Road to Zylinderkopfdichtung

Startseite Foren Spider & Co. Technik Road to Zylinderkopfdichtung

Ansicht von 40 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #180030
      124AS
      Teilnehmer

      Schönen guten Tag Zusammen,

      ich hatte in einem anderen Thread schonmal berichtet, dass es so aussieht als ob meine Kopfdichtung hinüber wäre. Ich habe mich jetzt entschlossen diese zu wechseln.

      Ich habe die Tage mit dem Ausbau begonnen und bin nun am Vergaser angelangt. Diesen habe ich soweit gelöst, dass er nur noch vom Gestänge der Züge gehalten wird. Wie löse ich den Vergaser am besten davon? 

      Gibt es für den Ausbau des Zylinderkopfes eine Ausbaureihenfolge die ich einhalten sollte und mit der man am besten fährt? Ich würde sonst nach dem Vergaser zunächst die Ansaugbrücke, dann den Krümmer und dann die Nockenwellenkästen demonstieren. 

      Daneben habe ich in vielen Anleitungen gelesen, dass man alles arretieren sollte, um hinterher keine Timingprobleme zu bekommen. Da auf allen Bauteilen (Nockenwellenräder, Kurbel- und Hilfswelle) aber Kennzeichnungen für die korrekte Einbaustellung vorhanden sind, sollte ich doch keine Probleme bekommen, wenn ich diese später beachte oder?

       

      Grüße, Daniel

    • #180032
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hallo Daniel,

      welches Modell und welchen Vergaser hast Du? Gaszug oder -gestänge? Mach mal ein Bild. Sollte nicht so schwierig sein. Bilder machen und kennzeichnen. Damit Du später noch weißt was wohin gehört 😉 

      Du solltest natürlich zuerst das Kühlwasser ablassen und die Schläuche abbauen. Die Ansaugbrücke kann ggfs. zunächst dran bleiben. An die unteren Schrauben kommt man schlecht dran. Auch die Nockenwellenkästen würde ich zunächst drauf lassen.Sonst musst Du hinterher das Ventilspiel neu einstellen.

      Trotz aller Markierungen würde ich den Motor auf OT stellen und alle Markierungen nochmal prüfen. Insbesondere die Nebenwelle muss korrekt stehen. Dann Auspuffkrümmer und alle Käbelchen am Kopf weg (kennzeichnen!). Zahnriemen runter und Kopfschrauben lösen entgegengesetzt der Anzugsreihenfolge. Dann sollte das Köpfchen schon runter gehen. Aufpassen, dass sich die Passhülsen nicht verabschieden. Falls Dehnschrauben mit dem Vielzahnkopf verbaut sind, brauchst Du für den Zusammenbau auch neue Schrauben.

      Falls Du die Nockenwellenräder abnimmst, unbedingt kennzeichnen ob Auslass- oder Einlassseite. Auch Nebenwellenrad kennzeichnen.

      Wo ist denn das Problem mit der Zylinderkopfdichtung?

      Viele Grüße

      Dietmar

       

    • #180083
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Dietmar,

      danke schon mal für deine ausführliche Antwort.

      Die Kopfdichtung ist auf der Auslassseite unter dem Krümmer leicht undicht. Ausserdem ist mir bei der letzten längeren Fahrt der Ausgleichsbehälter übergekocht, denke da kommen irgendwo Abgase ins Kühlsystem.

      Zu meinem Auto:

      Ich habe ein 74er CC mit dem 1800er Motor. Vergaser ist ein Solex C.32 EIES

      Das Kühlwasser ist bereits abgelassen und Schläuche und Kühler demontiert.

      Ich hänge mal ein Foto von dem Bereich am Vergaser an, an dem es hakelt. Ich würde jetzt an dem Zug die markierten Muttern lösen um das Gestänge trennen zu können, oder gibt es da eine bessere Stelle?

      Ich habe den Motor gestern mal auf OT gestellt und mir ist aufgefallen, dass die Markierung an der Riemenscheibe der Kurbelwelle nicht bei 0° liegt, auch wenn die Markierungen an den Nockenwellenrädern und an der Nebenwelle korrekt sind. Liegt das nur daran, dass die Kurbelwellenriemenscheibe falsch montiert wurde? Ist hier eine Korrektur notwendig?

