Nebenwelle 34°-Einstellung

Startseite Foren Spider & Co. Technik Nebenwelle 34°-Einstellung

Ansicht von 28 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144849
      Anonym
      Inaktiv

      Hallöchen zusammen,
      ich habe da ein Problem, das zwar schon oft in diesem Forum behandelt wurde, aber in dieser Form, wie ich es habe ist es vielleicht Neu.
      Als ich bei meinem Motor ( 2000ie Bj 80 US seit ca. 23 Jahren nicht mehr gelaufen) den Zahnriemendeckel abgenommen hatte, nachdem ich ihn erst mehrmals per Hand ca. 20 mal durchgedreht hatte, ist mir das Herz in die Hose gerutscht! Die Markierungen der Kurbelwelle und der Nockenwelle haben schön gefluchtet, aber die der Nebenwelle, die ja nach meinem Handbuch ja 34° haben sollte, stand auf 90° 😯 😯
      Riemen runter, neuen `drauf, eingestellt auf 34°, viertel Umdrehung gedreht, und dann der nächste Schock! Kurbelwelle schlägt an !?!? 😯
      So, Riemen wieder runter, einstellung zurück auf 90°, durchgedreht, und durchgedreht, und nach gefühlten 1000 Umdrehungen (mein rechter Oberarm sieht aus wie der einer Winkerkrabbe) habe ich den ganzen Zirkus nochmal von vorne gemacht und bin jetzt wieder bei dieser 90° einstellung angelangt (die anscheinend funktioniert).
      Wieso funktionieren die 34° bei meinem Motor nicht, sondern nur diese 90°?
      Ich hoffe mal daß das „Normal“ ist, weil bei meinem Handbuch vielleicht genau die Seite fehlt wo steht:“ Alles klar, Rainer, dein Motor braucht 90°“
      Bitte sagt mir daß bei mir genau diese Seite bei mir fehlt 🙁
      Gruß Rainer

    • #154686
      Anonym
      Inaktiv

      spielt doch keine grosse rolle
      solange da nix anstösst
      dem verteiler ists egal
      und wenn die benzinpumpe damit noch betrieben wird ebenso

    • #154687
      Anonym
      Inaktiv

      Na ja, die Spritpumpe ist Elektrisch, der Verteiler ist auch nicht auf dieser Welle und der Ölpumpe wird`s egal sein wo die Welle steht, aber einen Grund muß das doch haben, oder?
      Kann man das Zahnriemenrad „falsch“ auf die Welle montieren?
      oder eines der anderen Räder?
      Ich vermute mal nicht, aber wenn ich keine Erklärung dafür finde habe ich ein ungutes Gefühl bei der Sache.
      Gruß Rainer

    • #154688
      Anonym
      Inaktiv

      soll menschen geben die mit den zahnrädern würfeln und wie es ihnen passt
      auf den motor stecken…

      ich kenne da einen der stein und bein geschworen hat das er die nockenwellen räder NICHT vertauscht hat 🙄 😆

    • #154689
      Anonym
      Inaktiv

      es geht ja auch nicht um die Nockenwellenräder.
      Es stehen ja auch keine Ventile an, sondern ein (ich vermute mal) Pleuel an der Nebenwelle.
      Gruß Rainer

    • #154690

      Da ist sicher eine anderes Rad auf der Nebenwelle montiert. Normalerweise sind Auslass und Nebenwelle identisch, wenn ich mich korrekt erinnere.
      Hast Du mal ein Foto des Nebenwellenrades?

      Franzl

    • #154691
      Anonym
      Inaktiv

      Bau die Nebenwelle aus, dreh den Nocken ab und schieb sie dann wieder rein.
      Schon ist das Problem dauerhaft gelöst.

