Kolbenringe erneuern

Startseite Foren Spider & Co. Technik Kolbenringe erneuern

Ansicht von 31 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145177
      Anonym
      Inaktiv

      Guten Tag allerseits!

      Ich habe schon oft in diesem Forum gelesen, bislang war es aber nicht nötig, mich zu registrieren, weil ich durch die vielen Tipps hier stets das Problem lösen konnte, meistens sogar durch eigenes Hand anlegen. Insofern erstmal vielen Dank an alle Aktiven hier!
      Nun habe ich aber etwas vor, wozu ich hier im Forum keine Ratschläge finden konnte. Ich will bei meinem Spider 1800 CS1 US Bj. 1976 vorsorglich (obwohl der Motor gut läuft) die Kolbenringe erneuern, denn ich habe ihn wie sicher viele aus 2., 3. oder sogar noch mehr Händen und kenne daher nicht seine Vorgeschichte, weiß also nicht, wie er von meinen Vorbesitzern behandelt wurde. Da ich den Motor bislang nur rein äußerlich und von den Zeichnungen im H&N-Katalog Seite 13 kenne, würde ich gerne wissen, wie so ein Austausch der Kolbenringe am schnellsten und einfachsten zu bewerkstelligen ist.
      In meiner laienhaften Vorstellung schweben mir zwei Varianten vor:
      1. Variante: Öl und Kühlwasser ablassen, Motor ausbauen (ohne Aufbauten wie Zylinderkopf, Vergaser, Verteiler abzuschrauben), Ölwanne demontieren, Kurbelwelle mit samt Kolben nach unten rausziehen, Zylinder angucken und ausmessen, alte Kolbenringe runter, neue dem ausgemessenen Zylinder entsprechende drauf und alles umgekehrt wieder zusammenbauen.

      Da ich hier gelesen habe, dass sich die Ölwanne nicht abschrauben lässt, weil die Vorderachse stört nun die 2. Variante: Öl (und Kühlwasser?) ablassen, Motor eingebaut lassen, Vorderachse ausbauen, Ölwanne abschrauben und dann weiter wie bei 1. Variante.

      Ist das so möglich? Wenn ja, welche Variante geht schneller und einfacher? Muss bei Variante 2 auch das Kühlwasser abgelassen werden?
      Im Voraus vielen Dank für eure Antworten.

      Gruß
      Pat

    • #157054
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Pat

      Ich frage mich warum man bei einen Motor der vernünftig läuft, die Kolbenringe wechseln möchte. So lange der Oelverbrauch im Rahmen ist und der Motor das tut wofür er da ist, würde ich nichts machen.

      Gruß Winni

    • #157053
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Pat

      Ich kann Winni nur zustimmen. Die Reparatur macht nur Sinn, wenn es wirklich notwendig ist.

      Pruefe mal die Kompression und beobachte den Ölverbrauch. Wenn das i.o. ist wuerde ich den Motorblock so lassen.

      Wenn Du den Motor dennoch auf Verdacht überholen willst, wuerde ich erstmal nur den kopf machen.

      Gruß
      Klaus

    • #157052
      Anonym
      Inaktiv

      Danke für eure Antworten, Winni und Klaus.
      Ich weiß: NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM! Und einen Verbrauch von Öl kann ich praktisch gar nicht feststellen, musste seit 5 Jahren und etwa 10.000 km nix nachkippen. Zylinderkopf wurde vor 5 Jahren geplant, Dichtung erneuert, das weiß ich aufgrund einer Rechnung des Vorbesitzers.
      Es gibt einen Fall in meiner Bekanntschaft, bei dem ein top laufender Motor hinüber war, als aus „heiterem Himmel“ ein Kolbenring zu Bruch ging. Ich weiß nicht, wie alt meine sind, daher will ich die erneuern, sonst fährt immer die Angst mit. Also falls ihr Antworten zu meinen Fragen bzgl. Erneuerung wisst, bitte ich nochmals freundlichst darum.
      Und um der oben genannten Weisheit eine andere entgegenzusetzen: DER KLUGE MANN BAUT VOR!