      Ich hänge auch da mal 2 Bilder an.

       

      Grüße, Daniel

    • #180087
      Dietmar
      Teilnehmer

      Vergasergestänge ist mit den weißen Kunststoffteilen nur in die Kugelköpfe eingeklickt. Kannst Du vorsichtig aushebeln. An den Muttern würde ich nicht drehen, sonst musst Du hinterher wieder das Gestänge neu einstellen. 

      Auf dem ersten Foto steht der Motor nicht im OT. Die Markierung auf der KW-Riemenscheibe zeigt bei OT nicht senkrecht nach oben sondern auf die Markierung an der Zahnriemenabdeckung. Auf dem zweiten Bild sieht es schon besser aus. Da müssten mal die Zeiger für die NW-Räder und die Zahnriemenabdeckung montiert sein. Die Markierung an der Nebenwelle muss 34Grad zur Senkrechten stehen

      Viel Erfolg

      Dietmar

    • #180089
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

       

      Die Nockenwellenposition kannst du dir auch von den Höckern auf dem Nockenwellenkasten her holen, siehe Foto.    Die Simmerringe gleich mit wechseln.

      Die Bohrung der Nebenwelle ist exakt parallel mit der Schraube wo die Feder mit befestigt ist vom Spannrollenhalter. Spannrolle bekommst du aber nur runter wenn die Riemenscheibe von der Wasserpumpe ab ist.

      Da du den Kopf runter machst, kannst du dir auch den Ot punkt holen bei demontierten Kopf. 1. und 4. Zylinder stehen dann oben auf Ot.

       

      Gruß Winni

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren, 2 Monaten von Avatar-FotoWinni.
    • #180101
      124AS
      Teilnehmer

      Hallo Zusammen,

      ich habe vorhin etwas weiter gemacht. 

      Vergaser ist nun runter und der Krümmer gelöst, außerdem hab ich die Riemenscheibe der Wasserpumpe runter genommen.

      Ich habe den Wasserstutzen und das Metallteil mit den Pfeilmarkierungen wieder montiert, um die Markierungen zu überprüfen. Die Zeiger stimmen mit den Markierungen auf den Nockenwellenrädern überein. Die andern beiden Markierungen (Nebenwelle und Kurbelwellenriemenscheibe) scheinen aber nicht exakt zu passen. die Markierung der Kurbelwellenriemenscheibe scheint etwas zuweit zu sein, während die an der Nebenwelle noch nicht die Position der Schraube eingenommen hat. Oder ist hier die Runde Markierung gemeint?

      Kann ich mit den Markierungen so weiter machen, oder was meint ihr?

      Grüße, Daniel

       

    • #180107
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Alle Markierungen stehen bei dir richtig laut Fotos, weiter so.

       

      Gruß Winni

    • #180113
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,

      alles klar  😀 

      Mir ist noch eine Sache an der Motorfront aufgefallen. An der Motorfront. oberhalb der Ölwanne ist es sehr ölfeucht (siehe Fotos). Ich hatte Anfang des Jahres die Dichtung der Ölwanne getauscht, da irgendwo Öl ausgetreten ist und ich dachte, es wäre an der Wanne gewesen. Oberhalb der Kurbelwelle und an den Seiten des Motors ist es komplett trocken.  Ist das eventuell der Simmering der Kurbelwelle? 

      Könnte ich den eventuell direkt mit wechseln, oder ist das ohne grösseren Aufwand nicht möglich?

       

      Grüße, Daniel

    • #180116
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Ist kein Akt den Simmering zu wechseln, mache direkt den von der Nebenwelle mit. Die Riemenscheiben kannst du am besten lösen wenn der Zahnriemen noch drauf ist.

       

      Gruß Winni

    • #180147
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,

      alles klar, werde ich so machen. Ich würde das dann mit nem Schlagschrauber machen. Verstellt sich da dann auch nichts am Timing?

      Ansonsten würde ich wie folgt vorgehen:

      Riemenscheiben lösen und abnehmen, Spannrolle lösen und zusammen mit Zahnriemen entfernen, Simmeringe vorn wechseln und dann den Kopf herunter nehmen.

