Ölstand im Zylinderkopf

Startseite Foren Spider & Co. Technik Ölstand im Zylinderkopf

Ansicht von 24 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145383
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo zusammen,

      ich hatte gestern auf der Auslaßseite den Deckel runter. Hier zeigte sich das bei Zylinder 1 und 2 ein Ölstand war, der die Plättchen fast verdeckt hat. Bei 3 und 4 waren nur Reste zu erkennen. Das Auto hat seit Sonntag gestanden. Jetzt meine Frage, wie verteilt sich der Ölstand im Kopf? Wo kommt das Öl rein und wo fließt es ab oder ist das Bild so normal? Wie hoch sollte den das Öl darin stehen?
      Danke für Info
      Gruß
      Thomas

    • #158422
      Anonym
      Inaktiv

      So, Foto ist da auf der Einlaßseite ist der Ölstand um einiges höher etwa so hoch wie auf der Auslaßseite Zyl. 1+2

    • #158420
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo zusammen, jetzt ist gerade der Ölstand im Kopf das kleinere Problem. Hatte seit einiger Zeit ein Geräusch was ich nicht zuordnen konnte das ab ca. 3000 U/min anfing und dann lauter wurde. Seit Samstag weiß ich das dieses von der Ölpumpe kommt da mit dem Geräusch (jetzt wirklich laut) auch der Öldruck schwankt bis hin das die rote Kontrollleuchte kurz flackert. Das bedeutet erst mal was neues rein. Möchte außerdem eine neue Ölwanne verbauen da die jetzt eingebaute schon etwas mitgenommen ist.
      Hat vielleicht wer eine zu verkaufen für einen 2,0? Kai hat leider keine nur eine Ölpumpe eventuell. Wie erkenne ich diese für einen 2,0?
      Andere Frage, ist es wirklich machbar nur den Motor anzuheben um Ölwanne und Ölpumpe zu wechseln? Hat das schon mal jemand gemacht oder ist das sowieso gängige Praxis?
      Danke für Infos, Gruß Thomas

    • #158423
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Thomas

      Kannst du von unten wechseln, dass Getriebe muß du runter lassen und nach lösen der Motorlager den Motor hoch ziehen.

      Oelwanne und Pumpe hätte ich noch.

      Gruß Winni

    • #158424
      Anonym
      Inaktiv

      So schaut das aus wenn am Spider gepfuscht wird, ein Vorbesitzer hat wohl mal versucht das ganze zu kleben und jetzt ist das ganze abgefallen und ich habe die Bescherung…..

    • #158425
      Anonym
      Inaktiv

      hallo thomas

      „cool“

      schau dir auf alle fälle auch die pleuellager an !!

      gruß bernhard

    • #158426
      Anonym
      Inaktiv

      Das Braune ist übrigens kein Öl sondern ein Kleber…
      Die Pleuellager waren auch hin und wurden gewechselt, genau wie Ölfilter und das System durchgespült. Die Kurbelwelle hat auch was abbekommen wurde erst mal nachgearbeitet, aber da steht dann bald was größeres an. Im Moment läuft er bei Standgas wie ein Traktor, hoffe das legt sich bald. Mein Ersatzmotor ist ja aufgrund Zeitmangel auch noch nicht fertig, jetzt muss ich mich wohl sputen…

      Lg Thomas

    • #158421
      Anonym
      Inaktiv

      Was machst Du mit der alten Ölwanne, beule gerne aus und könnte sie gebrauchen…. oder auch jemand anders hier. Könntest Du ein Bild einstellen?

      Ölwannendichtung letztens gewechselt, bei der beschriebenen Methode brauchte es doch die richtige Stellung und dann etwas dolleren Zug, etwas fummelig…. sie fällt einem nicht gleich entgegen, wollt ich damit sagen.

      Die Dichtung unbedigt trocken und ohne Ölspuren auf den Flächen verbauen. Sonst drückt es sie sehr leicht raus und damit kommt Zug auf die Dichtung. Vor allem bei den schlechten Gummiqualitäten prekär.

