Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Neuer Kühler Fiat spider 124 CS1 1800
- This topic has 22 Antworten, 8 Teilnehmer, and was last updated vor 9 Jahren, 3 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 17. März 2015 um 9:45 #144823
Anonym
InaktivHallo,
ich benötige einen neuen Wasserkühler für meinen Spider. Habe mal Preise verglichen. Der passende bei Spider Point kostet ca. 400, bei Wum Autoteile nur rund 270.
http://www.spider-point.com/fiat-spider/kuhlsystem/kuhler-74-78-1800.html
Hat jemand Erfahrung mit den Kühlern? Möchte natürlich Geld sparen aber auch keinen Schrott kaufen.
Vielen Dank schon im Vorraus!
- 17. März 2015 um 9:49 #154550
Anonym
InaktivMuss noch was anfügen 🙂 Das selbe gilt für die Dämpfer. bei Wum kostet ein Satz ca. 100 Euro bei Spiderpoint wesentlich mehr. Kann mir jemand welche empfehlen zu günstigen Preisen?
- 17. März 2015 um 10:01 #154551
Winni
TeilnehmerHallo Bene
Warum gehst du nicht erst mal zum Kühlerbauer mit deinem alten und fragst ob er ihn nicht wieder instand setzen kann.
Bei der Gelegenheit kannst du dir direkt ein Hochleistungsnetz verbauen lassen.
Ich habe vor ein paar Jahren für meinen Kühler erneuern mit Hochleistungsnetz beim Kühlerbauer 170 Euro bezahlt und bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit.Gruß Winni
- 17. März 2015 um 10:28 #154552
Anonym
Inaktivok, das wusste ich gar nicht, dass man Kühler instandsetzen lassen kann. Kannst du mir einen empfehlen wo ich meinen Kühler hinschicken könnte? Das wäre natürlich eine top Alternative.
- 17. März 2015 um 10:31 #154553
Winni
TeilnehmerIch habe das hier in Mönchengladbach vor Ort machen lassen, suche mal im Branchenbuch bei dir nach Kühlerbauer oder Google mal danach.
Gruß Winni
- 17. März 2015 um 10:55 #154554
Anonym
InaktivAlso ich habe gerade mit einem Kühlerbauer bei uns aus der Nähe telefoniert. Er meinte ein neuer Kühler läge bei ihm bei ca. 300 Euro. Die Instandsetzung kostet in etwa das gleiche
- 17. März 2015 um 11:53 #154555
Anonym
InaktivDann ist der aber teuer.
Ich habe wie Winni so 190€ bezahlt.
Ist wie neu und original.
Bei den Neuen handelt es sich meist um Importe aus dem Osten.
Ob die genau so gut sind weiss ich nicht.
Gruß
Markus - 17. März 2015 um 22:28 #154556
Dietmar
TeilnehmerKönnt ihr mir vielleicht mal ne Adresse von so einem Kühlerbauer zukommen lassen? Die die ich bisher gefragt haben waren eher in der Region um 500,- Euro. Das ist mir eindeutig zu viel. Ich hätte gerne ein Hochleistungsnetz im alten Kühlergehäuse.
Danke.
- 18. März 2015 um 5:43 #154557
Winni
TeilnehmerHallo Dietmar
Kühlerbau Fischer
Friedrich Ebert Strasse 249
41238 Mönchengladbach
02166 927990Gruß Winni
- 18. März 2015 um 6:56 #154558
Anonym
InaktivHallo,
Kühlerbau Neu-Ulm GmbH
Lise-Meitner-Ring 6
89231 Neu-Ulm
Tel. 0731/2077785Gruß
Markus - 18. März 2015 um 7:30 #154559
Anonym
InaktivVielen Dank für eure Antworten. Ich fürchte ich komme um einen neuen Kühler nicht herum da meiner auch oben am Flansch stark undicht ist, nicht nur am Netz.
Hat vielleicht noch jemand erfahrungen mit dem günstigen Modell von Wum-Autoteile? und mit den Dämpfern?
- 18. März 2015 um 14:00 #154547
Anonym
InaktivKann man alles löten, glaub mir.
😉Früher hat man die Kühler immer instandgesetzt. War nicht so eine Wegwerfgesellschaft wie heute. 😐
Gruß
Markus - 18. März 2015 um 14:37 #154548
Anonym
InaktivHast du schon mal zugeschaut wir heizungsmonteure leitungen löten – ist das gleiche. Ich habe meinen selbst instandgesetzt, habe einen drucklufttest gemacht – hält. Bei mir war eine Lötstelle unten undicht. Alles was getan werden musste war die stelle säubern säure freies lötwasser drauf und mit einem brenner kurz flüssig machen. Ist kein Drama.
