Temperaturanomalie?

Startseite Foren Spider & Co. Technik Temperaturanomalie?

Ansicht von 63 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145160
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      wie ich in der Vorstellung bereits erwähnt habe bin ich seit 2 Monaten Besitzer eines 124 Coupe 1600 aus 1975.
      Bin damals auf Achse bei 35 – 38 Grad Außentemperatur ca. 400km heim gefahren. Keine Probleme – auch die Temperatur ständig bei 90 Grad.
      Trotzdem war der ganz große Wartungsstau in Form von allen Fahrwerkslagern, Bremsen, Flüssigkeiten, Stoßdämpfer, Auspuff, Dichtungen u.v.m zu beseitigen.
      Seit letztem Freitag habe ich die Einzelgenehmigung erfolgreich bestanden.

      Allerdings habe ich bezüglich Motortemperatur folgende Probleme.
      Die ersten ca. 30 km pendelt die Temperatur laut Anzeige immer zwischen 90 und (geschätzt – ca. 0,5 cm rechts neben der 90 grad-Markierung) 100 Grad. Im Stand springt der Lüfter an – bei Fahrt kann ich es nicht genau sagen, da die anderen Geräusche zu laut sind. Nach 30km pendelt es sich bei 90 Grad ein und wird nur im Stau etwas mehr.. Wenn der Heizungsschalter auf warm steht (kein Gebläse eingeschaltet) ist das Phänomen nahezu weg. In Fahrt geht das ganze schneller als im Stand.
      Die Heizung funktioniert, das Gebläse auch und der Thermostat öffnet auch. (Thermostat ist noch die Version im Kopf)
      Also dürfte keine Luftblase im System sein und die Elektrik und Thermostat funktionieren auch. Der Kühler wird gleichmäßig warm, sobald das Thermostat offen ist. Das öffnet erstmalig nach Kaltstart jedoch erst nach Anzeige bei ca. 95 Grad, Temperatur fällt dann ab und dann gehts pendelnd aufwärts.
      Überhitzen tut er aber nicht!

      Bei der Kühlung wurde folgendes gemacht: Zuerst wurden die alten spröden Kühlerschläuche getauscht. Der Kühlerdeckel wurde auch getauscht (Version mit 0,7 bar), da der alte beim öffnen die Dichtungen im ausgehärteten Brocken verloren hat. Dann hat sich bei der Probefahrt auch noch der Kühler (Stutzen rechts) als leicht undicht herausgestellt, also habe ich gleich einen neuen eingebaut. Natürlich das System auch durchgespült und neues Kühlmittel eingefüllt (50 – 50, glysantin silikathaltig ) und ordentlich entlüftet mit Heizungsschläuchen lose, auf Auffahrrampen gefahren und ordentlich geknetet…

      Eine Einschätzung von euch wäre echt super! Ignorieren bzw. weiter beobachten oder weitersuchen????
      Zumal mit den alten und eigentlich verbrauchten Teilen noch alles ok war.

      Hoffe ihr versteht was ich meine – ist ein bissl lang geworden.
      Grüße
      Thomas

    • #156767
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Holger,

      danke für deine Einschätzung!
      Ich wundert nur, das mit den alten tlw. defekten Teilen die Temperatur in Ordnung war und erst mit den Neuteilen dieses Phänomen auftritt.
      Das jetzt alles soweit neu ist würde ich den Umbau als letztes Mittel sehen.
      Ev. kann ich doch noch versuchen, den jetzigen Thermostat im Kopf zu tauschen??

      Bzgl. umbau hab ich gesehen, das es das T-Stück noch neu käuflich zu erwerben gibt. Wenn ich richtig liege muss aber auch das Kühlwassergehäuse am Zylinderkopf getauscht werden, damit das T-Stück befestigt werden kann. Da gibt’s dann wohl nur Suche nach einen Gebrauchtteil??

      danke nochmal!
      Thomas

    • #156768
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Thomas

      Das Kühlwassergehäuse ich hätte noch.

      Gruß Winni

    • #156762

      Kauf Dir ein Thermostat mit 82° Öffnungstemperatur und dein Problem ist erledigt.
      Ich fahre schon 25 Jahre mit dem im Kopf verbauten Thermostat mit 82°.

      http://www.ebay.de/itm/Thermostat-Fiat-124-850-1300-1500-2300-Dino-2000-Autobianchi-A112-/231378443861

      Wenn Du willst kannst Du dann noch einen Temperaturschalter für das Einschalten des Lüfters von 92-87° zulegen.

