Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Neu und ein paar Fragen zu den Modellreihen
- This topic has 39 Antworten, 13 Teilnehmer, and was last updated vor 10 Jahren, 2 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 27. Januar 2015 um 7:45 #144725
Anonym
InaktivHallo,
bin neu hier und werde mich in der im dafür vorgesehenen Forum vorstellen sobald es mit einem 124 ger geklappt hat.
Bin über Umwege vom erst gewünschten Alfa Spider hier her gekommen… hatte schon mal eine italienische Angelegenheit mit Pferdchen drauf – die war mir dann aber doch zu anfällig und unsympathisch und außerdem will ich umbedingt ein Cabrio.
Leider blicke ich bei den Modellreihen nicht ganz durch. Vielleicht könnt Ihr mir helfen? Hab schon gegoogelt aber werde nicht schlau:
Vergaser vs. Einspritzer:
Generell liebe ich ein Vergaseransauggeräusch. Ich würde lieber gefühlt einen Vergaser haben statt den Einspritzer. Einspritzer gab es soweit ich verstanden habe ab 81 in den USA und bei den ab 82 wieder in EU verkauften Modelle. Richtig?
Würdet Ihr auch zum Vergaser raten – oder ist der Einspritzer von Sound her genau so gut und dafür zuverlässiger? Wobei ich auch kein Fan von frühen mechanischen Einspritzungen bin…USA vs. Europa:
So ganz hab ich das noch nicht geblickt. Bis 74 wurde der Spider in EU und USA verkauft. Ab 74 dann nur noch in USA und dann ab 82 wieder in EU (und USA)? .. Und der CS1 wurde nur für US produziert laut den Tabellen die ich gefunden habe (??)Motoren EU und USA:
Was ich auch nicht kapiert habe ist welcher Motor wann verbaut ist und welcher zu nehmen ist. Abarth und Volumex fällt auf Grund des Preises flach.
Welche Maschine ist denn zu empfehlen? Also wenn meine Annahmen stimmen gab es bis 74 in EU ohne KAT und anderen Abgasmist den 1.4 90 PS, 1.6 110 PS, 1.8 118PS – richtig? Ab dann wurden die Kisten ja nur für US gebaut. Und in den 70gern gings ja los mit Abgasrückführung, KAT und was weis ich…
Da lese ich 1.8 mit 88 PS und 2.0 mit 86 PS.. dann ab 81/82 den 2.0 Einspritzer mit 105 PS.
Jetzt meine Frage… ich vermute die 1.8 und 2.0 Niedrigverdichter machen keinen Spass – richtig? Damit fallen ja alle US Modelle ab 76 flach. Wurden nach US auch Spider ohne KAT und Co geliefert?
Am besten wäre ja der 1.6 oder 1.8 bis 74 als EU Modell.. oder doch der 105 PS Einspritzer aus US? Da steht grad auch ein schöner bei Mobile.de in Gelb der mir gefallen würde…Unterschiede zwischen den Modelljahren:
Gibt es irgendwo eine Übersicht die zeigt welche Verbesserungen zwischen den Modelljahren eingeflossen sind und wenn ja sind diese relevant?DANKE IM VORAUS!
Max - 27. Januar 2015 um 8:05 #153783
Anonym
InaktivServus Max und willkommen hier,
Am besten geht das natürlich mit dem Buch:
http://www.amazon.de/Fiat-124-Coupe-Spider-1966-1985/dp/3613027992/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1422345713&sr=8-2&keywords=fiat+124Ansonsten hilft das hier vlt.: http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_124
Und das hier: https://www.dropbox.com/s/5q4dzy6j3oui3n5/Modell%C3%BCbersicht.pdf?dl=0
Der Experte hinsichtlich der verschiedenen Modelle bin ich nicht. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der 1,8l Vergaser mit 118PS richtig geil ist. Auch im „dicken“ Coupe 8)
Grüße, Jonas
- 27. Januar 2015 um 9:03 #153784
Anonym
InaktivHallo Max,
zunächst mal willkommen hier bei den Fiat-spideristi….
Erst mal ein offenes Wort, wenn das Stichwort Alfa Romeo fällt:
Ein Alfa-Doppelnocker ist ja optisch in jedem Fall um Klassen hübscher als unser Fiat-Lampredi-Maschinchen…
Auch den Alfa-Sound finde ich persönlich animierender. Das helle Singen der Fiatmotoren hört sich dagegen immer bissel puppig/harmlos an. Ausnahme Abarth – aber wer hat den schon… Ist halt ein Massenmotor mit Sportkopf, während der Alfa schon als Sportmotor konstruiert wurde.