      Gruß
      Pat

    • #157040
      Holger Lange
      Teilnehmer

      Hallo Pat,
      ich würde wie meine zwei Vorredner es auch so lassen.
      Der Motor läuft und die Komponenten sind eingelaufen (Kolbenringe/ Kolben) sei denn die Kompression sitmmt nicht ( Toleranzen beachten)
      Einen Motor zu demontieren um nur die Kolbenringe zu erneuern/ fraglich !!!

      Ich habe bei meine Restauration auch den kpl. Motor gemacht : von Kurbelwelle wuchten / polieren / Lager / neue Kolben mit Ringe / Kopf machen mit neuen Ventilen und Führungen und,und…….. nicht zu vergessen es muss alles geprüft und auf Verschleiß gemessen werden.

      Gruß Holger L.

    • #157041
      Anonym
      Inaktiv

      Noch was: laut dieser Rechnung des Vorbesitzers sind auch Kühler, Wasserpumpe und Thermostat erneuert worden. Sieht man auch, der Kühler ist nagelneu! Im Gegensatz dazu passt der äußerliche Zustand des Motors zu dem des gesamten Motorraumes. Es ist also davon auszugehen, dass der Motor noch der werksmäßig eingebaute ist und dass es vor 5 Jahren mal ein Kühlproblem gab, wodurch die Zylinderkopfdichtung den „Abflug“ machte. Der Tachostand bewegt sich aktuell auf „99.999“ zu. Ob zum ersten, zweiten oder gar dritten Mal weiß wegen der lediglich fünfstelligen Anzeige nur das Auto selbst. Leider kann es nicht reden. Ich halte es aber durchaus für möglich, dass es zumindest schon das zweite Mal ist, vorausgesetzt meine Vorbesitzer sind ebenfalls wie ich nur mit 80 über Landstraßen gezuckelt. Es ist also durchaus möglich, dass da sogar noch die werksmäßig verbauten Kolbenringe drin sind, zumindest wenn der Tacho zum ersten mal auf die „99.999“ zugeht.
      Ich will die raus haben, sicher ist sicher!

    • #157051
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Nur die Kolbenringe wechseln, ist Perlen vor die Säue geschmissen und bringt dir bestimmt in Bezug auf Haltbarkeit mit deinem Motor Garnichts.
      Wenn du es dennoch machen möchtest nur die Kolbenringe, hast du 2 Möglichkeiten.
      Von unten machen müsste der Motor raus.
      Von oben, müsste der Achsträger raus und anschließend der Kopf runter. Kühlmittel ablassen.

      Ich käme nie auf die Idee nur meine Kolbenringe zu wechseln, entweder komplett neu aufbauen oder Garnichts machen.

      Letztendlich ist es aber deine Entscheidung.

      Gruß Winni

    • #157050
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Winni, ich deutete ja in meinem ersten Beitrag an, zumindest die Zylinder bei der Gelegenheit zu inspizieren. Selbstverständlich auch Kolben, Kurbelwelle und was sonst noch bei der Gelegenheit zum Vorschein kommt. Sollte da was überholungsbedürftig sein, wird es natürlich gleich mit erledigt.
      Deinen Ausführungen zum Erneuern kann ich leider überhaupt nicht folgen. Wenn der Motor raus soll, dann kann das Kühlwasser drin bleiben? Wie soll das denn gehen? Da müssen doch vorher die ganzen Schläuche zu Thermostat, Kühler etc. ab! Und wie man das von oben machen soll, verstehe ich gleich gar nicht, auch nicht wieso in dem Fall der Achsträger (du meinst sicher den der Vorderachse) raus soll. Wenn der Kopf ab ist, liegen zwar nach meiner Kenntnis die Zylinder oberhalb frei, aber die Kolben kriegt man so nicht raus, da die mit Pleuel und Kurbelwelle verbunden sind.
      Gruß
      Pat

    • #157049
      Anonym
      Inaktiv

      Und nochmal grundsätzlich zu meinem Vorhaben: ich bin der Meinung, ich mache das lieber mal jetzt in der kommenden Saisonpause und sichere so die Zukunft meines Spiders, als zu warten, bis ein Schaden eintritt und mein Auto keine Zukunft mehr hat!

