Kompressionsprüfung Negativ!

Startseite Foren Spider & Co. Technik Kompressionsprüfung Negativ!

Ansicht von 38 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144876
      Anonym
      Inaktiv

      Schöne Grüße an alle, die einen Spider haben, der Fährt.
      Nix isses mit „aus dem Dornröschenschlaf erwecken“.
      Neulich hatte ich noch Probleme mit vertauschten Nockenwellenrädern, Nebenwelleneinstellung und diversen anderen Kleinigkeiten.
      Aber jetzt hat das Kind einen Namen: Totale Motorrevision.
      Kompressionsprüfung? 3 Bar!! 😥
      Zwar bei kaltem Motor, weil er ja nicht anspringt, aber was will man nach 24 Jahren Standzeit auch erwarten.
      Mit oder ohne Kerzen, er dreht mit kaum merklichen Unterschied durch.
      Ich bin kurz davor alles hin zu schmeißen.
      Motor komplett überholen? Ich weiß nicht ob ich mir das zutraue.
      Hab ich zwar Früher schon ein paar Mal gemacht, aber das war noch zu meiner „Jugendzeit“, aber seit dem habe ich auch schon ein paar Meilen mehr auf dem Buckel.
      Von den Kosten ganz zu schweigen. Mein Buget ist merklich geschrumpft, da ich schon so viel reingesteckt habe.
      Ich hab`mich da Anscheinend ganz Schön über`s Ohr hauen lassen.
      Von wegen: „der is vor ca. 5 Jahren das Letzte mal gelaufen“
      Die anderen 19 Jahre hat er da wohl erfolgreich verdrängt!
      Schon das erste Mal vorsichtige „von Hand durchdrehen“ hat mir fast einen Muskelfaserriss beschehrt.
      Zum Motor machen lassen fehlt mir jetzt die Kohle und zum „wieder in die Ecke stellen“ hab ich schon zu viel `reingesteckt.
      Standschäden hat er ja schon genug gehabt.
      Eine neue Lackierung hab ich eh schon Abgeschrieben.
      Tja, was tun?!
      Wahrscheinlich wird mir nichts anderes Übrig bleiben als nach ein paar schlaflosen Nächten mal das Entkernen zu beginnen.
      Falls ich mich anders entscheide wird`s wohl bald wieder einen Spider zu Kaufen geben 🙁

      Hat von Euch jemand eine Ahnung was ich für eine Motorüberholung in Etwa ausgeben müsste?
      und wer das machen könnte?
      Oder was die ganzen Teile bei „doch Selbsteinbau“ verschlucken würden?

      euch noch ein schönes Wochenende und sonnige Cabriofahrten…
      Rainer

    • #154886

      Mach mal zur Prüfung der Kompression etwas Öl in den Brennraum. Wenn der 5 Jahre gestanden hat dann sind die Zylinderlaufflächen Öl frei und es kann keine gute Verdichtung ergeben.

      Solte sich dadurch aber nichts ändern, dann hast Du mindestens 4 krumme Ventile. Das würde zu den vertauschten Nockenwellenrädern eigentlich passen.

      Bei einem Motorenbauer schätze ich den Tausch gegen neue mit einschleifen, neuen Ölschaftdichtungen auf ca. 300€. Müssen die Ventilführungen auch getauscht werden dann müssen auch die Ventilsitze neu gefräßt werden, geschätzt dann 500€. Noch ne Kopfdichtung dazu und alles läuft wieder rund.

      Nur nicht so schnell aufgeben, ich habe 3 Jahre und 10 Ehekräche gebraucht bis meiner wieder auf der Straße war.

      Franz

    • #154887
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Rainer.
      Du könntest den Motor komplett überholen.
      Habe ich im letzten Jahr auch zum ersten mal gemacht.
      Mit Hilfe dieses Forums hat es sogar ganz gut gelappt.
      Alternativ könte ich Dir einen laufenden 1600er, 100PS Komplett-Motor aus einem Lancia anbieten.
      Optisch ist er baugleich mit den Fiat Motoren, hat halt andere Ventildeckel und logischerweise eine andere Motornummer.
      Er ist aktuell noch in einem BS verbaut, den ich wohl schlachten werde, und kann von Dir getestet werden.
      Alternativ habe ich noch zwei 1600er Motoren und einige Zylinderköpfe.
      Bei Interesse einfach melden.
      Gruß Kai

    • #154888
      Anonym
      Inaktiv

      auf wievielen Zylindern sind denn nur 3 bar drauf – hat Du alle gemessen?

