Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Reparatur Lenkrad
- This topic has 5 Antworten, 6 Teilnehmer, and was last updated vor 7 Jahren by Anonym.
- AutorBeiträge
- 23. Dezember 2017 um 12:50 #145882AnonymInaktiv
Hallo zusammen
hat Jemand Erfahrung mit der Reparatur von eingerissenen Original-Lenkräder?
was ist das genau für ein Material?
könnte man das selber machen?
wenn ja, wie ist dei Vorgehensweise/Arbeitsschritte gibt’s evtl. eine Anleitung?
welche Reparaturmaterialien werden benötigt?Gruss FOOGY
- 24. Dezember 2017 um 15:32 #161780DietmarTeilnehmer
Hallo Foogy,
Ich fürchte, dass das noch niemand versucht hat. Mein originales Lenkrad hat auch ein paar feine Risse im Kunststoff. Da es aber die meiste Zeit an der Wand in der Garage hängt und nur alle zwei Jahre mal benutzt wird, hat mich das bisher nicht so sehr gestört.
Wäre aber sicher mal interessant, was es für Möglichkeiten gibt. Am besten, du suchst dir ein ganz kaputtes und probierst mal mit verschiedenen Kunststoffen rum. Das größte Problem dürfte dann aber auch die Farbe und die Maserung geben.
Viel Erfolg.
- 14. Januar 2018 um 17:51 #161778AnonymInaktiv
….du meinst, der Lenkradreifen ist beschädigt, oder sprichst du vom Obermaterial?
- 14. Januar 2018 um 20:35 #161779AnonymInaktiv
Hallo
Ich würde es mit Reparatur Polyester probieren. Aber wie Dietmar schon erwähnt hat, wird es schwierig, die Originaloptik herzustellen.
Meins hat auch einen feinen Riss, aber mich stoert es nicht, ist doch schon mindestens 45 Jahre alt ! 🙂
Gruß
Klaus - 15. Januar 2018 um 6:26 #161781AnonymInaktiv
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren mein aktuelles AS-Lenkrad repariert – mit Epoxyharz, verstärkt durch Mikrokugeln (damit der Spachtel nicht zusammenfällt).
Die passende Farbe bekommt man im Bastelbedarf, diese kleinen Döschen von Revell, eventuell muss man mischen, je nach Sonnenausbleichgrad (mein Lenkrad kam aus einem AC-Coupe, das in Rhodesien gelaufen war).
Die Schritte sind relativ einfach:
1. Risse entfetten (ich nehme dazu z.B. Spiritus)
2. gemischtes Epoxy mit den Kügelchen andicken, verspachteln
3. warten bis Epoxy wirklich ausgehärtet
4. Mit feinem Schleifpapier eben schleifen
5 . wenn Oberfläche nicht eben: nochmal zu 2.
6. mit feinem Bastelpinsel die leicht angewärmte Farbe auftragen – mit feinen Überlappungen aufs Originalmaterial zum Farbangleich (keine harte Kante malen!!!!)
7. am Ergebnis freuenman kann sich auch ein Lenkrad-Reparaturkit kaufen (gibt es in den USA), das enthält Epoxy plus Schleifmaterial – kostet aber das x-fache des getrennt gekauften Materials.
Ciao,
Stefan - 15. Januar 2018 um 12:16 #161777AnonymInaktiv
Hallo Foggy
ich hab noch eines , unbeschädigt vom einem 850iger,
muss auf den Schaft des 124igers gebaut werden….
wenn Du Interesse hast
Mail an
rieser@r-i-e-s-e-r.com
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.