    • #157048
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Mit Kühlwasser ablassen, meinte ich. Wenn der Kopf runter kommt, dann muß komplett das Kühlwasser abgelassen werden und wenn du es von unten machen möchtest, nur der äußere Kühlkreislauf.

      Gruß Winni

    • #157047
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Winni, ich will es auf jeden Fall von unten machen lassen, um auch Zustand von Kurbelwelle, Pleuel usw. zu sehen. Kolben dürften ja in Ordnung sein, die haben ja keine Berührung mit dem Zylinder. Höchstens die Bolzenbohrungen könnten ausgelutscht sein. Von unten muss auch nicht der Kopf ab, der und seine Dichtung wurden ja erst vor 10.000 km überholt bzw. erneuert. Von oben verstehe ich auch nicht, wie das überhaupt gehen soll, die Kolben schließen doch maximal plan mit den Zylinderoberkanten ab, wie soll man denn so die Bolzen rauskriegen, mit denen die Kolben mit den Pleueln verbunden sind? Das geht doch nur, wenn man die Kolben mitsamt Pleueln und Kurbelwelle nach unten rauszieht. So sehe ich es jedenfalls, wenn ich die Zeichnungen im H&N-Katalog Seite 13 betrachte.
      Bleiben wir also beim von unten Erneuern. Und somit stellt sich erneut die Frage: Variante 1 oder 2? Am liebsten wäre mir Variante 2, sodass der Motor gar nicht ausgebaut werden muss.
      Gruß
      Pat
      P.S. Ich will es nicht selbst machen, habe gar nicht die Mittel dafür, ich will es nur wissen, wie es am einfachsten und schnellsten geht. Mit dem Wissen klappere ich Ende Oktober diverse Werkstätten ab, schildere mein Vorhaben, frage, ob sie sich das zutrauen, und falls ja, wie sie es machen würden und was es kostet. Und wenn dann einer nicht das ausführt, was mir hier geraten wird, gehe ich gleich zur nächsten Werkstatt. Achja, bzgl. Kosten, die würden mich natürlich auch noch interessieren, oder besser die Arbeitszeit, die Kosten ergeben sich ja aus Arbeitszeit x Stundensatz, den eine Werkstatt berechnet.

    • #157046
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hmmm. Da raten Dir drei erfahrene Schrauber, dass es keinen Sinn macht nur Dir Kolbenringe zu tauschen. Aber du bohrst weiter und willst wissen, was der richtige Weg ist. Es gibt aber keinen „richtigen“ Weg nur die Kolbenringe zu tauschen, weil das kein vernünftiger Mensch macht.

      Wenn du den Motor aufmachen willst, rate ich dir unbedingt dazu dann gleich eine komplette Revision zu machen. Sonst fängst du in 2 Jahren wieder von vorne an. Zum Ausbau der Kolben müssen ja mindestens die Pleuellager aufgeschraubt werden und dann schraubt man die mit den alten Lagern auch nicht mehr zusammen.

      Du willst es in einer Werkstatt machen lassen. Prima, dann fragt doch mal dort, was die dir raten. Ich hoffe mal, dass du keine seriöse Werkstatt findest, die dir nur die Kolbenringe auf Verdacht wechselt.

      Die Gefahr dass ein Ring bricht ist übrigens bei neuen Ringen kein bisschen kleiner als bei gut eingefahrenen Komponenten.

      Jetzt hast du noch eine weitere Meinung und darfst ganz für dich entscheiden.

      Viel Erfolg.

