Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Ölstand messen – wann?
- This topic has 34 Antworten, 8 Teilnehmer, and was last updated vor 10 Jahren, 3 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 25. Januar 2015 um 11:38 #144640
Anonym
InaktivWann sollte man den Ölstand messen?
Kalt? Warm? Nach längerer Standzeit, oder kurz nach dem Abstellen? - 25. Januar 2015 um 12:19 #153255
Anonym
InaktivIst die Frage ernst gemeint???????????
- 25. Januar 2015 um 12:21 #153256
Anonym
InaktivJa, die ist ernst gemeint!
- 25. Januar 2015 um 12:52 #153257
Anonym
InaktivHallo,
also wenn Sie ernst gemeint war, dann folgendes:
Motor kalt: Bestes Prüfergebnis, weil Öl kalt und alles in der Ölwanne ist.
Motor warm: Standzeit von ca. 5 min einplanen. Prüfergebnis mittel, weil Öl warm und ein Teil noch im Kreislauf ist.
Motor heiß (bis 5 min nach abstellen): Nicht Prüfen, weil Öl heiß und Ölkreislauf komplett voll ist.
Motor läuft: NICHT PRÜFEN, weil sonst riesen Sauerei. 😆
Gruß
Markus - 25. Januar 2015 um 13:01 #153258
Anonym
Inaktiv… und jetzt kommt die Ernsthaftigkeit der Frage (für einen kalten Wintertag)
Motor kalt: Bestes Prüfergebnis, weil Öl kalt und alles in der Ölwanne ist.
So habe ich es bisher auch gehalten.
Beim Spider ist allerdings ziemlich viel Öl „unterwegs“ bei laufendem Motor.
Das minimiert doch den Ölstand in der Getriebewanne beträchtlich.
Da Öl ja bekanntlicherweise nicht nur zur Schmierung ist, sondern auch
die Ölmenge die Kühlung beeinflusst stellt sich mir doch die ernstgemeinte
Frage ob es nicht besser wäre den Ölstand warm ca. 5 Min nach dem Abstellen messen sollte. Dann ist doch in der Ölwanne die maximale Ölmenge drin und der
Rest treibt sich noch im Motor rum. - 25. Januar 2015 um 13:05 #153259
Anonym
Inaktiv… dann ist mein Gedankengang doch nicht ganz so falsch.
- 25. Januar 2015 um 13:10 #153260
Anonym
InaktivHi Mafra,
schau doch einfach mal in die Betriebsanleitung deines Spiders. Was findet sich dort? (wie bei 99,99% aller Fahrzeugen übrigens auch)
Messung bei kaltem Motor. Als Prüf-Intervall empfiehlt der Fiat wöchentlich bzw. alle 500 Meilen.Ps. Ich dachte schon es geht dir nur darum, die Anzahl deiner eigenen Beiträge hochzuschrauben.
Sorry, aber ich konnte nicht glauben, dass die Frage wirklich ernst gemeint war. - 25. Januar 2015 um 13:29 #153261
Anonym
Inaktivschau doch einfach mal in die Betriebsanleitung deines Spiders
geht nicht – habe keine
Messung bei kaltem Motor.
in der bedienungsanleitung des spider ds steht
zumindestens 10 min abgestellt sein undgibt es denn verschiedene Anleitungen?
Ich dachte schon es geht dir nur darum, die Anzahl deiner eigenen Beiträge hochzuschrauben.
Was hätte ich denn davon? Bin kein „Quotenjäger“.
- 25. Januar 2015 um 13:38 #153262
Anonym
InaktivVerteilst du nicht die CD`s mit Werkstatthandbüchern und Anleitungen …
Und da ist keine Betriebsanleitung mit dabei? - 25. Januar 2015 um 13:39 #153263
Anonym
InaktivWer schreibt denn hier Beiträge, nur um die Anzahl seiner Beiträge „hochzuschrauben“ ???
Oder gibt es dafür einen Preis ???