      Franzl

    • #156769
      Anonym
      Inaktiv

      Danke franzl, das probier ich auf jeden Fall noch aus bevor ich umbaue..

      Grüße
      Tom

    • #156770
      Anonym
      Inaktiv

      Bin nun echt etwas verwirrt.
      gibt es für die Variante am Kopf auch 2 verschiedene Varianten?

      spider point hat das ganze Gehäuse
      [attachment=0:18ewi4ww]8028-2.jpg[/attachment:18ewi4ww]
      oder nur den Einsatz.
      [attachment=1:18ewi4ww]8028-0-1.jpg[/attachment:18ewi4ww]
      (Leider kann ich hier nicht verlinken – kommt immer eine Fehlermeldung)

      wird für dieselben Modelle gelistet, der sieht jedoch komplett anders aus…
      Weiß wer etwas genaueres?
      Ich hab mit jetzt die empfohlene 82 Grad Variante als Einsatz gekauft – fraglich ob das passt?

      danke vorab!
      Thomas

    • #156771
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @tomohneturbo wrote:

      Bin nun

      Was?

      Gruß Winni

    • #156772
      Anonym
      Inaktiv

      Alles klar! – danke

    • #156773
      Anonym
      Inaktiv

      Der auf dem zweiten Foto passt.
      Gruß Marco

    • #156774
      Anonym
      Inaktiv

      Tom,
      wenn Du den Thermostat vom unteren Bild nimmst, brauchst Du natürlich noch den passenden Stutzen ohne T-stueck. Deshalb macht das Teil von Spider point Sinn, dann hast Du gleich beides. Und 2 neue passende Schläuche brauchst Du noch.
      Gruss
      Klaus

    • #156775

      Ich hab das Teil noch nie so gesehen. Aber nach Spiderpoint ist dies das Thermostatgehäuse mit eingebautem Thermostat für den AS 1400 Motor und den BS 1600 Vergasermotor.

      http://www.spider-point.com/fiat-spider/thermostat-67-74-mit-gehause-am-zyl-kopf.html

      Ob das Gehäuse passend gemacht werden kann bin ich mir nicht sicher. Ich müßte noch ein Gehäuse für den CS1 Thermostat haben. Ich sehe gerne nach falls Du willst.

      Franzl

    • #156776
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Franzl,

      danke fürs Angebot, hat sich aber schon erledigt.
      Habe das Thermostat (nur den Einsatz wie am 2. Bild) am WE getauscht. Hat alles bestens gepasst. Es musste nichts angepasst werden.
      Anscheinend gibt es aber wirklich 2 Varianten für das Thermostat im Kopf.
      Das wirklich integrierte Teil wie am ersten Bild bei frühen Versionen und den Einsatz, der zumindest bei CC und CS verwendet wird. (obwohl laut spiderpoint auch für die AS, BS-Typen gelistet)
      Wenn wer tauscht lohnt es sich aber sicher vorher nachzusehen, welches wirklich verbaut ist. Von außen meines Erachtens nicht erkennbar.
      Ich schätze das auch ein Thermostatgehäuse mit integrierten Thermostat auf die C-Typen passt, aber einen Einsatz in eine Gehäuse mit integriertem Thermostat zu montieren wird schwierig sein…

      Grüße
      Tom

    • #156777
      Anonym
      Inaktiv

      klar, mit Einsatz spanabhebender Werkzeuge kann man das sicher passend machen!
      Mir war nur nicht bewusst das es da 2 verschiedene Versionen für die Kopfvariante gibt. Deshalb wollte ich zur Aufklärung beitragen..

      Die Modelle mit externem Thermostat sind ja sowieso nicht betroffen.

      grüße
      Thomas

    • #156778
      Anonym
      Inaktiv

      So, habe jetzt alles probiert und bekomme die Temperaturprobleme nicht in Griff…
      Im Stand funktioniert alles – Thermostat öffnet, der Ventilator geht an und die Temperatur ist konstant.
      Thermostat, Kühlerschläuche, Kühler, Kühlerdeckel neu. Alles dicht. Entlüftet hab ich auch sorgfältig. Alles vorgefüllt montiert. Vorne angehoben entlüftet, Heizschläuche geöffnet etc.

