Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Kühler
- This topic has 17 Antworten, 8 Teilnehmer, and was last updated vor 11 Jahren, 5 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 21. Juni 2013 um 9:18 #144122info@net-ter.deKeymaster
Hi an Alle !
Habe festgestellt das es doch sehr verschiedene
Kühlerverschlüsse gibt .Hänge mal 2 Bilder an …..
Habe einen CSO ……..
Welchen würdet ihr empfehlen ???
Danke
- 21. Juni 2013 um 9:35 #149777WinniTeilnehmer
Beim Kühler gibt es am Einfüllstutzen verschiedene Höhen innen, das solltest du ausmessen und danach deinen Deckel kaufen.
Auch auf den Öffnungsdruck achten, steht meistens auf dem Deckel.
Sollte zwischen 0,5 und 0,8 bar liegen.Gruß Winni
- 21. Juni 2013 um 9:43 #149778info@net-ter.deKeymaster
Beide passen auf meinen Kühler
- 21. Juni 2013 um 9:49 #149779WinniTeilnehmer
Kann ja sein das sie passen, aber das du sie dennoch nicht gebrauchen kannst.
Wenn du sie auflegst, solltest du den Deckel zum verschließen runter drücken müssen, wenn nicht ist die Bauhöhe zu kurz vom Deckel.
Wichtig ist auch die Barzahl zu wissen, ansonsten funktioniert das Prinzip auch nicht mit deinem Ausgleichbehälter.Kaufe dir einen Original und du bist auf der sicheren Seite.
Gruß Winni
- 21. Juni 2013 um 9:54 #149780ruf_motorsport@t-online.deTeilnehmer
An dem rechten fehlt schon mal die obere Dichtung.
Das Teil kostet doch nicht die Welt, wenn man bei den einschlägigen 124 Händlern bestellt bekommt man auch den richtigen .
franzl
- 21. Juni 2013 um 10:05 #149781info@net-ter.deKeymaster
aber beim linken habe ich das prob dass beim
walken der dicken Wasserschläuche Wasser in
den Ausgleichbehäter gedrückt wirdDer rechte is dicht ……….
- 21. Juni 2013 um 10:44 #149782AnonymInaktiv
Dann wird der linke schonmal nicht der richtige sein, denn er scheint ja immer auf zu sein.
Bei dem rechten ist das Problem, dass wenn der Kühler warm wird, das Wasser nicht in den Ausgleichbehälter gedrückt wird, sondern oben am Deckel raus kommt.
Nun könntest Du höchstens noch die obere Dichtung von dem linken Deckel in den rechten Deckel einsetzen und testen ob es funktioniert.
Allerdings schließe ich mich den Vorrednern an und würde lieber einen neuen, mit den richtigen Werten einbauen.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.Gruß
Thomas - 21. Juni 2013 um 11:15 #149783AnonymInaktiv
Die Höhe ist relevant.
Ich kann dir morgen Vergleichs-Bilder zusenden. (bin unterwegs)Tipp:
Geh zu einem Mercedeshändler und zeig ihm den Deckel.
Der hat diese Deckel sicher da. Meiner ist auch aus dem Daimler Ersatzteilregal und funktioniert super. Du musst dir noch über den Druck einig sein.
Den Deckel gibt es mit 0,8bar, 1bar und 1,2bar.
Jenachdem wie hoch du den Druck wählst, desto eher kocht dein Wasser und drückt sich in den Ausgleichsbehälter. - 21. Juni 2013 um 11:27 #149784info@net-ter.deKeymaster
vielen vielen dank !!
Werde auf dem Nachhauseweg dann mal beim
MB-Händlervorbeifahren …..Es war einer mit 0,8 drauf – werde dann auch einen 0,8 wieder
draufmachenGruss aus der Pfalz !!
Danke an die Saar !!
- 21. Juni 2013 um 12:58 #149785AnonymInaktiv
Ich würde nicht unter 1.0 Bar Öffnungsdruck gehen. Im sommerlichen stop-and-go gluckerts unter der Haube sonst ratzfatz…
- 21. Juni 2013 um 13:49 #149786AnonymInaktiv
Kann ich nur zustimmen!
- 21. Juni 2013 um 21:23 #149787AnonymInaktiv
Du hast ja auch einen Lüfter, der ein ansteigen der Temperatur schon im Keim erstickt …. 😆
- 22. Juni 2013 um 9:18 #149788AnonymInaktiv
Da ich mir bei der Überholung meines Spiders auch etwas unsicher war und unterschiedliche Empfehlungen bekommen hatte, hab ich das Thema mal von der physikalischen Seite betrachtet.
Was im Kühlwasserkreis auf jeden Fall vermieden werden muss ist, dass die Kühlflüssigkeit zu sieden beginnt. Außerdem liegt die für den Motor ideale Kühlwassertemperatur bei etwa 90°C.
Fazit für meine Auslegung:
Bei einem Kühlerdeckel mit 1bar und einem Kühlerthermostat 95|86 könnte ich bei einer Panne sogar mit reinem Wasser auffüllen, ohne das der Motor zu kochen beginnt. Mit Glykolgemisch wird`s nur besser. - 24. Juni 2013 um 10:44 #149789AnonymInaktiv
Hallo,
also ich hab auch den links im Bild, hatte aber bis jetzt noch keine thermischen Probleme….
(außer wenn meine Heizung mal wieder hängen bleibt, dann eher das Problem das ich die Betriebstemperatur fast nicht erreiche 😉 )
Nur mal so aus Neugierde – Hat wer Ahnung wie der Originale CS0 Deckel ausgesehen hat?
LG/Heino
- 24. Juni 2013 um 10:51 #149790WinniTeilnehmer
Hallo Heino
Sieht aus wie ein normaler Kühlverschluß und hat bei dir eine Bauhöhe von 25mm.
Den linken habe ich noch nie bei einem Spider gesehen und ist bestimmt aus dem Zubehör.Gruß nach Österreich, Winni
- 25. Juni 2013 um 10:00 #149791info@net-ter.deKeymaster
Vielen Dank an alle !
Habe jetzt also nen Kühlerdeckel von Benz drauf …….
Leider hatte ich bei diesem unfassbaren Sommer bis jetzt
keine Möglichkeit eine Testrunde zu drehn ….schnief …. - 18. August 2013 um 14:21 #149792AnonymInaktiv
Ich gehe mal davon aus, das wenn bei mir (79er Vergaser 2000) ein 1,4 auf einem der Ohren vom Deckel eingestanzt ist, wohl jemand einen falschen Deckel aufmontiert hat. Das erklärt auch, warum er an fast allen Ecken und Enden Wasser ausbläst, wenns mal hoch hergeht…….
Oder hat der 2l Vergaser andere Deckel verbaut bekommen?
- 23. August 2013 um 21:50 #149793AnonymInaktiv
Kann mir auch jemand sagen, welche Bauhöhe und welcher Druck die originalen sind?
Wie gesagt, 2.0l Vergaser, Bj. 79.
Wäre super, wenn einer mal nachschauen könnte.
Danke im Vorraus.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.