Holzverkleidung Mittelkonsole für Spider DS

Startseite Foren Spider & Co. Technik Holzverkleidung Mittelkonsole für Spider DS

Ansicht von 40 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145165
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Spideristi,

      ich suche für meinen DS eine Holzverkleidung für die Mittelkonsole und da wo die Lüftung drin sitzt. (original)
      Kann jemand sagen um welches Holz es sich handelt ?
      Ich bin am überlegen ob ich es neu fungiere.
      Hat jemand so etwas schon gemacht ?

      Gruß
      Olli

    • #156845
      Anonym
      Inaktiv

      Bin damals damit zum Tischler gegangen. Der konnte mir sagen welches Holz das ist – kann mich aber leider nicht mehr erinnern – irgend ein Obst war es.
      Habe es mir dann einfach aus dem entsprechenden Holz mit Furnier nachgebaut.
      Keine besondere Herausforderung 😉

      LG

    • #156846
      Anonym
      Inaktiv

      Ich denke das ist ein guter Tipp…ich probiere es mal beim Schreiner..
      Ich glaube es könnte Kirsche sein…aber der wird’s wissen

    • #156844

      Hallo,
      ich arbeite im Interieur Bereich in der Automobilindustrie, daher hoffe ich ich kann dir helfen.

      Die Bauteile für den Spider sind kein richtiges Holz.
      Die Platten sind Hartfaserplatten, mit einer Kunststofffolie in Holzdekoroptik die Aufgeklebt ist. Zum Schutz & Optischen Gründen ist das „Holz“ in Kunststoff eingebettet.

      Mein Tipp: den ich auch angewendet habe:
      – Schleife deine Elemente ab bis zu einer schwarzen Schicht (ist eine thermo Klebstofffolie).
      – wähle ein Funierholz (gibt es online preiswert)
      – schleife die eine Seite vom Funier an
      – Verklebe die beiden geschliffenen Seiten miteinander
      (hier ein Tipp, beklebe die kleinen Hölzer Mitte Fahrzeug von beiden Seiten, da das Holz arbeitet)
      – Breche die Kanten
      – Spar die Ausbrüche aus
      – schleif die Sichtfläche sehr fein an
      – versiegel das Holz

      oder geh zum Schreiner. Dieser wird aber vermutlich auch mit Funieren arbeiten, da Deko-Holzer in der niedrigen Wandung (in der mitte vom Fahrzeug) nur Aufwendig zu bearbeiten sind und oft ausbrechen.

      Ich habe für die Schleifarbeiten mit einem Druckluft-Exzenterschleifer gearbeitet.

    • #156843
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Markus,

      danke für die gute Beschreibung. das kling machbar.
      Dann kann ich mich in der Winterzeit mal dran machen.

      Schöne Grüße
      Olli

    • #156842
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Olli,

      nach der Beschreibung wirst Du bald an Deine Grenzen stossen. So einfach ist´s dann mit einem Echtholzfurnier auch wieder nicht. Wie ziehst denn das Furnier in der Mittelkonsole über die Rundung, die über der Beleuchtung ? An welchen Kleber hast Du dann dabei gedacht ?… unterschätze die Temperaturen bei geschlossenem Verdeck nicht. Welchen Lack willst denn verwenden ?…. und ganz nebenbei… mit einem 1x maligen Zwischenschliff ist´s dann auch nicht getan. Bin mom im Urlaub, schicke Dir nächste Woche mal ein paar Fotos von meinem. Bei Bedarf hätte ich noch ein paar Bögen Nussbaumwurzel übrig.

      Gruss
      Bernd

    • #156847
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Frage mal hier im Forum Mitglied 124 DS, der hat es bei seinem DS selber gemacht und sieht gut aus.

      Gruß Winni

    • #156848

      Nun es gibt immer viele Meinungen, mein Umbau hält nun seit ein paar Jahren.

      Wenn ich es endlich mal schaffe mit meine iPhone Fotos zu zippen würde ich ein paar Fotos hochladen (Ich nehme hier gerne Tipps an).