    • #154692
      Anonym
      Inaktiv

      Danke HOLLYDOC und Saar_CSO,
      habe da noch weitere Unstimmigkeiten an diesem Motor entdeckt.
      Jetzt gehe ich auf Nummer Sicher und zerpflücke den ganzen Motor und fange ganz von Vorne an. Wer weiß was ich da noch alles finden werde, zb. im Zylinderkopf oder der Einspritzung.
      Wenn alles nix Hilft werde ich die Lösung von Saar_CSO aufgreifen.
      Wollte mir das zwar alles ersparen, aber der Vorgänger hat Vermutlich nicht um sonst die Mühle in die Ecke gestellt und dort (absichtlich) vergessen.
      Soll ja auch Bauunternehmer gewesen sein und kein Mechaniker.
      Na, dann weiß ich jetzt wenigstens daß mir in den nächsten Wochen nicht langweilig werden wird.
      Schöne Osterfeiertage an Alle…
      Rainer

    • #154693
      Anonym
      Inaktiv

      Jo, mach`ich, holger.
      werde mir in den nächsten Tagen mal die Stellungen der Nockenwellen im gegensatz zu den Rädern ansehen, vielleicht hat der Vorgänger tatsächlich die Räder vertauscht. Wäre sicher eine Erklärung. Hoffentlich haben die Ventile nix abbekommen. Das Nebenwellenrad ist noch das aus Kunststoff. Na, dan mal ran an die Arbeit 🙄
      Frohe Eiersuche
      Rainer

    • #154683
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Holger,
      hab`mal schöne Ölgemälde von Motornummer und Z-Kopf gemacht, ob die Kopfnummer richtig ist weiß ich jetzt nicht. Stand auf dem Kopf zwischen 2ter und 3ter Kerze.
      Passt das so?
      Gruß Rainer

    • #154684
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Rainer,

      Motor und Zylinderkopf gehören zum CS0.

    • #154685

      Ja, sollte passen.
      2,0 ltr , 102 PS

    • #154694
      Anonym
      Inaktiv

      Danke Leute.
      Wenigstens ein Lichtblick. :mrgreen:

    • #154695
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Rainer,

      dein Motor schein weitgehend original.
      Bevor du den kompletten Motor zerlegst würde ich mir überlegen nur das Nebenwellenrad zu tauschen (bzw. richtig einzustellen) und dann die Steuerzeiten zu prüfen. Danach Kompression checken.
      Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du eine große Motor-Revision angehst.

    • #154696
      Anonym
      Inaktiv

      Hier mal Bilder von einem älteren Motor
      [attachment=1:23ixa5xr]IMG_20150404_151343.jpg[/attachment:23ixa5xr]
      Die ist das Rad für Auslassnockenwelle und Nebenwelle.

      [attachment=0:23ixa5xr]IMG_20150404_151503.jpg[/attachment:23ixa5xr]
      Und hier das Rad für die Einlassnockenwelle.

      Schau auf die unterschiedliche Lage der Markierungen zu der Bohrung für den Passstift, und vergleiche das mit Deinen Rädern – vielleicht kommst Du so weiter.

      Ich sehe es auch so – nicht gleich den Motor zerrupfen.

      C.

    • #154697
      Anonym
      Inaktiv

      Jetzt kommen wir der Sache schon bedeutend näher!
      War auch nicht untätig und habe die beiden Nockenwellenräder mal proforma getauscht und den Verstellwinkel auf das Nebenwellenrad übertragen, und siehe da? dann komme ich auch auf meine 34°, und die Nocken stehen auch nicht mehr auf „dreiviertelacht“,sondern auf den dazu gehörigen Überschneidungspunkten!
      Boa,ej. Erst als ich die Nocken mit der Stellung der Räder verglichen habe ist mir klar geworden daß das so nicht sein kann.
      Plötzlich passt wieder alles zusammen und ergibt einen Sinn.
      Was lernen wir daraus?
      Wenn was nicht Funzt, aaalles auf Anfang und einzeln überprüfen.
      Ein „das wird schon so stimmen“ hat da kein Platz!
      Jetzt kann ich ganz entspannt meine Ostereier suchen und nächste Woche mein Motörchen weiter aufpeppen. 😉

      Holger, danke nochmals für das aufschlussreiche Bild
      und carlino, dir auch ein Danke.
      Allen anderen Fröhliche Ostern
      Rainer

    • #154698
      Anonym
      Inaktiv

      Da wurde ausnahmsweise nicht geschlampt, war aber auch verdreht, aber durch das zurückdrehen der Nockenwelle auf Grund der vertauschten Räder stand er dann wieder da wo er hingehört.
      Im Endeffekt waren beide Nockenwellenräder vertauscht und das Nebenwellenrad verkehrt herum montiert.
      Warum die das gemacht haben ist mir Schleierhaft. Ich hoffe nur das die den Kopf nicht abgemacht haben und da auch noch ihr Unwesen getrieben haben. Na ja, wird sich bei der Kompressionsprüfung zeigen.
      Übrigends haben diese Dilettanten es sogar geschafft die Zündreihenfolge zu vertauschen, also was will man da erwarten.
      Bauarbeiter eben :mrgreen:

      Gruß Rainer

    • #154699
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Verstehe nicht wie die Nebenwellenriemenscheibe verdreht montiert gewesen sein soll, dann würde sie ja an der Riemenscheibe von der Kurbelwelle anliegen und der Riemen nicht mehr komplett auf der Scheibe laufen. Ausserdem müsste sie ja dann vorher auf 146° gestanden haben und nicht auf 90°.

