probleme mit Kühlung

Startseite Foren Spider & Co. Technik probleme mit Kühlung

Ansicht von 41 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145499
      Anonym
      Inaktiv

      Endlich ist mein Fiat AC, Bj 68, 1. Hand aus Italien, seit ein paar Hundert Kilometern auf der Straße, habe ich Probleme mit den langen Stand Hinterlassenschaften…. Das Problem: Auto wurde nicht warm, nur 60-70 Grad. Thermostatgehäuse untersucht und festgestellt das gar keins drin war…. und das Gehäuse war am Schlauchansatz übel „abgefressen“… also habe ich ein neues Thermostat (Berga)eingebaut (liegt im Kopf) und alles funktionierte, also 82 Grad und bei 110 – 120 km`h wurden auch 90 Grad erreicht….mehr nicht. Nur am Schlauch hatte ich immer leichten Wasserverlust. Also neues Gehäuse gekauft (mit eingesetztem Thermostat). Die ersten 10-15 km liegen dann so 82 Grad an, später gehts dann auf 90 und 100 Grad. Plötzlich ist der Fernthermometer im roten….. Mein Besuch beim befreundeten Oldtimer Club 60 km weiter endete mit dem Abschleppen per Trailer nach Hause…. Der Lüfter läuft übrigens immer (gleichmäßig, ändert sich augenscheinlich nicht), lässt sich aber anhalten (bitte nicht schimpfen..). Das deutet ja alles darauf hin, dass jemand schon mal ähnliche Probleme hatte. Der Motor wurde übrigens schon mal gespühlt wie ich aus alten Rechnungen entnehmen konnte, trotzdem ist die Brühe sehr braun….. Habe immer Frostschutz mit dest. Wasser aufgefüllt nach dem Öffnen. Luft habe ich versucht mit den Schläuchen aus zu massieren und die Heizung eingeschaltet. Auf Kurzstrecken passiert nix, aber ich traue mich ja kaum noch weg….. Was schlagt Ihr vor???
      Meine Fragen:
      – Erregerspule und Kollektor tauschen oder reicht wohl das „Anziehen“ der Einstellschrauben am Ventilator?
      – Grundsätzlich funktioniert das neue Thermostat (82/89 Grad), soll ich trotzdem wieder das im Kopf liegende verbauen???
      – Motor noch mal spülen???
      Was sollte ich noch tun?? Das Verrückte ist, dass es ja schon über ein paar Hundert Kilometer zuverlässig funktionierte….. Der Ausbau von Kollektor usw macht mir übrigens natürlich etwas Bange…..
      Übrigens habe ich das Thema hier im Forum aufmerksam durchgelesen, blicke aber trotzdem noch nicht so richtig durch….
      Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
      Andreas

    • #159315
      Anonym
      Inaktiv

      servus andreas

      wird der kühler unten heiß?
      wenn du den thermoschalter unten im kühler überbrückst beschleunigt dann der ventilator? (kann auch bei stehenden motor überprüfen – man hört das klakken der magnetkupplung bzw. der ventilator lässt sich nicht mehr drehen)

      ich würde auf einen luftsack in system tippen – und die folge das dein thermostat nicht öffnet und der zweite thermofühler im kopf schaltet die armatur auf anschlg bzw. roten bereich, umgekert schaltet der thermoschalter im kühler unten die magnetkupplung des ventilator nicht.

      gruß bernhard

    • #159316
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Bernhard, habe die Temperaturen überprüft, der Kühler ist unten zwar kühler, wird aber auch warm bis heiß. Der schlagartig rote Bereich, kurz nachdem ca 105 Grad angezeigt worden sind, hängt also mit dem Fühler im Kopf zusammen, nicht mit dem am Kühler unten links?
      Jedenfalls ist auf dem Schalter am Kühler auf einem Kabel Strom, beim Kurzschließen passiert……nichts!!!! Gibt es unterschiedliche Geschwindigkeiten beim Ventilator? Oder nur an und Aus???
      Andreas

    • #159317
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Andreas

      Wenn dein Thermostat richtig öffnet, sollte der Schlauch unten zum Kühler schon richtig heiß werden, wenn nicht hast du Luft im System.
      Wenn der Schlauch unten richtig heiß wird, muß auch der Lüfter anspringen.

      Der Lüfter hat nur eine Geschwindigkeit.

