Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Motor startet nur alle 2 Tage, Benzinpumpe schon gewechselt
- This topic has 19 Antworten, 6 Teilnehmer, and was last updated vor 7 Jahren, 9 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 14. April 2017 um 2:01 #145880AnonymInaktiv
Liebe Forenmitglieder,
ich habe seit kurzem einen 1980er Fiat Spider 2000, MFI (Baujahr 10/1979), Automatik, US Version.
Nach wenigen Wochen zeigt er das Problem, dass der Motor nur etwa alle 2 Tage startet. Das funktioniert dann auch genau ein einziges Mal. Danach macht er zwar noch die üblichen Startgeräusche, aber es kommt nicht mehr dazu, dass der Motor tatsächlich startet.Zunächst war es so, dass die Benzinpumpe nicht hörbar und demnach auch nicht aktiv war. Teilweise sprang der Motor kurz an, ging dann aber sofort wieder aus. Daraufhin wurde die Benzinpumpe und der Kraftstofffilter ausgetauscht.
Unmittelbar vor dem wechsel der Benzinpumpe schien wieder alles gut zu sein. Der Motor sprang mehrmals unmittelbar in Folge an. Habe die Benzinpumpe dennoch ausgetauscht, weil sie ja in den Tagen zuvor sehr unzuverlässig zu sein schien.
Geholfen hat es nicht. Man hört jetzt die Benzinpumpe wieder, dennoch springt der Motor nicht zuverlässig an. Wie gesagt, nur etwa alle zwei Tage. Mache ich den Motor dann nach dieser „Freifahrt“ wieder aus, bleibt er auch aus. Er springt dann auch nicht mehr kurz an um dann wieder auszugehen, wie es vor dem Austausch der Benzinpumpe teilweise der Fall war. Nach etwa 2 Tagen funktioniert es dann wieder ein einziges Mal.
Die Spannung der Batterie habe ich getestet. 10 Minuten nach der Fahrt im Stillstand 12,66 Volt, nach etwas 45 Minuten 12,5 Volt, während ich versuche den Motor zu starten beträgt die Spannung 11,5 Volt.
Laut Temperaturanzeige überhitzt der Motor auch nicht, die Anzeige bleibt immer im mittleren Bereich. Ich fahre das Auto jetzt auch immer nur kurz zum Umparken ein Mal um den Block, da kann sich kaum etwas aufheizen, denke ich. Oder doch? Zumindest müsste der Motor dann doch aber locker nach einer Stunde wieder anspringen. Macht er aber nicht. Erst nach Tagen.
Hat jemand eine Idee, was dahinter stecken könnte? Vielleicht das Hauptrelais?
Ich wäre euch für jeden Hinweis dankbar.Viele Grüße
Christian - 14. April 2017 um 3:22 #161749WinniTeilnehmer
Hallo Christian
Kann viele Ursachen haben.
Thermoschalter defekt, Zusatzluftschieber öffnet nicht, Elektrostartventil, Ansaugschlauch undicht oder eventuell der Luftmengenmesser.Auch mal alle Steckverbindungen und Kabel prüfen, auch Masse. Notfalls alles durchmessen.
Gruß Winni
- 14. April 2017 um 3:28 #161750AnonymInaktiv
Hallo Winni,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das klingt ja erschreckend vielfältig. Lässt sich der mögliche Fehler denn so gar nicht weiter eingrenzen, wenn man beachtet, dass der Motor ja alle zwei Tage dann doch ein Mal anspringt? Ich muss zugeben, dass mir da grundlegende Erfahrung fehlt, aber dennoch scheint mir das sehr merkwürdig zu sein. Oder hast du das schon in deiner Analyse bedacht?
Nachmals vielen Dank!
Christian
- 14. April 2017 um 3:47 #161751WinniTeilnehmer
Hast du das Werkstatthandbuch?
Wenn nicht, lass mir deine Email Adresse zukommen.Gruß Winni
- 14. April 2017 um 4:20 #161752AnonymInaktiv
Das Werkstatthandbuch hab ich nicht, nur die PDF mit den Schaltplänen, die ich hier im Forum gefunden habe. Ich schick dir eine PN. Danke!
Ich bin selbst eher Einsteiger, hab Elektronikkenntnisse aus einem ganz anderen Bereich, bin aber selbstverständlich gewillt dazuzulernen. Der Mechaniker wohnt in der Nachbarschaft, ist aber schwer beschäftigt. Und ich war „idealistisch“ genug, mir den Spider als Alltagsauto zuzulegen, sprich: Wenn er nicht fährt, fahr ich mit dem Bus. Ich bin also auch weiterhin sehr an Hinweisen interessiert.
Viele Grüße
Christian - 14. April 2017 um 4:35 #161753WinniTeilnehmer
Habe es dir gesendet.
Gruß Winni
- 14. April 2017 um 4:56 #161754AnonymInaktiv
Vielen Dank! Hab dir auch schon geantwortet.
Hat hier vielleicht noch jemand die englischsprachige Fassung? Wäre super hilfreich!