Vom Karosseriedesign ist imho der Fiat allerdings der weitaus hübschere.
Vorausgesetzt – und hier kommt das erste Unterscheidungsmerkmal:
– bis 1974: Chrommodelle – lovely…
– ab 1975: US-Modelle mit den Handtuchhaltern – die beherrschen den Markt.Da sag ich nix weiter dazu, da hab ich hier schon mal Haue bekommen, weil ich die ersteren als schöner bezeichnet habe.
Also salomonisch: beide haben ihren Reiz. Umbau der US-Modelle auf Chromoptik ist allerdings in der Szene recht beliebt – duck un wech…
Zur Motorenauswahl:
Ich bin generell nur bei den Vergasermotoren zuhause, von daher bevorzuge ich sie.
Andererseits habe ich hier im Forum nicht feststellen können, dass die Einspritzer ab 1981 als anfälliger oder schlechter dargestellt wären.
An die Wartungsfreiheit heutiger Kraftstoffsysteme kommen beide ohnehin nicht heran.Der 1400er ist als Kurzhuber über Drehzahl in Schwung zu bringen, wenn man das mag macht er Spaß.
Die kräftigen Europa-Motoren 1600 und 1800 sind zwar für jeden erste Wahl – aber das Angebot an Fahrzeugen ist sehr begrenzt.
Die US-Motoren lassen sich mit überschaubarem Aufwand durchaus lebhafter (Auspuff, Vergaser, Zündung) machen; im Urzustand geht ihnen ganz obenraus die Luft aus, dafür sind sie vergleichsweise „schaltfaul“ fahrbar (was die Lager allerdings auf Dauer nicht mögen). Ich habe so eine Maschine im BS – 1800 cc optimiert mit gut 92 PS auf der Rolle -, das passt schon.
Mehr geht immer. Da fügt es sich gut, dass die 125/132er Motoren-Familie ein riesiger Baukasten des Fiat-Konzerns gewesen ist, der von 1967 bis in die 90er Jahre hinein genutzt wurde. Da findet sich immer was, um dem Spider mit überschaubarem Aufwand Beine zu machen.
Ich würde die Entscheidung grds. weniger vom Motor als vom Fahrzeug (-zustand) insgesamt abhängig machen.
meint der c.
- 27. Januar 2015 um 9:40 #153785
Anonym
InaktivHallo Max,
herzlich Willkommen hier in unserer Runde.
Am Ende entscheidet doch das Herz (und ein wenig der Geldbeutel).
Schau Dir einfach ein paar Autos an und wenn möglich, fahre mal damit und dann wird sich schon der richtige finden.
Eventuell erklärt sich ja auch jemand aus Deiner Nähe bereit, mit Dir zusammen auf die Suche zu gehen.
Es kann nie schaden, wenn jemand dabei ist, der unser Schätzchen schon etwas länger kennt.Ich fahre übrigens einen 2.0 Einspritzer und bin damit voll und ganz zufrieden.
Gruß
Thomas - 27. Januar 2015 um 12:18 #153786
Anonym
InaktivZusatz neben den Motoren: Die AS und BS aus Europa sind häufig recht angerostet. Ein tatsächlich guter „Ami“ oder ein später gut gepflegter DS ist von der Substanz her häufig besser.
- 27. Januar 2015 um 13:41 #153787
Anonym
InaktivErst mal Danke an alle!! – Jonas, Carlina, Thomas, Snoopy
Ein paar Nachfragen/Antworten:
Ein Alfa-Doppelnocker ist ja optisch in jedem Fall um Klassen hübscher als unser Fiat-Lampredi-Maschinchen…
Das liegt im Auge des Betrachters. Mir gefällt der Coda Tronca auch besser – einer sehr guten Freundin der 124ger Spider. Allerdings hat mir ein befreundeter KFZler dringest von der Karosse und noch mehr von der Alfa Technik der 70ger abgeraten. Beim 124 meinte er wenn die Karosse ok ist wäre es ok weil die Technik sehr unproblematisch ist.
Wie gesagt ich komm von Ferrari und hab echt keinen Bock mehr auf spinnende Elektrik und Co.