      Sobald ich fahre bleibt jedoch der Kühler unten kalt.
      Hab ich doch noch Luft im System?

      Ich glaube ich sollte/werde auf das aussenliegende System umbauen…..
      Allerdings hatte ich bei Abholung und leicht undichtem Kühler auf immerhin 400km bei 35Grad keine Probleme…

      Noch ein Tipp von euch?
      Danke
      Thomas

    • #156779
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Thomas

      Etwas kurios das ganze, unterer Kühlerschlauch bleibt kalt und Lüfter springt an, funktioniert normal nicht. Da der Temperaturfühler unten im Kühler ja dann auch kalt wäre und so den Lüfter nicht schalten würde.

      Versuche mal deinen Motor etwas auf Temperatur zu bringen und dann mit einem Heißluftföhn voll auf das oben liegende Gehäuse vom Thermostat drauf halten (passiert nichts, dauert aber etwas) so müsste das Thermostat nach einiger Zeit früher öffnen und der unten liegende Schlauch zum Kühler heiß werden.

      Gruß Winni

    • #156780
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Winni,

      Danke für den Tipp.
      Im stehen wird der Kühler unten warm, dann geht der Lüfter an.

      Wenn ich im stand warte bis das Thermostat öffnet(das ist laut Anzeige erstmals bei ca. 95 Grad) und dann losfahre, dann passt alles.

      Wenn ich nach den Kaltstart direkt losfahre, dann wird er zwar nicht heiß, aber laut Anzeige pendelt er immer bis ca. 110 grad ohne das der Lüfter angeht. Wenn ich dann stehen bleibe ist der Kühler unten kalt…

      Gekocht hat er noch nicht.
      Grüße
      Tom

    • #156781
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Tom

      Der Kühler muß unten heiß sein, damit der Lüfter anspringt, da der Thermoschalter ja auch unten sitzt und erst je nach Variante zwischen 87 und 92° den Lüfter schaltet.
      Probiere das ganze mal in einer Garage wo es etwas wärmer ist, mal sehen wie er sich dann verhält.
      Vergangenes Wochenende ist meiner noch nicht mal zur Mitte gekommen die Anzeige beim fahren.

      Gruß Winni

    • #156782
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Holger,

      Danke für deine Mühe, habe die Kühlerdeckel auch schon durch. Ist der mit 25mm Höhe. Habe 3 verschiedene mit 0,5, 0,7 und 0,8 bar getestet. Immer das gleiche Problem.
      Thermostat hab ich auch im Kochtopf getestet. Aber mich wundert das sowohl die neu verbaute 82 Grad Variante als auch der alte mit 87 Grad laut Anzeige erst bei 95 Grad öffnen.

      LG

    • #156783
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Wenn alles schon probiert worden ist, würde ich das komplette Kühlsystem spülen. Im laufe der Jahre wird man sich wundern was dort drin ist.

      Gruß Winni

    • #156784
      Anonym
      Inaktiv

      Hatte ich auch schon vorsorglich gemacht.
      Wie gesagt, bevor ich vorsorglich die Teile ersetzt habe, hat auch alles funktioniert. Kaputtrepariert nennt man das wohl…

      habe seit 20 Jahren alte Autos, aber das ist mir auch noch nicht passiert.
      lg

    • #156785
      Anonym
      Inaktiv

      hallo

      eine möglichkeit wäre der temperaturfühler im kopf – ich hatte mal einen der nach einer motorwäsche um 20 grad zu viel anzeigte. vielleicht hasst du zugang zu einen infrarot-thermometer und kannst tatsächliche und angezeigte temperatur vergleichen (sind manchmal welten um).

      gruß bernhard

    • #156786
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Bernhard

      Das kann es nicht sein, Kühlerschlauch nach unten bleibt kalt, aber Lüfter springt an.

      Gruß Winni

    • #156787
      Anonym
      Inaktiv

      hallo winni

      @Winni wrote:

      Das kann es nicht sein, Kühlerschlauch nach unten bleibt kalt, aber Lüfter springt an.

      ist auch nicht so

      @tomohneturbo wrote:

      Wenn ich nach den Kaltstart direkt losfahre, dann wird er zwar nicht heiß, aber laut Anzeige pendelt er immer bis ca. 110 grad ohne das der Lüfter angeht. Wenn ich dann stehen bleibe ist der Kühler unten kalt…

      Gekocht hat er noch nicht.

      gruß bernhard

    • #156788

      Korrektur!