      Dass alle Pötte so niedrige Werte haben, halte ich doch für eher unwahrscheinlich.

      Ansonsten halte ich Franzls Ratschläge für zutreffend. Ich würde aber zunächst mal mit einer Ladung WD 100 beginnen (wegen der hohen Kriechfähigkeit, das Öls soll ja schnell bis runter zum Abstreifring kommen), und dann für den weiteren Durchgang mit normalem Motoröl nachlegen.

      Ich glaube eher nicht, dass die Ventile krumm sind, denn dann wäre Kompression = 0.

      Auch das schwergängige „von-Hand-durchdrehen“ deutet wohl eher auf festgebackene/-gerostete Kolbenringe hin.

      Vielleicht bekommst Du den Motor auf diese Weise zum Laufen, ob er dann gescheit läuft bliebe abzuwarten. Ich denke aber, dass Du nicht drum herumkommst, zumindest den Kopf runterzunehmen – dann siehst Du was mit den Ventilen los ist, und ob die Kolbenlaufbahnen Standschäden zeigen (was ich vermute…)…

      c.

    • #154889
      Anonym
      Inaktiv

      So, bin wieder da.
      Hab` momentan viel um die Ohren und kann deshalb nur wenig Zeit für mein Sorgenkind aufbringen.
      Na ja, Kopfüberholen wäre da ja noch mit meinem Budget zu vereinbaren.
      Grundsätzlich will ich den Motor erhalten, so wie er ist, weil ich gerne alles Original erhalten will. (aber Danke für dein Angebot,Kai)
      Ja, die Kompression ist annähernd auf allen Zylindern gleich, dager glaube ich auch nicht an verbogene Ventile und die Vermutung vom Franz, daß die Kolbenringe festgebacken waren, leuchtet mir ein.
      Übrigends glaube ich fest daran daß der Motor nicht nur 5 Jahre nicht gelaufen ist, sondern erheblich länger, da ich so vor ca. 5 Jahren genau in dieser Scheune einen alten Citroen B11 ausgebuddelt habe. Den habe ich für den Bruder meines Vorbesitzers zum Laufen gebracht, und da habe ich den Spider nicht Sehen können vor lauter „Zugemüllt“. Auch die Aussage des Citroen-Besitzers „den hab`ich schon ganz vergessen“ und „den hat mein Vater mal vom Ami-Land mitgebracht“, (und der ist schon lange Tot), deckt sich verdächtig.
      Auf alle Fälle werde ich erst mal alles, wie Vorgeschlagen, einweichen und wenn das nicht Fruchtet, dann kommt der Kopf ab.
      Soweit traue ich mir das auch noch ohne weiteres zu, aber wenn die Kolbenlaufbahnen beschädigt sind, wird`s unangenehm.
      Wie war das nochmal?
      WD 100? habe ich noch gar nicht gehört. Hab`WD 40. Geht das auch?
      Schätze mal daß das 100er mehr Kriechfähigkeit hat, oder?
      Dieses Wochenende bin ich nur kurz zu Hause, aber dann wird Eingesprüht und Eingeweicht bis alles unter Wasser, bzw. Kriechöl steht.
      Danke für Euere aufmunternden Worte.
      Werde mir das mit „Gnadenschuss“ noch mal überlegen 😉
      Gruß Rainer

    • #154885
      Anonym
      Inaktiv

      Jau, Schreibfehler…
      Natürlich WD40…

      Nicht zuviel davon, mit der Spritzdüsenverlängerung schön an die Ränder bringen, Geduld, schön von Hand durchdrehen und dann Öl.

    • #154884
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      zum lösen alter verkokungen hilft auch 2-Takt-Öl prima.

      Hat extra Additive, die sowas lösen bzw. Ablagerungen verhindern sollen.

      Rein in den Zylinder dann ein paarmal durchdrehen und WARTEN !

      Gruß
      Markus

    • #154883
      Anonym
      Inaktiv

      Beim Kompression messen alle 4 Kerzen raus und Gaspedal ganz durch treten, choke nicht ziehen. So kann der Zylinder vollständig gefüllt werden.

