Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Sitzverstärkung einschweißen
- This topic has 14 Antworten, 4 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 3 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 26. November 2016 um 21:16 #145670
Anonym
InaktivHallo,
da bei mir der Fahrersitz, wie bei fast allen, auch schief war, habe ich ihn jetzt erst mal gerichtet. Jetzt ist wohl ratsam, nach allem, was ich so gelesen habe, Verstärkungen einzuschweißen.
Hat das schon jemand gemacht und kann mir sagen, wo ihr die Verstärkungen eingeschweißt habt?
Ich würde jetzt auf der Innenseite des Sitzes (also Richtung Mittelkonsole) hinten ein Blech, 3-4 mm stark über die gesamte Lehnenhöhe einschweißen.
Macht das so Sinn, oder erwische ich so den gefährdeten Bereich nicht?Freue mich wie immer auf Antworten
Gruß aus Hessen
Stefan
- 27. November 2016 um 7:22 #160560
Anonym
InaktivHallo Stefan,
solange du dein Verdeck nicht im Sitzen zumachst, brauchst du nichts zu verstärken. 😉
Das Problem war, das beim Schliessen des Verdecks das Körpergewicht komplett auf die Lehne gestützt war. 8)
Ich steige aus und mache es zu. Dann passt das schon.
Gruß
Markus - 27. November 2016 um 7:24 #160561
Winni
Teilnehmer@frischling wrote:
Hallo Stefan,
solange du dein Verdeck nicht im Sitzen zumachst, brauchst du nichts zu verstärken. 😉
Das Problem war, das beim Schliessen des Verdecks das Körpergewicht komplett auf die Lehne gestützt war. 8)
Ich steige aus und mache es zu. Dann passt das schon.
Gruß
MarkusDann wäre der Spider aber auch erster Hand.
Gruß Winni
- 27. November 2016 um 7:28 #160562
Anonym
InaktivVerstehe ich jetzt nicht so ganz… ❓ 😳
- 27. November 2016 um 7:41 #160563
Winni
TeilnehmerWeiß du wie die Vorbesitzer das Verdeck auf und zu gemacht haben.
Die wenigsten hier haben ihren Spider damals neu gekauft.Gruß Winni
- 27. November 2016 um 7:47 #160564
Anonym
InaktivGuten Morgen,
ich mach das Verdeck auch von außen zu, allein schon wegen der Tatsache, dass meine Schultern am Ar… sind. Aber jetzt, wo ich den Sitz schon mal auseinander habe, würde ich auch gerne die Verstärkung einschweißen, weil so riiiichtig stabil ist das Ding ja nicht.
Gruß Stefan
- 27. November 2016 um 7:55 #160565
Winni
TeilnehmerHallo Stefan
Ich werde das jetzt im Winter auch bei mir angehen, lasse mir aber von einem Sattler meine Lederbezüge runter machen da diese noch top in Ordnung sind.
Denke das man nur im unteren Bereich verstärken muß, aber das werde ich dann sehen und mit Bildern dokumentieren.Gruß Winni
- 27. November 2016 um 7:59 #160566
Anonym
InaktivHallo Winni,
ich will am Mittwoch zu Orlando und da hätte ich das Ding gerne schon fertig.
Schicke Bezüge mit Mittelteil aus Stoff in Karomuster. Kein nasses Hemd und nasses Hinterteil mehr. Ich freu mich 😀 😀Gruß Stefan
- 27. November 2016 um 8:05 #160567
Winni
TeilnehmerHallo Stefan
Kenne einen der in seinem Spider auch das Mittelteil Sitz und Rücken in Karo Muster hat, sieht nicht schlecht aus.
Bei ihm sind es allerdings Opel Sitze.Mache mal Bilder wenn es fertig ist und hast du ein Bild vom nackten Rückenteil?
Gruß Winni
- 27. November 2016 um 8:20 #160568
Anonym
InaktivKann ich später machen, das liegt schon beim Nachbarn zum Schweißen. Aber der Herr schläft noch.
Gruß
Stefan
- 27. November 2016 um 10:00 #160569
Anonym
InaktivDas hatte ich damals gefunden…
Schöne Bilder, wenn auch Text in englisch. Aber man sieht was gemacht worden ist.
- 27. November 2016 um 10:20 #160570
Anonym
InaktivSuper Bilder, Danke schön.
Gruß Stefan
- 27. November 2016 um 10:24 #160571
Anonym
InaktivDateien sind bei mir zu groß, aber der Sitz sieht genauso aus wie in dem Link.
Gruß Stefan
- 28. November 2016 um 5:24 #160572
Anonym
Inaktiv@Spider Hennes wrote:
Hat das schon jemand gemacht und kann mir sagen, wo ihr die Verstärkungen eingeschweißt habt?
Habe ich schon gemacht. Wenn du den Sitz zerlegst, siehst du die Stellen an denen das Blech einreisst ganz deutlich. Ich habe es im Bild markiert.
Das Bild zeigt die Sitzlehne, mit der dem Fahrer zugewanten Seite. Meine Verstärkungsbleche sind auf der dem Fahrer abgewanten Seite aufgeschweisst.
Es sind auf jeder Seite zwei. Eines so zugeschnitten, dass es an die S-förmige Biegung angepasst ist und das andere geht über das tiefgezogene Blech runter. Soweit ich mich erinnere sind die Bleche ca. 10 cm lang, damit sie die Risse gut überdecken und das Blech gut stabilisieren.
Leider habe ich von der geschweißten Schale keine Bilder gemacht. 😳Ich bezweifle, dass die Flacheisen die der auf der US-Forumsseite eingeschweisst hat etwas bringen.
- 4. Dezember 2016 um 5:54 #160573
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.