      Die beiden Deckel vorn an der Motorfront kann ich wahrscheinlich nicht abnehmen und die Dichtungen erneuern, solang die Ölwanna drunter ist, oder?

      Grüße, Daniel 

    • #180148
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Kannst du mit dem Schlagschrauber machen und wenn sich etwas verstellt, kannst du es ja anschließend wie ich es dir am Anfang beschrieben habe immer noch auch bei abgenommenen Kopf richtig stellen. Ist auch wesentlich genauer wie sich bei dir auf die Markierung der Zahnriemenabdeckung zu verlassen.

      Die beiden Deckel bekommst du runter ohne die Oelwanne zu entfernen, dafür müssen nur vorne 2 M6 Schrauben von der Oelwanne entfernt werden.

      Wenn du den Kopf runter hast, nehme auch die Nockenwellenkästen runter und erneuere gleichzeitig deine Ventilschaft Dichtungen. Alles andere wäre halber Kram und man Ärgert sich im nachhinein nur.

      Den Kopf prüfen ob er plan ist und keinen Riss hat. 

      Würde dir empfehlen eine verstärkte Kopfdichtung zu nehmen, z.B. vom Volumex.

      Würde dir auch empfehlen einen erfahrenden Schrauber mit an Bord zu nehmen, dass ist keine Arbeit die man mal so eben als Laie machen kann.

       

      Berichte mal weiter und ich wünsche dir gutes gelingen.

       

      Gruß Winni

       

       

    • #180154
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,

      den Kopf würde ich zum Motorbauer geben und überprüfen und ggfs. planen und die Ventile einschleifen lassen. 

      Als Dichtung hatte ich folgende von Spesso im Visier:

      http://www.alfa-fiat-spidersport.at/shop/show_pic.php?iID=1747878

      oder ist die Volumex besser?

      So weit es geht wollte ich das alles selbst machen und ggfs. jemanden über den Motorblock gucken lassen, wenn der Kopf runter ist und auch nochmal vorm ersten Lauf, wenn alles wieder montiert und zusammen ist.

       

      Grüße, Daniel

    • #180156
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Die Spesso Dichtung ist gut, aber fast doppelt so teuer wie die Volumex die gleichwertig ist.

      So wie es aussieht, muß du dir ja einen kompletten Motor Dichtungssatz kaufen, dann hast du auch alles mit Wasserkreislauf, Ventilen, Simmerringen usw. plus eben noch eine verstärkte Kopfdichtung.                                          Kostet ja auch nicht die Welt und bei korktem zusammenbau wird dein Spider dir es auch in Zukunft danken.

       

      Ventile einstellen anschließend auch nicht vergessen.

       

      Gruß Winni

    • #180241
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Zusammen,

      ich bin grad dabei eine Teileliste zusammen zu stellen und bin da auf den Thermoschalter vom Kühler gestoßen. Hier gibt es verschiedene Ausführungen der Öffnungstemperatur. (70-75°, 75-80°, 80-85°,  87-92°) Welche sollte ich da nehmen?

      Und muss ich beim Kauf der Kopfschrauben auf etwas besonderes achten?

       

      Grüße, Daniel

       

    • #180248
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Thermoschalter würde ich 80°- 85° nehmen, nimmst du einen kleineren wird dein Lüfter ja fast immer laufen.

      Kopfschrauben kannst du deine alten nehmen, da es die Originalen sind, müssen aber nach 500 und 1000km nachgezogen werden,.

      Wenn du auf Ribeschrauben wechselst, die werden nur einmal angezogen. Jedoch mit ganz anderen werten wie die Sechskant.

       

      Gruß Winni

    • #180291
      124AS
      Teilnehmer

      Hey,

      ok, Versuch eins die Mutter der Riemenscheibe der Kurbelwelle mit dem Schlagschrauber zu lösen ist schonmal fehlgeschlagen^^.
      Ich werde die Tage mal versuchen sie mit einer großen Verlängerung zu lösen. Wo ist der beste Ort um alles fest zu arretieren?
      Ich habe im Moment keine Möglichkeit das Auto aufzubocken, außer mit einem Wagenheber

      Grüße, Daniel

    • #180350
      124AS
      Teilnehmer

      Hallo Zusammen,
      Hier ein kleines update.