    • #157045
      Anonym
      Inaktiv

      @spf wrote:

      ich will es auf jeden Fall von unten machen lassen

      die kolben gehen nur nach oben raus, unten sind die hauptlagerböcke im weg. kurbelwelle wirst du auch nicht bei eingebauten motor rausbringen….

      zu letzt wird es immer auf eine komplettüberhohlung rauslaufen…

      bernhard

    • #157039
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo allen neu Hinzugekommenen in diesem Thread! Lest ihr eigentlich, was ich schreibe? Ich habe nicht den Eindruck!
      Okay, ich gebe zu, das Thema müsste besser „Nach Zylinderkopf und Dichtung nun auch den restlichen Motor überholen“ heißen.
      Warum ist es eigentlich so schwer, einfach mal zu beschreiben, wie man am einfachsten und schnellsten die Kolbenringe wechselt? Ich meine, abgesehen davon, ob man das nun macht oder nicht, interessant ist es sicher nicht nur für mich. Und es gibt in sämtlichen FIAT-Spider-Foren dazu bislang keinerlei Beschreibung. Ich habe jedenfalls keine gefunden, sonst hätte ich mich hier nicht registriert und das Thema nicht eröffnet.
      Und @ Dietmar: deine Aussage, die Gefahr zu brechen sei bei neuen Kolbenringen genauso groß wie bei eingefahrenen, ist – mit Verlaub – schlichtweg hanebüchener Unsinn!
      Und @ Bernhard: dass die Kolben nach oben herausnehmbar sind, schrieb bereits Winni. Interessant wäre zu erfahren, WIE!
      Gruß
      Pat

    • #157044

      Hallo Pat,

      ohne den Sinn zu hinterfragen, es ist möglich bei eingebautem Motor die Kolben auszubauen, aber nur nach oben. Am Motor hängt ja noch das Getriebe mit dran, der Ausbau der Kurbelwelle ist damit nicht möglich. Das bedeutet Kühlflüssigkeit ablassen, Zylinderkopf abbauen, Motorlager oben lösen und Motor mit Kran soweit wie möglich nach oben anheben. Von unten Motortraverse so weit wie möglich mit den Befestigungsschrauben ablassen, Ölwanne rauspfriemeln, Pleuellager öffnen, Kolben mit Pleuel nach oben schieben und von oben aus den Bohrungen ziehen = 1Tag Arbeit in der Zeit ist der Motor und das Getriebe auch Kpl. ausgebaut.

      Gruß
      Manfred

    • #157043
      Dietmar
      Teilnehmer

      @spf wrote:

      Und @ Dietmar: deine Aussage, die Gefahr zu brechen sei bei neuen Kolbenringen genauso groß wie bei eingefahrenen, ist – mit Verlaub – schlichtweg hanebüchener Unsinn!
      Und @ Bernhard: dass die Kolben nach oben herausnehmbar sind, schrieb bereits Winni. Interessant wäre zu erfahren, WIE!
      Pat

      .. na dann, hab ich jetzt aber was dazu gelernt :mrgreen:

      Ich glaub, ich hol mir ein paar Chips und ein Glas Wein. Wird betimmt noch interessant hier. 😆 😆

    • #157042
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Manfred, vielen Dank für deine erste wirkliche Antwort zum Thema hier. Manch anderer in diesem Forum ist wohl nur darauf aus, mit Chips & Wein Leute anzupöbeln, statt was zum Thema beizutragen. Aber immerhin kann ich diesen dann meine ausgebauten, „gut eingefahrenen“ Kolbenringe zu Höchstpreisen andrehen – klasse Aussicht!
      Deine Ausführungen, Manfred, favorisieren Variante 1, wenn ich das richtig verstanden habe. Denn ich will ja auch nicht den Kopf nochmal abhaben. Oder muss der in jedem Fall ab?
      Wie auch immer, falls nicht noch jemand eine 3. Variante vorschlägt, bitte ich nun um präzise Beschreibungen zu Variante 1.
      Vielen Dank im Voraus!
      Gruß
      Pat

    • #157038
      Dietmar
      Teilnehmer

      ich sag nix mehr. Hoffe ihr amüsiert euch auch. 😆 😆 😆

    • #157037

      Hallo Pat,

      es gibt keine Variante 2 oder 3 der ZK muss abgebaut werden, bei eingebauter Kurbelwelle können die Kolben mit Pleuel nur nach oben aus dem Block ausgebaut werden.