- 14. April 2017 um 5:15 #161755WinniTeilnehmer
Mir fällt noch ein der Schalter für Stellung P und N am Wählhebel.
Gruß Winni
- 14. April 2017 um 10:07 #161756
- 14. April 2017 um 11:45 #161757AnonymInaktiv
Danke euch allen für die umfassenden Infos!
Das mit dem Tankdeckel wäre mir ja die liebste Variante. Probiere ich gleich mal aus, wenn ich wieder bei ihm bin.
Voll ist der Tank garantiert, hab ihn erst vollgetankt – bestes Benzin, hilft aber auch nix. Kann somit aber immerhin auch kein fehlerhafter Füllstandsensor sein.
Falls es nicht der Tankdeckel ist, bleiben ja wahnsinnig viele Fehlerquellen übrig. Ohne damit nerven zu wollen: Das lässt sich aufgrund der Tatsache, dass er alle zwei Tage läuft, nicht weiter eingrenzen oder zumindest priorisieren? Oder ist dieses Phänomen so noch bei niemandem aufgetreten?
Ich hab auch mal weiter recherchiert und vermute, bei mir wird die Benzinpumpe auch über den Zündstromkreis gespeist, also an der ursprünglichen Sicherung vorbei. Sie macht nämlich bei halber Drehung des Zündschlüssels permanent ein Betriebsgeräusch. Ist das allein schon tragisch? Kann es sein, dass da was vollläuft und nach zwei Tagen dann wieder trocken ist? Verzeihung, falls dieser Ansatz zu abstruß ist. Ich dachte, ich versuch’s mal.
Viele Grüße
Chris - 14. April 2017 um 11:59 #161758AnonymInaktiv
Das ist nicht tragisch, zeigt aber, dass schon jemand dran gefummelt hat.
Hört sich für mich so an, als wenn das Doppelrelais nicht schaltet.
Aus welchem Teil der Republik kommst du denn? - 14. April 2017 um 12:21 #161759AnonymInaktiv
Hallo Stefan,
das Doppelrelais ist das Hauptrelais, oder? Da könnte ich mich ja auch ohne den Mechaniker heranwagen. Einsteigerfrage auch hierzu: Muss ich die Autobatterie während des Austauschs des Hauptrelais abklemmen? Clever wär’s wohl, oder?
Ich komme aus dem Rheinland, bin aber gerade in den USA. Der Spider war schon vor mir hier.Grüße an die Saar,
Chris - 14. April 2017 um 16:57 #161760AnonymInaktiv
Kriegt man selber hin. Sitzt unter dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite. Batterie abklemmen sollte man immer, wenn an der Elektrik gearbeitet wird.
Macht ja keine Mühe. - 15. April 2017 um 6:32 #161761AnonymInaktiv
Hallo zusammen,
ich hab mich nun an das Relais gewagt.
Leider hab ich dieses erst als solches erkannt, nachdem ich schon die große Metallplatte unterhalb des Handschuhfachs abmontiert bzw. gelöst hatte.
Da war es natürlich nicht, sondern es hing frei unter der Platte.Erst dann fiel mir auch auf, dass der rechte weiße Stecker(block) überhaupt nicht im Relais steckt. Foto ist angehängt.
Und ich war in diesem Fall leider zu blöd zur Sicherheit vorab ein Foto von allem zu machen um jetzt zu wissen wie es mal aussah. Nun weiß ich eben nicht, ob der Stecker schon vorher nicht im Relais steckte, oder ob ich ihn durch die Demontage dieses Metallblechs aus Versehen herausgezogen habe. So grob war ich aber glaub ich gar nicht zugange. Vielleicht war er zumindet schon locker, was ja vielleicht eine mögliche Fehlerquelle wäre.Worauf ich hinaus will: Natürlich könnte ich den Stecker jetzt einfach wieder reinstecker, ABER: Besteht die Möglichkeit, dass der Vorbesitzer diesen Stecker mit Absicht herausgezogen hat, weil es verbastelt ist? Oder kann da nichts passieren und ich soll ihn einfach wieder reinstecken?
Außerdem hab ich nachgeschaut, wie ich dieses Relais (Bosch 0332514121) auftreiben kann. Es dauert in den USA etwa eine Woche, der Spider ist aber mein einziges Fahrzeug. Gibt es eine baugleiche Alternative zu dem Originalteil?
Erstaunlich teuer ist es ja auch, etwa 10 mal so teuer wie ein einfaches „Single“-Relais. Wie schaut es z.B. hiermit aus? http://www.oreillyauto.com/site/c/detail/MSD0/8960/N0956.oap?ck=Search_relay_N0956_1409802_5652&keyword=relay&pt=N0956&ppt=C0150
Der Verkäufer selbst kann dazu nichts sagen, der geht strikt nach Datenbankeinträgen vor, und da ist bei ihm weder das Bosch Relais drin noch irgend ein anderes Relais für den Spider.Besteht in Anbetracht dieser Umstände denn die Möglichkeit zu prüfen, ob das Relais wirklich defekt ist, ohne alle denkbaren Verbindungen durchzumessen?