      Destilliertes Wasser gehört auch nicht in einem Kühler ( Bügeleisen ).

      Gruß Winni

    • #159318
      Anonym
      Inaktiv

      der thermoschalter im kühler unten schaltet ein plus an eine kohlenbürste die hinter der wasserpumpe sitzt die über einen schleifring die magnetkupplung aktiviert (ähnlich wie bei klimakompressoren) also ein oder aus. wenn sich bei dir nichts tut ist entweder die magnetkupplung, die kohlenbüste oder das kabel defekt.

      grundsätzlich muß der kühler aber unten richtig heiß werden (der schalter schliesst bei 92 grad) warscheinlich luft im system.

      eventuell eine 1,5 mm große bohrung im thermostat setzen zur leichteren entlüftung.

      @Winni wrote:

      Destilliertes Wasser gehört auch nicht in einem Kühler ( Bügeleisen ).

      ist bei normal nicht zu kalkhätigen leitungswasser zwar nicht notwendig schadet aber nicht.

      gruß bernhard

    • #159319
      Anonym
      Inaktiv

      vielen Dank erstmal für die Antworten. Bei uns ist das Wasser sehr kalkhaltig (Travertinkalkboden), wenn`s nichts schadet mache ich das also weiter mit dest. Wasser. Der Schlauch unten zum Kühler wird nach Öffnen fast so heiß wie der Schlauch oben…..Deutet alles darauf hin das der Lüfter nicht mehr geschaltet wird….. Nur läuft der sonst deutlich schneller? Und kann das schon der Grund für die Überhitzung sein? Wie gesagt, er läuft halt immer mit, aber nicht besonders schnell…. Gibt es die Kohlenbürste und die magnetkupplung noch? Habe ich nirgends gefunden…..
      Vielen Dank nochmal
      Andreas

    • #159313
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Anderas,
      Ich schreib da auch mal was zu, selbst wenn der Lüfter defekt ist wir der Motor nicht
      so schnell heiß werden, du hast ja den Fahrtwind und der ist effektiver als der Lüfter.
      Ich vermute mal das dein Kühler dicht ist. ( du hast braunes Wasser)
      Bau den Kühler aus und reinige Ihn mit heißem Sodasalzwasser hab ich auch so
      gemacht, und geht gut. Wiederhole den Vorgang bis nur noch sauberes Wasser
      raus kommt. Ich habe einen AS Spider der hat den selben Magnetlüfter, geht aber nur selten in Betrieb, Sommer Stop und Go oder im Stau. Übrigens ich fahre nur mit
      Para Flu und destilliertem Wasser . Hat einen reinigenden Effekt. Die Kohlebürste hat
      Stefan Dangel. Den Magnetlüfter wirst du so gut wie nicht finden. Ps. muß aber auch
      nicht Kaputt sein, Prüfe erst mal alles nach .

    • #159320
      Anonym
      Inaktiv

      Also werde ich erstmal Kühler und Motor spülen…. die Frage ist nur ob ich bei dem Ausbau auch gleich noch die Wasserpumpe ausbauen um mir die Bürsten und den Ventilator anzuschauen sollte?
      Vielen Dank für die Antworten
      Andreas

    • #159321
      Anonym
      Inaktiv

      Noch eine Frage: Nach Ausbau vom Kühler kann ich den Ventilator mit Elektromagnetkupplung direkt von der Wasserpumpe abziehen, oder ist der Ausbau der Pumpe unerlässlich und man baut die Teile im ausgebauten Paketzustand auseinander? Im Bucheli steht, man soll den Kollektor alle 20000 km mit einem trockenen Lappen reinigen…..ob da ohne Ausbau und Zerlegen geht????
      Ist das System übrigens bei allen gleich oder hat das nur der alte 1400`er?
      Andreas

    • #159322
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,
      das ist nur bei den AC,AS, 125 und den Oskar Modellen so, unsere Modelle
      haben noch mal einen anderen Aufnahmestumpf an der Wasserpumpe,was die Suche
      eines solchen Teils schwierig macht. Du kommst auch ohne Ausbau der Wasserpumpe an den Kohlestift,er ist mit einer Klammer gesichert,ansonsten musst du am Lüfter
      vorne die Mutter öffnen und mit Hand und einem Plastikhammer vorsichtig
      klopfen und ordentlich Rostlöser auf die Nabe sprühen.(er kommt nicht so leicht runter).
      Den Schleifring brauchst du nicht reinigen,das tut schon der Kohlestift alleine.
      Übrigens die Wasserpumpe bekommst du eh nur weg, wenn der Lüfter abgezogen wurde.
      Der Abstand der Magnetplatte sollte unter einem Millimeter liegen sonst zieht sie nicht.
      Prüfe auch mal noch die Wasserpumpe,vielleicht ist die ja auch noch Defekt.
      In de Pfalz sacht ma, de Deifel isse Eichhörnel.

