Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Motorrevision Kosten
- This topic has 14 Antworten, 9 Teilnehmer, and was last updated vor 9 Jahren by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 13. April 2016 um 8:08 #145398
Anonym
InaktivHallo,
habe leider nichts passendes in der Suche gefunden. Mein Motor läuft soweit ganz gut, allerdings verliert er doch immer wieder den ein oder anderen Tropfen Öl. Was habt ihr für Erfahrungen mit einer kompletten Motorrevision (mit Getriebe) bzw. was dürfte so etwas kosten? Kommt natürlich immer ganz darauf wann was kaputt ist, das ist mir klar.
Gruß
Bene
- 13. April 2016 um 9:17 #158552
Anonym
Inaktivhallo spiderfreunde ,
das problem habe ich auch , würde mich auch interessieren.
gruss aus der kurpfalz - 13. April 2016 um 9:31 #158553
Anonym
InaktivWillst du es selber machen oder komplett machen lassen?
Wer baut aus und ein ?Wir benötigen schon mehr Infos für eine einigermaßen vernünftige Aussage… 😉
Gruß
- 13. April 2016 um 10:32 #158554
Anonym
Inaktivvielen dank,
ich würde es kommplett machen lassen , also mit aus und einbau .
gruss - 13. April 2016 um 12:28 #158555
Winni
TeilnehmerHallo Bene und Pit
Ohne zu sehen was mit euren Motoren ist, könnte man auch vom Preis her keine angaben machen.
Dies ist vom Arbeitsaufwand und den Materialkosten her sehr unterschiedlich.Gruß Winni
- 13. April 2016 um 12:30 #158556
Anonym
InaktivLiebe Freunde,
wie soll man auf so eine Frage was Verwertbares antworten???Ich sag mal über den Daumen gepeilt:
Komplettrevision Motor und Getriebe All-inclusive = Auto bei Werkstatt abgestellt – nach einigen Wochen beim Instandsetzer fahrfertig abgeholt, keinen Handschlag selbst gemacht:rechnet mal bei einem seriösen deutschen Fachbetrieb mit mind. 7-8 T€ netto….
… ich sage mindestens…
- 13. April 2016 um 12:54 #158557
Anonym
InaktivVielen Dank , geht ja noch hatte mit mehr gerechnet
- 13. April 2016 um 13:24 #158558
Anonym
Inaktiverstens rede ich von Nettobeträgen, und zweitens sage ich „mindestens“…
heißt: um keine Überraschungen zu erleben, würde ich auf jeden Fall mal 10 T€ budgetieren…
Ob das beim konkreten Fahrzeug dann noch rentabel ist, ist dann die nächste Frage…
- 14. April 2016 um 12:21 #158559
Anonym
InaktivIch mache es so das ich mir einen Motor gesucht habe und diesen nun zum Großteil überholen lasse.
Einiges wird angepasst und den Einbau sowie die Anpassungen am Fahrzeug machen ich dann selbst.
(habe an einem 95er VW einmal einen Kompletttausch der Technik vorgenommen und bin mir sicher es wird am Spider leichter sein) 😉Das schöne ist, dass der alte Motor als er aus den USA gekommen ist einmal komplett überholt worden ist, trocken und gut läuft und ich somit mit dem Verkauf zumindest einen kleinen Teil vom Aufwand wieder reinbekommen kann.
(falls jmd. Interesse hat, man sieht mit der Kamerasonde ein wunderbares Hohnbild und sogar die Baumringe auf den Kolbenboden noch nach knapp 40.000 mls)Grüße
ElGrande
- 14. April 2016 um 14:02 #158560
ruf_motorsport@t-online.de
TeilnehmerEin überholtes Austauschgetriebe kostet bei Rückgabe des Altteils 1.250€.
Ein kompletter 2.0 Motor mit Zylinderkopf kostet beim gleichen Anbieter 3.600
Der Aus und Einbau der ganzen Einheit sollte locker in 5 Stunden machbar sein.Wie kommt denn Eure Kalkulation von 8.000 und mehr für eine Motoren – und Getrieberevision zustande?
- 14. April 2016 um 14:40 #158561
Anonym
InaktivDas liest sich schon besser , danke
- 14. April 2016 um 15:07 #158562
ruf_motorsport@t-online.de
Teilnehmer@HOLLYDOC wrote:
seh ich auch so
wollte aber eigentlich nichts dazu schreiben , aber ich denke auch das ist zu hoch gegriffen
gruß
holger
spider-krefeldDa stimm ich Dir zu. Ich habe bewußt das Extrem genommen, dass der Motor nicht überholbar ist sondern komplett reif für die Tonne ist.
