Neuer Vergaser, Welcher ? AS 2000

Startseite Foren Spider & Co. Technik Neuer Vergaser, Welcher ? AS 2000

Ansicht von 18 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145039
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo liebes Spider Forum,

      nachdem ich es jetzt auch geschafft habe mich vorzustellen, hab ich auch gleich ein größeres Problem bei dem ich nicht weiter komme.

      Unser Spider AS Bj. 1969 mit 2000er Motor (höchstwahrscheinlich Fiat Ritmo) steht nun seit ner Weile still 🙁

      Angefangen hat es mit schwerem Ruckeln unter Voll- und Teillast. Nachdem das Spiel im Gasgestänge beseitigt wurde, neue Krümmerdichtungen usw verbaut wurden, stellte ich fest, dass er Vergaser immer noch Falschluft zieht – hauptsächlich über die Drosselklappenwellen mit merkbarem Spiel.

      Momentan verbaut ist ein Weber 34 DHS 10 !

      Zuerst spielte ich mit dem Gedanken den Vergaser überholen zu lassen. Leider sind alle mir bekannten Werkstätten ausgelastet und auch bei anderen ist mir die Wartezeit zu lange und auch das Risiko, dass evtl. doch mehr kaputt ist und es unnötig teuer wird.

      Da der Vergaser auch in der Vergangenheit schon hin und wieder Probleme gemacht hat und auch jetzt beim näheren betrachten Schäden am Hauptdüsengewinde etc auffielen, soll ein „neuer“ Vergaser her und Nägel mit Köpfen gemacht werden..

      Nun ist die Frage welche Vergaser (und Bedüsung) für mich in Frage kommen und erfahrungsgemäß gut laufen und abstimmbar sind ❓
      Optimalerweise würde ich gerne mein originales Gasgestänge beibehalten.
      Auf Kaltstartautomatik u.ä. würde ich weniger Wert legen.
      Ursprünglich wollte ich mir den Umrüstkit von G+B besorgen, aber auch der ist im Moment nicht verfügbar, nicht unbedingt kompatibel mit dem Gasgestänge und baut evtl. zu hoch.

      Welcher Vergaser ist also zu erfahrungsgemäß zu empfehlen und woher bezieht ihr eure ? Spider-Point ist mir bis jetzt bekannt und wäre die gerade die erste Anlaufstelle.

      Hoffe ihr könnt mir helfen – Viele Grüße
      Fabio

    • #156006
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer
    • #156007
      Anonym
      Inaktiv

      hallo

      @HOLLYDOC wrote:

      ich rate dir zu einem weber 34 adf , 36 adld oder 38 adld

      so rufst du auch die leistung die in deinem motor wirklich steckt , auch ab

      kleine umbauarbeiten am gas-gestänge sind eventuell nötig

      höher bauen diese auch nicht

      adld kenne ich nicht aber der adf baut um einiges höher (adf 10,1 cm zu 8,5 cm dhs, dms)

      der dmtr von g+b ist mit 9,1cm noch eher in der höhe vergleichbar.

      gruß bernhard

    • #156008
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Der 36 ADLD ist gegenüber dem 34 ADF um 11mm weniger in der Höhe.
      Dafür müsste aber das Vergasergestänge und die Ansaugbrücke angepasst werden.

      Gruß Winni

    • #156009
      Anonym
      Inaktiv

      Dfev 32/36 kann auch interessant sein, der ist in bauhöhe und am luftfilterflansch mit dhs und DMS identisch, hat aber elektro- Choke. Durch die große Spreizung geht der untenrum ordentlich und bekommt obenraus ordentlich Luft. Gasgestänge passt 1:1.

      Das Problem ist wie bei DMS: neu allenfalls als us-import für teures Geld zu bekommen.

      Der dmtr ist gut, die bedüsungsempfehlung von gub funktioniert auch.

      Passt beim 2000er wahrscheinlich nur mit flachem sportluftfilter unter die haube. Bei meinem BS ( 1800 mit small tits) passt der dmtr mit serienlufi, aber ohne isolierstück gerade so eben knirsch unter die haube.

      C.

    • #156010
      Anonym
      Inaktiv

      Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten !

      Besonders die Bauhöhe ist natürlich ein Argument. Möchte ungern gleich viele Sachen auf einmal ändern müssen.