      Gruß Mario
      Viel schpass beim schrauwe.

      Mario

    • #159323
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Mario, so werde ich das machen, incl. dem 1,5 mm Loch im Thermostat. Habe erstmal alles bestellt, wenn alles da ist fange ich an. Heute bin ich 10 km mit teilweise stop and go gefahren, da blieb alles schön so bei 80-90 Grad, nur aus dem (neuen) Kühlerdeckel tropfte es leicht. Auf dem Rückweg mit 10 km blieb alles stabil ohne stop and go und ohne Wassertropfen….. bin zwar etwas hin-und hergerissen in Sinne von „never touch a working part“, aber ich möchte ja langstreckensicher fahren können, also zerleg ich die Geschichte mal….. dafür ist das Schrauber Hobby ja da…..
      Vielen Dank für die hilfreichen Tipps
      Andreas

    • #159324
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Andreas

      Du schreibst das es aus deinem Kühlerdeckel tropft, hast du diesen auch erneuert?
      Nicht das da der Hund begraben ist.

      Gruß Winni

    • #159325
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Winni, der Kühlerdeckel wurde von der Werkstatt die die Reanimation durchgeführt hat (ca 35 Jahre Standzeit) vor ca 1 Jahr erneuert….. übrigens schreibt mir „spidersport“ gerade das es die Kohlebürste nicht mehr gibt und sie die alten 1400 er auf andere Wasserpumpe, Riemenscheibe und E Lüfter umbauen…. ist das wirklich so viel besser??? Stehe eigentlich auf Originalität, ich muss das eigentlich nur schon vorher (bei Bestellung der Wasserpumpe) entscheiden…. habe nämlich die Befürchtung, dass die Wasserpumpe nach Abziehen des Lüfters und Ausbau / Kontrolle derselben eh besser gewechselt werden sollte (never touch….) – na mal sehen wie groß das Faß sein wird das ich da gerade öffne……
      Andreas

    • #159326
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Andreas

      Kohlebürsten kann man für fast alle Geräte nach kaufen, du muß nur die Maße kennen.
      Gebe mal bei Google Kohlebürsten ein und ich bin mir sicher du wirst fündig.

      Viel Erfolg.

      Gruß Winni

    • #159327
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,
      Habe deine Bilder gesehen, ein schönes Fahrzeug ,lass Ihn so wie er ist.
      Mann kann alles Reparieren und ein Originales Auto versprüht einfach mehr
      alten Zeitgeist,das habe ich gerade wieder am Sonntag gespürt.
      Bei uns war am Sonntag der Fiat Raritäten Club zu besuch.

      Gruß Mario

    • #159328
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Mario, genauso sehe ich das auch und freue mich da immer über zustimmende Worte…. auch beruflich bin ich damit beschäftigt den Menschen immer wieder zu erläutern wie wichtig für uns alle der Schutz von „Kulturgut“ ist und das Individualität und „Charakter“ durch nichts wieder herzustellen ist…. Nicht umsonst baut unsere „Charta von Turin“ (Autos) auf der „Charta von Venedig (Gebäude) auf….. Übrigens bin ich erst durch den Fiat Raritäten Club und Josef auf Euch aufmerksam geworden. Beides ganz tolle und hilfreiche Clubs (und Foren)mit netten Menschen!!!! Werde auch bei beiden Clubs mal versuchen mir Zeit für ein Treffen zu nehmen.
      Viele Grüße aus Mühlhausen von Andreas

    • #159329
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas, ( Kohlebürste)
      gerade gefunden,gehe mal auf ebay Italy,gebe fiat 125 ein auf der 3 Seite ist noch
      einer filo Porta a Spazzola Berlina 1 Serie . Der Passt ist Teuer aber der Letzte.
      Greif zu.
      Gruß Mario