      Ich habe die Flächen verleimt und das (Fräs-)Funier (Olivenbaum) 0,6mm Stärke und das Element mit einer Holzlatten oben und unten für 2Tage mit vier Schraubzwingen (bei den drei großen Bauteile) verpresst. Für das Brett auf dem Schaltkulissenblech (war defekt) habe ich Patex Montagekleber verwendet.

      Die Klebstoffe müssen Wasserfest sein, die Temperatur stellt kein Problem für diese Kleber dar. Die Klebstoffe (von Pattex) haben einen Einsatzbereich von -30 +80 (die Fahrzeuge werden bei -15 bis – 20 und + 55 bis +65 getestet). Die Richtlinien sagen, die Tests müssen mit einem 6fachen Temperaturwechsel über 40 Tage erfolgen. Der Klebstoff muss danach noch die definierte Haftung erfüllen.

      Ok das mit dem einmaligen anschliff klingt nach „mal schnell drüber“. Natürlich muss hier sorgfältig gearbeitet werden, das schnellere bezieht sich auf die verglichene Zeit die ich für das Abschleifen der Kunststoffbeschichtung anwenden musste. Hierfür habe ich sicher so 2h gebraucht.

      Das aussparen habe ich folgend gelöst: ich habe in der Mitte ein Loch gebohrt und dann mit dem Cutter einen Schlitz bis ca 1,5cm vor den Rand geschnitten. Das Funier nun vorsichtig abgebrochen. Das Finishing habe ich von Hand mit der Feile (Schlosserfeile) gemacht. Die kleinen Löcher (Für Schrauben und Tageszähler) habe ich als erstes von hinten (kleinen Bohrer) gebohrt und wieder von vorne mit einem größeren den Rand habe ich mit einem Cutter entgratet. Die Buchsen im Handschuhfachbrett sind aus Messing daher habe ich die Abstände vorher gemessen und notiert.

      Was meinst du mit der Biegung am Licht? Ich habe an dem Brett beim Schaltknauf um das Licht einen Rahmen.?

    • #156849
      Anonym
      Inaktiv

      Ich glaube du hast es bei einem CS gemacht. Bei einem DS (wie beim Threadersteller) ist es etwas komplizierter.

    • #156850

      Stimmt, ich habe einen CS0 US Bj. 81 von legend industries modifiziert.

      Aber ich kann gerne helfen Hölzer bruchfrei gekrümmt zu verbauen! Ich habe dies schon ein paar mal gemacht aber für andere Teile. Müsste daher auch hier funktionieren.

    • #156851
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Markus,

      dann beschreib doch mal Deine Vorgehensweise. Musst ja erst mal die gewellten Furnierbögen plan bekommen.Wie sind deine Erfahrungen mit den Lacken. Ich hatte damals Lacköl aus dem Bootsbau verwendet.

      Gruss
      Bernd

    • #156852
      Anonym
      Inaktiv

      frag mal jemanden der Antiquitäten restauriert, findest du sicher im Netz jemand aus deiner Nähe. Dort bekommst du auch Furnier welches etwas dicker ist als das heutige…
      Das Nußbaum-Wurzelfurnier wird nass, also so wirklich aus dem Wasser gezogen, mit entsprechend angefertigten Formhölzern stück für stück in die entsprechende Form gebracht. Das kannst du mit Schraubzwingen machen die jedem Tag ein wenig weiter das Furnier in die gewünschte Form bringen. Nicht vergessen tägl. das Holz nachwässern damit es nicht bricht.
      Wenn dann schlußendlich die Form erreicht ist, die Zwingen erst lösen wenn das Furnier wirklich trocken ist.
      Dann verkleben und schleifen. Bevor du Lack aufbringst muss das Furnier noch mal gewässer werden, dadurch stellen sich feile Holzhaare auf, welche du dann nach dem trocknen fein schleifen kannst – also finish vorm lackieren.
      Soweit zur Formgebung des Furniers, der Rest wurde ja schon super erklärt hier.
      Viel Spaß und gut Ding braucht weile, also nicht mal eben schnell,schnell 😉