      Gruß
      Manfred

    • #157036
      Dietmar
      Teilnehmer

      @bs413 wrote:

      @spf wrote:

      ich will es auf jeden Fall von unten machen lassen

      die kolben gehen nur nach oben raus, unten sind die hauptlagerböcke im weg. kurbelwelle wirst du auch nicht bei eingebauten motor rausbringen….

      zu letzt wird es immer auf eine komplettüberhohlung rauslaufen…

      bernhard

      Also, wenn du schon so energisch fragst, solltest Du auch lesen, was die Leute schreiben.

      Also so ein Kolbenring wohnt direkt am Kolben in einer engen Nut. Wenn der raus soll, muss der Kolben wiederrum aus seinem Zuhause, diesen runden Löchern im Motorblock, raus. Der Kolben hängt über das Pleuel aber ziemlich fest an der Kurbelwelle fest. Diese ist mit massiven Lagerböcken von unten am Motorblock befestigt und schleppt am hinteren Ende dann auch noch die Schwungscheibe mit angeschraubter Kupplung mit.

      Wie Bernhard schon geschrieben hat, geht der Kolben nur nach oben raus, weil unten ja die Lager der Kurbelwelle und bei eingebautem Motor auch die Kurbelwelle selbst im Weg ist. Die kann ja nicht weg, wegen Kupplung und Getriebe und so Zeugs.

      Also geht der Weg in die Freiheit nur nach oben. Da ist aber diese blöde Zylinderkopf im Weg. Der Kolben ist leider ein bissle zu groß für das Zündkerzenloch. Um den Kopf abzubauen muss natürlich das Kühlwasser raus und der Zahnriemen runter und so unwesentliches Zeug wie Auspuffkrümer und so weg. Wenn dann der Kopf ab ist, hält aber immer noch das dumme Pleuel den Kolben fest. Also muss unten die Ölwanne ab und die Pleuellager abgeschraubt werden. Dooferweise ist da aber auch noch die Vorderachse, die so knapp unter der Ölwanne verläuft, dass diese nicht so einfach ausgebaut werden kann. Es geht zwar, wenn man den Motor etwas anhebt, ist aber ein ziemliches Gefummel.

      Wenn dann die Pleuellager aufgeschraubt sind, lässt sich der Kolben samt Pleuel mit einigem Gefummel nach oben rausschieben.

      Dann können ganz einfach – vorausgesetzt man hat geeignetes Werkzeug – die Ringe getauscht werden. Wenn man dabei nicht ordentlich arbeitet können die neuen Ringe dann ganz schnell kaputt gehen. Anschließend muss dann nur alles rückwärts wieder zusammengebaut werden.

      Also alles in Allem ganz easy.

      Genau deshalb haben dir alle geraten es bleiben zu lassen oder den Motor gleich komplett überholen zu lassen.

      Wir wünschen Dir alle viel Erfolg dabei.

    • #157035
      Anonym
      Inaktiv

      Sehr schön geschrieben…… :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

    • #157026
      Ribolla
      Teilnehmer

      Darf ich aus meiner beruflichen Praxis noch etwas beitragen: Neue Kolbenringe auf alten Kolben stellen tatsächlich ein Risiko dar. Das passt aus verschiedenen Gründen nicht zusammen. Im besten Fall bekommst Du erhöhten Ölverbrauch, im schlechtesten Fall einen netten Reiber oder einen Ringstegbruch. Bei Mahle und KS gibt es wunderbare Handbücher darüber – 100 Seiten NUR Kolbenschäden 😀

      Zum allgemeinen Vorhaben:
      Man kann auch den Motor komplett zerlegen, um den Zahnriemen zu tauschen – oder (medizinisch gesprochen) eine Mandeloperation rektal durchführen – Riesenaufwand, wenig Nutzen, wirtschaftlich und technisch hanebüchener Unsinn!