    • #159330
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Mario, mensch darauf muss man erstmal kommen…vielen Dank, das Ding ist gekauft (war wirklich nicht gerade billig)…… und dient evt. nur als Ersatzteil. Habe mir heute nen WOLF geschraubt….. Habe überprüft ob auf dem Kohlestift Saft ankommt…. kommt! Ein dermaßen fummliges Unterfangen…. nicht mal die Lichtmaschine wollte raus…. wird die Schraube der Befestigung wirklich Richtung Motoraufhängung gezogen????? Das passt nämlich nicht….. und da ich das nicht geschafft habe, habe ich das Kabel zum Kohle Stift geteilt….. ist einfacher wieder einzubauen …. und ich stelle mich echt nicht an….ging wirklich total knifflig. Fazit aus meiner Sicht: Also entweder hat jemand aus irgendwelchen Gründen den Ventilator auf GO gestellt oder der Magnet ist kaputt…..Der nächste Schritt ist trotzdem erstmal die erneute Reinigung des kompletten Kühlsystems….. und wenn ich nicht sicher bin, dass wirklich der ganze braune Dreck raus ist, kommt ein neues Hochleistungsnetz in den alten Kühler…..soll ich Wasserpumpe, die augenscheinlich ok ist, aber die ich jetzt als Neuteil im Fundus habe, sicherheitshalber ersetzen?
      Karosserie mäßig habe ich ja schon viel am Fiat gemacht, aber heute war es wirklich sehr sehr anstrengend…hoffe die Kühlerverkleidung, Kühler und Ventilator gehen einfacher ab……
      Andreas

    • #159331
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,
      Lichtmaschine leider ja, ist bei mir auch so.
      Die Wasserpumpe würde ich besser wechseln, 1. weist du nicht wie alt sie ist.
      2.läuft sie schon lange in dem Wasserschmotter? und 3. siehst du ja was das für
      eine Arbeit bis zu Demontage ist. Also weg damit !! Neue Pumpen gibts schon
      zwischen 30 und 80 € (muß man suchen). Wenn der Lüfter defekt sein sollte,
      bau Ihn wieder ein in GO Stellung bis zum Winter ein. Zwei Möglichkeiten hast du.
      Mach dich auf die Suche nach einem neuen (sehr schwierig, vielleicht auf Italmärkten.)
      Oder man könnte mal hier bei mir zum Laubersheimer gehen . Der ist auf solche
      Sachen spezialisiert und bekannt. Immerhin so wie ich lese hast du ja die Kühler-
      Verkleidung, die ist nämlich null zu bekommen und habe ich mir über Herr Dangel
      nachbauen lassen. PS. Zahnriemen und Lager alles OK ??? Jetzt bist du nahe dran.

      Gruß Mario

    • #159332
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Mario, Dir erstmal vielen Dank für die wirklichen hilfreichen Tipps, ich schraube zwar wirklich gerne (habe 3 Oldtimer und ne saubere 100m2 Werkstatt mit Bühne usw) aber halt nur zur „Entspannung“, muss ja auch noch arbeiten….manchmal ist es also ne wirkliche Gratwanderung….aber da bin ich ja bestimmt nicht allein.
      Dann wechsle ich die WaPu gleich mit aus, Zahnriemen und Kopfdichtung ist in einer „Fachwerkstatt“ im Lenkwerk vom Vorbesitzer mit gemacht worden….. Das “ wurde gesetzt weil die anscheinend dem bekannten Problem nicht Herr geworden sind und deshalb das Thermostat weggelassen haben…. taucht als Thermostatgehäuse A&E sogar in einer Rechnung auf…… Vielleicht bin ich da naiv, aber wenn ich mein Auto schon weggebe würde ich etwas mehr inhaltliches Engagement erwarten…..
      Kühlerverkleidung ist komplett und original, der Kühler selber sieht von außen top aus, es steht aber Wasser unten und ich sehe einfach nicht ob das nur vom Deckel kommt (der ist zwar erst 1 jahr alt, durch die Rostbrühe aber evt schon in Mitleidenschaft gezogen, der kommt nochmal neu) oder der Kühler leicht leckt…. na deshalb baue ich das ja alles mal aus.
      Das Problem Ausbau LiMa würde es nicht geben, würde man die Schraube von vorne einführen und die Mutter hinten haben…. sowas doofes und solange die Schraube drin ist kommt man auch nicht an die 2. Befestigung vom Lima Halter am Motorblock. ein dermaßen verbauter Mist bei einem so wunderschönen Motor…ich liebe diesen rotzfrechen Klang aus dem alten Supersprint Auspuff!
      Liebe Grüße
      Andreas

