Startseite › Foren › Spider & Co. › Neu hier › Probleme mit Kupplung / Anlaufscheiben? / Werkstatt
- This topic has 16 Antworten, 7 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 3 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 14. Juli 2016 um 8:28 #145549AnonymInaktiv
Guten Tag 🙂 🙂 ,
ich bin aus München und seit ca. 2 Jahren Besitzer eines 78er Fiat Spider CS1 1800 (Kalifornischer Import in den 90ern). 🙂
Nun hatte ich vor ca. 2 Monaten eine Panne und der Wagen steht seit dem auch bei einer Werkstatt, die nach eigener Angabe sehr erfahren mit Spidern ist.
Leider bin ich mittlerweile etwas unmütig und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Was ist passiert:
Beim Anfahren an einer Kreuzung hatte ich überhaupt keinen Druck mehr auf dem Kupplungspedal beim Schalten vom 1. in den 2. Gang – das Kupplungsseil hat sich von der Pedalerie gelöst…
Also kam der ADAC und der Wagen wurde zur besagten Werkstatt gebracht.Nun steht der Wagen seit mittlerweile knapp zwei Monaten dort und es ist keine richtige Lösung in Sicht – der Verlauf:
1. Zunächst sollte es laut Werkstatt nur an der Pedalerie liegen – obwohl ich darauf hingewiesen hatte dass der Wagen im Leerlauf und ohne treten der Kupplung schon zuvor schleifende Geräusche gemacht hat (was ja auf Kupplung/Ausrücklager deuten würde?)2. Dann wurde die Kupplung ausgebaut/angeschaut und als neuwertig befunden, was mich aus in 1. beschriebenem Grund gewundert hat.
3. Dann wurde festestellt, dass die verbaute Kupplung „nicht die richtige sei und nicht passe“, „doch verklemmt ist“ und samt Ausrücklager ausgetauscht werden muss (Tadaa).
4. Nun wurde dies durchgeführt und ich hoffte bald wieder durch die Berge fahren zu können. Es kam aber wieder eine Hiobsbotschaft; es liegt nicht an der Kupplung, sondern an (Zitat) „halbmondförmigen Haltern“ an der Kurbelwelle die wohl „gebrochen“ sind und damit bewege sich die Kurbelwelle vor und zurück und die Kupplung könne nicht richtig funktionieren – „das habe man noch nie zuvor gesehen“ – somit wäre der Aufwand viel höher und der Motor müsste auseinandergenommen werden….
Ich bin mittlerweile etwas verzweifelt: Der Motor soll nun ausgebaut und demontiert werden obwohl er eigentlich super schnurrt? Sollen mit den „halbmondförmigen Haltern“ die Anlaufscheiben gemeint sein? Was kann da bitte brechen?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen – ich verstehe ein wenig etwas von Technik, aber bin bei Weitem kein Experte. Die Entwicklung, Dauer der Reparatur und Begründungen der Werkstatt hören sich für mich aber mittlerweile etwas dubios an.
Beste Grüße aus München.
- 14. Juli 2016 um 9:19 #159653AnonymInaktiv
Hallo,
Willkommen im Forum!
Mein Rat: lass denn Wagen zum Hansi nach Hettenshausen bringen (siehe http://www.fiat124spiderservice.de/), denn offensichtlich scheint die aktuelle Werkstatt überfordert zu sein. Ok, das kostet erstmal Geld in der alten Werkstatt, Transport – aber wenn Du ihn in der aktuellen Werkstatt lässt, klingt das nach „Gutes Geld dem Schlechten hinterherwerfen“ – für zweifelhafte Analysen.
Das ist von München nicht ewig weit weg und Hansi hat wirklich Ahnung.
Viel Glück!
ciao,
Stefan - 14. Juli 2016 um 10:21 #159652AnonymInaktiv
Vielleicht kann ja mal jemand aus dem Forum mitkommen zur Werkstatt und sich die lustige Geschichte vom Meister erzählen lassen.
Gruß Kai - 14. Juli 2016 um 12:05 #159654AnonymInaktiv
Vielen Dank für die Tips soweit 🙂
Aber mal ernsthaft nachgefragt – kann da theoretisch etwas zu einer horizontalen Verschiebung der Kurbelwelle führen und darauf dann das Kuppeln behindern?
Was anderes als die Anlaufscheiben fällt mir da nicht ein… selbst dann sollte der Motor doch eher unrund/gar nicht laufen, oder?
- 14. Juli 2016 um 12:45 #159655AnonymInaktiv
Moin
so sahen meine Anlaufscheiben aus,beim Kupplung treten ging die ganze Kurbelwelle ca. 5mm Richtung Kühler. Die Bewegung konnte man gut an der Riemenscheibe sehen 😯 😯 Die Kurbelwelle hatte schon am ersten Lagerbock geschliffen……
Das komische daran war, der Motor lief rund ohne merkwürdige Nebengeräusche, kein Ölverlust an den Simmerringen.
Ursache war bei mir eine zu lange Getriebewelle die von hinten auf die Kurbelwelle gedrückt hat.Schalten ging auch noch, obwohl man kein richtigen Druckpunkt beim kuppeln hatte alles so „matschig“. - 15. Juli 2016 um 12:06 #159656AnonymInaktiv
Großen Dank nochmal für die Antworten!