    • #156853
      Anonym
      Inaktiv

      [attachment=0:11e9fy0y]Dashboard.jpg[/attachment:11e9fy0y]

      Hallo,

      nur mal so als Einwurf: Muss es unbedingt Holz sein? Meiner Meinung nach passt zum Spider mindestens genauso gut was Anderes (s. Bild), aber das ist natürlich Geschmackssache. Ich persönlich finde Holz für diesen schicken, sportlichen Wagen eher zu konservativ…

      Grüße
      Michael

    • #156854
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,
      in der Zeit aus der der 124er Spider stammt war sein Armaturenbrett im Design und mit dem Holz „Look“ etwas besonderes und mir gefällt es super.
      Für mich geht da, auch weil ich die Originalität liebe, nichts anderes und die lackierten Teile finde ich persönlich nicht so toll.

      Spidergrüße

      Gunter 🙂

    • #156855
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Da kann ich mich nur anschließen, sieht aus wie ein Restposten von Ikea und dann die Schaltkulisse in Holz.
      Manche überkleben aber auch mit PVC Folie, also jedem das seine.

      Hat für mich aber auch nichts mehr mit einer H Zulassung zu tun.

      Gruß Winni

    • #156856
      Anonym
      Inaktiv

      Mann, seid ihr streng! Das kenne ich sonst nur aus dem Mercedes R 107er- Forum! Es ist übrigens Leder…

    • #156857
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Das hat doch nichts mit streng zu tun, Oldtimer ist und bleibt Oldtimer und das hat eben nichts mehr mit Oldtimer zu tun. 😉
      Eine schöne Holzoptik, sieht für mich wesentlich besser aus und das hättest du bestimmt auch hin bekommen.

      Aber wie gesagt, jeder hat einen anderen Geschmack.

      Gruß Winni

    • #156858
      Anonym
      Inaktiv

      @Winni wrote:

      Oldtimer ist und bleibt Oldtimer und das hat eben nichts mehr mit Oldtimer zu tun.

      Gruß Winni

      Diese Aussage finde ich schon „streng“, um es höflich zu sagen! Solltest du die entsprechenden Oldtimer-Fachzeitschriften lesen, wüsstest du, was alles möglich ist, und wegen ein bißchen Leder am Armaturenbrett gleich die H-Keule hervorzuholen ist geradezu absurd. Außerdem: Lieber IKEA im Haus als Gelsenkirchener Barockwohnwand ;)!
      Grüße
      Michael, der (ACHTUNG!!!PROVOKATION!!!) noch eine 500 Giardiniera mit 30 PS-Motor, Porsche911-Sitzen und Alufelgen fährt, und das mit Spaß UND H-Kennzeichen (Au weia!!!)!

    • #156859
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      So hat halt jeder seine eigene Meinung und wenn der Tüv bei dir nichts sagt und du es ok findest, dann fahre so.
      Es gibt Tüv Prüfer die dein CD Radio monieren und dir die H Abnahme nicht geben.

      Davon abgesehen, auch ich lese die einschlägigen Oldtimer Zeitschriften, nur über so krasse Abänderungen, habe ich noch nichts gelesen.
      So, für mich ist jetzt gut. 😉

      Gruß Winni

    • #156860
      Anonym
      Inaktiv

      Ok, noch eine „krasse“ Änderung hast du übersehen: Die Öldruckanzeige steht verkehrt rum (Zeiger nach unten)! Eigentlich gehört in dieses Baujahr ein Instrument mit Zeiger nach oben. Da wird der TÜV bestimmt rotieren ;)!
      Grüße
      Michael

    • #156861
      Anonym
      Inaktiv

      Ja ich habe beim TÜV Ärger bekommen weil mein Vorbesitzer die Teile lackiert hat.

    • #156862
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Holger

      Da ich nicht mit Steinen schmeiße, meine Frage warum dann dein Spider seit einem Jahr keinen Tüv mehr hat? Komisch.

