Nockenwellentausch

Startseite Foren Spider & Co. Technik Nockenwellentausch

Ansicht von 12 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145848
      Anonym
      Inaktiv

      Nachdem mein Projekt Einbau eines 13 Reihen Mocal- Zusatzölkühlers mit Thermostat abgeschlossen ist, möchte ich gerne leistungssteigernde Nockenwellen in meinen 124 DS 2.0 i.e einbauen. Diese würden den Fächerkrümmer und die Sportauspuffanlage von G&B sinnvoll ergänzen. Bei den angebotenen Varianten die durch Umschleifen der Originalwellen hergestellt werden müssen ja durch die Lochkreisreduzierung die Nockenwellenkästen geplant werden. Gibt es da nicht noch andere, einfachere Lösungen wie z.B. die Verbauung der Wellen aus dem Argenta 2.0.ie. (122 PS) Oder: Welche Fiat- Standardnockenwellen anderer Modelle haben schärfere Steuerzeiten und passen ohne Kastenanpassung in den 2.0i.e ?
      Welche Nockenwellen aus der Serie haben die größere Überschneidung mit
      größtmöglichem Hub? Keine Rennwellen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Joachim

    • #161558
      Anonym
      Inaktiv
    • #161559
      Anonym
      Inaktiv

      @jazzzy wrote:

      Schau mal hier:

      http://www.vickauto.com/newstore/index.php?main_page=product_info&cPath=5_6_45&products_id=4587

      Gruss, Jan

      Danke für den Hinweis.Hast Du die in Deinem Fahrzeug verbaut? Wie ist die Qualtität? Selbst mit Versandkosten +Verzollung wären die ja sehr günstig.

      Grüße

      Joachim

    • #161560
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Joachim

      Mal so eben andere Nockenwellen einbauen und anschließend meinen man hätte gleich mehr Leistung, ist nicht.
      Dann muß du auch deine Steuerzeiten anpassen mit einstellbaren Nockenwellen Räder.
      Schreibe dir das jetzt nicht, weil ich welche verkaufe.

      Gruß Winni

    • #161561
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Je nach dem wieviel Hub du nimmst, solltest du auch verstärkte Ventil Federn nehmen.

      Gruß Winni

    • #161562
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Joachim

      Leider hab ich keine Erfahrung mit den Vick-Nockenwellen, sobald ich etwas mehr Zeit hab, werde ich dort mal ein paar Dinge bestellen, u.a. die erwähnten Nockenwellen. Die verstellbaren Räder hab ich schon von Winni. Da es den Shop schon seit einigen Jahren gibt, gehe ich mal davon aus, dass die keinen Schrott verkaufen.

      Gruss, Jan

    • #161563
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,
      ich habe dort im letzten Jahr einige Teile bestellt, hat alles reibungslos geklappt. Trotz der Versandkosten von 70 USD und Zoll war das ganze noch rund 40% preiswerter als hier und die Qualität gut.

      Thomas

    • #161564

      Hallo Joachim,

      eine alternative zum abfräsen der NW Kästen bei der Verwendung von umgeschliffenen Nockenwellen währe ggf. die Verwendung von Lash Caps.

      Dbilas und Colombo & Bariani bieten ebenfalls neue Nockenwellen an, die auch etwas zahmer sind als die 300° Wellen von Vickauto, allerdings werden dafür auch andere Preise aufgerufen.

      Gruß
      Manfred

    • #161565
      Anonym
      Inaktiv

      Vielen Dank für die guten Hinweise. 😆 😆

      Grüße

      Joachim

    • #161566
      Anonym
      Inaktiv
    • #161567
      Anonym
      Inaktiv

      Hi,

      ich möchte die Euphorie nach mehr Leistung nicht bremsen.
      Aber euch muss klar sein, dass diese Steuerzeiten mit Lambda-Regelung und 3-Wege KAT nicht funktionieren.
      Desweiteren verträgt der 2.0l Serienmotor als Langhuber keine Drehzahlen über 6600 min-1, unabhängig davon, dass das original Steuergerät schon bei 6000 min -1 beginnt abzuregeln.
      Somit würde ich keine zu hohe Erwartungen an den Umbau stellen.
      Was gut geht ist die Erhöhung des Ventil-Hubes und größere Einlass-Ventile, damit der Füllgrad nach oben geht und gleichzeitig die Gasgeschwindigkeit geringer wird.
      Zusammen mit höherer Verdichtung geht vor allem das Drehmoment hoch, was dem Fahrverhalten gut tut. Ein bisschen Leistungszuwachs gibt es natürlich auch. 😉

    • #161568
      Anonym
      Inaktiv

      @Saar_CS0 wrote:

      Hi,

      ich möchte die Euphorie nach mehr Leistung nicht bremsen.
      Aber euch muss klar sein, dass diese Steuerzeiten mit Lambda-Regelung und 3-Wege KAT nicht funktionieren.
      Desweiteren verträgt der 2.0l Serienmotor als Langhuber keine Drehzahlen über 6600 min-1, unabhängig davon, dass das original Steuergerät schon bei 6000 min -1 beginnt abzuregeln.
      Somit würde ich keine zu hohe Erwartungen an den Umbau stellen.
      Was gut geht ist die Erhöhung des Ventil-Hubes und größere Einlass-Ventile, damit der Füllgrad nach oben geht und gleichzeitig die Gasgeschwindigkeit geringer wird.
      Zusammen mit höherer Verdichtung geht vor allem das Drehmoment hoch, was dem Fahrverhalten gut tut. Ein bisschen Leistungszuwachs gibt es natürlich auch. 😉

      Der 2 liter Motor hat ein Hub/-Bohrungsverhältnis von 90 mm zu 84 mm. Das Verhältnis beträgt 1,07142 und ist damit fast quadratisch ausgelegt und somit kein Langhuber. Die durchnschnittliche Kolbengeschwindigkeit beträgt bei zulässiger Maximaldrehzahl (5.500 Upm.) 16,50 m/sec. Bei einer Drehzahl von 6.500 Upm würde die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit bei 19,5 m/sec liegen. Das kann die 5 fach gelagerte KW- Welle, Pleuel und Kolben in der Serienversion ohne Probleme vertragen.
      Das der 2.0 ie einen Drehzahlbegrenzer hat, der ab 6000 Upm abregelt ist mir nicht bekannt.
      Es geht mir primär um die Verbesserung des Drehmomentverlaufes. Lt. G&B verträgt der Block und Ventiltrieb das ohne Probleme. Die Standfestigkeit des Motors bleibt erhalten. Mit den avisierten 130 PS wäre ich absolut zufrieden.

      Mit freundlichen Grüßen

      Joachim

    • #161569
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Joachim,

      war nur ein Hinweis. Speziell wenn man beim original Steuergerät und Lambda Regelung mit KAT bleiben will.
      Die Definition vom Langhuber ist jedoch eindeutig. Ist Hub > Bohrung, so spricht man vom Langhuber.

Ansicht von 12 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.