      Deckel einmal mit den Lineal rumgehen, oft sind die Schraublöcker in die Dichtungsebene gedrückt. Vorsichtig mit Hammer/ Dorn korrigieren, sogar ein bißchen „Vorspannung“ ist ratsam.
      Wenn nicht verbaut, dann möglichst große und dicke Unterlegscheiben plus Federing (Bei Inbusschrauben mit den kleineren Köpfen wegen Druckverteilung sehr sinnig). Weiß nicht, was original drin ist, hab selbst leicht gewölbte geriffelte Scheiben.
      Und mit Steckschlüssel handfest anziehen, ohne Knarre und selbst so kanns schnell zu fest werden.
      Viel Freude mit dem Ersatzmotor!

      Frank

    • #158427
      Anonym
      Inaktiv

      Sorry die Ölwanne ist jetzt im Schrott. War nicht nur verbeult sondern auch irgendwann mal geschweißt worden. Also nichts schönes mehr was man noch mit vernünftigem Zeitaufwand wieder hin bringt.
      Die Vibrationen kommen offensichtlich davon das die Ölwanne auf dem Achsträger aufliegt, habe jetzt mal probehalber 2 3mm Plättchen unter gelegt fühlt sich schon besser an. Allerdings bin ich mit der Höhe jetzt am Ende weil der Luftfilter schon unter der Motorhaube sitzt an der Verstrebung dort. Ist es vielleicht besser den Motor etwas nach hinten zu kippen? oder welche Möglichkeiten gibt es noch?

      Gruß
      Thomas

    • #158428
      Anonym
      Inaktiv

      Die Höhe ist doch konstruktiv vorgegeben durch intakte! Motor- Silentlager. Da hat alles so zu passen.
      Also Lagerung kontrollieren.

      Frank

      PS: Weiß nicht, ob es Nachbauwannen gibt und in welcher Paßgenauigkeit, lieber mehr als zuwenig aufheben, Metallschrott würde man letztlich immer los.

    • #158429
      Anonym
      Inaktiv

      Einfach zwei Hardyscheiben hintereinander schrauben, die nehmens auf. Und die Kardanwelle etwas kürzen…… einfacher die Silentlager und sonstiges Geraffel in Ordnung bringen.

      Frank

    • #158430
      Anonym
      Inaktiv

      @HOLLYDOC wrote:

      Einfach zwei Hardyscheiben hintereinander schrauben, die nehmens auf. Und die Kardanwelle etwas kürzen…… einfacher die Silentlager und sonstiges Geraffel in Ordnung bringen.

      Frank

      Frank,

      ich muss mich jetzt mal melden. 🙄
      Es gibt hier Leute, die fragen halt wenn Sie es nicht wissen. ❗

      Auf die „ironischen“ Antworten von Dir können die echt verzichten. Entweder trägst du aktiv zu bei oder lasse es halt bleiben.
      In diesem Sinne…. ❗

      Gruß
      Markus

    • #158431
      Anonym
      Inaktiv

      Ich habe jetzt mal versuchs halber 3 mm auf jeder Seite unter gelegt. Die Gummis haben ohne Last eine Höhe von ca. 49 mm. Morgen werde ich mal testen ob die Vibrationen besser oder weg sind. Allerdings komme ich schon wie geschrieben mit dem Luftfiltergehäuse an die Versteifung der Motorhaube, da geht also nix mehr, ausser ich nehme die Platte (4-5mm) unter dem Vergaser weg und verbaue nur eine Dichtung.

      lg Thomas

    • #158432
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Thomas,

      das darfst du nicht machen. ❗
      Die Platte ist eine Isolierung gegen Hitze zum Vergaser.
      U.u. kocht dir dann dein Sprit. Nur die Dichtung reicht nicht.

      Gruß
      Markus

    • #158433
      Anonym
      Inaktiv

      Dachte ich mir fast da die ja nicht umsonst drunter ist….
      Welche Möglichkeiten habe ich jetzt noch? Die Motorhaube also die Versteifung anpassen?
      lg
      Thomas

    • #158434
      Anonym
      Inaktiv

      @frischling wrote:

      Hallo Thomas,

      das darfst du nicht machen. ❗
      Die Platte ist eine Isolierung gegen Hitze zum Vergaser.
      U.u. kocht dir dann dein Sprit. Nur die Dichtung reicht nicht.

      Gruß
      Markus

      Theoretisch richtig, die Praxis ist anders. Da habe ich meine Erfahrungen beizusteuern:

      Ich musste für den Einbau des DMTR mit angepasstem Serienlufi die Isolierscheibe weglassen, um die Berührung mit der small-tits- Haube zu vermeiden.