      Hast Du die Temperaturfühler im Kopf richtig verkabelt?
      Hast Du einen oder zwei Fühler im Kopf?
      Es gibt Köpfe die nur einen Fühler haben.
      Der Bs1 und CS1 hat zwei, da ist der vordere ( der näher am thermostat sitzt) ein Schalter für die Warnlampe und der hintere für die Anzeige. Vertauscht Du beide kommt nur Blödsinn raus. Normalerweise ist der Schalter für die Warnlampe schwarz und der für die Anzeige rot.

      Ansonsten nimm mal ein externes Messgerät, zum Beispiel auf Infrarot Basis und messe was für eine Temperatur wirklich anliegt. Bei 110° kocht Dir alles über, das merkst Du auch ohne Fühler.

      Franzl

    • #156789
      Anonym
      Inaktiv

      Danke für den Tipp mit dem Infrarotthermometer! Hatte ich mir schon mal ausgeliehen und in der Garage getestet. War alles ok. Anzeige bei 90, und überall ähnliche Werte gemessen. War da allerdings nicht auf Probefahrt weil das Auto noch nicht angemeldet war.
      Werd ich mir nochmal ausleihen!

      Fühler habe ich 2.
      Der hintere in Fahrtrichtung gesehen steuert die Temperaturanzeige, der vordere dann anscheinend die Warnleuchte. Sollte richtig verkabelt sein. Hab da auch nichts angefasst und vorher hat das auch funktioniert…

      Werde weitersuchen und berichten.
      Liebe Grüße und Danke!
      Thomas

    • #156790

      Genau so ist es, vorne Warnleuchte, hinten Anzeige. Kontrolliere aber auch dass die richtigen Fühler verbaut sind.
      Du kannst mal jeweils einen abziehen und schauen was sich an der Anzeige verändert. Und Du könntest noch ein anderes Anzeigeinstrument testen.

      So wie Du das Beschreibst hast Du kein Temperaturproblem sondern ein Anzeigeproblem.

      Franzl

    • #156791
      Anonym
      Inaktiv

      hallo

      bei deinen baujahr/ausführung gehen beide schalter paralell auf die anzeige (die anzeige geht bei übertemperatur auf anschlag der rot markiert ist)

      gruß bernhard

    • #156792
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Bernhard,

      danke für die Info. Auf Anschlag war die Anzeige noch nie.

      Die Kabel hatte ich testweise abgezogen – wenn der hintere abgezogen ist, wird keine Temperatur angezeigt. Wenn der vordere ab ist ändert sich nichts.
      So wie es sein soll.
      Kann man diese Sensoren durchmessen? (Widerstand)

      Kann mir folgendes Wochenende wieder ein IR-Thermometer ausleihen, dann werde ich nochmals auf Suche gehen…

      danke
      Thomas

    • #156793

      Kannst Du mal Fotos reinmachen von den beiden Sensoren, wenn möglich so dass man die Kabelfarbe sieht und vom Anzeigeinstrument?

      Franzl

    • #156794
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo franzl,

      Foto von Instrument hab ich bei der Hand:
      Die Sensoren muss ich dann heute Abend fotografieren, die Farben kann ich dir aber sagen: der hintere für das Anzeigeinstrument ist rot, der vordere ist schwarz.
      Die Kabel sind beide grün mit einem andersfarbigen Streifen, aber da muss ich noch nachsehen.
      [attachment=0:kzf39o9o]instrument.jpg[/attachment:kzf39o9o]

      Grüße
      Thomas

    • #156795

      Das Kabel für den hinteren Geber sollte grün sein. Zündung an und das Kabel auf Masse am Motor gelegt sollte einen Vollausschlag geben. Der Geber ist ein NTC Sensor, er ändert mit der Temperatur seinen Widerstand. Je höher die Temperatur, desto,geringer der Widerstand. Ich habe aber nicht genauen Werte parat.

      Das Kabel für den vorderen Schalter sollte grün schwarz sein. Auf Masse gelegt sollte es ebenfalls einen Vollausschlag provozieren sofern Du das Instrument ohne Warnlampe hast, was man auf dem Bild nicht erkennen kann. Auch diesen Geber kannst Du mit einem Multimeter messen, der Widerstand sollte sich nicht ändern bis zur Schalttemperatur.

      Diee beiden Vollausschläge bei Masse zeigen dass das Instrument und die Kabelverbindung in Ordnung sind.