      Gruß Winni

    • #154700
      Anonym
      Inaktiv

      Nee, nicht verdreht. Seitenverkehrt!
      Der Anlaufring ist Motorseitig und gehört in diesem Fall auf die Aussenseite.
      Umgedreht ist die Markierung dann weiter Oben und so auf der 34° Markierung.
      In meinem Fall habe ich eine neue Markierung auf der NW-Scheibe angebracht weil ich die Riemenscheibe der Kurbelwelle nicht abbekommen habe.
      Finde, ist auch nicht nötig, da sich nichts berührt und der Ölpumpe es wenig ausmachen wird wo diese Markierung ist, Hauptsache sie dreht sich frei.
      Sollte ich da Falsch liegen bin ich für weitere Anregungen gerne Aufnahmebereit.
      Schöne Grüße an Alle,
      Rainer

    • #154701

      Rainer, Du verwirrst mich immer mehr.

      Kurbelwelle unten auf Markierung, Zylinder Nummer 4 und Nummer eins sind dabei im oberen Totpunkt, was man über die Zündkerzenlöcher messen kann. Auf Zylinder 4 sind dann beide Ventile geschlossen und auf Zylinder 1 überschneiden sich die Ventile. Das kann man sehen wenn man den Motor leicht vor oder zurück dreht, es ändert sich sofort etwas an der Ventilstellung bei Ein- und Auslaß, das eine geht zu das andere auf. Anders beschrieben die Ventile auf Zylinder 4 haben jetzt Spiel, auf Zylinder 1 dagegen gibt es kein Spiel. Beide Nockenwellenräder sollten dabei auf Markierung stehen und das Rad der Nebenwelle auf 34°. Nur dass der Motor ohne irgendwo zu blockieren durchgedreht werden kann ist noch kein Indiz für eine richtige Einstellung des Ventiltriebs.

      in dieser Stellung sollte auch eine Markierung auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle zu sehen sein, die mit der 0 Markierung auf dem Zahnriemenschutz übereinstimmt.

    • #154702
      Anonym
      Inaktiv

      Also, ich kann dir Folgen, aber du anscheinend nicht mir.
      Nochmal:
      Nachdem ich die beiden Nockenwellenräder getauscht hatte, stehen die Nocken und die Rädermarkierungen da, wo sie sein sollen. ( genau so wie du es auch eben erklärt hast )
      Das Nebenwellenrad (Kunststoff) hat den Rand auf der Motorseite, wo es nicht hingehört, sondern müsste Aussen sein. Deshalb stimmt die Markierung nicht.
      Dieses Rad habe ich nicht umgedreht und auf der alten Stellung gelassen.
      Würde ich es umdrehen, ohne die Welle zu verdrehen, dann stünde die Markierung da, wo sie sein sollte.
      Also: Ventiltrieb einschließlich Verteiler passt jetzt und das Nebenwellenrad hat weiterhin eine andere Stellung weil ich das Rad nicht umgedreht habe.
      Die alte Markierung (Bohrung) ist natürlich immer noch Falsch, aber ich habe (nur für mich!) eine neue „aufgemalt“ und die Bohrung „durchgestrichen“
      Fazit: Ventiltrieb passt und NW passt auch.
      Ich hoffe ich habe es umständlich genug erklärt 🙂
      Gruß Rainer

    • #154703
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Rainer

      Der Rand auf der Nebenwelle muß nicht unbedingt auf der Aussenseite sein, kann auch Motorseitig sein. Wo ist denn der Rand auf dem Einlassrad?
      Ein verdrehen des Nebenwellenrades würde auch nicht gehen, weil das Rad auf der Welle fixiert ist und die andere Seite diese Fixierung nicht hat.
      Es gab beim Spider mehrere Varianten wo der Anlaufrand sitzt.

