Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Lenkgetriebe BS1
- This topic has 8 Antworten, 4 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 7 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 31. August 2016 um 16:57 #145625
Anonym
InaktivUnd täglich grüßt das Murmeltier….. Ich wieder 🙄
Hat jemand eine Schritt für Schritt Anleitung zum Ausbau des Lenkgetriebes.
Gruß Harald
- 31. August 2016 um 18:52 #160141
Anonym
InaktivHallo Holger,
das Getriebe verliert Oel ich wollte den Simmering und die Dichtungen erneuern.
Gruß Harald - 31. August 2016 um 20:14 #160142
Anonym
Inaktiv@Habu wrote:
Hallo Holger,
das Getriebe verliert Oel ich wollte den Simmering und die Dichtungen erneuern.
Gruß HaraldViel Erfolg, hab ich noch vor mir.
Weiß jemand, ob der untere Simmering Normgröße hat, bau da gerne Industrieware ein.
….. und Tips fürs Lösen des Hebels, ist ja leider nur ganz leicht konisch und entsprechend fest. Leicht erwärmen u.a. nebst Selbstbauabzieher???Frank
- 31. August 2016 um 20:57 #160143
Anonym
InaktivHmmm, man muss bedenken, dass ein neuer Simmering das Problem evtl. nicht löst, da die Welle altersbedingt oft am Simmering einläuft und dann der neue Simmering nicht mehr genug Dichtspannung aufbauen kann. Das kann man evtl. durch ein sehr hochviskoses Öl ausgleichen, so wie flüssiger Honig…
Kann, muss aber nicht funktionieren.
Kann auch eine Lösung sein, ohne das Getriebe aufzumachen. Lokalisiere die Quelle der Undichtigkeiten und wechsel auf ein dickes Öl…
c.
- 31. August 2016 um 21:04 #160144
Anonym
Inaktiv@carlino wrote:
Hmmm, man muss bedenken, dass ein neuer Simmering das Problem evtl. nicht löst, da die Welle altersbedingt oft am Simmering einläuft und dann der neue Simmering nicht mehr genug Dichtspannung aufbauen kann. Das kann man evtl. durch ein sehr hochviskoses Öl ausgleichen, so wie flüssiger Honig…
Kann, muss aber nicht funktionieren.
Kann auch eine Lösung sein, ohne das Getriebe aufzumachen. Lokalisiere die Quelle der Undichtigkeiten und wechsel auf ein dickes Öl…
c.
Soweit einlaufen, dass ein neuer Wedi nicht abdichtet hatte ich noch nicht. Notfalls nach abziehen der Welle mit Schleifleinen den neuen Ring weiter draußen oder weiter innen montieren. So würde ich es machen.
Zu der Viskosität: Hatte einige Tage Diesel zum auswaschen des Getriebes eingefüllt und gut zwei senkrecht Tage stehen. Nichts trat aus. Nach Neubefüllung mit dem vorgeschriebenen Getriebeöl und Montage zeigte sich unten ein Tropfen nach zwei Wochen.
Ob dickeres Öl da reicht, eher Fließfett…. falls das ratsam ist.Frank
Frank
- 31. August 2016 um 21:14 #160145
Anonym
InaktivMuss mal nachhaken… Ist Fliessfett eine Alternative oder sollte man da gar nicht drüber nachdenken
- 1. September 2016 um 10:20 #160146
Anonym
InaktivFliessfett wieder heraus bringen ist wahrscheinlich schwierig.
Dickes Öl bringst du durch Erwärmen des Gehäuses immer noch heraus.
das wird man bedenken müssen, wenn man es nur mal als Versuch probiert.Ich habe nur Öl Erfahrungen, es hat den(starken) Ölverlust abmildern aber nicht ganz abstellen können.
c.
- 2. September 2016 um 14:11 #160147
ruf_motorsport@t-online.de
Teilnehmer@Frank P-Berg wrote:
@carlino wrote:
Hmmm, man muss bedenken, dass ein neuer Simmering das Problem evtl. nicht löst, da die Welle altersbedingt
Zu der Viskosität: Hatte einige Tage Diesel zum auswaschen des Getriebes eingefüllt und gut zwei senkrecht Tage stehen. Nichts trat aus. Nach Neubefüllung mit dem vorgeschriebenen Getriebeöl und Montage zeigte sich unten ein Tropfen nach zwei Wochen.
Ob dickeres Öl da reicht, eher Fließfett…. falls das ratsam ist.Frank
Frank
Da frage ich mich, ob Diesel (oder sogar Bio Diesel?) der richtige Reiniger war. Simmeringe sind für Den Einsatz mit bestimmten Ölen hergestellt, aber nicht gegenüber allen Ölen oder deren Kombination resistent.
Eventuell ist der Simmering durch den Diesel aufgequollen, und das spätere richtige Öl hat Ihn soweit zerstört dass er nicht mehr dichtet.Falls Du noch so einen Simmering rumliegen hast würde ich einen Test fahren und den mal in Diesel legen und schauen wie das Material reagiert.
- 2. September 2016 um 14:19 #160148
Anonym
Inaktiv@ruf motorsport wrote:
@Frank P-Berg wrote:
@carlino wrote:
Hmmm, man muss bedenken, dass ein neuer Simmering das Problem evtl. nicht löst, da die Welle altersbedingt
Zu der Viskosität: Hatte einige Tage Diesel zum auswaschen des Getriebes eingefüllt und gut zwei senkrecht Tage stehen. Nichts trat aus. Nach Neubefüllung mit dem vorgeschriebenen Getriebeöl und Montage zeigte sich unten ein Tropfen nach zwei Wochen.
Ob dickeres Öl da reicht, eher Fließfett…. falls das ratsam ist.Frank
Frank
Da frage ich mich, ob Diesel (oder sogar Bio Diesel?) der richtige Reiniger war. Simmeringe sind für Den Einsatz mit bestimmten Ölen hergestellt, aber nicht gegenüber allen Ölen oder deren Kombination resistent.
Eventuell ist der Simmering durch den Diesel aufgequollen, und das spätere richtige Öl hat Ihn soweit zerstört dass er nicht mehr dichtet.Falls Du noch so einen Simmering rumliegen hast würde ich einen Test fahren und den mal in Diesel legen und schauen wie das Material reagiert.
Kein Biodiesel. Werd ich nach dem Ausbau mal prüfen. Danke für den Hinweis.
Frank
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.