      Klaus

    • #154890
      Anonym
      Inaktiv

      So, der „Vorwaschgang “ mit WD40 läuft!
      Jeden Tag Abends bekommt er jetzt einen kleinen Einlauf und ein Paar Umdrehungen von zärtlicher Hand.
      Wenn ich dazu komme werde ich am Wochenende nochmal, nach dem Trocknen, einen Versuch starten und die Kompression nochmals messen.
      Wenn`s besser ist, dann ein weiterer Startversuch.
      Hoffentlich hilft`s, sonst muß doch der Kopf ab…

      Rainer

    • #154891
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Rainer

      Ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu. Wenn sich an den Kolbenringen Rost gebildet hat, ist das nicht ganz unproblematisch. Du kannst den Motor zwar von Hand durchdrehen und mit Öl die Kompression wieder auf vernünftige Werte bringen. Sobald er aber anspringt, besteht das Risiko, dass ein Kolbenring an der Zylinderlauffläche „hängen bleibt“ und aus dem Kolben rausbricht. Dann ist der Block meistens hinüber, weil der Krater in der Lauffläche so tief ist, dass Du ihn nicht mal mehr mir dem grössten Übermass rausbringst (ist mir mal bei einem Motorrad passiert). Ich würde den Kopf runternehmen, die Kolben raus, die Laufflächen honen und die Kolbenringe erneuern. Das kostet nicht alle Welt (Kolbenringe und Zylinderkopfdichtung) und Du kannst alles selbst machen (zwei Tage fluchen und heulen, aber hier findest Du bestimmt jemanden, der Dir seine Honahle ausleiht, hab leider selbst keine).

      Viel Erfolg und Gruss, Jan

    • #154892

      Jan hat nicht Unrecht. Mein Rat es mit etwas Öl (normalem Motorenöl) über das Kerzenloch zu versuchen diente auch zunächst zur Fehlereingrenzung.
      Generell ist nach einer längeren Standzeit ein Blick in den Brennraum sinnvoll. Dafür genügt zunächst ein Endoskopmit dem man durch die Zündkerzenlöcher die Zylinderwände untersuchen kann. Finden sich darauf keine Korrosionsspuren, dann ist das Anlassen unproblematisch. Falls Korrosionsspuren sichtbar sind dann muss auf jeden Fall der Kopf runter.

      WD40 löst zwar eventuelle Ablagerungen, aber auch jeglichen druckstabilen Schmierfilm. Daher ist vor dem Anlassen auf jeden Fall ein Ölen von oben erforderlich.

      WD40 ist auch nicht gut im Motorenöl. Falls der Motor nach der Kur laufen sollte, dann auf jeden Fall vor der ersten Fahrt Öl und Filter austauschen, egal wie neu das war.

    • #154893
      Anonym
      Inaktiv

      na, das ist ja dann eine Motorrevision… ❗

      Dann kann er gleich vom Kai den 1600er nehmen und einbauen. Ist günstiger, da er sowieso ein begrenztes Budget hat. 😉

      Gruß

      @jazzzy wrote:

      Hallo Rainer

      Ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu. Wenn sich an den Kolbenringen Rost gebildet hat, ist das nicht ganz unproblematisch. Du kannst den Motor zwar von Hand durchdrehen und mit Öl die Kompression wieder auf vernünftige Werte bringen. Sobald er aber anspringt, besteht das Risiko, dass ein Kolbenring an der Zylinderlauffläche „hängen bleibt“ und aus dem Kolben rausbricht. Dann ist der Block meistens hinüber, weil der Krater in der Lauffläche so tief ist, dass Du ihn nicht mal mehr mir dem grössten Übermass rausbringst (ist mir mal bei einem Motorrad passiert). Ich würde den Kopf runternehmen, die Kolben raus, die Laufflächen honen und die Kolbenringe erneuern. Das kostet nicht alle Welt (Kolbenringe und Zylinderkopfdichtung) und Du kannst alles selbst machen (zwei Tage fluchen und heulen, aber hier findest Du bestimmt jemanden, der Dir seine Honahle ausleiht, hab leider selbst keine).

      Viel Erfolg und Gruss, Jan

    • #154894
      Anonym
      Inaktiv

      Ich hatte den ersten Post von Franz auch so verstanden, dass es nur um die Fehlersuche geht. Es kann natürlich klappen, Öl rein und hopp, aber wenn’s schief läuft, braucht’s ’nen neuen Motor (zumindest Block und Kolben). Kopfdichtung, Ölwannendichtung und Kolbenringe zusammen kosten weniger als 200 Euro. Viel Arbeit 😐 , aber nicht teuer 😀 Ich weiss nicht, ob das beim Fiat auch passt, aber beim meinem Spitfire (Gott hab ihn selig) ging das alles ohne Motor raus, was die Geschichte überschaubarer machen würde.