Insbesondere an die hilfreiche Bebilderung vom DS Fahrer.Nun eine Frage zum Tausch der Anlaufscheiben – kann man diese nur nach Motorausbau tauschen oder geht es auch nach Ausbau der Ölwanne bei eingebautem Motor?
Beste Grüße,
Paul - 15. Juli 2016 um 12:17 #159657WinniTeilnehmer
Hallo Paul
Man kann die Anlaufscheiben bei eingebauten Motor tauschen, so hast du aber keine Möglichkeit alles anständig zu vermessen und auf Schäden zu prüfen.
Auch die Oelwanne bei eingebautem Motor zu entfernen ist fast unmöglich.Das Getriebe was du verbaut hast, von welchem Motor ist dieses?
Gruß Winni
- 16. Juli 2016 um 17:02 #159658AnonymInaktiv
melde dich mal bei mir da ich das Problem kenne.
nico 05363 72613 - 25. Juli 2016 um 17:35 #159659AnonymInaktiv
melde dich noch mall habe deine telefonumer verloren
- 28. September 2016 um 22:16 #159651AnonymInaktiv
Schönen Abend an alle!
Zunächst vielen Dank für die Tips – es sind nun wieder einige Wochen vergangen, aber die Werkstatt hat das Problem immer noch nicht beheben können.
Das Problem ist nun, dass anscheinend ein Austauschmotor notwendig :/ …
Ich bin etwas verzweifelt – aus einem Kupplungsproblem soll ein kompletter Motortausch werden, obwohl der Motor bis dato super geschnurrt hat.
Also, was zuletzt passiert ist. Nach Einbau einer neuen Kupplung hat diese wohl blockiert. So kam man auf die Vermutung, dass die Anlaufscheiben defekt sind, da die Kurbelwelle horizontales Spiel hatte.
So hatte man die Ölwanne abgenommen um die Anlaufscheiben zu tauschen (nachdem ich diese selbst online bestellen musste, da die vermeintliche Fiat Werkstatt keine eigene Bezugsquelle hatte, bei der die Anlaufscheiben aufzutreiben waren) – nun die Katastrophe. In der Ölwanne waren ordentlich Metallspäne und die Anlaufscheiben lagen auch schon unten drin – ich habe mal die verbogene Anlaufscheibe fotografiert (siehe unten).
Mir wurde gesagt, dass nun wohl ein Austauschmotor her muss, man werde sich aber bemühen einen aufzutreiben.
Nun sind wieder knapp zwei Monate vergangen und die Werkstatt konnte keinen Austauschmotor für meinen 1.8 Liter Fiat Spider aus den USA auftreiben.Könnt ihr mir weiterhelfen?
1. Wäre ein Werkstattwechsel empfehlenswert, da diese mittlerweile echt einen amateurhaften Eindruck macht, mein Wagen steht immerhin schon seit April dort!
Könnt ihr mir eine fähige Werkstatt in/um München empfehlen?2. Kennt ihr eine Bezugsquelle für einen Austauschmotor? Wie gesagt, ich habe einen 1.8L CS1 Spider (USA Reimport)
Beste Grüße,
Paul - 29. September 2016 um 3:32 #159660WinniTeilnehmer
Hallo Paul
Setze dich mal mit G & B Motorentechnik Hansi Baumgartner in Verbindung.
Ist bei dir um die Ecke.
fiat124spiderservice.deGruß Winni
- 29. September 2016 um 5:43 #159661AnonymInaktiv
Hallo Paul.
Ich habe noch einen wirklich guten 1600er Motorblock.
Fahre in meinem AS selbst einen 1600er mit 1800ccm Zylinderkopf, Auspuffanlage und 34 DMS Vergaser. Weniger Leistung als Dein 1800er USA Motor wird der nicht haben 😉
Den Block könntest Du für 150€ haben, falls Du Interesse hast.
Die Experten hier im Forum können Dir sicher sagen, wie man die Komponenten zusammensetzten kann.
Gruß Kai - 30. September 2016 um 13:48 #159662AnonymInaktiv
Hallo,
Wie kann man das Problem mit der zu langen Weele vermeiden?
Gibt es ein Maß dafür?Grüße
Norbert
Ps: ich verkaufe einen sehr guten, laufenden 2liter Motor 25min von München weg
Kannst noch probefahren - 30. September 2016 um 15:49 #159663WinniTeilnehmer
Hallo Norbert
Das Maß kann ich dir morgen geben.
Gruß Winni
- 30. September 2016 um 16:46 #159664AnonymInaktiv
Moin
So hab ich das auch gemacht , ca. 5mm abgeschnitten
Bis jetzt noch alles ok 😀 - 30. September 2016 um 17:04 #159665AnonymInaktiv
Servus,
Auch bei Argenta Motor und 131 Getriebe -> 5mm?
Nicht viel….Mit was kürzen? Druckluftflex?
Gruß
Norbert
- 8. Oktober 2016 um 11:31 #159666AnonymInaktiv
Hallo nochmal,
Wie kann ich erkennen, dass das Spiel zu gering ist?
Was ist original bzw. sollte es haben?Grüße
Norbert
- AutorBeiträge
- Das Forum „Neu hier“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.