Außerdem.. was ich lese muss die Karosse vom Spider ECHT schlimm sein (Wasserabläufe durch den Schweller etc…)Ich würde die Entscheidung grds. weniger vom Motor als vom Fahrzeug (-zustand) insgesamt abhängig machen.
Ok – danke für den Hinweis… das macht wirklich Sinn!
Eventuell erklärt sich ja auch jemand aus Deiner Nähe bereit, mit Dir zusammen auf die Suche zu gehen.
Es kann nie schaden, wenn jemand dabei ist, der unser Schätzchen schon etwas länger kennt.
Ich fahre übrigens einen 2.0 Einspritzer und bin damit voll und ganz zufrieden.Ok – bin aus München 😉
P.S. Ich hab einen im Fokus den ich mir am Samstag angucken werde. Falls jemand über die mobile.de Anzeige drüber gucken mag bitte ich um eine PM. Mobile.de Links werden ja in Foren nicht so gern gesehen (falls das hier auch so ist).
DANKE NOCHMAL!!
- 27. Januar 2015 um 14:35 #153788
Anonym
InaktivKein Problem!
Also bei der Elektrik ist das so eine Sache. Die ist auch beim Fiat 124 nicht so überragend und je nachdem wer da schon rumgebastelt hat kann es abundzu knifflig werden. Aber sie ist zum Glück nicht kompliziert/komplex.
Ich arbeite zwar in München, kann dir aber bei der Besichtigung nicht viel helfen denke ich, ich bin hier quasi auch noch der Lehrling…
- 27. Januar 2015 um 16:30 #153789
Anonym
Inaktiv„Ein Alfa-Doppelnocker ist ja optisch in jedem Fall um Klassen hübscher als unser Fiat-Lampredi-Maschinchen…“
„Das liegt im Auge des Betrachters. Mir gefällt der Coda Tronca auch besser – einer sehr guten Freundin der 124ger Spider.“
Ich meinte damit nicht die Karosserie, sondern il motore – la macchina – capisce…
Beim Alfa käme für mich karosseriemäßig wenn dann nur der osso di sepia und sein Vorgänger in Frage – Geschmackssache halt, Fiat iss schener.
Für einen ehemaligen Ferrarista muss ja auch die Design-Nähe der Fahrzeugfront zum Ferrari 250 von Vorteil sein…
- 27. Januar 2015 um 17:17 #153790
Anonym
InaktivAlles klar.
Dann stellt sich für mich nur noch die Frage:
Mag ich den 2.0 USA Einspritzer oder bestehe ich auf den 1600 110 PS oder 118 PS 1800. Wobei der 1600 110 PS ja wohl vom Motor her sehr gut sein soll.. - 27. Januar 2015 um 20:06 #153791
Anonym
InaktivHallo,
bei den 1600ern wird zwischen den Varianten mit Einfachvergaser (100 PS) und Doppelvergaser (110 PS) unterschieden. Ich habe den mit 100 PS und bin absolut zufrieden (ausser mit dem hohen Verbrauch). Aber die Leistung ist natürlich Geschmacksache, ich weiss nicht, was Dir da vorschwebt. Der Motor mit Einfachv. hat schon im Originalzustand einen sehr sportlichen Sound, wenn Du auf Vergasersound stehst, kannst Du das noch mit SportLuFi und/oder Sportauspuff steigern. Das Nonplusultra bzgl Sound ist natürlich die Doppelvergaservariante + SportLuFi. =>Gänsehaut !
Viel Erfolg bei der Suche
Klaus - 28. Januar 2015 um 7:55 #153792
Anonym
Inaktiv1600 oder 1800?
Für den 110 PS-1608cc (von dem reden wir hier, nicht von der 1592cc-Maschine des CS) spricht ja auch der hohe Imagefaktor der fetten 2xDoppelvergaseranlage. In der maintenance ist der auf jeden Fall anspruchsvoller als die 100 PS-Variante.
Für den 1756 cc spricht nach meiner Meinung der 132er Block als Basis, mit dem der Baukasten erst so richtig losgeht , die 124/125er Blöcke sind in etlichen Punkten eine eigene Welt.
Das kann von Bedeutung sein, wenn es um Reparatur/Teile/Tuning geht…Klar ist auch: Vergaser klingt besser als Einspritzer, und Vergaser hängt besser am Gas als Einspritzer.
c.