      Ich würde mal beide Sensoren rausschmeißen, die kosten nicht die Welt. Problem ist nur dass die manchmal recht eigenwillig an Ihrem Platz bleiben wollen. Nicht abreißen, sonst hast Du richtig Arbeit vor Dir.

      Franzl

    • #156796
      Anonym
      Inaktiv

      Danke franzl für die ausführliche Anleitung. Werde das mal checken.

      Grüße

    • #156797
      Anonym
      Inaktiv

      So, jetzt geht er auch auf 110 Grad im Stand hoch – das ist NEU – ich werde das ganze Kühlsystem jetzt nochmal zerlegen, durchspülen, nochmal ein anderes Thermostat verbauen und dann sehen wir mal. Vermute jetzt doch ein mechanisches Problem…

      Was mir bei der Prüfung der Sensoren aber noch aufgefallen ist.
      Die Batterie wird mit 15,1 bis 15,3 Volt geladen.
      Das finde ich ein bisschen hoch…habe die Lima mit externem Regler.
      Was meint ihr – normal oder Regler tauschen?

      Grüße
      Thomas

    • #156798
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Thomas

      Die Werte sind ein bißchen zu hoch, sollten max. bei laufenden Motor so um die 14,6V betragen. Da würde ich schleunigst etwas gegen tun.

      Gruß Winni

    • #156763

      Das ist definitiv zu hoch und verfälscht auch die angeteigten Werte.
      Ich wiederhol mich hier, aber bei 110° kocht das Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter über.

      Franzl

    • #156799

      …ähem…ich hatte vor Jahren mal das Vergnügen, dass meine Batterie von der Lichtmaschine mit ungefähr 17 Volt gefüttert wurde. Die Temperaturanzeige schwindelte permanent. Und irgendwann gab’s dann einen lauten Knall (drum heißt’s wohl auch Knallgas 😀 )und die Batterie war explodiert 😯 Zudem waren alle in dem Moment aktiven Verbraucher verschmurgelt waren….Licht, Zündung, Lüfter, Instrumentenbeleuchtung…und Säure überall im Kofferraum…schöne Schweinerei.
      Also, wenn der Regler nicht tut, was er soll, nämlich regeln…RAUS DAMIT!!!!

    • #156765
      Anonym
      Inaktiv

      Hab ich schon bestellt – kommt hoffentlich bis zum nächsten WE.
      Dann sehen wir weiter.

      danke
      TOM

    • #156766
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Tom

      Lichtmaschine zum wechseln des Reglers ausbauen und die Kohlen mit Hilfe einer Fühlerlehre beim einbauen zurück drücken damit sie nicht brechen.

      Gruß Winni

    • #156764
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Winni,

      danke für den Tipp. Ich habe jedoch den externen Regler an der linken Motorraumseite verbaut. Der ist einfach zu tauschen.

      Grüße
      TOM

    • #156800
      Anonym
      Inaktiv

      So, nach 2 Wochen Pause (war mental notwendig) hab ich mal wieder etwas getan.
      Habe einen neuen Regler eingebaut, aber die Spannung blieb immer noch zu hoch und schwankend… Also hab ich Leitungen und Kontakte kontrolliert, alle Sicherungen gegen neue getauscht und neue Massebänder an Batterie und Getriebe montiert.
      Dann noch die Kohlen der Lima getauscht und gleich einen neuen Riemen. Jetzt alles okay bei konstant 14,6 volt.
      Weiters habe ich noch ein neues Behr- Thermostat eingebaut und nochmal mit Heißluftpistole entlüftet.
      Jetzt funktioniert wieder alles wunderbar!
      Danke an alle für eure Tips!
      Grüße Tom

    • #156801
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Tom

      Gut das du die Fehler gefunden hast, dann kann der Frühling ja kommen. 😉
      Ach so, bei mir sind es im Moment 21° 😆 und morgen soll es noch wärmer werden.

      Gruß Winni

    • #156803
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Tom,

      Du hast deine letzten umbauten (neues Thermostat, massebänder, Entlüftung,…) wahrscheinlich alle auf einmal gemacht und kannst jetzt nicht genau sagen an was es genau gelegen hat oder?