      Ich empfehle Dir bei allem Respekt, auf die wohlmeinenden Experten und Praktiker zu hören und entweder den Motor zu lassen wie er ist (ein gut gewarteter Lampredi ist sehr zuverlässig und langlebig) oder eine Komplettrevision zu machen und die Kolben gegen solche mit höherer Verdichtung zu tauschen.

      Ich habe das bei meinem 85 DS gerade gemacht – einem prominenten Meister aus der Bamberger Gegend ist es gelungen, neue Argenta-Kolben einzubauen, ohne den Motor komplett auszubauen. Nutzen (lt. Rollenprüfstand) 14 PS und 15 Nm – das war’s wert.

      Aber jeder wie er mag – wenn Du unbedingt die Kolbenringe alleine tauschen willst, brauchst Du professionelles Werkzeug, auf jeden Fall sehr präzise Gewichte für Deine Wasserwaage.

    • #157031
      Dietmar
      Teilnehmer

      …um der erneuten Nachfrage vorzugreifen. War evtl. nicht deutlich genug.

      Nein! Auch bei ausgebautem Motor und ausgebauter Kurbelwelle gehen die Kolben nicht nach unten raus. Zumindest nicht mit reversiblen Maßnahmen.

    • #157032
      Anonym
      Inaktiv

      Danke Dietmar! Ehrlich gemeint!! Für diese vortreffliche Beschreibung, die sogar mir Laien die Zeichnungen im H&N-Katalog zum Motorinneren viel, viel verständlicher machen, hat sich dieser Thread hier mehr als gelohnt. Müsste irgendwie oben fest gepinnt werden. Jetzt verstehe ich tatsächlich, wie der Motor aufgebaut ist, und warum die Kolben am einfachsten und wie überhaupt nach oben herauszubauen sind.
      Wirklich Extraklasse die Beschreibung, kapiert selbst ein Auto-Dummie wie ich!
      Vielen, vielen Dank nochmal!
      Gruß
      Pat

    • #157033
      Dietmar
      Teilnehmer

      Naja, schon fast schade, dass der Spaß vorbei sein soll. Nachdem wir vorhin bei einem Update nen Server abgeschossen haben, hatte ich gerade eh nix besseres zu tun 😕

      Nur schade, dass ich nicht dabei sein kann, wenn Du mit diesen Erkenntnissen die Werkstätten heimsuchst.

      Vielleicht kannst du ja aber daraus lernen, dass man Menschen die einem helfen wollen nicht beleidigt. Sonst kann das durchaus nach hinten losgehen.

    • #157030
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Dietmar, hättest du es gleich so geschrieben, statt zu sticheln, hätte ich nicht gekontert. Aber Schwamm drüber!
      Also ich habe weiterhin vor, das machen zu lassen, also eine komplette Motorrevision. Erstens weil sich im Bekanntenkreis kürzlich ein „gut laufender“ Motor von einem Augenblick zum anderen durch einen gebrochenen Kolbenring in Schrott verwandelt hat und zweitens, weil ich danach weiß, womit ich rumfahre. Habe dann ja auch Garantie drauf, sollte sich also dann der Motor verabschieden, bezahlt’s die Werkstatt. Lasse es deswegen auch besser erst vor Saisonbeginn im März/April 2019 machen. Und auch nur, wenn ich eine Werkstatt finde, die mir die notwendigen Arbeiten so beschreibt. Sollten die anfangen mit „Müss ma guggn“ oder so, gehe ich gleich wieder rückwärts raus!
      Bleibt noch eine Frage: wieviel Arbeitszeit ist dafür etwa notwendig?
      Gruß
      Pat

    • #157028
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Pat,
      mal ganz ehrlich. Glaubst du wirklich, dass du mit einem über 30 Jahren alten Wagen glücklich wirst?
      Kauf dir besser einen Neuwagen. Da hast du deine so wertgeschätzte Garantie.