- 28. Januar 2015 um 9:06 #153793
Anonym
Inaktiv@carlino wrote:
Klar ist auch: Vergaser klingt besser als Einspritzer, und Vergaser hängt besser am Gas als Einspritzer.
c.
So pauschal würde ich dies nicht unterschreiben.
Bei einem Vergleich zwischen einem original 2.0L Spider mit Einspritztechnik und einem original europäischen 1600er oder 1800er Vergasermotor mit 110 bzw. 118PS bin ich bzgl. Klang und Drehwilligkeit bei dir.
Vergleicht man jedoch die späteren leistungsgedrosselten Vergaser Modelle ab 74 mit dem Einspritzmodell (beide Varianten in Auslieferzustand), dann würde ich eindeutig dem Einspritzmotor den Vorzug geben. - 28. Januar 2015 um 10:43 #153794
Anonym
InaktivSelbstverständlich, Stefan, danke für die Klarstellung, da stimme ich Dir uneingeschränkt zu.
Ein unbehandelter California-oder 50states-Kastrat wird gegenüber jeglichen anderen Spiderausführungen das Nachsehen haben.
Gedanklich „preise“ ich bei den US-Vergasermodellen den sinnvollen Umbau schon immer ein…
Was den Klang angeht, hält meiner mit modifiziertem US-Motor und CS1-Auspuffanlage locker mit den Euro-Vergasermodellen mit – fast schon zu laut…Das betörende Ansaugschnorcheln bei Vollast wird keine Einspritzanlage so schön hinbekommen.
c. - 28. Januar 2015 um 12:02 #153795
Anonym
Inaktiv@carlino wrote:
Das betörende Ansaugschnorcheln bei Vollast wird keine Einspritzanlage so schön hinbekommen.
c.Wir müssen uns mal zum Soundcheck treffen …
- 28. Januar 2015 um 13:56 #153796
info@net-ter.de
KeymasterHallo Stefan ich stimme dir auch zu…..
habe meinen Spider auf 48er Weber Doppelvergaser umgerüstet und ca. ein Jahr gefahren! Das Ansaugschnorcheln war schon betörend.
Fragt nicht was der Spider in der Zeit an Sprit benötigte….
Habe ihn dann wieder zurück auf Einspritzer mit Haltech Steuergerät gerüstet. Die 48er Weber kommen nicht an die Leistung der Einspritzanlage heran.
Was den Klang angeht kann ich nicht mit reden… Ich fahre ja eine andere Sport-Auspuffanlage.
@ Stefan, was macht dein Projekt hast du den Spider schon umgerüstet?Ich bin nach dem Leistungsprüfstand fahrt, wieder zum Haltech PS2000 Steuergerät zurück gekehrt! Die verschiedene Lasten konnten mit Halltech besser ausgefahren werden. Neue Erkenntnis…… und mal 1000 Euro dafür ausgegeben.
Gruß Frank
- 28. Januar 2015 um 14:27 #153797
Anonym
InaktivWer mal richtig was auf die Ohren haben will, schaue sich in YouTube die Videos vom Goodwood Revival Festival 2014 und vom Goodwood Festival of Speed an.
Besonders bei den Revival-Oldtimerrennen geht der Punk richtig ab.
Und wie ein „popliger“ Austin A 40 einen Jaguar MK1 im Rennen um die St.Mary’s Trophy versägt, ist absolut sehenswert…
Spaßfaktor im Vergleich zur F1 1:100
…das nur nebenbei..
- 28. Januar 2015 um 18:35 #153798
Anonym
Inaktiv@Edeltuner wrote:
Ich bin nach dem Leistungsprüfstand fahrt, wieder zum Haltech PS2000 Steuergerät zurück gekehrt! Die verschiedene Lasten konnten mit Halltech besser ausgefahren werden. Neue Erkenntnis…… und mal 1000 Euro dafür ausgegeben.
Gruß Frank
Hi Frank,
wie hast du denn das Steuergerät betrieben? Mit Alpha-n , Saugrohrdruck oder LMM?
Bist du am Wochenende zu erreichen? - 28. Januar 2015 um 19:38 #153799
Anonym
InaktivHallo Carlino,
bei dem 34er Weber Vergaser der im 2l Motor Lancia Motor (119 PS)der in meinem CS2 Spider eingebaut ist geht die 2. Vergaserstufe mechanisch auf. An den Sound bei Vollgas mit der 1800er Europa Auspuffanlage kommt der Einspritzer garantiert nicht ran.Spidergrüße
Gunter 🙂
@carlino wrote:
Selbstverständlich, Stefan, danke für die Klarstellung, da stimme ich Dir uneingeschränkt zu.