      Gruss, Jan

    • #154895

      @frischling wrote:

      na, das ist ja dann eine Motorrevision… ❗

      Dann kann er gleich vom Kai den 1600er nehmen und einbauen. Ist günstiger, da er sowieso ein begrenztes Budget hat. 😉

      Wer baut sich denn einfach einen ohne Garantie gekauften Motor ein, von dem bezüglich Laufleistung und möglichem Verschleiß nichts bekannt ist? Das ist reines Roulette, der kann noch 50.000 km laufen oder bereits nach 1.000 km die Grätsche machen. Mögliche Schäden sind Zylinderkopfdichtung, hoher Ölverbrauch, Lagerschaden. Wir sprechen von einem Teil das voraussichtlich mindestens 20 Jahre alt ist und in diesem Motorleben gute uns schlechte Zeiten mit machen mußte. Vielleicht hat er immer bestes Öl bekommen oder die Plärre aus dem Baumarkt.

      Versteht mich bitte nicht falsch, ich will keineswegs den Eindruck erwecken dass Kai da Schrott verkauft. Er verkauft einen gebrauchten Motor, dessen Historie er genauso wenig kennt wie wir, er hat den Motor eventuell noch laufen gehört für, ein paar Minuten, aber das wars dann schon. Daher kann er und wird er auch keine Garantie geben. Vor dem Einbau sollte ma an so einem Gebrauchtmotor den Kopf und die Ölwanne runter nehmen, die Zylinderlaufbahnen und das Kolben- und Lagerspiel prüfen und auf jeden Fall die Ventil Schaftdichtungen wechseln. Das kann alles als Sichtprüfung geschehen, die zusätzlichen Kosten für den Dichtungssatz für Kopf und Block sind tragbar. Leider ist es meistens damit nicht getan, diese Motoren waren eben nur für eine Lebensdauer von 80-100.000 km ausgelegt, es kann also gut sein dass die Kolbenringe, Haupt – und Pleuellager und die Ventilführungen an der Verschleißgrenze angekommen sind.

      Wenn ich wie Rainer schon einen gebrauchten Motor habe der noch nicht Kernschrott ist, dann kann ich da genauso gut diesen eigenen schon bezahlten Motor überarbeiten. Danach habe ich bei richtiger Arbeit für weitere 100.000 km Ruhe.

      Franzl

    • #154896
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Gebe meinen Senf auch mal dazu.

      Wenn ich einen Wagen kaufe der seit mindestens 5 Jahren nicht mehr bewegt worden ist, dann komme ich nicht darum den Motor zu revidieren.
      Es baut sich ja auch keiner einen Motor ein ( wie Franzl schon sagte ) der seit geraumer Zeit gestanden hat oder man nicht nachweisen kann, welche Laufleistung usw.

      Mein Tipp, den Motor raus nehmen und von Grunde auf neu aufbauen, kostet Geld aber man weißt was man anschließend hat.

      Wenn das Kleingeld fehlt, kauft man sich eben keinen Oldtimer 😉

      Geiz ist geil, aber damit kommt man eben nicht weiter.
      Sind harte Worte, aber so ist es nun mal.

      Gruß Winni

    • #154897
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Holger

      Ich finde nicht das das harte Worte sind. Ein Fahrzeug kostet nun mal Geld und einen Oldtimer fahre ich ja mindestens als Zweitfahrzeug.
      Auch weis man, dass bei einem älteren Fahrzeug die Ersatzteile usw. viel teurer sind wie bei einem Alltagsauto.

      Es sollte aber auch meinerseits keine Kritik sein, nur man sollte sich im voraus darüber im klaren sein, auf was ich mich im nachhinein einlasse.

      Gruß Winni

    • #154898
      Anonym
      Inaktiv

      He Leute, runter vom Gas!
      mir ist durchaus Bewusst daß ein Oldtimer eine Sparkasse ist die ein Loch im Boden hat. Ist natürlich auch ein Zweitfahrzeug.
      Das Buget von dem ich gesprochen habe, ist in dem Sinne schon fast verbraucht, weil ich dafür mein Motorrad und diverse andere „Hobbyleichen“ verhökert habe.
      Dieses Geld war für Kauf und Restauration vorgesehen, allerdings ohne den Gedanken daß ich auch den Motor einer Total-OP unterziehen muss.
      OK, ich hab` mich mit dem „der iss noch vor ca. 5 Jahren gelaufen“ über den Tisch ziehen lassen, aber nach einer kostspieligen Motorrevision werde ich nicht gleich am Hungertuch nagen müssen.
      Ein anderer Motor kommt fast nicht in Frage, da ich eigentlich alles so erhalten will wie es ist.
      Franzl sieht das genau so wie ich, wenn ich das richtig verstanden habe, denn zu einem Motor der frisch Aufgebaut ist hat man sicher mehr Vertrauen als zu einem von dem man nix weiß.