    • #157029
      Anonym
      Inaktiv

      Trolle gibt es leider überall, auch hier, wie ich feststellen muss.

      Habe mir abschließend die Mühe gemacht, eure Ausführungen nochmal kurz und knapp für jedermann verständlich zusammen zu fassen:

      Kolbenringe erneuern
      1. Öl und Kühlwasser ablassen.
      2. Zylinderkopf demontieren
      3. Motor ausbauen
      4. Ölwanne demontieren
      5. Pleuellager abschrauben
      6. Kolben mit Pleuel nach oben aus dem Zylinder drücken
      Anmerkung: es empfiehlt sich, auch Kolben und Pleuellager zu erneuern, den Zylinder auszumessen und gegebenenfalls zu hohnen, die Ölpumpe zu überprüfen, sämtliche Dichtungen zu erneuern, Ventile und Schafte zu prüfen und neu einzuschleifen, also kurzum, eine komplette Motorrevision durchzuführen.

    • #157027
      Anonym
      Inaktiv

      @spf wrote:

      Anmerkung: es empfiehlt sich, auch Kolben und Pleuellager zu erneuern, den Zylinder auszumessen und gegebenenfalls zu hohnen, die Ölpumpe zu überprüfen, sämtliche Dichtungen zu erneuern, Ventile und Schafte zu prüfen und neu einzuschleifen, also kurzum, eine komplette Motorrevision durchzuführen.

      Ich würde neben der kompletten Motorrevision auch das Getriebe, die Kupplung, die Kardanwelle und die Hinterachse revidieren lassen. Dies sind mit die größten Schwachpunkte des Spiders. Lenkung und Vorderachse haben auch gerne mal etwas Spiel. Nicht zu vergessen die Elektrik und die Kraftstoffversorgung, die nach 40 Jahren auch nicht mehr taufrisch sind. Der Tank gammelt auch mal gerne.
      Bremsen sind auch nicht unwichtig, damit du deine Umwelt nicht gefährdest.

      Kurzum, einmal alles neu und immer schön Garantien einfordern. Ich vermute mal, du hast eine gute Rechtsschutzversicherung.

    • #157025
      Anonym
      Inaktiv

      Zitat spf: „Bleibt noch eine Frage: wieviel Arbeitszeit ist dafür etwa notwendig?“

      Luigi Sarti in Berlin macht das in 20 Stunden. Mit verbundenen Augen! (-;
      Und du erkennst deinen Motor danach nicht wieder, im positiven Sinne versteht sich!
      Kosten inkl. Ersatzteile 2500 Euro.
      Bringe dein Auto aber jetzt schon hin, denn die 20 Stunden verteilen sich über mehrere Monate, solche größeren Sachen macht er nebenbei, wenn er mal Zeit hat, kleinere Reparaturen haben bei ihm immer Vorrang.

      Grüße!

    • #157034

      Da fragt Pat ob er die Kolben nach oben oder nach unten aus seinem Lampredi Motor ausbauen soll, und erst im 11. Beitrag macht Bernhard klar, dass es nur nach oben raus geht. Haben die Experten zuvor die Frage nicht gelesen, nicht verstanden oder noch nie einen Kolben in den Lampredi Motor eingebaut?
      Oder haben wir bereits den 1. April?

    • #157055
      Anonym
      Inaktiv

      Motor läuft nach der Überholung sehr gut, Kolbenringe und Pleuellager waren praktisch Schrott, insofern Entscheidung richtig, ABER: jetzt ist der Motor total undicht, hat bei der ersten Tour auf 150km ca. 1 Liter Öl verloren und ist total ölverschmiert! Haben überall so ein rötliches Gummizeug reingeschmiert!
      Überlege, ob ich den Spider überhaupt zur Ausbesserung nochmal hinfahre, werden sicher nur versuchen, es irgendwie abzudichten, was sowieso nicht lange hält.

Ansicht von 31 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.