Ein unbehandelter California-oder 50states-Kastrat wird gegenüber jeglichen anderen Spiderausführungen das Nachsehen haben.
Gedanklich „preise“ ich bei den US-Vergasermodellen den sinnvollen Umbau schon immer ein…
Was den Klang angeht, hält meiner mit modifiziertem US-Motor und CS1-Auspuffanlage locker mit den Euro-Vergasermodellen mit – fast schon zu laut…Das betörende Ansaugschnorcheln bei Vollast wird keine Einspritzanlage so schön hinbekommen.
c. - 29. Januar 2015 um 9:21 #153800
info@net-ter.de
Keymasterhallo Stefan,
bin ab 20:00 Uhr Zuhause
großer LMM – liegt im Regal
Saugrohrdruck-
neuer Motor mit Rotex-Kompressor C15-60 eingebaut nach 3 Monaten ausgebaut 😯 Nein – keinen Motorschaden nur zu viel Leistung für den Spider…. hätte nochmals Bremsen, Kupplung, Getrieb und die Achsen abändern müssen.Steuergerät -über Hydrid Alpha/N betrieben
Temperaturen -über CLT Sensoren
Lambdasonde -Sprungsonde
Drehzahl Erfassung über Triggerrad
Krafftstoffsystem -MultiPoint
den Rest am Telefon
Gruß Frank - 29. Januar 2015 um 12:21 #153801
Anonym
Inaktiv@Edeltuner wrote:
Nein – keinen Motorschaden nur zu viel Leistung für den Spider….
Hätte nie gedacht, dass dir irgendwann die Leistung zu hoch sein könnte … 😆
Ich melde mich.
- 29. Januar 2015 um 22:35 #153802
Anonym
InaktivVon mir auch ersteinmal ein herzliches Willkommen,
ich kann nicht mit den „alten Hasen“ hier mithalten,
schreibe Dir aber trotzdem, da ich Deine Sitaution berits 2 mal hatte.Über meinen ersten Spider rede ich nicht, er war ein absoluter Blender, das Gutachten wies 2 DINA4 Seiten Mängel auf….
Der zweite (mein aktueller )hat ein Gutachten von 2+
Das hieß, das ich auf der zweiten Fahrt liegen blieb – Motor überhitzt ( Das Kabel vom Kühlerlüfter war abgeschnitten worden).Mein Rat an Dich, frage jemanden der sich mit dem Spider gut auskennt, ob er Dich begleiten kann und der sich mit dem Spider auskennt !
Die 2+ in dem Gutachten heissen übersetzt:
Für das Alter in einem guten Zustand und was das heissen kann habe ich mehrfach erlebt 🙂Welchen Spider man kaufen sollte hängt meiner Meinung nach vorallem vom wirklichen Zustand ab. Sollte ich noch einmal einen Spider kaufen, würde ich darauf bestehen, das er wirklich komplett VON MIR bei einem Experten durchgecheckt wird.
Zur Zuverlässigkeit: Mein Spider ist von 1980, nie in Amerika gefahren, stand immer
in der Garage ( ich kenne jetzt alle Vorbesitzer ). Es sind trotzdem mehrere Kabel durchgescheuert, die Bremsleitungen waren undicht, Ich habe 6 große Durchrostungen.
Alles um das man sich kümmern muss und was langfristig Ärger bereitet.
Halt ein Oldtimer…Ich hatte anfangs auch die fixe Idee, das ich mir einen guten Spider kaufe und einfach fahren kann – geht glaub ich nicht. Es sei denn Du erwirbst einen Spider von jemandem, der Ihn liebt und schätzt und die verkaufen in der Regel nicht.
Ich glaube, wenn Du einen gefunden hast, der technisch und Karosseriemäßig in „sehr“ gutem Zustand ist, dann ist Dir die Variante egal, er sieht so oder so cool aus 😉
Ob Chromstoßstangen oder nicht , Originalität oder nicht, Tuning oder nicht ist glaube ich Geschmackssache und über die kann man bekanntlich nicht streiten.