Den Block neu lagern mit neuen Kolben und Hohnen seh ich bei ca 1.000€, den Kopf mit neuen Ventilen und Ventilsitzen bei ca. 700€. Packen wir für neue Ölpumpe, Dichtsatz und Kleinteile weitere 300 dazu. Das Getriebe neu lagern, abdichten und neue Synchronringe gibts sicher auch für 1.000€.
Mehr als 4.000 für eine Motor- Getriebeeinheit, die im Moment funktioniert, würde ich dafür sicher nicht ausgeben.
- 14. April 2016 um 16:28 #158563
Anonym
InaktivDie Frage ist immer die nach der Notwendigkeit, nach den Wünschen, und nach der Werkstatt.
Einen alten Block aufmachen bedeutet fast immer Übermaß, da reicht honen nicht mehr.
Einen alten Motor ohne Verschleißmessung und Prüfung des gesamten Kurbeltriebs zu erneuern, davon halte ich auch nicht so viel. Da geht reichlich Geld rein.
Gleiches gilt für den Kopf.
Die Preise die Ihr aufruft, gibt’s nach meiner Erfahrung in D nur ohne Märchensteuer, und vor allem ohne das ganze Thema „prüfen“, wie oben beschrieben.
Nur mal so: einen kompletten Austauschmotor mit Kopf schieben die Teilehändler für 3-4.000 EUR über die Theke…
Getriebe abdichten ist nicht das Thema, aber was ist hier mit der Verschleißkontrolle?
Geht auch reichlich ins Geld – Arbeitskosten…Beim Einbauaufwand nicht vergessen, dass alle Aggregate angebaut, Elektrik angeschlossen, Auspuff, Vergaser und Zündung montiert und wieder eingestellt werden müssen.
Ich bleibe dabei: richtig gemacht in der guten Werkstatt zu seriösen Zahlungsbedingungen wird’s nicht billig.
Einen Motor der nur ölt, würde ich nie aufmachen (lassen). Ebensowenig ein Getriebe, solange es nicht kracht und heult und pisst.
Mit diesen halben Revisionsreparaturen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Das ist nichts von Dauer.
Wir haben es hier mit 30 bis 45 Jahre alten Motoren zu tun, die in den seltensten Fällen gepflegt und durchrepariert wurden.
Für Selbermacher wird das alles erheblichst günstiger, aber immer noch nicht billg; hier war aber nach all inclusive gefragt…
- 14. April 2016 um 19:59 #158564
Anonym
Inaktiv@all……… und speziell an den Holger…….. geb Dir Recht……… ABER !!
es stellt sich die Frage wer besorgt denn die Teile für die Überholung ?
Lagerschalen, Kolben.. vor allem welche ?… Simmer- und O-Ringe, neue WaPu, Benzinpumpe, Kopf. und sonstige Dichtungen etc. etc.c………….. gibt es alles im Netz und das Ganze zu Preisen die mit Sicherheit akzektabel sind. Investier etwas Zeit und besorg Dir die Teile selbst, dann ist auch das Ganze erschwinglich.
Meine Erfahrung aus dem „Um- und Einbau eines lang gesuchten Argenta Motors“ - 17. April 2016 um 16:20 #158565
Anonym
Inaktiv@ruf motorsport wrote:
Ein überholtes Austauschgetriebe kostet bei Rückgabe des Altteils 1.250€.
Ein kompletter 2.0 Motor mit Zylinderkopf kostet beim gleichen Anbieter 3.600
Der Aus und Einbau der ganzen Einheit sollte locker in 5 Stunden machbar sein.Wie kommt denn Eure Kalkulation von 8.000 und mehr für eine Motoren – und Getrieberevision zustande?
Da dies letztes Jahr bei mir bis auf das Getriebe gemacht wurde, kann ich das ziemlich genau bestätigen. Es war zwar ein 1600er-Motor, aber das dürfte keien großen Unterschied machen. Vergaser müssen allerdings noch gereinigt werden.
Aus- und Einbau hat jedoch länger gedauert, weil der Meister zwar gut ist, aber bisher wenig mit Fiat gemacht hat.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.