      Also erst mal Kopf runter und die Töpfe begutachten.
      Vielleicht finde ich auch einen Motorenbauer der mir den Motor dann Generalüberholt.
      Soll ja was Gescheites werden.
      Die Befürchtung von Jan daß die Kolbenringe sich verabschieden könnten gibt mir schon zu Denken, denn, am falschen Ende gespart kostet doppeltes Geld.
      Es ist ja eigentlich alles da, es muss „nur“ repariert werden und je weniger vorher Kaputt geht, desto „Billiger“ wird`s am Ende.
      Dann werde ich eben in den saueren Apfel beißen und den Motor „gleich Richtig“ aufbauen. Muss halt die Neulackierung noch warten.

      Fahrt für mich eine Runde mit, bei dem schönen Wetter 😉

      Rainer

    • #154899
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Zusammen.
      Prima wenn ich in aller Munde bin 😉
      Zu der Diskussion sage ich einfach garnichts da ich kein Motorprofi bin.
      In meinem BS1 hatte ich damals einen Motor von einem Fiat 131
      eingebaut. Der lag einige Jahre bei einem Bauer in der Scheune.
      Neuer Zahnriemen Kerzen und Öl.
      Das war es.
      Der Motor hat 20 Jahre gehalten und läuft wahrscheinlich heute noch.
      Kann natürlich auch ein glücklicher Zufall gewesen sein.
      Gruß Kai

    • #154900
      Anonym
      Inaktiv

      Also mal ehrlich, Winni, das ist doch für Rainer sowas von irrelevant.
      Er bittet um Unterstützung, damit sein Irrtum nicht gar zu teuer kommt.

      „Ätsch, hättest Du Dir vorher besser überlegen müssen “ trifft es bei ihm weder, noch ist es hilfreich für ihn.

      Helfen wir doch bitte jedem, der wie wir den Reizen unserer italienischen Divas erlegen ist, statt ihn abzumeiern.
      Mtp

      Rainer, verbuch es als Lehrgeld (das etliche andere hier auch schon bezahlt haben, soll doch bitte keiner so tun als ob ihm das nie passieren könnte), und freu Dich auf ein unbeschreibliches Fahrvergnügen, wenns soweit ist

      Meint c.

    • #154901
      Anonym
      Inaktiv

      Ich würde mich mal langsam rantasten.
      (Ich habe einen gut 6 Jahre stehenden Alfa aus der Garage geholt und er sprang mit einer neuen Batterie an und fährt noch heute. Sprit und alles war unberührt. Ich habe den Motor vorher ein paarmal durchgedreht. Ging zum Glück „relativ“ leicht. Allerdings war mir bekannt das kurz vor dem Abstellen Teile und Flüssigkeiten ersetzt wurden).

    • #154902
      Anonym
      Inaktiv

      Lieber Rainer

      Ich will nicht den Teufel an die Wand malen. Ich denke, mit honen und neuen Kolbenringen kannst Du das Risiko der grösstmöglichen Katastrophe doch recht tief halten. Natürlich ist eine komplette Motorrevision das Beste, allerdings kann ein Spidermotor (zumindest die zentralen mechanischen Komponenten – Block, Kolben, Kurbelwelle und Kopf) bei entsprechender Fahrweise und Pflege auch länger als 100’000 km halten. Wenn Du bretterst, geht er natürlich vorher in die ewigen Jagdgründe ein. Einen Block, den Du aufbohren und revidieren kannst, gibt’s für verhältnismässig wenig Geld. Wenn also die Totalrevision nicht das Ende Deines Spiderabenteuers bedeutet, dann geh auf’s Ganze und fahr, wie er ist (lass den Kopf drauf und kipp Öl rein). Wenn’s klappt, hast Du alles richtig gemacht, wenn er die Kolbenringe ausspuckt, bau Dir einen neuen Motor auf, wird auch nicht viel teurer, als Deinen jetzt komplett zu revidieren. Alle Angaben ohne Gewähr 🙂