Gruß Kai - 25. Januar 2015 um 14:01 #153264
Anonym
InaktivDas deckt sich wieder mit Holgers Hinweis auf die in der Betriebsanleitung angegebene warme Prüfung:
http://www.geniale-tipps.de/auto-und-verkehr/pflege-wartung/oelstand-auto-messen-kalt-oder-warm.html - 25. Januar 2015 um 14:06 #153265
Anonym
InaktivIch kenn keine Fiat Anleitung zur warmen Ölstandsprüfung.
- 25. Januar 2015 um 14:24 #153266
Anonym
InaktivIch kenn keine Fiat Anleitung zur warmen Ölstandsprüfung.
Macht doch nichts, Stefan – dafür gibt es ja das Forum um zu fragen, so wie ich es mache. Keiner ist allwissend …
Habe inzwischen doch den Text im Fiat-Handbuch auf Seite 25 gefunden.
[image:2lmrfapt]http://up.picr.de/20791924xc.jpg[/image:2lmrfapt]Also – doch 100 Punkte für Holger!
- 25. Januar 2015 um 14:30 #153267
Anonym
InaktivDa steht aber nix, dass man das Motoröl warm prüfen sollte.
- 25. Januar 2015 um 14:38 #153268
Anonym
InaktivAber Stefan – nach 10 Minuten ist das Öl nicht kalt.
Ist doch logisch, oder? 💡Die Punkte bleiben beim Holger 😆
- 25. Januar 2015 um 14:51 #153269
Anonym
InaktivRichtig lesen.
Da steht nur, dass du bei einem gerade abgestellten bzw. warmgefahrenen Motor mindestens 10min warten musst, bist du prüfen sollst.
In keiner Fiat Anleitung steht die Empfehlung drin, dass du Motoröl bei warmen Motor prüfen sollst.Aber ich bin jetzt hier raus. Da könnt ihr alleine weiterphilosophieren.
Ich bin schon zu lange in der KFZ-Technik unterwegs, als dass ich mir über solchen Blödsinn noch Gedanken mache.
Und deine Punkte kannst du vergeben, wem du willst. Ich brauche weder Punkte nock Klick`s. - 25. Januar 2015 um 14:54 #153270
Winni
TeilnehmerDie Punkte bleiben beim Holger :lol:[/quote]
Hallo Mafra
Wenn du mehrmals in der Woche beim Holger bist, warum stellst du den hier die Frage?
Hat Stefan etwa aber Recht?Gruß Winni
- 25. Januar 2015 um 14:58 #153271
Anonym
InaktivNein Winni, Du irrst. Ich bin gelegentlich beim Holger (warum auch nicht).
Keineswegs mehrmals in der Woche. Da hat Holger auch keine Zeit, denn
er arbeitet ja noch. - 25. Januar 2015 um 16:20 #153272
Winni
TeilnehmerHallo Holger
Weshalb fühlst du dich jetzt angegriffen?
Hatte doch garnichts mit dir zu tun und so hatte es auch bestimmt keiner gemeint.Gruß Winni
- 25. Januar 2015 um 16:56 #153253
Anonym
Inaktiv@HOLLYDOC wrote:
die erkenntnisse haben sich auch in den jahrzehnten geändert
zb. das heißes bzw warmes öl sich ausdehnt bzw. ein anders volumen hat
gruß
holger
spider-krefeldHi Holger,
meinst du wirklich die Motorenentwickler vor 30 Jahren wären blöd gewesen und wussten nicht, dass sich warmes Öl ausdehnt und ein größeres Volumen hat?
Die Naturgesetze haben sich seit Jahrtausenden nicht geändert. Auch nicht in Italien … - 25. Januar 2015 um 17:33 #153252
Winni
TeilnehmerIn der Saison wo ich meinen Spider fast täglich bewege, lasse ich mein Oel im heißen Zustand ab und messe die Differenz des aufgefangenden Oels ( ohne Oelfilter ) mit der vorgechriebenen Einfüllmenge im Werkstatt Handbuch ab.
und jetzt machen wir Schluß 😉Gruß Winni
- 25. Januar 2015 um 17:55 #153273
Anonym
InaktivHi Winni,
das wäre mir für die wöchentliche Kontrolle zu aufwendig. 😉
Ich hoffe, du hast das Öl vor der Messung auch abkühlen lassen …Langsam macht der Thread richtig Spaß ..