      Bin jetzt auf der Suche Nach DFEV oder DMTR – hat jemand hierzu auch Informationen zur Bedüsung?
      Wie wird im Falle des DFEV denn der elektrische Choke angesteuert ?

      Viele Grüße

      – wenn bis dahin alles in Ordung ist, lass ich mich natürlich sehr gerne am Bodensee blicken 🙂

    • #156011
      Anonym
      Inaktiv

      Der Dmtr von gub ist ein 32/34 Dmtr 81/250.

      Bedüsungsempfehlung von Baumgartner kann ich bei Bedarf schicken…PN an mich.

      Ist ein leidiges Thema.

      Zum DFEV habe ich nur eigene Versuche auf dem US-1800 gefahren.

      Da habe ich aber damals den Übergang nicht sauber hin bekommen und den Vergaser deshalb erstmal zur Seite gelegt.

      Elektrochoke einfach an Klemme 15 der Zündspule anschließen.

      C.

    • #156012
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo liebe Spider-Gemeinde 🙂

      .. melde mich nun nach Längerem wieder zurück !

      Unser Spider läuft wieder – und das auch noch recht gut bzw. deutlich besser als vorher 8) 🙂

      Habe mich nach eurer Hilfe lang mit der Suche beschäftigt, welche sich garnicht so einfach gestaltete. Letzten Endes habe ich mich dann für den DFEV entschieden. Dafür gesprochen haben die Bauhöhe, das fehlende Unterdrucksystem für die zweite Drosselklappe und die Möglichkeit diesen neu zu kaufen – wenn auch aus Californien.

      Vergaser kam – eingebaut – beim ersten Versuch angesprungen 😆 . Der e-Choke hat auch gleich gut funktioniert. Bauhöhe optimal. Gastgestänge hat nach weniger Anpassung auch gepasst!
      CO-Wert stimmt nun auch und er nimmt sauber und schnell Gas an. Seit der Einstellung bin ich allerdings noch am herumtesten mit dem e-Choke. Der könnte noch etwas schneller aufmachen, da ich im kalten Zustand jetzt noch ziemlich viele Ruckler beim Beschleunigen habe. Bin mir noch nicht schlüssig ob ich mehr über die Anfangsstellung des Chokes oder die Standgasanhebung gehen soll !?

      Zum Gasgestänge: Kann mir evtl. jemand Bilder vom Übergang Gestänge-Spritzwand-Gestänge innen und aussen zukommen lassen ? Habe öfters das Problem, dass die Lagerung (womöglich nicht ganz original) in der Spritzwand verrutscht oder zu viel Spiel hat – was das Ruckeln sicher nicht besser macht 🙂 Der Motor lenkt das Gestänge beim Wanken ja theoretisch auch mit an.

      Viele Grüße von der schwäbischen Alb !

    • #156013
      Anonym
      Inaktiv

      Der echoke hat eine beheizte Bimetallspirale, deren äusseres Ende die Starterklappe bewegt.
      Durch Verdrehen des Deckels lässt sich der Öffnungsverlauf variieren.

      Total simpel, kein Fühler, nix, funzt aber. Das gabs seit Anfang der 60er auch schon beim Exportkäfer.

      Im Prinzip ein sehr zuverlässiges System, damals eine Erleichterung für die Doofen, die mit dem manuellen choke nicht zurechtkamen. :-))

      C.

    • #156014
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Gehäuse mit Bimetallfeder.

      Gruß Winni

    • #156015
      Anonym
      Inaktiv

      Jo, das Innere des e-chokes sieht genauso aus.

      Man kann die beiden Heizgehäuse ohne weiteres gegeneinander austauschen, auf die Weise wird aus dem DFEV ein DFAV und umgekehrt.

      Fabio, Du hast eine pn

    • #156016
      Anonym
      Inaktiv

      Holger, das siehst Du richtig.

      Ich kann Die allerdings aus 20 jähriger Erfahrung mit meinen Daimler berichten, dass diese Technik, einmal richtig justiert, sehr zuverlässig funktioniert.

