des Bolzens aufbohren und von hinten einpressen.
      Steckachsen sind teuer und dann brauchst du noch neue Lager, Schrumpfringe und Simmerringe.

      Hier mal ein Beispielfoto.

      Gruß Winni

    • #152913
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Nikolaus.
      Habe noch eine einzelne Steckachse liegen.
      Die kann ich dir für 50€ zuschicken.
      Gruß Kai

    • #152914
      Anonym
      Inaktiv

      Kai, das Angebot klingt gut – schicke dir noch eine PN!

      Sind die Zusätzlichen Teile diese hier: Art.Nr. 2031A ?? (auf:http://www.alfa-fiat-spidersport.at – SHOP – Spider 66-78 – Hinterachse-Radlager…) leider ist die Seite etwas blöd konzipiert wenns um die URL geht!

      Braucht man da sonst noch was?

      VG

    • #152915
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Die Teile sind richtig.

      Gruß Winni

    • #152916
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      das würde ich machen. Millionenfach bewährt und hält… 😉

      http://de.wikipedia.org/wiki/Gewindeeinsatz

      Gruß
      Markus

    • #152917
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Helicoils sind super wenn Gewinde ausgelutscht sind, aber würde ich doch niemals beim Rad nehmen.
      Außerdem da M12 x 1,25 ein Feingewinde ist, würde so ein Satz mit Bohrer, Gewindebohrer, Eindreher und Einsätzen bestimmt um die 40 Euro kosten.
      Bei Helicoils gibt es noch die Faustregel, dass Bohrloch 1/3 tiefer ist wie das Helicoil, würde bei der Dicke des Flansch ja nicht gehen.

      Gruß Winni

    • #152918
      Anonym
      Inaktiv

      Dann kommt eine neue rein und gut is… – in diesem Fall bin ich lieber auf der sichereren Seite!

      Was mich an deiner Idee etwas „stutzig“ mach Markus, ist das so ein Einsatz für Schrauben die einmal reingedreht werden sicher gut ist, aber wenn man es öfter machen muss wäre ich etwas vorsichtig. – und wie gesagt möchte ich nicht auf einmal ohne Hinterrad auf der Straße stehen.

      Danke auch Winnie für deinen Tipp mit den Stehbolzen, aber nachdem es nicht die Welt kostet die Achse zu erneuern werde ich es gleich ordentlich machen!

      Danke für eure Hilfe!
      VG Nikolaus

    • #152919
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      wie oft wechselst du deiner Räder.?

      Meine sind jetzt das 3.Jahr drauf. Ich fahre ja auch nicht so viel.

      Die Einschraubtiefe ist grenzwertig das stimmt.

      Ich würde aber tendenziell auch komplett tauschen. Aber so als Übergangslösung ginge das auch. So bis Ende der Saison und dann bei Schmuddelwetter 😆 schrauben.

      Gruß
      Markus

    • #152920
      Anonym
      Inaktiv

      Wie viele verschiedene Hinterachsen gibt es und wodurch lassen sich diese unterscheiden?
      Welche wurde original beim 1975 124CS10101148 verbaut?

      Danke schon mal für die Info!

    • #152907
      Anonym
      Inaktiv

      Würde folgendes passen?:

      Durchmesser des Zahnrades: 2,42 cm
      Durchmesser vor Narbe: 3 cm
      Gesamtlänge: ~66,7cm

      Hoffentlich hat jemand Vergleichswerte sodass ich es nicht ausbauen muss wenn nicht nötig!

      Danke schon einmal für eure Mühe die Werte zu vergleichen! 😉

    • #152921
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Nikolaus

      Baue die Steckachse zur Sicherheit aus, nur noch die 4 Schrauben lösen und dann raus ziehen. Dürfe kein Oel raus laufen.

      Gruß Winni

    • #152908
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo!

      Habe gestern die Steckachse eingebaut!!
      Es war zwar im Endeffekt wesentlich mehr Arbeit als erwartet aber jetzt funktioniert es (hoffentlich) gut. – habe bis jetzt nur eine sehr kurze Testfahrt machen können. Die wirkliche kommt aber bald :D.

      Danke Kai noch einmal für das Teil – hat super funktioniert!
      Und danke für die Tipps hier!

      VG

    • #152922
      Anonym
      Inaktiv

      Ich habe zu danken 😉
      Viel Glück bei der großen Ausfahrt!
      Gruß Kai

Ansicht von 16 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.