Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Karosserienaht Kotflügel hinten Richtung Verdeck
- This topic has 27 Antworten, 14 Teilnehmer, and was last updated vor 10 Jahren, 5 Monaten by
Dietmar.
- AutorBeiträge
- 11. Oktober 2014 um 5:08 #144681
Anonym
InaktivMoin,
mein CS0 wird demnächst lackiert.
Betreffende Naht (li/re) reisst ja gerne ein was den Lack angeht.
Darf da überhaupt Lack hin ?
und wie sollte der Unterbau sein für diese Naht ?alte Naht war, was den Lack betrifft, natürlich gerissen, was vermutlich schnell entsteht (wenn 1 rad auf dem Bordstein steht etc )
gruss
Franki - 11. Oktober 2014 um 9:27 #153542
Anonym
InaktivIch habe dort schwarzes Sikaflex drin, nicht überlackiert. Sieht gut aus, dauerelastisch (seit 1997), reisst nicht.
ciao,
Stefan - 11. Oktober 2014 um 9:59 #153543
Anonym
InaktivGanz aufgefüllt ?
Oder nur im unteren Bereich?Gruß
Markus - 11. Oktober 2014 um 13:02 #153544
Anonym
InaktivGanz aufgefüllt – vergleiche Mercedes Sprinter – die haben diese Nähte. Wenn Du es nur unten drin hast steht das Wasser da drin (nach Waschen oder Regen oder Morgentau) – das ist für die dann seitlichen Bleche auf Dauer keine gute Idee.
ciao,
Stefan - 11. Oktober 2014 um 16:22 #153545
Anonym
Inaktiv… von einer schwarzen (Sikaflex?) Naht sprach auch mein sich mit dem Lackierer beratschlagender Karosseriebauer….wovon ich erstmal überrascht war… aber muss ja wohl was dran sein.
und: gibts kein andersfarbiges Sikaflex?
Fzg ist / wird bianco FI212 weiss….ach: und was hat es mit den DS Metallabdeckungen auf sich für diese Stelle?
Hab die aber nicht vor Augen was Aussehen und Befestigung angehtgruss
Franki - 11. Oktober 2014 um 17:00 #153546
Bwaelzlein@aol.com
Teilnehmerhallo zusammen,
ein leider alt bekanntes Problem… überlege auch schon, wie ich da mal gegen angehen könnte. im Moment helfe ich mir mit einem gemisch aus öl und grafitpulver, was ich in die risse gebe und das mehrfach im jahr.
ABER die richtige lösung wäre wohl eher nachschweißen, also die Schweißnaht verstärken oder was ich auch schon gesehen habe, mir aber nicht gefällt, bis kurz vor den schweißpunkten einflexen.
gruß
sebastian - 18. Oktober 2014 um 17:27 #153547
Anonym
InaktivHey Franki,
da ich bei meiner „Bastelbude“ vor dem selben Problem stand, habe ich nach div. Recherchen folgende Variante umgesetzt:
Fuge vernünftig ausgeschliffen, „Bastelbude“ lackiert und nachdem lackieren
das ganze mit Silikon verfüllt. Sieht nach einem Jahr immer noch ordentlich aus.[attachment=0:3hqpxa0z]_Fuge_.jpg[/attachment:3hqpxa0z]
Gruß
Ernst - 18. Oktober 2014 um 19:58 #153548
Dietmar
TeilnehmerBitte niemals Silikon im Karosseriebereich verwenden. Du bekommst sonst nie wieder eine akzeptable Lackierung in dem Bereich hin. Besser wie von Stefan beschrieben mit Sikaflex.
- 20. Oktober 2014 um 11:29 #153535
Anonym
InaktivHallo Dietmar,
Asche auf mein Haupt 😳
Nach Rücksprache mit meinem Lackierer, hier die richtige Angabe:
➡ Sikaflex (schwarz), nicht überlackiert
[attachment=0:yx99xq7o]IMAG0063.jpg[/attachment:yx99xq7o]
Gruß
Ernst - 20. Oktober 2014 um 18:21 #153532
Anonym
InaktivWelches Sikaflex denn genau?
Denn da gibt es ja mehrere. Ist das egal, welches?