- 25. Januar 2015 um 18:12 #153274
Winni
TeilnehmerHi Stefan
Wenn du wüsstest wie ich meinen Füllstand beim Scheibenwaschwasser kontrolliere, den Tipp schreibe ich vielleicht mal demnächst in einem separaten Thread. 😉
Du wusstest aber schon das hier im Rheinland schon die Karnevalszeit ist und vielleicht deshalb die Frage mit der Kontrolle des Oelstands gestellt worden ist.
Gruß Winni
- 25. Januar 2015 um 18:41 #153275
Anonym
InaktivEndlich klärt mich jemand auf. Das mit dem Fasching hatte ich noch nicht auf dem Schirm. 🙁
Danke Winni! - 25. Januar 2015 um 19:58 #153276
ruf_motorsport@t-online.de
TeilnehmerMacht die Lösung doch nicht zu akademisch.
Ich mess das Öl wenn es mir einfällt. Ist der Motor kalt und das Öl nahe am minimum, dann wird bis halb voll nach gefüllt. Ist der Motor warm und das Öl über dem minimum, dann ist das ok.
Und da mein Motor keinen wesentlichen Öl Verbrauch hat und ich nicht mehr als 2000 km im Jahr fahre, schaue ich höchstens 3 x im Jahr ob noch genügend drin ist.
- 26. Januar 2015 um 7:12 #153277
Anonym
InaktivUnd wie mache ich es mit dem Reifendruck?
kalt – warm?
leer – beladen?
morgens – abends?Duck und wegrenn… 😉
- 26. Januar 2015 um 7:35 #153278
Anonym
Inaktiv😳
Karneval/Fasching. 😯
Oh Mann, da bin ich aber schön auf den Leim gegangen. 👿
Ich hatte gleich ein komisches Gefühl, das die Frage eine „Fake“ war.
Naja, man lernt nie aus.
Gruß
Markus - 26. Januar 2015 um 7:42 #153279
Anonym
InaktivDas versteht auch nur ein Rheinländer glaube ich 8) Da nicht 1.4. war, war ich einigermaßen verwirrt. Vorallem darüber wie hitzig es stellenweise zuging
- 26. Januar 2015 um 16:37 #153280
Anonym
InaktivNaja, da die Frage aber von Mafra und nicht von mir gestellt worden ist, ist die Frage der Ernsthaftigkeit durchaus berechtigt. Da er doch ein sehr erfahrerener Nutzer/Fahrer/Schrauber ist.
Nichts für ungut, keiner will hier irgendjemand was böses, außerdem schau mal: Einfach Frage und drei Seiten mit Antworten, reicht doch 8)
- 26. Januar 2015 um 16:47 #153281
Anonym
InaktivIst doch super, weiß man wenigstens, dass sich hier alle ganz fleißig beteiligen 😆
- 26. Januar 2015 um 17:09 #153282
Anonym
InaktivEnttäuschend, was aus einer einfachen Frage wird wenn sich 2 Fachleute unterfordert fühlen. Damit meine ich jetzt Stefan und Winni. Selbstverständlich kann ich mit Eurem Wissen nicht mithalten, gerade darum überrascht mich ja Eure Reaktion. Jeder hat eben sein Fachgebiet – auch ich, eben auf einem anderen Gebiet.
Naja, da die Frage aber von Mafra und nicht von mir gestellt worden ist, ist die Frage der Ernsthaftigkeit durchaus berechtigt. Da er doch ein sehr erfahrerener Nutzer/Fahrer/Schrauber ist.
