Motor vom 124 DS, habe auch endlich einen

Startseite Foren Spider & Co. Technik Motor vom 124 DS, habe auch endlich einen

Ansicht von 9 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145623
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo allen hier im Forum,
      meine Name ist Rüdiger, ich komme aus Gevelsberg und habe jetzt auch seit rund 3 Wochen einen 124er DS. US-Ausführung, ist seit ca. 13 Jahren in der BRD und war hier noch nie im Regen. Top ist, dass er ganz offensichtlich rostfrei ist. Egal wo ich suche, es sieht alles so aus als wäre hier nicht geschweisst worden. Der Vorbesitzer hier in der BRD hatte ihn rund 13 Jahre und damals sofort eine ordentliche Hohlraumversiegelung vorgenommen. Da er nur bei schönen Wetter und nur offen gefahren ist, ist das Verdeck wohl noch die Erstausstattung und sieht furchtbar aus. Termin beim Sattler steht für Mitte Sept. für ein neues Sonnenlanddach. Der Lack sieht ganz gut aus, ist aber keine Super-Lackierung. Nun die technischen Nachteile:
      Motor ölt, im Bereich des Zündverteilers sind Ölspuren an der Unterdruckverstellung, aber auch an der Dichtung des Nockenwellenkasten und am letzten Stehbolzen vom Auspuffkrümmer. Hier läuft es am Motor runter und tropft an unten ab. Es ist ein Fächerkrümmer und ich denke er gehört nicht zu diesem Auto/Motor. Der Übergang zum Hosenrohr ist eine 3-eckige Verschaubung auf ein einfaches Hosenrohr (nicht erst doppelt). Vor der Verschraubung ist am Ende des Fächerkrümmers die Sonde für den Kat.. Der Auspuff selbst ist auch nicht so toll. Ich denke ich werde ihn kpl. wechseln.Aber was ist mit dem Fächerkrümmer und die Verschraubung?
      Motor Nummer, wenn ich es richtig sehe: 132 dann klein 03. 031 und darunter 1413720. Motor ölt auch vorne am Zahnriemen, hin und wieder ein Tropfen am Ölfilter, kommt aber von oben.
      Was denkt Ihr? ist die Kopfdichtung defekt, der Zündverteiler undicht und die Dichtungen der Nockenwellenkästen evtl. auch? Hoffentlich geht die Kompression nicht in die Ölwanne und die Undichtigkeiten kommen davon. Werde mal alles nach und nach kontrollieren und hoffe es gibt noch alle Teile.
      Finde dieses Forum einfach nur toll und bin dankbar für alle möglichen Tipps. Vielen Dank im voraus
      Rüdiger

    • #160129
      Anonym
      Inaktiv

      Willkommen im Forum.
      Das von Stehbolzen kann sich rundum verteilen. Sauber machen und genauer beobachten. Kann auch der Deckel oder Kasten sein
      Hast du ein Bild vom Krümmer.
      132 C3 031 ist der richtige Motor
      Wenn die Nummer auf dem Schild im Motorraum steht ist es der Originale.

    • #160128
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Rüdiger

      Willkommen im Forum.
      Wenn der Nockenwellenkasten oelt und du die Dichtung erneuern muß, ist auch gleich ein neuer Zahnriemen mit Spannrolle fällig.
      Der vorletzte Stehbolzen am Zylinderkopf wird nicht dicht sein, dieser Bolzen endet in einem Oelkanal, die anderen nicht.
      Zündverteiler kann es der Simmering sein, oder der O Ring.

      Ich würde mir einen Kopfdichtungssatz, Zahnriemensatz und Verteiler Reparatursatz kaufen und die Mängel beheben.
      Im Kopfdichtungssatz sind auch Simmeringe für die Nockenwellen bei, gleich mit wechseln.
      Mit Oel am Zahnriemen, würde ich nicht mehr fahren.

      Gruß Winni

    • #160130
      Anonym
      Inaktiv

      Vielen Dank für die schnellen Antworten, habe für Montag einen Termin in einer Fiat Werkstatt in Schwelm, dort soll die Undichtigkeit überprüft werden. Könnt Ihr mir sagen, ob die noch evtl. Dichtungen direkt über Fiat bekommen, oder soll ich mir diese vorab schicken lassen? Ich habe vom Vorbesitzer noch einen Dichtungsatz, weiß aber natürlich nicht welche Qualität es ist. Ich glaube er kommt aus Spanien, sehe mir die Verpackung aber noch mal an.

      Ein Foto von Krümmer werde ich heute noch machen und dann hier senden.

      Gibt es noch einen Plan, wo und wie eine Hohlraumversiegelung für den 124er ausgeführt werden soll?

      Noch mal ganz lieben Dank für die schnellen Antworten

      Rüdiger

    • #160131
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Rüdiger.
      Willkommen in unserer Leidensgemeinschaft 😉
      Ich würde meinen Wagen nicht zu Fiat bringen.
      Es sei denn dort arbeiten noch „alte Hasen“ die Ahnung von der Materie haben.
      Der heutzutage typische Mechatroniker wird an Deinem Spider gnadenlos scheitern.
      Er kann seinen Laptop nämlich nicht anschließen.
      Trotzdem viel Spaß mit Deinem Wagen.
      Und wenn Du gebrauchte Teile brauchst, einfach melden.
      Gruß Kai

    • #160132
      Anonym
      Inaktiv

      So, hier nun die Bilder vom Motor. Ich hoffe man kann das Oil am Verteiler erkennen, dahinter die 1. Schraube vom Fächerkrümmer ist ebenfalls verölt und direkt über dem Krümmer die Dichtung vom Nockenwellenkasten sieht auch so aus.
      Kommt es nun vom Zündverteiler, Dichtung Nockenwellenkasten, Kopfdichtung, oder Kompression gerät in das Kurbelgehäuse (hoffe ich nicht). Der Krümmer ist auch nicht dicht, genau hier bläst er wohl auch ein bisschen an der Dichtung vorbei. Ich hoffe man kann auf den Bilder was erkennen.