      Ergebnis: Seit 10 Jahren problemloser Betrieb ohne dass jemals der Sprit auch nur ansatzweise kochte. Und der damalige Motor lief aufgrund eines unerkannten Wasserkanal-Schadens recht heiss.

      Ist also wirklich kein Problem, glaub es mir.
      Zumal der Krümmer von Kühlwasser durchströmt wird.

      c.

    • #158435
      Anonym
      Inaktiv

      Klar, er kann es probieren. 8)

      Siedepunkt zwischen 70 – 150°C.

      Es kann gutgehen, das Problem droht aber immer. Ich denke, wenn ein Rücklauf mit dran ist, ist es ein Versuch wert. 😉

      Und wie sagt man schon: Versuch macht kluch ❗

      Gruß

    • #158436
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Thomas

      Wenn du das dicke Gummi im Luftfilterkasten zum Vergaser weg lässt und an stelle dessen O Ringe über die Stehbolzen vom Vergaser legst, könntest du vielleicht mit der Höhe hinkommen.
      Die Bakelitplatten zwischen Vergaser und Flansch gibt es auch in unterschiedlichen Stärken.

      Gruß Winni

    • #158437
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Winni,
      die Bakelitplatte ist schon deutlich dünner wie die, die früher drin war ich Weiss jetzt nicht wie dünn es die noch gibt, jetzt hat die geschätzte 4-5mm.
      Aber die Idee mit dem Luftfilterkasten bzw. der Dichtung ist auch gut werde mir das mal anschauen. Hast du wirklich nur über die Stehbolzen die O-ringe gemeint? zum Vergaserflansch braucht das dann nicht abdichten oder ist das eher die Vibration worum es geht?

      lg Thomas

    • #158438
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Thomas

      Die O Ringe meinte ich nicht zwischen Vergaser und Flansch, wenn du das dicke Gummi am Luftfilterkasten entfernst und dann oben am Vergaser auf die M5 Stehbolzen und dann den Luffi, nur um Vibrationen zu verhindern.

      Gruß Winni

    • #158439
      Anonym
      Inaktiv

      …und durch den Spalt zieht der Vergaser halt ungefilterte Außenluft, was zumindest theoretisch den durch den Luftfilter bewirkten Widerstand der Ansaugluft beeinflußt. Weiß natürlich nicht ob das viel ausmacht, beim Mopped jedenfalls muß man fetter bedüsen, wenn man auf Naßlufis wechselt.

      NB.
      Da man die O-Ringe nicht allzu stramm festschrauben kann, damit sie ihre dämpfende Wirkung behalten, sind selbstsichernde Muttern ein unbedingtes Muß…

      c.

    • #158440
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Die meisten Mopeds haben einen Flachstromvergaser, wo der Luftfilter die angesaugte Luft mit beruhigt.
      Beim Spider mit Fallstromvergaser ist dies nicht der Fall,

      Anstelle der O Ringe könnte man sich ja auch in dem Maß des originalen Gummi aus einem Autoschlauch oder ähnlichen die Dichtung selber schneiden.

      Gruß Winni

    • #158441
      Anonym
      Inaktiv

      Ich habe mir jetzt ein Stück 2mm Gummimatte besorgt und werde zu Messer und Schere greifen, somit ist der Lufi dann wieder abgedichtet wenn ich fertig bin und bringt mir etwas Luft zur Motorhaube.

      lg
      Thomas

    • #158442
      Anonym
      Inaktiv

      @Tom42549 wrote:

      Ich habe mir jetzt ein Stück 2mm Gummimatte besorgt und werde zu Messer und Schere greifen, somit ist der Lufi dann wieder abgedichtet wenn ich fertig bin und bringt mir etwas Luft zur Motorhaube.

      lg
      Thomas

      Reifen/ Schlauchgummi geht gar nicht. Auf Öl und Benzinfestigkeit achten. Ggf. Staufenbiel in Berlin, wohl nicht billig aber gut und gut sortiert.

      Frank

    • #158443
      Anonym
      Inaktiv

      Keine Sorge, ich habe aus meiner Firma ein Stück multiresistentes Gummi in 2 mm Stärke bekommen. Das habe ich zugeschnitten und gestern verbaut, jetzt hat er Luft zur Motorhaube.
      Danke für die Tipps..

      lg Thomas

Ansicht von 24 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.