      Dass der e-Choke bereits bei eingeschalteter Zündung wirkt und sich dadurch auch bei kaltem Motor von selbst abschaltet, ohne das der Motor läuft, ist richtig, jedoch nur ein theoretisches Problem – wenn man es weiß…;-)

      Nochmal zum manuellen choke: es gab damals genug Leute, die das abstellen des Choke häufig vergaßen, und das mit hohen Sprit Verbrauch und frühen Motorverschleiss (unverbrannter Sprit wäscht den Ölfilm auf den Zylinderwänden ab) bezahlt haben. Abhilfe versprach die „Startautomatik“.

      c.

    • #156017
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Holger,

      wenn man den E-Choke nicht über das Zündschloss sondern über den Öldruckschalter schaltet, dann ist die von dir beschriebene Unzulänglichkeit wieder kompensiert.

    • #156018
      Anonym
      Inaktiv

      Es geht ja nicht um Gut oder Schlechtreden, fur mich ist das einfach ein interessanter Austausch über verschiedene technische Konzepte.
      SaarCS0’s Idee mit dem Öl druckschalter finde ich ganz pfiffig – wenngleich ich die Umsetzbarkeit nicht sehe, da der Schalter Minus an Masse schaltet, während das Choke-Heizelement über Plus geschaltet wird. Allenfalls könnte man noch mit einem Relais zwischen rein, aber das halte ich für viel zu aufwendig angesichts des Nutzens.

      Nebenbei: einen richtig eingestellten Spider- Vergasermotor bekommt man in der Cabriosaison auch ohne Choke zum Laufen: 3x Gas, starten, nach 400 m Fahren hat man einen halbwegs stabilen Leerlauf, das bissel Ruckeln wird man ertragen können.

      Wenn ein heutiges Auto Defekte an den Sensoren hat, die den Kaltstart beeinflussen, läuft ist gar nix mehr…

      Carbs forever…

      c.

    • #156019
      Anonym
      Inaktiv

      Klar geht das nicht ohne Relais. Aber 15 min Aufwand ist für mich nicht wirklich ein Thema. Ich mag es nicht, wenn der Motorraum mit Schläuchen übersät ist.
      Da ist der E-Choke keine schlechte Lösung.
      Und wem der Vergaser zu rustikal ist, der kann ja auf einen Einspritzer umsteigen. 😆

    • #156020
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @Saar_CS0 wrote:

      Und wem der Vergaser zu rustikal ist, der kann ja auf einen Einspritzer umsteigen. 😆

      Hallo Stefan

      Wolltest du deinen Einspritzer etwa zum verkauf anbieten und dir einen Vergaser kaufen? 🙄
      Kann ich gut verstehen.

      Gruß Winni

    • #156021
      Anonym
      Inaktiv

      @Winni wrote:

      @Saar_CS0 wrote:

      Und wem der Vergaser zu rustikal ist, der kann ja auf einen Einspritzer umsteigen. 😆

      Hallo Stefan

      Wolltest du deinen Einspritzer etwa zum verkauf anbieten und dir einen Vergaser kaufen? 🙄
      Kann ich gut verstehen.

      Gruß Winni

      Ich auch…
      Gruß Marco

    • #156022
      Anonym
      Inaktiv

      Willst du mir eine Offerte für meinen Einspritzer machen?
      Kann gut verstehen, dass mal langfristig mit der zweitbesten Lösung unzufrieden wird.

      @Winni wrote:

      @Saar_CS0 wrote:

      Und wem der Vergaser zu rustikal ist, der kann ja auf einen Einspritzer umsteigen. 😆

      Hallo Stefan

      Wolltest du deinen Einspritzer etwa zum verkauf anbieten und dir einen Vergaser kaufen? 🙄
      Kann ich gut verstehen.

      Gruß Winni

    • #156023
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer
      Saar_CS0 wrote:
      Willst du mir eine Offerte für meinen Einspritzer machen?
      Kann gut verstehen, dass mal langfristig mit der zweitbesten Lösung unzufrieden wird.

      Hallo Stefan

      Da bei euch ja im Moment die Weinfeste sind, habe ich etwas Verständnis für deine Zeilen.

      Jetzt aber auch noch mal für dich, NIE würde ich mir einen Spider nach Bj. 79 kaufen zum fahren, wenn nur zum ausschlachten. :mrgreen:

      Gruß Winni

Ansicht von 18 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.