      Ich habe die Mutter der riemenscheibe der Kurbelwelle gelöst. Der Kopf ist mitlerweile runter und macht sich demnächst auf den Weg zum motorbauer. Könnt ihr mir sagen, warum die Löcher in der kopfdichtung nicht zu denen im Block passen? Macht doch eigentlich keinen Sinn, dass die Bohrungen in der dichtung kleiner sind oder? Werde ich bei einer neuen Dichtung die Bohrungen anpassen müssen oder passt diese hier: http://www.alfa-fiat-spidersport.at/shop/
      Art.Nr. 53000

      Sind die Schrauben für eine erneute Montage geeignet?

      Grüsse, Daniel

    • #180355
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo

      Die Wasserkanäle in der Kopfdichtung ist richtig, den Link von deinen Dichtungen habe ich mir angesehen und frage mich warum du so dicke Dichtungen nehmen möchtest,
      Kopfschrauben kannst du noch brauchen und vergesse nicht nicht Führungsbuchse die noch im Kopf steckt zu ziehen.

      Gruß Winni

    • #180356
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,
      ich dachte, wenn schon wechseln, dann direkt ne verstärkte rein, oder gibt es die auch in schlanker?
      Hättest du einen Link zu einer Kopfdichtung deiner Wahl?

      Grüße, Daniel

    • #180357
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Rufe bei Arnold, Augustin, H & N oder O & S an und frage nach einer Volumex Dichtung, die sind alle verstärkt und haben 1,9mm Ansonsten geht dir bei einer dickeren Leistung verloren.

      Gruß Winni

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren, 1 Monat von Avatar-FotoWinni.
    • #180360
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer
    • #180367
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,
      Vielen Dank für den link.

      Der Kopf ist mitlerweile beim motorbauer zum überarbeiten. Muss ich da denn eventuell doch eine etwas dickerere dichtung nehmen, je nachdem wieviel beim Planen abgenommen wird? Die einlassventile ragen jetzt schon sehr weit raus.
      Nicht das die dann anstoßen.
      Grüße, Daniel

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren, 1 Monat von 124AS.
    • #180370
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Beim planen werden max. 0,15mm runter geholt, wie weit die Ventile raus kommen, hängt auch davon ab ob man sie richtig einstellt. Nehme die Dichtung aus dem Link, die ist richtig.
      Kannst ja auch mal deine alte nachmessen, ist auch eine verstärkte gewesen.

      Gruß Winni

    • #180371
      124AS
      Teilnehmer

      Hey,

      alles klar, werd ich so machen.
      Letzte Frage noch vor den Feiertagen^^

      Was ist die beste Methode den Motorblock für die neue Kopfdichtung zu reinigen? Einfach Stoff in die Öl- und Wassereinlässe stecken damit nix reinrieselt und dann mit Messingbürste und feinem Nassschleifpapier dran gehen?`

      Grüße, Daniel

    • #180372
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Ich lege mir immer einen Lappen über den Block in der Zeit wo ich am Kopf arbeite, so das nichts verschmutzt. Bevor ich dann die Neue Dichtung auflege reinige ich die Fläche von Rückständen der Alten Dichtung, am besten so das nichts in den Oel und Wasserkanälen rein fällt. Anschließend mit Reinigungsbenzin, Aceton oder Bremsenreiniger die Fläche sauber machen.
      Unter dem Froststopfen vom zweiten Kolben sitzt eine M8 Schraube, die heraus drehen und das restliche Kühlwasser ablassen.
      Mit Schmirgel würde ich nichts machen.

      Gruß Winni

    • #180373
      124AS
      Teilnehmer

      Ok,
      heißt aber du stopfst gar nix in die Öffnungen und bist nur vorsichtig, dass da nix reinfällt.
      Ich dachte man könnte die Löcher eventuell stopfen, um die Fläche großräumig zu reinigen.

      Welche Dichtungen sollte ich denn anschließend mit Dichtmasse versehen? Die Kopfdichtung wollte ich jetzt trocken einbauen, es sollte ja jetzt eigentlich alles plan sein.