    • #159333

      Eine kleine Anregung meinerseits.
      Ein Kühlsystem aus den 70er Jahren ist unabhängig vom Alter anfällig und am Leistungslimit gebaut. Folgeschäden bei einem defekten Kühlsystem gehen vom Kopfdichtungsschaden bis zum Motorschaden. Wäre es da nicht eine Überlegung Wert einen leistungsfähigeren Kühler und einen potenten elektrischen Kühler zu verbauen? Besonders die Leistung des von der Motordrehzahl abhängigen Lüfters mit der Magnetkupplung ist im Stand suboptimal. Gerade dann wenn aufgrund des fehlenden Fahrtwindes Kühlung gefragt ist kommt nix rum.

      Ich würde einen Kühler in der Dimension der späteren Modelle besorgen, den Lüfterteil von der Wasserpumpe abbauen und auf dem Kühler durch einen Spal Lüfter ersetzen. Die Elektrik dafür ist auch kein Hexenwerk.

      Wenn nicht gerade einer nach der letzten originalen Schraube sucht wird er den Unterschied optisch gar nicht erkennen.

    • #159334
      Anonym
      Inaktiv

      hallo

      ich kenne einige spider mit den thermostat im kopf ohne kühlprobleme, bei entsprechender qualität der komponeten, spricht normalerweise nichts gegen die beibehaltung der originalen konfiguration. auch bei den aussenliegen thermotaten gibt es billigprodukte am markt die kühlprobleme verursachen.
      den magnetlüfter würde ich schon wegen des nicht üppig vorhandenen platzes zwischen kühler und motor behalten – gegebenenfalls mit einen spal-elektrolüfter blasend vor den kühler, den man mit nägel befestigen kann unterstüzen. den sieht man weder von motorraum noch von aussen und ist auch wieder rückbaubar.
      letztlich muß aber jeder selbst entscheiden wie original oder funktionell (was sich nicht unbedingt ausschließt) sein eigenes auto sein soll

      lg bernhard

    • #159335
      Anonym
      Inaktiv

      Vielen Dank für die super Tipps. Dann habe ich mehrere Optionen auf die ich flexibel zurückgreifen kann. Wusste nicht das ich die Wasserpumpe (jetzt habe ich nun mal die neue aus der 1. Serie) drin lassen kann und nur Kühler bzw. Lüfter umbauen kann. Auch der 2. Lüfter vor dem Kühler, die ich von Limora kenne, ist eine gute Idee. Das Wasser kommt (ob ausschließlich kann ich nicht sagen) jedenfalls aus dem Kühlerverschluss und zwar selbst bei kaltem Motor, habe ich heute Abend bemerkt! Auf Defekt in der ZKD deutet aber bislang nix hin……also bestelle ich jetzt erstmal nen neuen Deckel.
      Ein Originalitäts Fetischist bin ich hoffentlich nicht, und manche Einwände und Kritiken finde ich auch oft einfach nur anstrengend, ich beherzige aber immer den Grundsatz „Reparatur steht vor Ersatz“ bei meinen Oldies…. aber so werden sicher viele denken.
      Viele Grüße Andreas

    • #159336
      Anonym
      Inaktiv

      Kurzes Update:
      Nach dem Zerlegen konnte ich einige kleine Fehler entdecken aber nicht DIE Ursache für die Überhitzung. Grundsätzlich habe ich beschlossen wieder das alte System mit der Wasserpumpe und Magnetlüfter aus der Zeit 66-69(?) zu verwenden. Die Wasserpumpe hatte leicht geleckt und ging sehr bescheiden ab….Lüfter und alles hingen total fest. Am Kühler habe ich ein kleines Leck am Anschluss Schlauch zum Ausdehnungsgefäß entdeckt und weich gelötet. Kühler und Motor habe ich stundenlang gespült bis nur noch klares Wasser kam…..Rost und Kalk in großen Mengen. Habe also das alte Modell der Wasserpumpe neu gekauft und eingebaut und den Magnetlüfter intensiv gereinigt. Und: er zieht jetzt im Trockenversuch tatsächlich an!!! Das war ein schönes Gefühl! Vorher tat er das nicht. Der Kohlestift ist neu, der Magnetlüfter ist ja nicht neu zu bekommen. Nächste Woche baue ich den Rest wieder zusammen und hoffe, dass alles dicht ist und cool bleibt…..
      Andreas