      Gruß Winni

    • #154704

      Danke Winni, ich bin nicht allein….!

      Rainer, jetzt habe ich Deine Erklärung zur Nebenwelle verstanden, Winni hat das berichtigt.

      Jetzt verstehe ich immer noch nicht den nächsten Satz. Warum sollte die Riemenscheibe der Kurbelwelle ab, und in welchem Zusammenhang siehst Du die Nebenwelle mit der Ölpumpe?

    • #154705
      Anonym
      Inaktiv

      Warum sollte die Riemenscheibe der Kurbelwelle ab (…)?

      …weil man das Nebenwellenrad bei montierter Kurbelwellenriemenscheibe nicht abnehmen kann…

      Zum Anlaufrand: ein schönes Thema con variazioni….

      Jenseits der Frage, warum das im Laufe der Jahre immer wieder gewechselt hat, mit Rand, ohne Rand, an unterschiedlichen Rädern, halte ich die Anlaufränder im Wechsel Auslass (außen) – Einlass (innen) – Nebenwelle (außen) für am logischsten, weil es a) für Zentrierung des Riemens sorgt, und weil b) der Anlaufrand auf dem Auslassrad das Ablaufen des Riemens verhindert – die Spannrolle hat ja bekanntlich keinen Rand.

      Klar, die Riemenverkleidung verhindert das auch – aber wie oft wurde hier schon geschrieben, dass der Zahnriemen auf den randlosen Rädern nicht so sauber läuft, gerne mal an der Verkleidung streift und den Motor dadurch zum lästigen Pfeifer macht?
      Nur mal so angemerkt…

      c.

    • #154706
      Anonym
      Inaktiv

      und in welchem Zusammenhang siehst Du die Nebenwelle mit der Ölpumpe?

      weil die damit angetrieben wird vllt..? 🙄

    • #154707
      Anonym
      Inaktiv

      Hi,

      eigentlich braucht man die Anlaufscheiben bei den Nockenwellen- bzw. Nebenwellenrädern überhaupt nicht.
      Beim CS0 gibt`s diese z.B. auch nicht. Ich versteht bis heute nicht, warum Fiat diese an einigen Motoren verbaut hatte.

    • #154708

      @shopper wrote:

      und in welchem Zusammenhang siehst Du die Nebenwelle mit der Ölpumpe?

      weil die damit angetrieben wird vllt..? 🙄

      Warum sollte die Riemenscheibe der Kurbelwelle ab (…)?

      …weil man das Nebenwellenrad bei montierter Kurbelwellenriemenscheibe nicht abnehmen kann…

      Danke, euch beiden, ist klar, ich stand auf der berühmten Leitung!

    • #154709
      Anonym
      Inaktiv

      @Saar_CS0 wrote:

      Hi,

      eigentlich braucht man die Anlaufscheiben bei den Nockenwellen- bzw. Nebenwellenrädern überhaupt nicht.
      Beim CS0 gibt`s diese z.B. auch nicht. Ich versteht bis heute nicht, warum Fiat diese an einigen Motoren verbaut hatte.

      hallo

      eine begrenzung nach hinten braucht man schon (nach vorne macht das die riemenscheibe) die motoren mit den breiteren nockenwellenrädern ohne bund hatten auf der nebenwelle einen antiebsrad mit bund auf der hinterseite.

      gruß bernhard

    • #154682
      Anonym
      Inaktiv

      Mann, da habe ich ganz schön was Losgetreten :mrgreen:
      Aber interessant was da alles verbaut worden ist, war mir so auch nicht bekannt.
      Bei meinem Motor sind beide Nockenwellenräder ohne Rand und das Nebenwellenrad hat innen einen Rand.
      Wie schon richtig erklärt treibt die Nebenwelle beim 2000ie nur die Ölpumpe an. Ansonsten ist die für Nix gut
      Der Verteiler sitzt oben auf der Auslassnockenwelle und die Benzinpumpe ist Elektrisch.
      So, jetzt muß ich noch ein Paar Tests mit Elektrik und Einspritzung machen, dann kann mal ein Versuch gestartet werden das Herz des Spiders zum Leben zu erwecken.
      Drückt mir alle Daumen die ihr habt 😉
      Ein Gruß an alle…
      Rainer

Ansicht von 28 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.