      Gibt es wohl von Fiat noch die Originaldichtungen, oder besorge ich diese vorher? Ich habe noch einen Diochtungsatz vom Vorbesitzer, Aufschrift ist aber „spanisch“.

      Ich möchte natürlich nicht mit Teilen ankommen, die dann dort verbaut werden sollen, wenn sie im Original noch lieferbar sind.

      Gibt es noch einen Hinweis bzw. Plan für eine neue Hohlraumversiegelung, damit man weiss wo überall was rein muss?

      Bin mal gespannt, was Ihr von den Bildern denkt und werde Euch natürlich sofort über die Meinung der Fiat Werkstatt informieren.

      Bis später und vielen Dank

      Rüdiger

      P.S. Bekomme die Bilder nicht als Anhang dabei, Datei zu groß? Evtl. einfach nur per e-mail. Wäre schön wenn ich sie auch so senden könnte

    • #160133
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo zusammen,

      so mein spider ist wieder da. In der Fiat Werkstatt war ein Mechaniker, der selbst mal einen 124 spider hatte und jetzt einen alfa, so ca. Mitte 50 schätze ich und Italiener.

      Die Ölundichtigkeit war wie von Euch vermutet, wirklich die Dichtungen der Nockenwellenkästen und der Verteiler. Sie haben alle Kühlschläuche gewechselt (hatte ich im Auto liegen), alle Dichtungen und Simmerringe in diesem Arbeitsbereich, den
      Fächerkrümmer abgedichtet (kommt noch ein neuer rein, weil er nicht zum Motor passt) natürlich die Ventile eingestellt, Ölwechsel etc. zusätzlich das Eingangslager mit Simmerring am Diff. der Hinterachse gewechselt.

      Er läuft deutlich besser und runder und auch der Öldruck ist besser im Leerlauf. Die Arbeitszeit liegt bei rund 15 Stunden. Stundensatz normal 89,– € netto. Weil sie gerne Oldtimer im Hause haben, wurde mir sofort 69,– € netto als Stundensatz angeboten. Der Dichungssatz war im Auto, auch die Kühlschläuche.
      Der Rep.-Satz für den Verteiler, Simmerring und Lager Eingang Diff. sowie Öle und Filter kommen noch dazu. Rechnug ist erst Montag oder Dienstag fertig, müßte dann aber so ca. bei 1.400,– € netto liegen.
      Jetzt warte ich noch auf eine Nachricht vom Sattler, wann das neue Dach von Sonnenland da ist, dann ist er schon fast so wie er sein sollte. Evtl. noch ein Gutachten von Classic Data für die Versicherung (soll 150,– €) kosten, und natürlich auch ein Foto hier hochladen.

      Selbst muss ich mich noch um Klappergeräusche von der Hinterache kümmern, wenn ich bremse oder die Handbremse ein wenig anziehe, ist das Geräusch weg. Und die Auspuffanlage samt Fächerkrümmer mit doppelten Hosenrohr, jetzt ist nur ein einfaches Hosenrohr eingebaut. Hat jemand von Euch diese Klappergeräusche auch schon mal beseitigt? Bin für jeden Tip dankbar.

      Noch mal ganz lieben Dank an alle die mir mit Tips und Daten geholfen haben, wirklich ein tolles Forum

      liebe Grüße
      Rüdiger

    • #160134
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Holger,

      vielen Dank für die mal wieder schnelle Topinfo und Hilfe, werde die Teile sofort bestellten und dann einbauen.

      Mein Getriebe „heult“ ein wenig im 1 + 2 Gang, im 3. ein bisschen mehr, im 4. und 5. Gang ist es ruhig. Wann ist hier Handlungsbedarf?

      Und das leidige Thema Tankuhr. Erst immer nach dem tanken ein hin und her zittern
      zwischen halb und 3/4 voll. Jetzt, nach ca. 100 km nur noch ein „zucken“ zwischen leer und 1/2 voll. Tankgeber oder Tankuhr, wie ist hier Dein Tip?

      Weiss schon gar nicht mehr, wie ich mich bedanken soll

      mfg
      Rüdiger

    • #160135
      Anonym
      Inaktiv

      Etwas heulen ist normal. Sind halt nicht mehr die Jüngsten…
      Bei der Tankuhr scheuern gerne mal die Drähte am Geber im Tank durch (War bei meinem Spider der Fall).

    • #160136
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Rüdiger

      Beim Getriebe würde ich auf jedem fall dir zu einem Oelwechsel raten, viele haben schon das falsche Oel eingefüllt und anschließend ein heulendes Getriebe mit Folgekosten gehabt.

      Rein kommen 1,65l. 80 W 90 GL3, kein GL4 oder GL5.

      Die Synchronisation im Spider Getriebe ist mit Messing Bauteile versehen und diese vertragen kein anderes Oel.

      Gruß Winni

Ansicht von 9 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.