    • #159337
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,
      Das hört sich doch schon ganz nett an.!!
      Jetzt warts mal ab was passiert. Noch ein Tipp. Mit so einem Infrarot Thermometer
      (oder wie die Dinger heißen) kannst du wunderbar die Tatsächliche Temp am
      gesamten Kühlsystem messen. Bei mir liegt die so zwischen 85 und 75 Grad
      Über einen anderen Kühlerlüfterschalter unten am Kühler kannst du auch noch einiges
      an Temp verändern.

      Gruß Mario

    • #159338
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Mario,
      so ein Laserthermometer habe ich, werde das noch mal messen, meine mich an die 90 Grad oben und knapp unter 90 Grad unten erinnern zu können…..Eine Frage über den Lüfter noch: steht der Magnetlüfter im Normalfall still oder läuft der immer „etwas“ mit und zieht bei Masseschluss noch kräftig an? Wie gesagt, früher konnte man den mit der Hand anhalten und er erschien mir drehzahlunabhängig? Wie ist das im gesunden Normalzustand?
      Liebe Grüße
      Andreas

    • #159339
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,
      der läuft immer etwas je nach Widerstand des Lagers mit. Lüfterrad sollte sich leicht
      drehen lassen im Freilauf, ansonsten sollte du mal über ein neues Lager entscheiden.
      Ist ein Normteil hab ich bei mir auch schon raus,den die Abdichtung wird im Alter
      spröde und das Lager verschmutzt dann.

      Gruß Mario

    • #159340
      Anonym
      Inaktiv

      Danke Mario, dann weiß ich soweit Bescheid. Das Lager läuft ganz leicht.Hoffe das die Zuschaltung auch im Fahrversuch funktioniert man kommt doch arg schwierig dran wenn erstmal alles verbaut ist….selbst der obere Wasserschlauch unter der Zahnriemenabdeckung ist eine Zumutung…. jedenfalls mit „normalen“ Schlauchschellen, die alten Wickelschellen dagegen kann man mit der Zange auch von vorne greifen…. habe ich erstmal ein paar bestellt.
      Viele Grüße
      Andreas

    • #159314
      Anonym
      Inaktiv

      Liebe Fiat Freunde, nachdem der ganze Kühler / Wasserpumpen und Zahnriemenkrams zusammengebaut war, war ich erstmal ziemlich frustriert….. es tropfte aus dem Heizungsrohranschluss an der Wasserpumpe bzw. am unteren Schlauch….. Der Heizungsrohranschluss war auch nicht plan und ich musste Dichtmasse einsetzen. Habe Heizungsrohr aus Österreich und den unteren Wasserschlauch bestellt. Heute habe ich nochmal probiert und siehe: es war dicht…. Bin 20 km gefahren, die letzten etwas schärfer, dann habe ich den Wagen fast 20 Minuten im Standgas laufen lassen. Bei Fahren immer so um die 85 Grad, auch so ähnlich am unteren und oberen Schlauch gemessen….. Nach den 20 Min kam er so auf knapp 100 Grad. Dann bin ich in den normalen Stadtverkehr (aber kein Stop and go) und er ist wieder auf saubere 85 Grad gegangen….. den Lüfter hatte ich im Stand anziehen gehört (Magnetlüfter, knackt vernehmlich) einen Unterschied im Lauf, schneller oder so, konnte ich nicht feststellen. Tja, ich denke es ist ok so, habe aber auch keinen Vergleich (meine alte Giulietta mit Zwangslüfter lässt sich überhaupt nicht aus der Ruhe bringen und geht eigentlich nur bei hohem Lastbetrieb auf 90 Grad und etwas..). Wie sind Eure Erfahrungen? Ist das so ok??
      Andreas