Kleiner Bonus: Ich hab auch ein Foto meiner Batterie angehängt. Der Pluspohl wurde vom Vorbesitzer wohl um eine Münze „ergänzt“, etwas ranzig sieht es insgesamt auch aus. Könnte das eine wahrscheinliche Fehlerquelle sein? Natürlich könnte ich auch hier einfach die Münze rausnehmen. Aber wenn’s eher unwahrscheinlich ist, dass es ein Problem ist, will ich auch kein neues erzeugen. Das Auto ist ja 37 Jahre alt. Da will ich nach Möglichkeit erst mal nicht alle alten Wunden aufreißen.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu ausufernd. Bin für jeden Tipp dankbar!
Frohe Ostern schon mal!
Chris - 15. April 2017 um 6:53 #161762AnonymInaktiv
Reinstecken und testen. Der abgezogene Teil gehört jedenfalls zur Kraftstoffpumpe.
Ausprobieren kann man das Doppel-Relais mit einfachen Mitteln.
Schick mir mal deine E-Mail Adresse. - 15. April 2017 um 7:17 #161763AnonymInaktiv
PN mit der Mail-Adresse ist raus.
Stecker wird reingesteckt.
Danke! - 15. April 2017 um 10:25 #161764AnonymInaktiv
Die Polklemme ist ja 😯 😯 😯 und gehört ersetzt.
Das Relais lässt sich öffnen kontrollieren und säubern. Mit etwas Glück hat es ein „alter“ Fiathändler auf im Lager liegen (meiner hatte es). Auch ein Boschhändler konnte so etwas da haben.(Du hast schon eingegrenzt an was es nun liegen könnte also Zündfunken da, Spritversorgung da ? Bei mir lag es auch schon mal an dem einem und mal an dem anderen…)
- 15. April 2017 um 18:30 #161765power1400@gmx.deTeilnehmer
Hallo Christian.
Warum brauchst Du eine Englisches Handbuch? Du sprichst doch deutsch?
Hätte Dir eine (geschenkt) aber Bilder sind schlecht und wo hinschicken?
Jetzt zu Deinen Problem!
1. Der Stecker gehört natürlich ans Doppelreleise
2. Prüfe ob beim Startvorgang die Kraftstoffpumpe läuft.
am besten gehst Du so vor. 50er Kabel am Anlasser abziehen ( Flachstecker)
und den Zündschlüssel auf Startstellung drehen dann solte die Pumpe laufen.
Läuft sie OK.
3. Luftmengenmesser vom Luftfilter abbauen (Kabel drann lassen) Zündung
einschalten und den Drehschieber öfnen, soltest Du aleine sein schieb einen
Schraubenzieherstiehl rein das er offen bleibt. Pumpe muß jetzt laufen.
Läuft sie OK. Läuft sie nicht ist der Luftmengen defekt. Mann kann dann
die schwarze Haube abnemen und auf den schleifkontackt drücken.
4. Wenn die Pumpe bei 1+2 läuft giebt es noch eine Möglichkeit.
Solte das Kraftstoff Druckregelventiel nicht OK sein und am unteren Limit
arbeiten kann er mal laufen oder nicht.
Maßnahmen: Schlauch vom Kaltstart Ventiel abziehen und ein Druckmesser
anbauen. Druck muß zwischen 2,8-3,2 Bar liegen 2,5 bar sind er unterste
Wert zum anspringen. Kanst mich auch direckt anschreiben.
Mail: power1400@gmx.de
Gruß Günter - 15. April 2017 um 22:35 #161766AnonymInaktiv
Hallo Günter,
bei mir läuft die Benzinpumpe bei halber Drehung des Zündschlüssels hörbar und dauerhaft auch ohne, dass dieser rechte Stecker im Relais steckt. Daher ist vermutlich vom Vorbesitzer etwas verbastelt worden.
Ist es dennoch wirklich sicher, den Stecker nun einfach wieder reinzustecken?Das Relais hab ich nun mal bestellt. Da es ja manchmal funktioniert, und manchmal nicht (unter Last/Wärme/oder bis sich innen wieder nach 2 Tagen irgend ein Dreck gelöst hat?), stelle ich es mir schwer vor, aus Widerstandsmessungen etwas Zuverlässiges herauszubekommen. Vielleicht steh ich da aber auch auf dem Schlauch.
Danke auch an Snoopy für den Tipp mit dem Säubern. Ich schau mal rein. Das Relais wäre glaube ich auch das einzige Teil, das ich mit meinen Kenntnissen zuverlässig reparieren oder ggfs. austauschen würde ohne ein mulmiges Gefühl zu bekommen.
Das Handbuch in Englisch wäre praktisch für den Mechaniker, der mir evtl. helfen könnte, wenn er mal die Zeit dazu findet. Ist aber ungewiss und er spricht nur Englisch.
Viele Grüße
Chris - 16. April 2017 um 6:02 #161767AnonymInaktiv
Moin,
achte mal auf die rechte rote Lampe im Drehzahlmesser. Ist sie immer dann aus beim Zündschlüsseldreh wenn er nicht anspringt und leuchtet sie wenn er es tut?
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.