      Ich habe aktuell ein identisches Problem. Ich habe das Kühlsystem auf ein aussen liegendes Thermostat umgebaut und danach entlüftet. Bei der ersten Fahrt zur Bühne von einem Kollegen war auch alles in Ordnung, termoeatur normal, Lüfter springt korrekt an etc. Auf der Bühne hab ich dann die bremsen gemacht und bei der Fahrt nach Hause die gleichen Probleme bei der temperatur. Ich kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass der Motor wirklich ca 110-115 Grad heiss war.

      Kann ich die exakte motor temperatur irgendwie messen?
      Oder ist es ausreichend genau die Temperatur über den Widerstand im Fühler zu messen?

      Grüsse, Daniel

    • #156805
      124AS
      Teilnehmer

      Hey,
      Hab grad vorsichtshalber nochmal einen Entlüftung Vorgang gemacht. Das Kühlsystem scheint sich normal zu verhalten, motor läuft, heissluft aufs Thermostat, die ternperaturanzeige steigt in den Bereich zwischen 90 grad und rotem Bereich, eher in der rechten Hälfte unterwegs. Nach ner Zeit öffnet das Thermostat und die Anzeigen sinkt etwas und schwankt. Nach einer weiteren Weile geht der Ventilator an. Im ausgleichsbehalter tut sich nicht, also kann er doch auch nicht wirklich zu heiß sein oder?
      Die Temperatur bleibt aber im hohen bereich… Sieht für mich auch nach nem Fehler der Anzeige aus

    • #156804
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Daniel,

      besorg dir ein Infrarotthermometer, gibt’s in jedem Baumarkt. Damit habe ich die Bereiche (vor allem am Zylinderkopf) schön kontrollieren können.
      Du kannst damit auch den Kühler bzw. das Thermostat abchecken.

      Grüße
      Thomas

    • #156759
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Tom,
      Danke für die Rückmeldung.

      Thermometer hab ich mir besorgt und werde nachher mal alles checken.

      Mir ist nur etwas unwohl zu fahren, wenn es wirklich nur an der Anzeige liegt. Nachher ist doch mal etwas verstopft und die Temperatur geht dann wirklich unbemerkt nach oben…

      Kannst du mir vielleicht sagen welche spannungswerte du bei der Batterie unter Drehzahl gemessen hast?

      Ich habe bei mir irgendwie den LiMa regler unter Verdacht

      Grüsse, Daniel

    • #156760
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Bei laufenden Motor sollte an der Batterie schon so um die 14,5 V. anliegen.

      Hast du noch einmal kontrolliert ob der Schlauch unten zum Kühler immer noch heiß wird wenn die Temperatur steigt.

      Gruß Winni

    • #156821
      124AS
      Teilnehmer

      Hey,
      Bei laufendem Motor waren es bei mir jetzt so um die 14. Ich habe den regler für die lichtmaschine mal gegen einen aus der Schublade getauscht, bei beiden Reglern bekomme ich bei einer Drehzahl von ca 2800, was ja dann einer Drehzahl der lichtmaschine von ca 5000 entsprechen sollte, eine Spannung an der Batterie von über 16 V….
      Die Temperatur verhält sich bei dem andern regler identisch.

      Was meinst du denn mit „immernoch heiss“?

      Hab mal mit dem infrarot Thermometer gemessen und bekomme auf jedenfall nicht so hohe Temperaturen angezeigt, wie es laut Instrument sein sollten.
      Oben am Kopf sind es knapp über 90, am t-stück leicht weniger und am Kühler um die 100. Am Thermostat auch über 100, aber das ist auch relativ nahe am Krümmer. Denke die Temperaturen schwanken eh je nach Oberfläche.
      Da scheint es wohl ein Problem mit der elektrik zu geben.

    • #156818
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Ich glaube weniger das es an der Elektrik liegt.
      Es gibt Thermostate und auch Thermoschalter mit unterschiedlichen Temperaturbereichen beim öffnen oder einschalten des Lüfters.

      16V. ist zuviel, da kann dir einiges hopps gehen, also würde ich wieder zurück wechseln.

      Ich wollte von dir Wissen ob der untere Kühlerschlauch immer noch heiß wird, wenn deine Temperatur aus schlägt.
      Prüfe es mal.

      Gruß Winni

    • #156819
      124AS
      Teilnehmer

      Hey,
      Bei dem andern regler waren es ähnlich hohe Werte.

      Also der untere bleibt eigentlich warm. Es sind auch keine Temperatur ausschläge, das Verhalten der Anzeige ist identisch mit dem normalen, es hat sich halt nur nach rechts verlagert.