    • #159312
      Anonym
      Inaktiv

      Liebe Fiat Freunde, jetzt weiß ich mir wirklich nicht mehr richtig zu helfen….Zurück (fast) auf Null. Das Kühlsystem ist gereinigt, dicht und funktioniert. Mein schönes neues Kabel (52.-) zur electromagnetic fan clutch ist kurz vor dem Kohlestift verschmort und gebrochen…. Mechanik der Hitze oder beides, ich weiß es nicht. Jedenfalls geht der Lüfter wieder nicht! Dann habe ich heute eine Lüfterkupplung bekommen (passt vom Polski Fiat- 80.-) aber ohne das Teil was ich eigentlich brauche – nämlich das hintere Plastik Teil mit Spule und Wicklung. Nun bin ich aber mit allen Änderungen incl. Wasserpumpe schon so weit, dass sich der komplette Umbau auf das BS / BC System nicht mehr lohnt…. Ich sehe jetzt konkret nur 2 Möglichkeiten:
      1. den Lüfter feststellen, läuft dann immer angezogen mit. Nachteile?
      2. den Lüfter frei mitlaufen lassen und von vorne einen blasenden Spal Lüfter einbauen. Ist der von vorne genauso effektiv? Erfahrungen?
      Was meint ihr?
      Andreas

    • #159311

      Was nicht funktioniert, lohnt sich nicht, egal wieviel Du schon reingesteckt hast oder noch reinstecken willst.

      Wenn Du schon jetzt einen Spal Lüfter in Betracht ziehst, dann versteh ich nicht warum Du Ihn nicht anstatt des jetzigen Lüfters montieren willst. Ich hab jetzt gerade keinen AS zur Hand, aber den Flügel und den Lüftungskasten abbauen und ganz dicht an den Kühler den Spal Lüfter bauen sollte doch möglich sein. Soviel Platz ist da locker vorhanden.

      Franzl

    • #159310
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,
      Ich habe dir ja schon mal geschrieben,du kannst den Lüfter auch feststellen.
      Da gibt es nichts negatives ,und du kannst mal so bis zum Winter fahren.
      Möglicherweise könnte die Magnetwicklung defekt sein.
      Oder das Kabel hat irgendwo gescheuert und einen Kurzschluss erzeugt.

    • #159341
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo und Danke noch mal. Das mit dem Feststellen werde ich jetzt tun (müssen), habe mir noch einen blasenden Spal bestellt, den ich ans Thermostat anschließen werde.. Eigentlich müsste das Thema dann erledigt sein. Trotzdem bin ich etwas betrübt darüber den originalen Zustand nicht mehr herstellen zu können….jedenfalls nicht zuverlässig.
      Viele Grüße
      Andreas

    • #159342
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,

      Ich hab einen saugenden Spal eingebaut, mit den Montagelochblechen von Spal ließ sich das sehr gut passend einbauen. Ich hatte das auch hier irgendwann vor 2 Jahren mal gepostet.

      Viele Grüße,

      Frank

    • #159343
      Anonym
      Inaktiv

      servus andreas

      ich glaube ich hab noch so eine magentkupplung liegen – mußte sie testen ob sie funktioniert.
      bei interesse sende mir eine pn.

      gruß bernhard

    • #159344
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo, ich habe jetzt den Lüfter festgestellt und bin am Wochenende gut 350 km gefahren. Die Anzeige war so um 85 Grad wie „festgetackert“! Es funktioniert auf Landstr., Autobahn um 4000U/min und Stop and Go in der Stadt. Für den fiesen sommerlichen Autobahnstau habe ich mir jetzt einen SPAL Lüfter (so Durchmesser 28 cm) blasend gekauft. Mit den Befestigungen als Montagelochbleche geht das super von vorne. Die Nägel habe ich zwar auch, kann mir aber vorstellen das die beim Anspringen des Lüfters auf Dauer schaden anrichten….? Den Thermoschalter im Kühler habe ich sicherheitshalber gleich mit erneuert. Der alte Lüfter läuft jetzt drehzahlabhängig und kühlt halt im „Nichtextremfall“ sehr zuverlässig. Jetzt bin ich wieder zufrieden auch wenn ich den Urzustand nicht mehr ganz hingekriegt habe….. Dir Bernhard vielen Dank für das Angebot, heb das Ding bloß auf, absolut kein Rankommen mehr….. Die Kupplung habe ich jetzt über….
      Vielen Dank Euch allen für die geduldigen und weiterbringenden Tipps
      Andreas

    • #159345
      Anonym
      Inaktiv

      @HOLLYDOC wrote:

      @Formy wrote:

      heb das Ding bloß auf, absolut kein Rankommen mehr.