      Gruss und viel Erfolg, Jan

    • #154903
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Rainer,
      lass Dich nicht verrückt machen, von jeder Aussage ein wenig und dann passt es. Es gibt nun mal Menschen die hauen immer einen raus und andere die machen das ‚eleganter‘ und in Abhängigkeit der Situation und des Gemütszustandes des Gegenübers. So sind die Menschen nun mal und natürlich ist überall etwas wahres dran 😉

      Mir geht es mindestens genau so wie Dir und die kalte Dusche ist sehr sehr unangenehm und ich stand schon wieder vor dem Verkauf, da es zu heftig wurde. Aber es ist auch immer der eigene Anspruch und dabei muß ich mir an die eigenen Nase fassen. Nach dem Touchdown bin ich nun aber zuversichtlich das Stücvk für Stück auf den Kreis zu bekommen und gehe Schrittweise voran, wobei die Fahr- und Verfügbarkeit zur schönen Jahreszeit im Vordergrund steht. Ich will keinen Showroomspider und auch kein Originalzustand, sondern große Freude – immerhin habe ich meine Eisenschweine ebenfalls dafür hergegeben… und das tat richtig weh!

      Anyway hier findest Du, neben den harten Worten, auch jede Menge Unterstützung, Teile, Tipps und Tricks.

      Zu Deinem Motor: Ich bin auch schrittweise vorgegangen, da anfangs nicht das ganze Ausmaß ersichtlich war, könnte ich nochmal zurück, würde ich ihn ganz machen lassen. So darf ich nun bis zum Winter mit einem nicht ganz unwichtigem ungemachten Motorblock herumfahren und dabei ein mulmiges Gefühl haben. Bleibt er stehen war‘ das dann erstmal 🙁

      Ach ja und die Belastung ist bei einem Automaten selbst bei ruhiger Fahrweise noch höher als bei Deinem Schalter. Ich habe daher nun Öldruck-, Wasser- und Öltemp. immer im Auge, dickes Öl drin und fahre richtig warm und dann auch nicht volle Pulle.

      Du siehst, Du bist nicht allein – auch wenn meiner fährt 😉
      Viel Erfolg und… Spaß dabei!

    • #154904
      Anonym
      Inaktiv

      Hi,
      hier noch was zum gucken.

      Kompressionsprüfung nach dem Kauf weil er so schlecht lief – aber er lief nicht so schlecht, als dass man das sofort vollumfänglich bemerkt hätte! Das hat der Kleine kaschiert, damit ich ihn auch wirklich kaufe/erlöse 😉

    • #154905
      Anonym
      Inaktiv

      öhhmmm….. und Zylinder 3 ??

      Scheint mir, da kann man die Kerze sparen und einen Blindstopfen reinsetzen lol

      Im Ernst, sind damals alle Pötte mitgelaufen; hat der Motor heute bessere Werte?

    • #154906
      Anonym
      Inaktiv

      Das nennt sich neudeutsch „Downsizing“.
      Wozu 4 Zylinder befeuern, wenn drei auch reichen …

    • #154907
      Anonym
      Inaktiv

      … hatten die damals schon die Zylinderabschaltung? 😀

    • #154908
      Anonym
      Inaktiv

      N’abend,
      Zylinderabschaltung war damals schon, aber nicht selektiv sondern nur der 3. 🙂

      Ja er lief wirklich! Wir sind ca. 800 km damit gefahren, da ich nicht wusste wieviel Power er wirklich hat, wie laut er wirklich ist und wie rau oder geschmeidig so ein 124 Motor ist. Es kam mir komisch vor und ich ließ dann die Kompression prüfen, das Ergebnis hat mich und die Werkstatt umgehauen und nach dem er dann anschliessend bei Hans zum Check war – wussten wir was unglaubliches da los ist (das füllt allerdings Bände). In kurz zum Motor: Kopf überholt, eine Bank Ventile komplett durch und noch so viel mehr (falsche Lagerschalen, Kaltstartautomatik fehlte, Lüfter falsch herum angeschlossen und 1.000 Dinge mehr… heute ist die Kompression gut obwohl eine Sache noch bevorsteht; ich deutete es an… (heuel) Kolbenkipper auf dem 4. Zyl. Ok alte Golfs hatten das ab Werk, aber warum mein Kleiner? Naja, er wurde früher technisch so dilettantisch behandelt, dass mich nichts mehr wundert.