Und kann es auch noch bei einem fertig lackierten Spider angewandt werden? Falls ja, wie? Wie weit muss die Naht gefüllt werden?
Was sagen die Spezialisten dazu?Gruß Axel
- 20. Oktober 2014 um 21:43 #153531
Anonym
Inaktiv@Axel124CS1 wrote:
Welches Sikaflex denn genau?
Denn da gibt es ja mehrere. Ist das egal, welches?
Und kann es auch noch bei einem fertig lackierten Spider angewandt werden? Falls ja, wie? Wie weit muss die Naht gefüllt werden?
Was sagen die Spezialisten dazu?Das da: http://www.amazon.de/Sikaflex-221-Kartusche-300-schwarz/dp/B001EXJZ2Q
Ja, kann man bei einem fertig lackierten Auto anwenden, rechts-links abkleben, weiträumig abdecken, das Zeug bekomt man sonst nicht wieder ab.
Naht satt füllen, mit Finger bündig ausstreichen, es sackt beim trocknen ein bissel ein. Finger vorher in Spülmittel baden, sonst werden sie sehr schwarz und bleiben das auch für 2-3 Tage.
Wenn Du obersicher gehen willst nimm Sikaflex 291 (Marine) – das ist noch haltbarer. Aber ich habe das 221 seit 20 Jahren drin und es ist immer noch elastisch. - 25. Oktober 2014 um 23:40 #153536
Anonym
InaktivHuiuiui – ich mag da ein wenig empfindlich sein, aber ist meine Antwort wirklichj unbrauchbar?
Irgendwie macht es keinen Spass auf Fragen zu antworten, wenn man kein Feedback bekommt. Blöd für den Nächsten, da antworte ich halt nimmer.
Schade sowas.
ciao,
Stefan - 26. Oktober 2014 um 6:45 #153534
Anonym
InaktivMoin Moin,
doch Stefhahn, Antwort ist sehr relevant, danke !
Sikaflex 221 gibts wohl in weiss grau schwarz….Haben eigentlich alle 124er das Problem ?
bis somit die Chromabdeckung beim DS kam ?
oder wie ist das „orginal“ gelöst ?Die lässt sich ja als Abdeckung kaufen…
gruss
Franki - 26. Oktober 2014 um 6:46 #153533
Anonym
InaktivHallo Stefan,
vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort. Sorry, dass ich mich bislang noch nicht dazu melden konnte. Ich hatte ziemlich viel um die Ohren.
Gruß Axel - 26. Oktober 2014 um 10:24 #153530
Anonym
InaktivDie von Dir angesprochenen Abdeckungen sind original auch beim Alfa Spider seit vielen Jahren zuvor schon verbaut worden.
Gruß Axel - 4. November 2014 um 17:26 #153549
Anonym
InaktivAls ich letztens mit der Lötlampe zu Gange war, kam mir die Idee, ob man diese Naht nicht einfach komplett mit Karosseriezinn verschwinden lassen könnte. Abgesehen von der nicht mehr ganz originalen Optik, wäre das eventuell eine Alternative zu den Dichtungsmassen oder müsste ich damit rechnen, dass sich nach einer gewissen Zeit auch wieder Risse bilden?
Vielleicht hat da jemand ja schon mal Erfahrungen gesammelt ❓
Grüsse aus Waldeck
Harald - 5. November 2014 um 6:28 #153550
werner.euchner@gmx.de
TeilnehmerHallo zusammen,
hab meinen CS0 auch im Frühjahr lackieren lassen,… natürlich ist auch hier die Naht gerissen.
Kann mich mit dem Sikaflex nicht so anfreunden,…
Passt denn die Chromleiste vom DS auch bei meinem Spider,…Gruß
Werner - 5. November 2014 um 6:30 #153541
Winni
TeilnehmerHallo Werner
Die Chromleiste vom DS passt auch bei dir, die hat aber die Befestigung für die DS Persenning.
Bei Spider Point bekommst du sie auch für deinen Spider.Gruß Winni
- 5. November 2014 um 10:36 #153540
werner.euchner@gmx.de
TeilnehmerHallo Winni,
gibt es die Chromleiste für CS0 auch ohne die Befestigung für die Persenning?