      Grüße, Daniel

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren von 124AS.
    • #180375
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Ich mache nichts in den Kanälen rein, einfach nur abdecken.
      Nockenwellenkasten Dichtung, Ovale vom T Stück, Heizungsrohr zur Wasserpumpe und Ansaugbrücke zum Kopf macht man mit Dichtmasse.
      Wenn du die Wasserpumpe auch wechselst, diese natürlich auch zum Rumpfmotor.

      Gruß Winni

    • #180386
      124AS
      Teilnehmer

      <p>Hallo Zusammen und an alle die das lesen schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!</p>
      <p>Ich habe vorhin meine neue Zylinderkopfdichtung bekommen. Im Vergleich mit der alten fallen allerdings einige Unterschiede auf. Zum einen sind einige wasserkanäle größer, andere wieder kleiner als bei der alten. Zudem sind einige Bohrungen gar nicht vorhanden. (Pfeile auf dem Bild)<br />
      I’m zweiten Bild habe ich einen Screenshot von dem Bild das bei O&S angegeben ist angehängt. Hier sehen die Bohrungen genau so aus, wie bei meiner alten Dichtung. Ich nehme an ich habe hier die falsche bekommen, oder?<br />
      <br />
      Beste Grüße, Daniel</p>

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren von 124AS.
    • #180390
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Die Dichtung ist falsch auf dem ersten Bild, die Bohrungen von den Zylindern sind auch größer.

      Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

       

      Gruß Winni

    • #180441
      124AS
      Teilnehmer

      <p>Sooo, frohes neues Jahr euch allen!!!<br />
      Die neue Dichtung ist mitlerweile eingetroffen, sieht auf jedenfall besser aus als die erste. Der einzige Unterschied ist eine erweiterte Öffnung ganz unten, aber ich denke das ist OK so oder?<br /><br />
      <br /><br />
      Der Kopf ist leider noch nicht fertig, daher mache ich im Moment ein paar reinigungsarbeiten. Ich habe die Windungen der Kopf schrauben sauber gemacht. Die Schrauben an sich wirken etwas angefressen an mancher Stelle. Ist das noch ok oder wäre das hier an falscher Stelle gespart?</p><br />
      <p>PS: Ich habe ein neues Nockenwellenrad für die Nebenwelle bestellt, da das alte ein mehreren Zähnen beschädigungen hatte. Das Bestelle ist nun aus einer Art Plastik. Habt ihr damit Erfahrung? Kann ich das guten Gewissens verwenden?</p><br />
      <p><br /><br />
      Gruß, Daniel </p></p>

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren von 124AS.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren von 124AS.
    • #180466
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Das Nebenwellen Rad kannst du nehmen, die gab es auch für die Nockenwellen aus dem Material.

      Bei den Kopfschrauben würde ich sicherheitshalber dann auf neue zurück greifen.

       

      Gruß Winni

      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren von Avatar-FotoWinni.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 5 Jahren von Avatar-FotoWinni.
    • #180469
      Klaus S.
      Teilnehmer

      <p>Hallo Daniel,</p>
      <p>Du hast eine PN.</p>
      <p>Gruß Klaus</p>
      <p> </p>

    • #180635
      124AS
      Teilnehmer

      <p>Hallo Zusammen,</p>
      <p>Ich melde mich wieder zurück  :D</p>
      <p>Aktuell mach ich ein paar ausbesserungen an der Karosserie im Bereich des Motorraum. </p>
      <p>Mein Zylinderkopf ist mittlerweile fertig und bereit für den Einbau. </p>
      <p>Beim abgeben hatte ich die Stehbolzen im Kopf gelassen und sie wurden bei der Überarbeitung entfernt.</p>
      <p>Könnt ihr mir sagen, welche Bolzen für den Krümmer und welche für die ansaugbrücke sind?</p>
      <p>Ich konnte leider keine Infos finden welche Bolzen mit welchen längen für welches Teil sind.</p>
      <p> </p>