Stand unter anderem auch mal in der oldtimer praxis…Bringt ein hochleistungsnetz was?
Lg basso
- 18. März 2015 um 16:30 #154549
Anonym
InaktivMoin,
ich habe mir letztes Jahr einen Kühler mit Hochleistungsnetz im Rahmen einiger Umbauarbeiten bei O&S einbauen lassen und bin echt froh über dei Empfehlung.
Obwohl es hier im Flachland ja nicht so ein Problem sein sollte, ging bei mir die Temperatur an heißen Tagen doch schonmal gut nach oben. Das ist mir auf der Autobahn z.B. in einer Baustelle bei zähflüssigem Verkehr mit etwas Stop and Go aufgefallen und ich habe dann zugesehen, dass ich die nächste Abfahrt runter komme. Bei freier Fahrt war das nie ein Problem aber falls man mal in etwas bergigere Gefilde gefahren wäre, hätte ich vielleicht ein Problem bekommen.Nach dem Umrüsten ist mir bislang nicht einmal aufgefallen, dass die Temperatur stark angestiegen ist Das ist alles immer im grünen Bereich und hat sich m.M. total gelohnt.
a presto
Bernd
- 18. März 2015 um 17:12 #154560
Winni
TeilnehmerHallo Bene
Normal kannst du wie Basso und Markus schon sagten den Kühler selber löten oder löten lassen.
Wenn jedoch durch Ablagerungen Kalk etc. das Material schon dünn und angefressen ist, kannst du nicht mehr löten.
Gehe mit deinem Kühler zu einer Werkstatt die so etwas macht und lasse dich beraten.Gruß Winni
- 18. März 2015 um 20:18 #154561
Anonym
InaktivIch kann Dir auch einen guten gebrauchten verkaufen.
Gruß Kai - 20. März 2015 um 7:25 #154562
Anonym
InaktivOk Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Habe gerade noch mit einer Firma in München (Kühlerbau Schneider) telefoniert. Die meinten je nach Aufwand mit einem Hochleistungsnetz ca. 400 Euro. Mit Sandstrahlen der Kästen usw.
- 21. März 2015 um 7:20 #154563
Winni
TeilnehmerHallo Bene
Viel zu teuer und die Kästen werden nicht Sand gestrahlt, höchstens Glasperl strahlen.
Das war in dem Preis bei mir mit lackieren alles drin.Gruß Winni
- 21. März 2015 um 11:04 #154564
Anonym
InaktivHab mir auch gedacht dass das zu teuer ist.
Habe mich jetzt auch für den Kühler von Wum entschieden. Werde es mit dem erstmal versuchen. Auf jeden Fall vielen Dank für eure schnelle Hilfe. Ist echt toll hier im Forum, immer schnelle und nützliche Antworten!Gruß
Bene - 20. Mai 2015 um 18:02 #154565
Dietmar
Teilnehmer@frischling wrote:
Hallo,
Kühlerbau Neu-Ulm GmbH
Lise-Meitner-Ring 6
89231 Neu-Ulm
Tel. 0731/2077785Gruß
MarkusHallo Markus,
vielen Dank für den Tip. Hat superschnell funktioniert. Sieht Super aus und zu günstigem Preis. Ob’s was bring, seh ich dann wenn ich ihn eingebaut habe.
- 20. Mai 2015 um 19:43 #154566
Anonym
InaktivNichts zu danken. 😉
Mir wurde so oft hier geholfen, da gebe ich gerne was zurück.
Wirst sehen du hast jetzt ein komplett anderes WärmeverhaltenGruß
Markus - 1. April 2016 um 15:45 #154568
Anonym
InaktivMoin,
den alten fred aufgreifend:
@Bene_CS1: zufrieden mit dem WUm Kühler ?
Einbaumasse, Rosterscheinungen, Kühlvermögen, ….Stehe nun auch vor der Frage:
# ca 330.- für einen neuen bei spider point
# Reparatur (Netz soll ersetzt werden); warte auf Kostenvoranschlag
# selbst löten ? Riss auf ca. 60° am Stutzen des Temp-fühlers, aber ob das alles ist ?Zudem ist der Kühlerdeckel verrostet (innen), ca 10-15 Jahre alt.
Sind heutige weiterhin so anfällig bzw. gibt es Empfehlungengrüße
Franki - 1. April 2016 um 18:35 #154567
Winni
TeilnehmerHi Franki
Hier geht es um den Heizungskühler ( Wärmetauscher ).
Für meinen originalen Kühler habe ich vor ca. 4 Jahren mit Hochleistungsnetz 170 Euros gegeben und alles wurde komplett überholt. Bis jetzt noch nie Probleme damit gehabt.
Gruß Winni
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.