      Gruß Winni

    • #156863
      Anonym
      Inaktiv

      HAAAAAAALT,STOOOP….. ❗ ❗ ❗ ❗ ❗

      Cool Down Leute….

      Es gibt IMMER mehrere Meinungen.

      Bitte nicht immer gleich auf den Schlips getreten fühlen. 😉 😉

      Schlaft eine nacht drüber und dann bitte in normalem Ton.

      Wie haben doch ALLE das gleiche Hobby,ODER?

      Gruß
      Markus

    • #156864
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo miteinander
      Finde es zwar nicht stilgerecht wenn man(n) seinen Spider so umbaut bzw verändert
      aber es sieht ziemlich abgefahren aus und jeden Tierchen sein blessierchen.

      Hab bei meinem die hinteren US Stossstangen umgebaut mit einer durchgehender von Opel
      und mir gefällts.

    • #156865
      Anonym
      Inaktiv

      Holger, man merkt sofort, dass Du aus dem Rheinland kommst: Leve un leve lasse! 😛 😛 😛

      Grüße

      Michael, der 9 Jahre in Kölle sehr genossen hat

    • #156866
      Anonym
      Inaktiv

      Vorne kommt die Orginale in Edelstahl hin noch nicht die Zeit gefunden diese zu montieren
      und mit diesen Blinkern

    • #156867
      Anonym
      Inaktiv

      Vorne Fiat hinten Opel??
      Nicht dein Ernst, wird aber im Winter meinungstechnisch noch geändert, oder?
      Nur mal so als Frage,zwar ernst aber nicht böse gemeint.
      LG Mark.

      PS: JAAAA meiner ist auch nicht orginal, auch Zwitterlösung.
      PPS: Was sind das für Blinker, die sehen gut aus?!

    • #156841
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Mark,

      mein voller ernst 😆 Spass bei Seite ich mag die geteilte Stossstange hinten nicht und meine jetzige Lösung ist einfach nur ………… alte Spider gabs ja auch mit ganzer und nicht angefressener Stossstange 😉

      und für vorne habe ich meine Blinker bestellt
      viewtopic.php?f=1&t=2812

      guckst du meinen Tread und die Jungs haben es hier echt drauf mir zu sagen welche es sind die ich als Blinker will.

      Zur neuen Saison fahre ich vorne auch mit der neuen rum, belasse aber meine US Halterungen wie sie sind, da kann ich vorne bischen mehr anbumsen 8)

    • #156840
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Lenz,

      Not macht erfinderisch, gell! 😀

      Spidergrüße

      Gunter

    • #156839
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      wie wäre es denn mit Wurzelholz??? lg Peter

    • #156838
      Anonym
      Inaktiv

      Zu dieser Farbe sehr schick!
      Grüße
      Michael

    • #156868
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Spideristi,

      ich denke das wird ne nette Winterbeschäftigung…ich hab mir vorgenommen es einfach mal zu probieren.

      Welche Holzart kommt am nächsten an den original Farbton heran…Nußbaum, Kirsche …?

    • #156869
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Lenz,

      könnte auch eine Alternative für Dich sein! Hab ich mal im Netz gefunden.
      Ist eine orig. Fiat Stoßstange vom 124 AC oder BC Coupe.

      Vorne hat er übrigens die „Geteilten“ und ich find es gar nicht schlecht.

      ciao
      Norbert

    • #156870
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Jungs,

      alles schön und gut..ich finde das da jeder es individuell entscheiden sollte…welche Holzart kommt dem original am nächsten ?