Ich habe noch etwas Praktisches bei zutragen:
Ein Grund für die Gummiboot / Handtuchhalter sind die Bumper, wenn man mal aneckt oder angeeckt wird dann ist nicht gleich die große Karosserie-Reparatur dran, sondern maximal ein Gummiteil – die Stoßstange ist nämlich gefedert.Ich hoffe mein langes Geschreibsel hilft Dir bei Deiner Wahl… 😉
LG
Basso - 29. Januar 2015 um 22:38 #153803
Anonym
Inaktiv@basso wrote:
Von mir auch ersteinmal ein herzliches Willkommen,
ich kann nicht mit den „alten Hasen“ hier mithalten,
schreibe Dir aber trotzdem, da ich Deine Sitaution berits 2 mal hatte.Über meinen ersten Spider rede ich nicht, er war ein absoluter Blender, das Gutachten wies 2 DINA4 Seiten Mängel auf….
Der zweite (mein aktueller )hat ein Gutachten von 2+
Das hieß, das ich auf der zweiten Fahrt liegen blieb – Motor überhitzt ( Das Kabel vom Kühlerlüfter war abgeschnitten worden).Mein Rat an Dich, frage jemanden der sich mit dem Spider gut auskennt, ob er Dich begleiten kann und der sich mit dem Spider auskennt !
Die 2+ in dem Gutachten heissen übersetzt:
Für das Alter in einem guten Zustand und was das heissen kann habe ich mehrfach erlebt 🙂Welchen Spider man kaufen sollte hängt meiner Meinung nach vorallem vom wirklichen Zustand ab. Sollte ich noch einmal einen Spider kaufen, würde ich darauf bestehen, das er wirklich komplett VON MIR bei einem Experten durchgecheckt wird.
Zur Zuverlässigkeit: Mein Spider ist von 1980, nie in Amerika gefahren, stand immer
in der Garage ( ich kenne jetzt alle Vorbesitzer ). Es sind trotzdem mehrere Kabel durchgescheuert, die Bremsleitungen waren undicht, Ich habe 6 große Durchrostungen.
Alles um das man sich kümmern muss und was langfristig Ärger bereitet.
Halt ein Oldtimer…Ich hatte anfangs auch die fixe Idee, das ich mir einen guten Spider kaufe und einfach fahren kann – geht glaub ich nicht. Es sei denn Du erwirbst einen Spider von jemandem, der Ihn liebt und schätzt und die verkaufen in der Regel nicht.
Ich glaube, wenn Du einen gefunden hast, der technisch und Karosseriemäßig in „sehr“ gutem Zustand ist, dann ist Dir die Variante egal, er sieht so oder so cool aus 😉
Ob Chromstoßstangen oder nicht , Originalität oder nicht, Tuning oder nicht ist glaube ich Geschmackssache und über die kann man bekanntlich nicht streiten.
Ich habe noch etwas Praktisches bei zutragen:
Ein Grund für die Gummiboot / Handtuchhalter sind die Bumper, wenn man mal aneckt oder angeeckt wird dann ist nicht gleich die große Karosserie-Reparatur dran, sondern maximal ein Gummiteil – die Stoßstange ist nämlich gefedert.
Warum das Wichtig ist: Meinen ersten Spider wollte meine Schwester einmal bewegen, Rückwärtsgang, Laterne, lautes Quietschen, es war nichts kaputt, nur ein Kratzer in dem Gummi der Stoßstange. Wie das bei Chromstoßstangen ausehen würde, magi ch mir gar nicht vorstellen…Ich hoffe mein langes Geschreibsel hilft Dir bei Deiner Wahl… 😉
LG
Basso - 30. Januar 2015 um 8:24 #153804
Anonym
InaktivHallo Frank,
natürlich habe ich bei meinem Kommentar die Serien Einspritzung gemeint, nicht so einen „Wahnsinnsmotor“ wie Du in Deinem Spider eingebaut hast.Spidergrüße
Gunter 😳
@Edeltuner wrote:
hallo Stefan,
bin ab 20:00 Uhr Zuhause
großer LMM – liegt im Regal
Saugrohrdruck-
neuer Motor mit Rotex-Kompressor C15-60 eingebaut nach 3 Monaten ausgebaut 😯 Nein – keinen Motorschaden nur zu viel Leistung für den Spider…. hätte nochmals Bremsen, Kupplung, Getrieb und die Achsen abändern müssen.Steuergerät -über Hydrid Alpha/N betrieben
Temperaturen -über CLT Sensoren
Lambdasonde -Sprungsonde
Drehzahl Erfassung über Triggerrad
Krafftstoffsystem -MultiPoint
den Rest am Telefon
Gruß Frank - 30. Januar 2015 um 8:35 #153805
Anonym
InaktivHi Gunter,
wenn man original belassene Spider vergleicht, dann haben die 1600er/1800er Europa-Modelle vor 74 die Nase vorn. Danach nehmen sich die Modelle nicht mehr viel, wenn sie noch original belassen worden sind. Nur sind die Einspritzer deutlich ökonomischer.