Danke für die Blumen, aber da überschätzt Du mich doch …
Ich hatte nicht damit gerechnet eine solche Lawine loszutreten. Deshalb klinke ich mich jetzt mal dauerhaft aus dieser Diskussion aus. - 26. Januar 2015 um 17:12 #153254
Anonym
InaktivIch wiederhole mich gerne noch einmal: Keiner will dir hier etwas böses und es möchte auch niemand irgendwen oder irgendwas ins Lächerliche ziehen. Und es gibt in diesem Thread genug ernst gemeinte und sinnvolle Antworten, die einem Neuling wie mir z.B. auf jeden Fall weiterhelfen würden. Ein bisschen Spaß muss sein, das wusste schon R.B.
Zurück zum Thema, ich würde im kalten Zustand messen, da nur dann ein verlässliches Ergebnis vorliegt. Du misst ja den Stand vom Öl. Wenn also noch was vom schwarzen Gold am zurückfließen ist weil der Wagen gerade erst abgestellt wurde verändert das dein Messergebnis. Des Weiteren ist die Dichte des Öls je nach Temperatur anders und du wirst nach dem Fahren selbst wenn du mit der Stoppuhr die Zeit nimmst nie die exakt gleiche Öltemperatur haben. Ergo hast du Messfehler. Außerdem verbrennst du dir bloß noch die Griffel wennst net aufpasst.
Schau mal von wann mein Post mit dem Spiegel war, da hatte ich das Auto noch keine vier Wochen… Sorry, dass ich bis dato nur moderne Autos gewohnt war.
@Manfred: Ach was, bisher bist du mit deiner Erfahrung doch gut gefahren und das im wahrsten Sinne des Wortes.
- 26. Januar 2015 um 18:43 #153283
Winni
Teilnehmermafra wrote:Enttäuschend, was aus einer einfachen Frage wird wenn sich 2 Fachleute unterfordert fühlen. Damit meine ich jetzt Stefan und Winni. Selbstverständlich kann ich mit Eurem Wissen nicht mithalten, gerade darum überrascht mich ja Eure Reaktion. Jeder hat eben sein Fachgebiet – auch ich, eben auf einem anderen Gebiet.Wenn ich hier so eine Frage stellen muß, wo der Schrauber meines Vertrauens im gleichen Ort wohnt und ich ihn wöchentlich sehe und die Telefonnummer von habe, wundert mich nicht wenn der eine und andere so antwortet.
„Der Krefelder Spider-Spezialist Holger bei der Vergasereinstellung „
Hier ein Auszug Mafra von deiner Web Seite
Das Foto dazu möchte ich hier nicht einstellen.Holger, oder hat er kein Vertrauen mehr zu deiner Arbeit und Wissen?
Im laufe deiner Jahre hast du bestimmt schon so manches Auto besessen, wie hast du es denn da gemacht mit dem Oelstand messen.
Also Butter bei den Fischen wie man hier so schön sagt. Wunder dich dann auch nicht wenn du von mir und Stefan so eine Antwort bekommst.
Du machst dich ja auch manchmal über andere lächerlich, dann lerne auch mal ein zu stecken.Gruß Winni
- 27. Januar 2015 um 6:52 #153284
Anonym
InaktivNu bleibt doch mal locker…
Am Peilstab sind zwei Markierungen, Min und Max.
Dazwischen liegt ca. ein Liter Öl.
Wenn man also da zwischen bleibt, dann ist doch alles im grünen Bereich.Da muss man doch keine Wissenschaft draus machen und sich schon gar nicht drum streiten.
Das Leben ist zu kurz für solch einen Blödsinn.
Gruß
ThomasP.S.
Die beste Möglichkeit im Internet eine richtige Antwort zu bekommen, ist nicht eine Frage zu stellen, sondern eine falsche Antwort zu posten. 😉 - 27. Januar 2015 um 6:59 #153285
Anonym
InaktivIch finde es nur amüsant, wie man mit trivialen Basics so ein Faß aufmachen kann …
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.