Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Keine Ventilschaft Dichtungen beim 1400 Sport ?
- This topic has 12 Antworten, 4 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 5 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 20. August 2016 um 19:56 #145537AnonymInaktiv
Hallo Spider Freunde ,
Wer weiß ob das stimmt bei einem 1400 Sport Motor soll es auf einer Nockenwellenseite keine Ventilschaftdichtungen geben laut meinem Motorenbauer der hat nur 4 Stück Ventilschaftdichtungen gebraucht !lg Harald
- 21. August 2016 um 6:45 #159601AnonymInaktiv
moin
kann ich fast nicht glauben……meines wissens nach braucht man 8 stück
wenns der normale 1400ccm 90ps doppelnocker ist…… - 21. August 2016 um 7:26 #159602AnonymInaktiv
Guten Morgen ,
Deswegen frag ich mal hier in der Runde ich kenne es auch nur mit 8 Stück , hab selbst nur auf 1600 1800 2000 geschraubt aber noch nicht auf 1400 Sport und diesen hab ich zum Motorenbauer gebracht !
Vielleicht hat hier jemand schon mal auf einen 1400 Sport geschraubt und kann mir es bestätigen ,124 AC 000 das dieser 4 oder 8 Stück braucht !?Danke lg Harry
- 21. August 2016 um 7:58 #159600AnonymInaktiv
Guten Morgen Holger,
Genau das hat mein Motorenbauer auch gesagt man konnte keine auf die Führungen draufstecken , ich verstehe aber die Logik nicht Einlass sind welche und auf der Auslass keine ! lg und schönen Sonntag Harald - 21. August 2016 um 8:31 #159599AnonymInaktiv
Hey Holger
Danke für die Infos wieder eine Erfahrung mehr 😉
Schönes Wochenende Harald - 21. August 2016 um 9:35 #159596AnonymInaktiv
hallo
war am anfang bei den doppelnockern so wurde aber später geändert.
bernhard
- 21. August 2016 um 18:53 #159597AnonymInaktiv
Hallo Bernhard
Danke für die Zeichnung !
Kann es sein das der Motor deswegen so blau Raucht ?
Die Kompression ist bei alle 9,5-10 Bar also echt Gut
lg Harald - 21. August 2016 um 19:01 #159598AnonymInaktiv
Hallo Bernhard ,
Hab gerade gesehen bei der Skizze was du mir geschickt hast das beim Einlass zwei verschiedene Artikel Nummern stehen für die Ventilschaftdichtungen ( Einlass) kannst du mir bitte nochmals die Nummern schicken kann es nicht genau lesen !
Vielleicht hat der Motorenbauer falsche reingegeben und die vom 1600 1800 montiert und beim 1400 Sport hätten andere verbaut gehört !
lg Harald - 22. August 2016 um 4:55 #159603AnonymInaktiv
Hallo Harald,
hast du die Kurbelwellenentlüftung an den Luftfilterkasten angeschlossen?
Wenn ja, zieh diese mal ab und beobachte, ob dein Wagen dann noch aus dem Auspuff blau raucht.
Ich hab da eine Vermutung … - 22. August 2016 um 8:11 #159604AnonymInaktiv
@spidabarth wrote:
das beim Einlass zwei verschiedene Artikel Nummern stehen für die Ventilschaftdichtungen ( Einlass)
alte Ausführung 4160870 – neue Ausführung 4174355
ist aber grundsätzlich egal – die heutigen sehen sowieso anders aus.
prinzipiell hat man auf der einlaßseite unterdruck (speziell im schiebebetrieb) auf der auslaßseite überdruck und kann es bei deiner version und ausgeschlagenen ventilführungen zur erhöhung von kurbelgehäusedruckes führen (stefan´s vermutung ❓ ).
gruß bernhard
- 22. August 2016 um 9:23 #159605AnonymInaktiv
Hallo Bernhard und Stefan ,
Ich hab mal einiges durchprobiert 😉Kompr. 9,5-10 Bar alle 4 Zyl.
1.Beim Starten am Stand kalten Zustand kurz mal blau geraucht erst bei warmen Zustand viel schlimmer !!
2.Warmen Zustand Am Stand Vollgas und dann losgefahren 1 und 2 Gang hat gar nix geraucht !
3. Am Stand den Motor laufen lassen danach wenn man Gas gibt Blauer Rauch !
dann wieder Vollgas am Stand dann wieder losgefahren also auf Schub Betrieb da war keine Wolke , erst wieder am Stand wenn man ihn laufen lässt !
4. Den Motor Entlüftungs Schlauch abgezogen am Stand bzw. wieder draufgegeben da hab ich keinen Unterschied bemerkt ,und offen ist er sicher !Das mit dem Überdruck im Kurbelgehäuse wenn die Ventil Führungen defekt sind leuchtet mir ein das könnte es vielleicht sein !( Hmm das dies der Motorenbauer übersehen hat wäre ärgerlich )
Also die Kolben Ringe sind Neu das kann es nicht sein sonst würde der bei Vollast beim Fahren auch Rauchen !
Entweder Ventilschaft Dichtungen oder wie ihr sagt Überdrück im Motorgehäuse durch defekte Ventilführungen was meint ihr da eher Auslass oder Einlass seitig? Hmm wie könnte ich das sonst noch prüfen zu viel Druck im Motor Gehäuse ?
Oder lieg ich da Falsch, Liebe Grüße Harald und Danke für eure Hilfe
- 23. August 2016 um 15:50 #159606AnonymInaktiv
Hi Harald,
ich bin nicht sicher, dass ich dich richtig verstanden hab.
Ich fasse mal zusammen:
– wenn du den kalten Motor startest, dann bläut es ein wenig
– wenn du den warmen Motor abstellst, etwas wartest und dann wieder startest, dann bläut es massiv
– beim laufendem warmen Motor bläut es leicht im Leerlauf, aber nicht im Teillast- oder VolllastbereichRichtig so?
Teste mal folgendes.
Fahre den Motor warm, bewege den Wagen im 3. Gang etwa 100m weit mit Tempo 80km/h und gehe dann abrupt vom Gas. Wenn er dann massiv bläut, dann sind es die Ventilschaftdichtungen der Einlassventile.
Wenn nicht, dann ziehe den Schlauch der Kurbelwellenentlüftung ab, wickele das Schlauchende in ein sauberes Tuch und drehe eine Runde.
Wenn der Lappen nach der Fahrt nicht voll mit Öl ist und dein Wagen trotzdem bläut, dann kommt es wahrscheinlich von den fehlenden Schaftdichtungen auf der Auslassseite. - 23. August 2016 um 20:16 #159607AnonymInaktiv
Hey Stefan ,
Das ist ein guter Tip das werde ich Ende der Woche Testen 😉Zu deiner Frage !
Bei Kalten Motor bläut er nur beim Starten kurz , dann lass ich den Motor warm laufen am Stand Lerrlauf dann wird es immer schlimmer und es bläut hinten raus !
Ich stelle ihn nicht ab ,gebe am Stand Gas länger und halte ca. 4000 Drehzahl da bläut er und raucht alles raus was er angesammelt hat vom Standlauf Blau !Dann fahr ich los und gebe im 1 und 2 Gang richtig Gas da bläut gar nichts erst wenn ich wieder stehenbleibe fängt es wieder an nach einer Zeit an zu bläuen !
Daher denke ich mal die Kolbenringe können es nicht sein es liegt rein am Zyl. Kopf !
Danke und lg Harald
PS Melde mich nach dem Test
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.