      Nur dummerweise kostet das alles unser Geld und das ist in der Größenordnung eben nicht lagernd 🙁

      Also immer schön geschmeidig fahren, denn es ist seit dem sehr viel gemacht und er läuft klasse. Kommen grad zurück von einer kleinen Tour und was soll ich sagen, der Thermoschalter ist schon wieder durch, aber gut ist ja auch schon 8oo km und 5 Monate alt, das sollte nicht sein und hat auch nix mit Oldies zu tun, grrrr! Also kurzschliessen (wie derzeit generell denn das Zündschloß ist seit 3 Tage auch fratze) und weiter gehts.

      Die Belohnung ist allerdings einfach nur geil, gigangtisch und großartig!

      Ach ja, ich könnte Euch Dinge vom 7er Golf, seinem Händler und seinem Herstellerer zählen die sind 100x schlimmer und die glaubt eh keiner 🙁

    • #154909
      Anonym
      Inaktiv

      Servus Holger,
      hab` mich bereits entschieden, noch einmal einen Versuch zu Starten diesem Motor wenigstens „einen“ Husterer abzuringen.
      Der Motorrevision betreffend hat sogar meine Frau gesagt: „was ist wenn er danach auch nicht läuft?“
      Rein Interessehalber warum da nix Funzt will ich der Sache auf den Grund gehen.
      Und wenn er Irgendwann dann doch mal läuft, wenn auch nur „gerade so“, dann soll`s ihn ruhig zerreissen, dann rentiert sich die Revision ganz Bestimmt :mrgreen:
      Aber eigentlich hat meine Frau da schon Recht. „Erst mal alles andere probieren, und wenn`s dann Rappelt, dann weist du wenigstens daß er danach auch wieder läuft“.
      Ich geb`s ja nicht gern zu, aber manchmal hat sie gute Einfälle 8)
      Sollte ich in naher Zukunft das Problem lösen, dann melde ich mich wieder mit den Fakten.
      Wenn nicht? dann auch..

      PS: (Er lief ca. 23 Jahre nicht mehr, nicht nur 5. Das wollte mir nur der Vorbesitzer weis machen.)

      Schönes Wochenende noch.
      ..ich muss jetzt wieder in die Garage 😉
      Rainer

    • #154910
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Rainer, wünsche dir viel Erfolg, da hast du echt ein Problem.
      Aber auf der anderen Seite geht’s dir ja richtig super, deine Frau sagt dir was zu machen ist und was noch viel besser ist, du darfst um 19:49 noch in die Garage. Das geht bei mir mal gar nicht.
      So jetzt muss ich aber in die Garage, die Arbeit habe ich ja gemacht 😀 ne war beim Bäcker. Heute wird Getriebeöl und Hinterachsenöl gewechselt.
      Gruß Roland

    • #154911
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Roland. Du bist echt zu bedauern. 😉

      Bei mir ist es genau anders herum. Wenn ich etwas missmutig von der Arbeit komme, dann schickt mich meine Frau erst mal 2 Stunden in die Garage zum Schrauben. Danach noch ein Weizen und die Welt ist wieder in Ordnung.

    • #154912
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Stefan,
      so ist es bei uns auch, oder sie schickt mich zum Sport oder wir gehen zusammen zu den Pferden.

    • #154913
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, ja nach der Arbeit darf ich ja auch nur ist um 19:00 Uhr bei mir Schluss, sonst gibt’s nichts zum Essen. Ich könnte ja die ganze Nacht arbeiten am Spider. So Öl gewechselt war auch richtig Zeit dafür, am Getriebe sind nur ca. 0,8 Ltr. heraus gekommen. Füllmenge soll ja Getriebe und Achse ca. 3,1 Ltr. sein. Ich habe nur 2 Ltr. Altöl.
      Gruß Roland

    • #154914
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Achse 1,28L.
      Getriebe 1,65L.

      Gruß Winni

    • #154915
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Komischer Weise Antwort doppelt.

    • #154916
      Anonym
      Inaktiv

      So. Neue Erkenntnisse:
      Habe Heute mal richtig Öl in die Brennräume gekippt, paar mal durchgedreht und dann nochmal Kompression gemessen: 4,0 5,0 3,5 5,0 👿
      Weil ich schon dabei war hab ich dann alles abgebaut um an das Ventilspiel zu kommen. Leute!! Einlass zwischen 0,35 und 0,45, geht ja noch, aber Auslass!!
      Geringstes Maß: 0,05. Größtes Maß: 0,25.
      Und das reingekippte Öl hab`ich dann nur noch als „feuchten Kolbenboden“ wahrgenommen. Wahrscheinlich geht meine Ölwanne schon über…
      Ob da überhaupt Kolbenringe drin sind???
      Hilft nix. Nächste Woche muss der Kopf ab. Mal sehen was mich da erwartet…
      Bin mir inzwischen Sicher daß die den Motor auseinander hatten und einfach nur „zusammengepfriemelt “ haben, ohne zu wissen was Sache ist.
      Als nichts mehr Funktionierte, ist die Diva in die Ecke gestellt und vergessen worden.
      Ein Fenstermonteur und ein Bauarbeiter, meines Wissens.
      Und jetzt, nach mehr als 20 Jahren standzeit, hab`ich das große Los gezogen.