Bei optimierten Motoren und Auspuffanlagen kann man alle Spider pimpen. - 30. Januar 2015 um 10:33 #153806
info@net-ter.de
KeymasterHallo Gunter,
ist mir schon klar 😀Gruß Frank
PS: werde später ein neues Thema “ Tuning“ mal auf machen.
- 30. Januar 2015 um 12:28 #153807
Anonym
InaktivHallo Max,
Du wirst sicherlich schon gemerkt haben, dass wenn man 10 Leute fragt, min.
11 Antworten bekommt 😯Ich kann mich Basso aus eigener Erfahrung eigentlich nur anschließen. Vielleicht nicht ganz so deftig, aber die Hauptmerkmale sind schon gut umschrieben. Wobei ich im Bereich „Spider“ auch noch ein Frischling bin. Sich nur auf den Motor zu fixieren ohne den Gesamtzustand im Auge zu behalten, kann unter Umständen derb in die Hose gehen. Und ohne eine Expertenmeinung, würde ich auf keine Fälle mehr einen Spider kaufen.
Die wirklich guten Spider sind rar und haben mittlerweile ihren Preis. Meiner Meinung geht es für einen wirklich guten Spider erst bei 15.000€ los. Ich weiß, jetzt gibt es wieder Haue, aber schön reden hilft nicht. Willst Du einen „sehr guten“ Spider geht es eh nur mit Frame-Off Restro, dann bist Du aber auch preislich jenseits der 20.000€.
Gruß
Ernst - 30. Januar 2015 um 14:13 #153808
Dietmar
TeilnehmerDa ich gerade am Flughafen auf meinen verspäteten Flieger warte und nix besseres zu tun habe, geb ich meinen Senf halt auch noch dazu.
@Schiller wrote:
Die wirklich guten Spider sind rar und haben mittlerweile ihren Preis. Meiner Meinung geht es für einen wirklich guten Spider erst bei 15.000€ los. Ich weiß, jetzt gibt es wieder Haue, aber schön reden hilft nicht. Willst Du einen „sehr guten“ Spider geht es eh nur mit Frame-Off Restro, dann bist Du aber auch preislich jenseits der 20.000€.
Gruß
ErnstWas verstehst Du unter einer „Frame-off-Restro“ bei einem Auto mit selbsttragender Karosserie??
Ich denke man sollte irgendwelche Gutachten immer mit Vorsicht genießen. Mein Spider hat auch ein Gutachen mit 2+ und keine Rostlöcher und bleibt auch nicht bei der ersten Fahrt liegen. Aber grundsätzlich stimme ich euch schon zu, dass viele Blender angeboten werden und die wirklich guten und gepflegten Autos nur sehr selten verkauft werden.
@Saar_CS0 wrote:
wenn man original belassene Spider vergleicht, dann haben die 1600er/1800er Europa-Modelle vor 74 die Nase vorn. Danach nehmen sich die Modelle nicht mehr viel, wenn sie noch original belassen worden sind. Nur sind die Einspritzer deutlich ökonomischer.
Ich glaube nicht, dass die Einspritzer viel sparsamer sind. Mein weitestgehend originaler BS1 mit der 1608er Maschine und den originalen Weber-IDF40 verbraucht im Schnitt so 8,5 liter und ist leistungsmäßig und vor allem in der Spritzigkeit jedem serienmässigen Einspritzer überlegen. Ich hab auch schon Volumexe den Berg hoch gejagt 😉
- 30. Januar 2015 um 14:39 #153809
Anonym
Inaktiv@Dietmar wrote:
Ich glaube nicht, dass die Einspritzer viel sparsamer sind. Mein weitestgehend originaler BS1 mit der 1608er Maschine und den originalen Weber-IDF40 verbraucht im Schnitt so 8,5 liter und ist leistungsmäßig und vor allem in der Spritzigkeit jedem serienmässigen Einspritzer überlegen. Ich hab auch schon Volumexe den Berg hoch gejagt 😉
Hi Dietmar,
da hast du ja auch wieder einen Vergaser mit langer Übersetzung den Berg hochgejagt. 😉 Ich kenn keinen original Volumex, der seine 135Ps erreicht.