      Die Werte mit dem infrarot Thermometer zeigen ja eigentlich dass die Temperatur normal ist.

      Bei der ersten Fahrt nach dem Umbau und dem entlüften war ja auch erst alles normal, deswegen würde ich sagen dass sowohl das Thermostat als auch der Schalter für den Ventilator normal arbeiten

    • #156820
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Ein Thermostat öffnet sich ganz langsam und wenn dein Lüfter anspring, müsste der Schlauch unten zum Kühler richtig heiß sein und nicht nur warm.
      Ich würde es an deiner Stelle es erstmal weiter beobachten und darauf achten das du im Ausgleichsbehälter keinen Wasser Verlust hast.

      16V. ist definitiv aber zuviel.

      Gruß Winni

    • #156816
      124AS
      Teilnehmer

      Hey,
      Hab mich dann wohl falsch ausgedrückt, der Schlauch ist sehr heiß.
      Gemessene Temperatur mit infrarot Mitte 90 und auf der Anzeige ca 110-120.

      Hab den LiMa regler mal ausgebaut und durchgemessen. Es kommen auf jedenfall nicht die widerstandswerte laut Handbuch raus.
      Wer mal gucken das ich da einen neuen bekomme

      Grüße, Daniel

    • #156817
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Berichte mal wenn du weiter gekommen bist.

      Gruß Winni

    • #156815
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Zusammen,
      Hier mal ein kleines Update :

      Hab den regler getauscht und Kontakte und Massebänder gereinigt. Die Temperaturanzeige verhält sich jetzt wieder normal und gibt die Werte wieder, die ich mit der infrarot Messung bekomme. Scheint wohl echt nur ein anzeigefehler gewesen zu sein.
      Die ladespannung der Batterie beträgt im Leerlauf jetzt ca 13,5 V, allerdings ist sie bei einer LiMa Drehzahl von ca 5000U/min so zwischen 14,8 und 15,1.
      Sind die Werte noch im Rahmen?

      Grüsse, Daniel

    • #156814
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Ist alles ok bei dir, gut das du den Fehler jetzt behoben hast.
      So lässt sich bestimmt entspannter mit dem Spider fahren.

      Gruß Winni

    • #156761
      124AS
      Teilnehmer

      Hallo Zusammen, ich bins mals wieder 😀
      Ich war übers wochende mit meinem Coupe in der Nähe von Kiel unterwegs, der Wagen hat die 720 km sehr guter gemeistert, bis auf eine abgesprungene benzinleitung.
      Leider hat die Temperaturanzeige wieder angefangen zu spinnen. Hab mehrmals gestoppt und die Temperatur gemessen, da ist soweit alles in ordnung. Die Suche nach dem Auslöser geht also weiter

      Grüsse

    • #156813
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hast du den Massestern unter dem Armaturenbrett auch kontrolliert ob alle Kabel richtig sitzen?

      Gruß Winni

    • #156812
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,
      nee habe ich noch nicht, das wäre das nächste gewesen.
      Allerdings hab ich jetzt noch weitere Ungereimtheiten, die wohl nichts gutes bedeuten.

      Auf der Hinfahrt war die Temperatur die ersten 200 Kilometer ziemlich konstant bei 90 grad ca.. Nach einem Zwischenstopp und Anlassen des Motors ist die Anzeige wieder hoch bis in den roten Bereich gewandert.
      Ich hielt das dann wieder für einen Anzeigenfehler und bin nach Messung der Temperatur mit einem Infrarotthermometer weitergefahren. Zwischendurch hab ich immer wieder gehalten und die Temperatur direkt am Motor, Kühler, Thermostat geprüft. Alles im grünen Bereich. Bei Ankunft ist mir dann schon ein leichter Anstieg des Wassers im Auslgeichsbehälter aufgefallen, was ich zunächst als nicht weiter auffällig gesehen habe.
      Auf der Rückfahrt ist der Wasserspiegel noch um einen weiteren Zentimeter angestiegen. Temperatur weiterhin OK.
      Vorhin ist mir beim checken des Wagen dann aufgefallen, dass der Kühlwasserspiegel im Ausgleichbehälter rapide abgtefallen ist, und auch im Kühler ein wenig fehlte. Bei genauerem Hinsehen hab ich dann im Motorraum um den Ausgleichsbehälter bereits getrocknete Spuren von >Kühlwasser gefunden.

