Lagerschalen für die Kurbelwelle.

Startseite Foren Spider & Co. Technik Lagerschalen für die Kurbelwelle.

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145274
      Holger Lange
      Teilnehmer

      Hallo zusammen,
      wer kann helfen?
      Ich habe neue Lagerschalen für die Kurbelwelle.
      Die alten haben zwei Löcher, die neuen drei. Ist das eine Verbesserung, oder sind die Schalen nicht geeignet? die Maße stimmen.
      H&N meint er habe nur die mit drei Löcher im Programm.

      Danke für die Rückinfo!
      Gruß
      H.Lange[attachment=0:jfkdimpw]IMG_6692.JPG[/attachment:jfkdimpw]

    • #157656
      Anonym
      Inaktiv

      Bin kein Spezi in der Sache.

      Bei Spider-Point haben die 1400-1600er 2 Bohrungen
      und die 1800-2000er 3 Bohrungen.

      So wie ich das sehe….

      http://www.spider-point.com/fiat-spider/motor/kolben-lager-wellen.html?p=2

      Mach welche mit 2 rein. kein Risiko eingehen. Merkst du erst wenn der Motor läuft und dann ist es zu spät.

      Meine meinung.

      Gruß
      Markus

    • #157657
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      hallo zusammen,
      nur keine Panik…..
      ob 2 Bohrungen, 3 Bohrungen bzw. Langlöcher
      sie werden je nach Belastung der Motoren berechnet und gefräst

      3 Bohrungen für Öl sind besser als nur 2 Bohrungen verbesserter Ölfilm…
      achte BITTE auf die Einbaumaße, es gibt viel Billigware bzw. Schrott im Netz

      Info für Euch

      Gleitlager haben die Aufgabe, bewegliche Bauteile innerhalb des Motors zu stützen, zu führen und ihnen vor allem eine nahezu verschleißfreie Drehbewegung zu ermöglichen. Sie werden sowohl im Pleuel, als beispielsweise auch in folgenden rotierenden Wellen eingesetzt:
      Kurbelwelle
      Nockenwelle
      Kipphebelwelle
      Ausgleichswelle

      Gleitlager bestehen aus einer oder zwei Lagerschalen, die fest im Lagersitz arretiert sind. Die sich drehende Welle wird an den Lagerzapfen von den Lagerschalen umhüllt.
      Über eine Bohrung wird Motoröl in das Gleitlager Gleitlagergepresst. Im normalen Motorbetrieb gleitet die Welle über den Ölfilm, ohne die Lagerschale zu berühren.

      Gleitlager nehmen Axial- und Radialkräfte auf und leiten diese an das Lagergehäuse weiter. Des Weiteren haben sie die Aufgabe, den Abrieb aufzunehmen und einzubetten. Dieser Abrieb entsteht beim normalen Motorbetrieb. Er besteht aus Metallteilchen die so klein sind, dass sie nicht im Ölfilter hängen bleiben.

      Braucht ihr noch mehr Info darüber ? könnte ja einen Bericht darüber schreiben

      Gruß Frank

    • #157658
      Anonym
      Inaktiv

      Top Frank,

      mal wieder was gelernt.

      Meine Bedenken waren halt die Position der Bohrungen. Ich dachte die sind da wo die Ölversorgung ist.

      Gruß

    • #157659
      Holger Lange
      Teilnehmer

      Hallo,
      ich habe mit Spider-Point Rücksprache gehalten. Die meinen dass es überhaupt kein Nachteil ist bei drei Löcher.
      Wichtig ist das die Maße stimmen.

      Danke und schöne Weihnachten euch 

    • #157655
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      hallo,
      habe noch 2 alte Bilder eingestellt von Lagerschalen….
      …..Wichtig ist die Nase im Bock….

      Gruß Frank

    • #157654
      Holger Lange
      Teilnehmer

      Hallo Frank,
      ich war zur seinerzeit etwas unsicher, ob zwei oder drei Löcher.
      Da ich den 1800 er Block und 1800 er Kopf habe, und damals die Änderung der Lagerschallen (Verbesserung) Ölfilm . . . . . . denke ich es nicht falsch gemacht zu haben.
      Beim Zusammenbauen habe ich jedes einzelnes Paar geprüft, und es hat alles sauber gedreht.

      Danke und Gruß
      Holger

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.