Mein Hinweis bezog sich auf die Modelle nach 74. Und diese kastrierten Modelle brauchen schon etwas mehr als die 8,5Liter.
Nur mal so nebenbei. Ich kann meinen CS0 auch deutlich unter 8 Liter fahren, aber mein rechter Fuss bekommt dann immer Zuckungen… 😆 - 30. Januar 2015 um 15:20 #153810
Anonym
Inaktivjau,
von „frame-off“ im Sinne des Wortes konnte man zuletzt beim Käfer noch sprechen – beim Spider natürlich nichtHeute meint man halt so was:
[attachment=0:2c0roo6k]gestrahlt.JPG[/attachment:2c0roo6k]
meint der c.
- 31. Januar 2015 um 18:06 #153811
Anonym
Inaktiv@carlino wrote:
jau,
von „frame-off“ im Sinne des Wortes konnte man zuletzt beim Käfer noch sprechen – beim Spider natürlich nichtHeute meint man halt so was:
[attachment=0:2973rv4j]gestrahlt.JPG[/attachment:2973rv4j]
meint der c.
Genau das was ich mache 😉
Und es ist viel, viel Arbeit….Lg basso
- 31. Januar 2015 um 19:38 #153812
Anonym
InaktivAsche auf mein Haupt 🙄
Ich sag auch nie wieder „Frame-off“ 😉Gemeint ist genau das, was Carlino und Basso bei ihren Spidern umsetzen oder schon umgesetzt haben. (=Grundsanierung)
Gruß
Ernst[attachment=0:1lbn01uy]IMG_3639.jpg[/attachment:1lbn01uy]
- 13. Februar 2015 um 0:59 #153813
Anonym
Inaktiv@Schiller wrote:
Asche auf mein Haupt 🙄
Ich sag auch nie wieder „Frame-off“ 😉Gemeint ist genau das, was Carlino und Basso bei ihren Spidern umsetzen oder schon umgesetzt haben. (=Grundsanierung)
Gruß
Ernst[attachment=0:3iua8dss]IMG_3639.jpg[/attachment:3iua8dss]
Hey! Dein Beifahrersitz gefällt mir 🙂
- 13. Februar 2015 um 9:57 #153814
Anonym
InaktivHey Basso,
nur kein Neid 😆
Außerdem ist der Sitz unverkäuflich, musst Dir schon selbst einen bauen 😉
Gruß
Ernst - 13. Februar 2015 um 13:13 #153815
Anonym
InaktivWenn jemand Interesse an so einem Sitz hat, der kann sich bei mir melden.
Ich hab noch ein paar davon im Garten stehen. 😉
Sind aber nicht billig, da selten…
Gruß
Thomas - 18. Februar 2015 um 0:01 #153816
Anonym
InaktivIch idiot!
ich hab die auch!
stehen nur anders herum in der Garage und sind mit Schlacke bitumenresten usw. Gefüllt!Spaß beiseite, macht auch mal Spaß Unsinn zu posten!!!
Lg Basso
- 18. Februar 2015 um 8:47 #153817
Anonym
InaktivNun gut,
ich habe sogar noch einen originalen Abarth…
Den gebe ich aber nicht ab, den werde ich mir selber irgendwann mal einbauen.
Gruß
Thomas - 18. Februar 2015 um 11:09 #153818
Anonym
Inaktiv😆
- 18. Februar 2015 um 13:59 #153819
Anonym
InaktivScheunenfund 😀
[attachment=0:8a5arebc]images.jpg[/attachment:8a5arebc]
- 18. Februar 2015 um 14:30 #153820
Anonym
InaktivSchon cool, son Vollschalensitz.
Und wenns mal wieder am Nacken zieht, dann kannste den auch andersherum auf den Kopf setzen.
- 18. Februar 2015 um 18:38 #153821
Anonym
InaktivAber nur leer, bitte 😆 😆 😆
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.