      schau mal hier

      http://www.ebay.de/itm/FIAT-OE-4117400-ELECTROMAGNETIC-FAN-CLUTCH-FIAT-124-SPIDER-FIAT-1500-CABRIOLET-/252466299706?hash=item3ac82a033a:g:QA8AAOSwKtlWkNoJ

      gruß
      holger
      spider-krefeld

      Hallo Holger,

      das ist bloß die halbe Kupplung, dieser Teil geht normal nicht kaputt.
      Die Riemenscheibe mit der Magnetspule ist fast immer das Problem. Da brennt sehr oft die Spule durch weil die Isolation bzw. Vergußmasse alterungsbedingt defekt ist.
      Ich hatte meine vor einigen Jahren bei einer Firma die hauptsächlich Elektromotoren repariert instand setzen lassen. Seitdem läuft der Lüfter im AS ohne Probleme.

      Olli

    • #159346
      Anonym
      Inaktiv

      @HOLLYDOC wrote:

      okay , dann diese

      ist zwar nicht die richtige wasserpumpe , aber die kann man ja tauschen

      http://www.ebay.de/itm/FIAT-OE-4117390-NEW-COMPLETE-ELECTROMAGNETIC-WATER-PUMP-124-SPIDER-FIAT-1500-/252466298571?hash=item3ac829fecb:g:15kAAOSwOVpXcXkp

      gruß
      holger
      spider-krefeld

      Hallo Holger,

      leider geht das so nicht!
      Die Welle der Wasserpumpe beim AS/AC ist anders, somit passt diese Kupplung da nicht drauf. Die Pumpe wurde von Fiat beim 124 AS schon ganz früh geändert und der AC kam später gleich mit der anderen Wasserpume.

      Olli

    • #159347
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Holger Hallo Olli,
      Olli Hat Recht mit der Aussage, dass dies nur die halbe Kupplung ist! Das Ding habe ich gekauft, die eingegossene Spule fehlt….. Und das Ding für 275 $ passt glaube ich auch nicht…. was soll das Kabel da???? Das Kabel in meinem System (hatte ich auch neu) ist ein extra Part mit Kohlestift….. das kann es leider auch nicht sein. Gebraucht oder beim Elektrospezie aufarbeiten scheinen wirklich die einzigen Lösungen für Leute (wie mich) mit diesem Problem sein…. Wie gesagt, fest gestellt geht auch super und mit zus.Lüfter dürfte auch noch die heißeste Staufahrt zu meistern sein…..Hoffe ich habe fertig mit dem Thema.
      Viele Grüße an alle Helfer
      Andreas

    • #159348
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Andreas,

      ich habe diesen ganzen Thread leider erst jetzt gesehen.
      Das Kabel mit dem Kohlestrift von diesem Händler ist passt auch für den 124 AS/AC (das Kabel auf den Bildern der Wasserpumpe gehört zu dem Kohlestift). Die Riemenscheibe mit der Magnetspule passt leider nicht, da die Aufnahme an der Wasserpumpe von Fiat beim 124 geändert wurde. In Polen wurde ein Fiat 125 in Lizenz gebaut, aber mit dem Motor vom Fiat 1500 und für den passt auch die Pumpe mit der Kupplung.
      Wenn Du Unterlagen aus dem original Fiat Reparaturhandbuch bzw. Ersatzeilkatalog brauchst schicke mir btte eine PN mit deiner E-Mail Addresse dann kann ich Dir die Sachen scannen.

      Ollli

    • #159349
      Anonym
      Inaktiv

      hallo
      @Formy wrote:

      Dir Bernhard vielen Dank für das Angebot, heb das Ding bloß auf, absolut kein Rankommen mehr…..

      keine angst, da ich bei alten autoteilen messie-artige züge habe, schmeiße sowieso nichts weg.

      in italien bekommt man solche seltenen teile schon, nur halt nicht von jetzt auf gleich – man muß halt auf eBay.it , subito, autobelle, kijiji usw. lange genug suchen.

      gruß bernhard

    • #159350
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo ,
      mein Schlusssatz. Wie man sieht ,wo gemeiner Fiat Spider drauf steht, muß
      nicht allgemeiner Fiat spider drin sein. Viele Details sind mit den späteren
      Modellen nicht identisch. Was ja letztendlich den Reiz der Sache macht.
      In diesem Sinne .!!

      Gruß aus der Pfalz
      Mario

Ansicht von 41 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.