    • #180693
      124AS
      Teilnehmer

      <p>Nabend zusammen, </p>
      <p>Ich habe die Stehbolzen nun vormontiert. Gibt es da Angaben zum anzugsmoment?</p>
      <p>Die simmeringe von neben und Kurbelwelle sind auch gewechselt. </p>
      <p>Gibt es für die Deckel von Kurbel und nebenwelle auch vorgegebene anzugsmomente?</p>
      <p>Und für die Wasserpumpe?</p>
      <p> </p>
      <p>Beste Grüße </p>

    • #180707
      124AS
      Teilnehmer

      <p>Guten Abend zusammen, </p>
      <p>das Thema an sich ist zwar schon etwas älter, aber ich bin bei Recherchen darauf gestoßen.  Ich bin gerade dabei die Nockenwellenkästen auf meinen Zylinderkopf zu montieren und habe einen kleinen Probelauf mit einer alten nockenwellenkastendichtung gemacht, da ich noch nie Ventile eingestellt habe. Meine Messungen haben auf der Auslassseite durchweg sehr geringe Werte ergeben (ca. 0,15-0,20mm). Von daher gehe ich davon aus, dass die Werte auch mit neuer Dichtung únd Dichtmasse eventuell zu klein sein werden. Meine erste Frage wäre nach dem korrekten Sollwert. </p>
      <p>Weiter oben im Thread wurde gesagt:</p>
      <p>“Spider CS und DS: (1800 und 2000)<br />
      0,40mm Einlass und 0,45mm Auslass…“</p>
      <p>In der technischen Tabelle die ich für mein Modell habe (1800 CC 1) stehen Werte von:</p>
      <p>Einlass : 0,45 (+0,05 , -0,15)</p>
      <p>Auslass: 0,60 (+0,05 , -0,15)</p>
      <p>Ich weiß, dass ein zu geringes Spiel kritischer ist, als ein zu großes, aber welche Werte soll ich nun als Richtwert nehmen?</p>
      <p> </p>
      <p>Die zweite Frage betrifft den Messpunkt des Spiels. Ich habe gelesen, dass ich z.B. den vierten Zylinder messe, wenn der Nocken des ersten Zylinders den Shim gerade nicht mehr berührt. Woanders hier im Forum habe ich schon gelesen, dass ich den vierten einstellen kann, wenn der Nocken des 4. Zylinders senkrecht auf dem Shim (nach oben gerichtet ist). Wie funktioniert die korrekte Messung, bzw. werde ich bei den unterschiedlichen Methoden auch unterschiedliche Werte messen? (Ist die Nockenwelle auf der Nocken Gegenseite komplett symmetrisch?)</p>
      <p> </p>
      <p>Beste Grüße, Daniel</p>

    • #180721
      124AS
      Teilnehmer

      Ok,
      Ich wüsste jetzt nicht was ich mit einer Frage nach den korrekten Abständen falsch gemacht hab, wenn sich die Angaben unterscheiden. Und zur zweiten Frage, OK, mag sein das die etwas überflüssig ist, die Antwort kann ich mir denken, hätte sie aber gern bestätigt gehabt und ich dachte dafür ist so ein forum da. Bin halt kein gelernter Schrauber, aber ok.

      Schönen abend

    • #180729
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Es ist ja nichts schlimmes wenn du kein gelernter Schrauber bist, aber so einiges an Grundkenntnissen sollte man schon haben.

      Im Download Bereich kannst du dir als Mitglied das Werkstatt Handbuch runter laden, dort steht einiges drin was für dich relevant ist.

       

      Gruß Winni

    • #180730
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Daniel
      Ein Forum ist dafür da um Wissen zu teilen und anderen zu helfen, sehr wichtig dabei ist es aber auch ein Feedback zu schreiben.
      Nur dadurch wird den anderen geholfen.
      Du bist einer von denjenigen, die nur Fragen stellen und kein Feedback geben. Deshalb wirst du auch nicht deine erhofften Antworten auf deinen Fragen mehr erhalten. 
      Als Webmaster kann ich sehen wer online ist und was er sich durchliest, viele sind dabei die dir Antworten könnten, doch wenn kein Feedback kommt, haben eventuell auch einige kein Interesse zu helfen. Fühle dich mit diesem Text nicht alleine angesprochen, du bist nicht der einzige, es gibt noch andere die kein Feedback geben.
      Aber das wäre der Sinn und Zweck in einem Forum und so profitieren alle von unserem Hobby. 😉
      Dann gehst du hin und schreibst deine Problematik unter „85. DS ruckelt“
      Was hat das mit deinem Vergaser Motor und Zylinderkopf zu tun? Einer der keine Ahnung hat von einem Einspritzer, wird sich noch nicht mal das Thema durchlesen, geschweige dir antworten weil er nicht wissen kann das du einen Vergaser hast und dieses zwei verschiedene paar Schuhe sind. Deshalb hatte ich deinen Beitrag gestern verschoben.
      Bleibe bei weiteren Fragen in deinem Thread und so kann dir auch vielleicht einer helfen.

