Gewinde ZK-Schraube

Startseite Foren Spider & Co. Technik Gewinde ZK-Schraube

Ansicht von 13 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144239
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo zusammen,

      bevor ich noch einen Bock schieße, kurze Rückversicherung: Die Zylinderkopfschrauben des 124er (132er-Motor) haben doch ein M10x1,25-Gewinde, oder? Will mir gerade einen Helicoil-Reparatursatz bestellen und mich vorher noch mal absichern.
      Hat ggf. jemand Erfahrung mit Helicoil für die ZK-Schrauben?

      Gruß Michel

    • #150553
      Anonym
      Inaktiv

      Hmm, die Helicoil-Einsätze sind ja eigentlich ne prima Erfindung, aber bei Zylinderkopfschrauben hätte ich ein ungutes Gefühl, diese zu verwenden. 😕

      Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht?

      Gruß
      Thomas

    • #150552
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Thomas

      Ich habe mehrere Jahre in einer Firma für Antriebstechnik gearbeitet und dort wurden alle Verbindungen über Helicoil hergestellt.
      Die Antriebe wurden zum Teil mit an die 100 Bar gefahren und hat gehalten.

      Vorrausetzung ist natürlich eine saubere Kernbohrung und mit Schneidoel das Gewinde schneiden.

      Gruß Winni

    • #150551
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Michel

      Bleib bei M 10 und du hast eventuell für später noch genug Fleisch da stehen, M 10 wird mit 10,2mm gebohrt, Helikoil Einsätze bekommst du auch mit längerem Gewindeeinsatz und ohne den Zapfen am Ende.

      Auf keinem Fall würde ich Büchsen nehmen, da sie nicht so hoch Belastbar sind.

      Gruß Winni

    • #150550
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Die Frage war doch nicht dein ernst, oder?
      M 12 hätte eine Kernbohrung von 12,4mm

      Gruß Winni

    • #150549
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Eventuell in der Schule gefehlt. ❓
      Wenn ich 10,2mm bohre, muß doch der Gewindebohrer im Durchmesser größer sein um ein Gewinde zu schneiden in dem ich dann einen Einsatz von M 10 Innengewinde eindrehen kann.

      Wir reden hier von Helikoil und nicht den üblichen Kernbohrungen um ein Metrisches Gewinde zu erzeugen.

      Deine Links interessieren mich in diesem Zusammenhang nicht, wenn du Helikoil hast, dann gehe messen und bestätige was ich gesagt habe.

      Das ganze ist aber auch logisch, wenn man mal überlegt.

      Gruß Winni

    • #150554
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Also auf der Seite vom Hersteller steht das was ich geschrieben habe und nichts anderes, max.Kernbohrung bei M 10 x 1,25 ist 10,48mm und min. 10.24mm

      So und nun ist für mich Schluß.

      Gruß Winni

    • #150555
      Anonym
      Inaktiv

      P.S.: Holger hats gerade geschrieben

      Ihr meint dasselbe:

      10,xx Bohrer.
      Das Helicoil ist dann irgendwas mit 12…
      Dann ist da noch der Unterschied zwischen DHC und D1HC
      Ich finde das auch verwirrend und kenne Leute die falsch gebohrt haben…

      Nein ich nicht… habe im Praktikum am Fräser mal 10tel und 100tel verwechselt… 😳 Gab so nen komisch großen Span…

    • #150556
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Michel,

      auf M12er Schrauben würde ich auf keinen Fall wechseln. Schau Dir mal bitte die Fotos der ZKD die ich Dir geschickt habe genau an. Zwischen den Zylinderkopfschrauben und den Ölkanälen (Löcher mit der Kupferverstärkung ist verdammt wenig Platz (speziell Auslass Seite an der Kupplung).
      Einem Bekannten von mir hat der Motorenbauer bei dem gleichen Problem Timesert Einsätze empfohlen und die haben wir dann auch erfolgreich verbaut, allerdings bei einem Opel.

      Viele Grüße

      Olli

    • #150557
      Anonym
      Inaktiv

      Also Jungs,

      ich werde das jetzt mal versuchen mit Helicoil M10x1.25 (dann habe ich zur Not noch etwas Fleisch für Gewindebuchsen) und werde dann im Forum von meinen Erfahrungen berichten. Drückt mir einfach die Daumen, dass es klappt … 😉

      Michel

    • #150558
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo zusammen,

      ich habe am Wochenende die Helicoils eingesetzt und die neue (jetzt richtige … ) ZKD eingebaut. Das aufbohren der Löcher für das Helicoilgewinde (10,4mm Bohrer) und das schneiden des Gewindes hat problemlos funktioniert, ebenso das anziehen auf 85Nm. Die Dichtung ist dicht und der Wagen läuft wieder. Der Motor wird zwar etwas wärmer als vorher, aber da werde ich wohl nochmal gründlich entlüften müssen und mir gelegentlich mal die Reinigung des Kühlkreislaufs vornehmen.

      Alles in allem kann ich mit meinen aktuellen Erfahrungen den Einsatz von Helicoil nur empfehlen. Ist einfach einzubauen und hält (bisher).

      Jetzt kann das Altstadtspektakel Leonberg kommen … ;o))

      Grüße aus Leonberg

      Michel

    • #150559
      Anonym
      Inaktiv

      Eine gute Nachricht !

    • #150560
      Anonym
      Inaktiv

      Nachtrag:

      Hier noch zwei Bilder von den verbauten Helicoils und der (richtigen!!!) ZKB:

      Und wenn ich mal jemand im Raum Stuttgart helfen kann, gerne: Ich habe jetzt das Repair-Set für M10x1,25. Also bei Bedarf bitte einfach melden!

      Michael

    • #150561
      Anonym
      Inaktiv

      Wollte mal noch einen Nachtrag liefern: Nachdem ich jetzt schon wieder ein paar Kilometer mit dem überholten Motor hinter mir habe, kann ich berichten, dass die ZKD dicht ist und nach gründlichem Entlüften auch der Motor nicht wärmer wird als früher.
      … und ganz nebenbei geht er auch deutlich besser als vor der Überholung 😀

      Michel

Ansicht von 13 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.