Gruß Werner
- 5. November 2014 um 16:40 #153539
info@net-ter.de
Keymasterhallo zusammen,
Holger …. du hast zu 100% recht
Wir haben vor Jahren verschiedene techniken getestet, leider ohne Erfolg.2007 habe ich mal eine Kleinserie aufgelegt müssten noch welch in einer Kiste liegen.
etwas breiter als die Org. damit der Spalt richtig überdeckt wurde.
2 verschiedene Ausführungen für AS,BS,CS (kleine Löcher für die Schrauben) und DS, VX (mit Aussparung für den Knopf)
ach ja verchromt waren sie auch,
auch die Unterlage wurde neu angefertigtkönnte ja noch welche anfertigen lassen (Das Bearbeitungsprogramm habe ich ja noch)
Gruß Frank
- 6. November 2014 um 7:06 #153529
werner.euchner@gmx.de
TeilnehmerHallo Frank,
hab da großes Interesse für meinen CS0.
Schau doch bitte mal in deiner Koste nach und lass mich
wissen, was du dafür willst.Gruß
Werner - 6. November 2014 um 7:36 #153538
ruf_motorsport@t-online.de
TeilnehmerBei meiner Restauration vor 30 Jahren wollte ich diese Stelle auch dauerhaft verbessern. Ich habe damals die Naht komplett zugeschweißt und mit einer dünnen Flexscheibe die Naht wieder leicht eingefräst.
Ungefähr nach einem Jahr war an beiden Seiten wieder ein kleiner Riss zu sehen.
Dieser ist über die Jahre nicht größer geworden und Korrosion habe ich damit verhindert dass ich einmal im Jahr den Riss mit Hohlraumwachs flute.Die Abdeckung mit einer Chromleiste ist optisch schön, aber der Riss darunter ist dennoch vorhanden und die Korrosionsgefahr sogar noch größer als zuvor, da jetzt auch noch zusätzliche 4 Löcher vorhanden sind. Dann wäre ein Aufkleben der Leisten mit Sikaflex und damit eine komplette Abdichtung der Naht noch eher zu empfehlen.
- 6. November 2014 um 10:45 #153537
Anonym
InaktivIch kann Holger und Ruf nur zustimmen.
Haben damals bei meinem BS1 die Rille komplett freigelegt und mit Zink aufgefüllt. Und zwar so, dass man Naht nicht mehr gesehen hat.
Sie ist cirka einen cm wieder eingerissen.
Eine Lösung wird es wohl nicht geben.Aber für Deine Abdeckungen Frank, würde ich mich auch interessieren.
Die Plastik Dinger sehen wirklich nicht schön aus.
Schau doch mal nach ob Du noch welche hast und mach mir mal ein Angebot.
Fotos vorab wären auch nicht schlecht 😉
Danke Gruß Kai - 6. November 2014 um 15:15 #153551
Anonym
Inaktiv… auch ich melde Interesse an!
CS2 - 7. November 2014 um 7:31 #153552
info@net-ter.de
Keymasterhallo,
werde heute Abend nach sehen wieviele Teile ich noch habe.
Fotos von den Teilen werden folgen.Gruß Frank
- 7. November 2014 um 8:15 #153553
Anonym
InaktivHallo,
wenn dann noch welche da sind, bin ich der nächste in der Reihe. 😉
Gruß
Markus - 7. November 2014 um 10:30 #153554
werner.euchner@gmx.de
TeilnehmerNachtrag:
Hallo Frank,
… das könnte dann ja je nach deinen Bildern durchaus auf eine größere Bestellung hinauslaufen,…
Gruß
Werner - 7. November 2014 um 20:08 #153555
Dietmar
TeilnehmerBin mir nicht ganz sicher, ob es nicht auch doch noch andere Wege gibt. Bei der Lackierung meines BS1 vor über 10 Jahren haben wir die Falze sauber ausgeschliffen und dann einen mehrlagigen Lackaufbau darüber gemacht. Dabei wurde dem Lack Weichmacher beigemischt wie es üblicherweise bei Kunststoffteilen gemacht wird. Der Lack ist ziemlich dick geworden und immer noch ganz schön zäh. Das macht zwar an anderen Stellen manchmal Probleme, aber diese Karosseriefalz ist noch immer rissfrei. Leider sind die Fotos nicht besonders. Ich hoffe man erkennt trotzdem was.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.