      Gruß Winni

      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 9 Monaten von Avatar-FotoWebmaster.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 9 Monaten von Avatar-FotoWebmaster.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 9 Monaten von Avatar-FotoWebmaster.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 9 Monaten von Avatar-FotoWebmaster.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 9 Monaten von Avatar-FotoWebmaster.
    • #180737
      124AS
      Teilnehmer

      Hey,
      das mit dem Fragen stellen, anstatt Feedback zu geben stimmt natürlich. Finde ich allerdings von meiner Seite aus schwer zu ändern, da es relativ wenig bis keine aktiven Themen gibt, bei denen ich hilfreiches Feedback geben könnte, aber ja , ich werd mich bemühen ^^

      Und zu dem zweiten Punkt: Ich habe meinen Kommentar in dem anderen Beitrag geschrieben, da in diesem Beitrag jemand einen Kommentar eben zu genau der Thematik (Ventilspiel bei Modellen AS, BS, CS) geschrieben hat. Für mich gehört das dann noch zu eben dem anderen Thread.
      Ich fand die Wahrscheinlichkeit größer, dass mir jemand in dem Thread antwortet, in dem er schon einmal einen Kommentar geschrieben hat, als das er sich vielleicht mein Thema anschaut.

      Hätte ich natürlich auch zitieren können, aber gut.

      Grüße und bleibt gesund, Daniel

    • #181052
      124AS
      Teilnehmer

      Schönen guten Abend Zusammen,

      Ich melde mich zurück. Mittlerweile ist wieder alles zusammen gebaut und eingestellt und der Motor läuft wieder.

      Leider habe ich wieder leichte Auffälligkeiten bei den Temperaturen weswegen ich mal um Rat fragen wollte.
      Ausgangslage war ja eine neue kopfdichtung, neuer Kühler und allerlei dichtung die gewechselt wurden.
      Nach dem entluftungsvorgang habe ich temperaturen an der Anzeige im Fahrzeug, bei denen der Zeiger am rechten Ende der „0“ der 90 grad C Marke steht. Erst hier springt der Lüfter an.
      Die Temperaturen die ich mit IR thermometer gemessen habe lassen auf einen funktionierenden thermoschalter hindeuten.

      Oben am Kopf messe ich temperaturen um die 100grad. Da das Metall theoretisch wärmer sein müsste als das Wasser ist das doch ein normaler Wert oder? Hat da jemand andere Erfahrungswerte? (von der Anzeige her würden die Werte ja aber passen)

      Ausgehen davon das der Lüfter anspringt würde ich sagen, dass keine Luft mehr im System ist und würde auf ein nicht rechtzeitig öffnendes thermostat oder eine nicht mehr so stark fördernde Pumpe tippen.

      Hat jemand noch eine andere Idee?

      Grüße, Daniel

    • #181054
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Es gibt verschiedene Thermostate von der Temperatur wann sie öffnen, auch der Temperatur Geber unten im Kühler gibt es mit unterschiedlichen Temperaturen.

      Die alten Anzeigen sind aber auch nicht gerade genau und wenn du dein Licht einschaltest wirst du sehen das die Temperaturanzeige mehr nach rechts geht.

      Ich würde erstmal alles so belassen und während der Fahrt bekommt er ja auch noch mehr Kühlung durch den Fahrtwind. Die Wasserpumpe ist in Ordnung und fördert ja durch Drehzahl.

       

      Gruß Winni

Ansicht von 40 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.