    • #156871
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Olli,

      also ich hab bei meinem CS1 auch Kirschbaum verwendet, das passte recht gut aber ich denke da gibt es große Unterschiede selbst innerhalb der gleichen Baureihe und deshalb glaube ich, daß Du die beste Lösung eh schon gepostet hast:

      „..ich probiere es mal beim Schreiner……………..
      ………………… der wird’s wissen“

      Hint: durch den Klarlack verändert sich die Farbe ziemlich und deshalb evtl. einen Probedurchlauf mit einem Testobjekt machen, um zu sehen wie das Endresultat wird. Unebenheiten im Funier unbedingt mit Holzspachtelmasse ebnen sonst brauchst Du 15 Schichten Klarlack bis es was wird. 😉

      ciao
      Norbert

    • #156872
      Anonym
      Inaktiv

      @Norbert,

      wie bist Du denn drauf ?… Ein Furnier mit „Holzspachtelmasse“ bearbeiten ?… und vor allem welche Unebenheiten ? Grobe „Unebenheiten“ werden aussortiert…. kleinste Fehlstellen kann man damit ausgleichen… damit hat sich´s…. wieviel Schichten Klarlack denkst denn brauchst es ?… bei 15 hast dann ja ´nen Joke gemacht… bei mir waren´s dann doch 7 Schichten… bei der Bezeichnung „Klarlack“ würde ich auch vorsichtig sein… manche Leser nehmen das Ernst. Bei der Verwendung eines herkömmlichen Klarlacks aus der Dose gibt´s böse Überraschungen. Der Lack sollte dann die Temperaturschwankungen vertragen.
      Zum Thema Kirschbaum. Viele interpretieren Kirschbaum automatisch mit rötlichem Holz.. hast schon mal Kirschbaum in Richtung Ahorn gesehen ?… wahrscheinlich nicht.
      Nix für unguat…….. Habe mir diesbezüglich auch schon eine blutige Nase geholt, würde mir aber nie irgendwelche Halbweisheiten über das Furnieren bei Armaturen erlauben.
      Fakt ist…. der passende Kleber, das Furnier mit Sachverstand anfeuchten.. damit klappt´s sogar mit dem gewölbten Blech der Mittelkonsole beim DS und dem richtigen Lack… und viel Geduld 😉 … das Ergebnis passt dann zur Ära des Spiders…..

      in diesem Sinne
      Learning by doing
      muss dann doch mal Pix von meinem Nussbaumwurzel einstellen.

    • #156873
      Anonym
      Inaktiv

      @Bernd,

      schön, daß Du anscheinend die Weisheit mit Löffeln gefressen hast und Du dir auch
      nie irgendwelche Halbweisheiten über das Furnieren bei Armaturen erlauben würdest (Zitat)

      Ich hab hier meine (nicht Deine) Erfahrungen geschrieben und bei meinem Wurzelholzfurnier wär ohne spachteln der Löcher/Unebenheiten nix gegangen.
      Schön wenn es bei Dir anders war! Und ich spreche hier auch von meinem CS1
      und nicht davon, daß diese Furnierart auch für den DS1 passend ist.

      Also auch nix für „unguat“

      ciao
      Norbert

      Bild zeigt „mein“ Ergebnis wobei drei Teile so gut wie möglich an den Rest angepasst wurden und das hält nun sei 5 Jahren.

    • #156874
      Anonym
      Inaktiv

      Sieht echt top aus.
      Ich denke diesen Winter gehe ich auch mal an die Sache ran.

    • #156875
      Anonym
      Inaktiv

      Bei meinem Moretti 124 habe ich kein Amaturenbrett ,nur die “ Weichteilverkleidung“ drumrum und das eingeschweißte Grundblech der Karosserie . Wollte mir jetzt eine Aluform machen ,die ich auf das Grundblech draufschraube und darauf Furnier klebe . Geht das ?
      Oder weiß jemand was Gutes /Besseres ?

    • #156876
      Anonym
      Inaktiv

      @Sigi
      funktioniert mit dem Alublech, solltest die Fläche allerdings gut aufrauhen. Als Kleber empfehle ich Dir den Pattex hochwärmefest, habe damit gute Erfahrung gemacht.

    • #156877
      Anonym
      Inaktiv

      bei dem Furnier handelt es sich um ein Nussbaumwurzel.. wobei es dabei auch grosse Unterschiede gibt…. das Dunklere hatte mir persönlich nicht so entsprochen, sah irgendwie schmutzig aus.

Ansicht von 40 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.