      Was soll`s. Irgend wann mache auch ich die Straßen mit einem Spider unsicher.
      Versprochen!
      Und jetzt?
      Ab in die Garage

      Servus
      da Rainer

    • #154917
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Rainer
      Sach ma nix gegen Handwerker 😈 Aber ich kann deine unterdrückte Wut verstehen 🙂
      Nur mal zum aufmuntern, ich habe mir 1984 meinen Spider DS neu gekauft. Was ich in den 30 Jahren erlebt habe möchtest du nicht erleben, da bist du froh über den Spider den du jetzt hast.
      Wünsche dir viel Erfolg bei der Wiederbelebung .
      Gruß Bodo W

    • #154918

      Dass das Öl durchläuft mit der Zeit ist normal.
      Wenn im kalten Zustand das Ventilspiel auf der Auslass Seite so gering ist, kannst Du sicher sein dass die Ventilsitze bereits teilweise abgeraucht sind.
      Da hilft alles nichts, der Kopf muss runter.

      Wenn das Budget eine sofortige Überholung des Motors nicht zulässt, dann schreib die Saison ab, leg jeden Monat ein wenig Geld auf die Seite und nutze die Zeit den Motor auszubauen und zu selbst oder mit fachmännischer Hilfe zu überholen. Umso mehr Freude hast Du dann nächstes Jahr.

      Franzl

    • #154919
      Anonym
      Inaktiv

      Bin jetzt gerade dabei vorsichtig alles abzubauen und einigermaßen zu Dokumentieren, damit ich am Ende wieder alles zusammenbekomme, ohne daß mir was Übrig bleibt.
      Mit dem geringen Ventilspiel habe ich insofern „noch“ keine Probleme, da ich glaube daß der Motor seit dem „Handwerkereinsatz“ noch keine Umdrehung aus eigener Kraft gemacht hat. Mich würde nur Interessieren, warum die den Motor überhaupt geöffnet hatten. Der hat erst 32000 runter. Was Gott sei Dank der Karosserie zu gute kam, weil die in Californien keiner nennenswerten Witterung ausgesetzt war und hier bei uns nicht, oder nur sehr wenig gelaufen ist.
      Daß das Öl mit der Zeit mal durchläuft mag schon sein, aber wenn es nach ein paar Umdrehungen von Hand schon durch das bisschen Kompression durch die Ringe gedrückt wird, dann schwant mir Übles.
      Meine Vermutung ist inzwischen, daß die den Kopf herunter hatten (warum auch immer) und den Motor offen stehen gelassen hatten. Nach dem Zusammenbau ist er nicht mehr gelaufen wegen der „fachmännischen Arbeit“. Feuchtigkeit und Ablagerungen haben mit der Zeit die Kolbenringe zusammengebacken und nach lächerlichen 23 Jahren Standzeit ist nichts Besser geworden.
      Wurscht, jetzt isses eben so.
      Diese Saison habe ich sowieso schon abgeschrieben, es sind ja auch noch andere Mängel zu beheben. Die Innenausstattung hat nach 20 Jahren Hühnerstall, Mülldeponie und Grabstätte für Nagetiere ja auch etwas gelitten. :mrgreen:
      Die Motorrevision steht jetzt erst Mal im Vordergrund und das Aufhübschen kann ich auch im „Winterlager“ erledigen.
      Nächste Saison muß ich ja auch noch die Kittelträger davon überzeugen daß mein Spider eine Berechtigung hat auf Deutschen Straßen eine Ausfahrt zu machen.
      Arbeit über Arbeit, aber so bin ich wenigstens weg von der Straße. (O-ton meiner Frau)

      da Rainer

    • #154920

      Hallo Rainer,
      kleiner Tip bezüglich dokumentieren.
      Mach bei jedem Arbeitsschritt ein paar Fotos, gibt nichts besseres und kostet nix.

      Franzl

Ansicht von 38 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.