Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Gleichstromlichtmaschine
- This topic has 5 Antworten, 4 Teilnehmer, and was last updated vor 6 Jahren, 5 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 5. August 2018 um 19:29 #146157AnonymInaktiv
Hallo zusammen,
unser Fiat Spider 124 AS besitzt eine Gleichstromlichtmaschine, die häufig sich schwer damit tut, bei vielen kurzen Fahrten die Batterie wieder vernünftig aufzuladen. Freitag nachmittag war die Batterie nachweislich voll, nach einigen kürzeren Fahrten am Freitag hat dann heute der Strom kaum mehr zum Starten gereicht. Batterie, Regler und Lichtmaschine wurden letzte Woche von einer Werkstatt geprüft und für gut befunden; außerdem habe ich einen Batteriehauptschalter eingebaut, so dass auch kein Verbrauch durch Kriechströme stattfinden kann.
Nun ist das ja ein bekanntes Problem von Gleichstromlichtmaschinen, dass sie bei geringer Drehzahl schlecht laden – aber gleich sooooo schlecht, dass man nach fünf Starts auf dem Trockenen dasteht? Und wenn das tatsächlich so ist, ist es möglich und sinnvoll, eine Drehstromlichtmaschine einzubauen (die es laut Repartaturnaleitung bei dem Modell auch gegeben hat?)
Viele Grüße,
MaxPS: Mehr über mich und unser Auto habe ich eben auch unter „Neu hier“ gepostet, deswegen hier nur die nüchterne Frage ohne Small-Talk drumrum. 🙂
- 6. August 2018 um 7:04 #162789WinniTeilnehmer
Hallo Max
Du könntest dir eine Drehstrom einbauen, aber dafür muß du so einiges an Kabeln abändern.
Plug and Play ist da nicht.Gruß Winni
- 6. August 2018 um 8:09 #162790AnonymInaktiv
Hi Max,
Ich hatte auch mit einer Drehstromlichtmaschine schon vergleichbare Probleme.
Wie geht es denn der Batterie? War diese mal tiefentladen? Wieviele Jahre hat sie auf dem Buckel? Kannst Du versuchsweise mal eine andere einbauen?
Du schreibst der Laderegler sei ok – einmal den Ausgang messen – damit ist es nicht getan – sondern man sollte die einzelnen Bauteile durchprüfen.Ciao,
Stefan - 6. August 2018 um 9:22 #162788AnonymInaktiv
Hallo Stefan,
das mit dem Tiefentladen ist genau das Problem. Die Batterie war eben schon mehrfach leer, so dass ich mir Starthilfe geben musste. Das erstemal nach einer Standzeit von etwa acht Wochen – danach habe ich den Batteriehauptschalter eingebaut, um die Batterie bei längeren Abstellzeiten abzuklemmen.
Nach der Starthilfe bin ich 300 Kilometer gefahren. Am nächsten Tag hat der Strom trotzdem nur für einen Startversuch gereicht, das heißt, er sprang an, aber als ich ihn dann versehentlich abgewürgt hatte, war für einen zweiten Startversuch kein Strom mehr da.
Danach war der Wagen in der Werkstatt mit der Bitte, Batterie, Regler und LimA zu prüfen. Wie genau da geprüft wurde, weiß ich nicht, ich bin wie gesagt zwar nicht völlig ahnungslos, aber kein Schrauber und deswegen auch auf Werkstatt angewiesen. Die Aussage war, es sei alles in Ordnung.
Freitag habe ich ihn aus der Werkstastt geholt. Da hing dfas Auto bis zur letzten Minute am Ladegerät. Freitag dann noch mehrere Kurzstrecken gefahren – fünf, um genau zu sein, mit einer gesamtlänge von vioelleicht 20 Kilometer. Das geht natürlich auf die Batterieladung – aber gleich so heftig, dass am Sonntag beim Starten dann kaum noch Strom mehr da ist?
Kann es sein, dass sich die Batterie zwar voll laden lässt, aber den Strom nicht hält? Oder ist die Ladeleistung der Lima doch schlecht, und die Werkstatt hat Murks getestet? *kopfkratz*
Gruß,
Max - 6. August 2018 um 11:30 #162787AnonymInaktiv
hallo max
die gleichstommaschine hat 28 ampere / 400 watt dauerleistung bzw. 35 a und 500 w spitzenleistung – wenn du nicht irgentwelche größere stromverbraucher eingebaut hast (hifi-anlgen etc.) funktioniert das system auch in kurzstreckenverkehr. beim 500ter meiner frau reicht die 16 ampere gleichstromlichtmaschine auch im kurzstreckenbetrieb mit zwischendurch auch längeren standzeiten völlig aus.
also glaube ich das irgendetwas nicht in ordnung ist…
du mußt dir eine werkstatt suchen die sich mit dieser technik auch noch auskennt…
einen so alten spider (ab motornummer 969 wurde drehstrom verbaut) würde ich schon aus wert- bzw. originalitätsgründen nicht auf drehstrom umbauen…
lg.
bernhard - 6. August 2018 um 12:18 #162786AnonymInaktiv
Ich glaube inzwischen, dass der Fehler an der Batterie liegt. Der Anlasser hat 1300 Watt, bei 12 V wären das um die 110 A. Bei einer 45Ah-Batterie sollte man damit gut 20 Minuten „Orgeln“ können, wenn ich nicht einen völligen Denkfehler drin hab. Meine sechs Startversuche waren zusammen keine sechs Minuten. Vielleicht 10, 15 Sekunden jeder …
Das mit der Originalität ist natürlich ein Argument. Wobei ich nicht sagen kann, ob die Lima Original ist – das Auto hat seinen dritten Motor. Der zweite Motor war irgendeine Bastellösung …
Gruß,
MaxPA: Der Werkstattleiter sieht das genauso: Selbst ohne jede Nachladung hätte die Batterie länger halten müssen. Wir bauen jetzt mal eine neue ein. Wobei die Frage bleibt, warum die Prüfung der Batterie einen einwandfreien Zustand ergeben hat.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.