      Ist es möglich, dass ich Probleme mit der Kopfdichtung habe? Irgendwo scheint ja Wasser verloren zu gehen und der erhöhte Druck der das Wasser in den Ausgleichsbehälter drückt würde ja auch dafür sprechen.
      Eventuell gib es ja kein direktes Problem mit der Anzeige und die Werte oben im Kopf sind aufgrund von Gasen erhöht?

      Grüße, Daniel

    • #156806
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Aus der Ferne ist das immer ohne zu sehen schlecht zu beurteilen.
      Ich gehe mal davon aus das du das System richtig entlüftet hast.
      Welcher Kühlerdeckel mit wie viel Bar ist den bei dir drauf, steht oben auf dem Deckel.

      Kopfdichtung defekt kann gut sein, aber du bist 750km ohne Probleme gefahren.
      Sollte deine Kopfdichtung hinüber sein, kann das eine Werkstatt feststellen.
      Deine Kenntnisse mit Motoren kenne ich nicht ob du es selber feststellen könntest.

      Funktioniert deine Heizung auf warm?

      Gruß Winni

    • #156811
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,
      entlüftet hab ich korrekt, als Deckel hab ich nen 0,7er mit 25mm.
      Die Heizung funktionierte beim entlüften, danach hab ich sie nicht weiter ausprobiert.

      Unterm Krümmer auf einem Stück vom Heizungsrohr hab ich auch Spuren von Kühlwasser gefunden, das scheint direkt an der Kopfdichtung ausgetreten zu sein…

      Wie wird denn die Dichtung geprüft? Kopf abnehmen und Sichtprüfung oder gibts da noch andere Methoden?

      Grüße, Daniel

    • #156809
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Man kann den Kühler in einer Werkstatt abdrücken lassen mit einem Manometer, je nach dem wie sehr die Kopfdichtung hinüber ist auch mit einem Kompressionstest.
      Der Deckel ist ok, den benutze ich auch.
      Sehe dir auch mal alle deine Kerzen an, daran kann man oft viele Ursachen dran erkennen.
      Welchen Qualm hast du hinten am Endrohr?
      Es gibt viele Möglichkeiten auf einen Kopfdichtungsschaden zu tippen.
      Ich könnte drum wetten das es bei dir deine Kopfdichtung ist.
      Wenn du morgen wieder Wasser im Ausgleichsbehälter auffühlst und anschließend wieder Wasser verbraucht hast, geht das Wasser durch deine Kopfdichtung entweder Richtung Zylinder und wird verbrannt oder tritt an einer anderen Stelle aus.
      Wo kommst du her?

      Gruß Winni

    • #156808
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,
      danke schonmal für deine Beiträge.

      Die Kerzen hab ich mir noch nicht weider angeguckt, wollte ich nach der Reise machen, da ich sie vorher gewechselt habe, weil sie sehr verrußt waren.
      Welchen Qualm ich am Endrohr habe ist jetzt schwer zu sagen, recht wenig. Auf jedenfall keinen auffälligen, der direkt auf die Dichtung hindeuten würde. War auf einem Fiat 500 Oldtimer Treffen und bin auch mit Bekannten Schraubern zusammen
      gefahren, die hätten das bemerkt.

      Da ich recht viel Wasser verloren habe und der Qualm unnauffällig aussieht, würde ich sagen, dass auf jedenfall recht viel durch den Ausgleichsbehälter verloren gegangen ist und ein paar Tropfen an der Kopfdichtung am Krümmer.
      Weitere Stellen sind mir nicht aufgefallen, hab auch keine Pfützen oder so hinterlassen.

      So wie andere Dichtungen oder Teile an dem Wagen aussehen gehe ich aber davon aus, dass auch die Kopfdichtung schon recht alt ist, Vielleicht wäre da ein Wechsel in jedem Falle sinnvoll.

      Ich komme aus Dortmund.

      Grüße, Daniel

    • #156810
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Daniel

      Beim abkühlen des Motors zieht der Kühler über den Verschluß fehlendes Wasser aus dem Ausgleichsbehälter, aber wenn alles in Ordnung ist nie den Behälter leer.
      Ich tippe auf deine Kopfdichtung.
      Wenn du in meiner Nähe bist, kann ich es mir gerne einmal ansehen, ist ja von dir aus nicht so weit.

      Gruß Winni

    • #156807
      124AS
      Teilnehmer

      Hey Winni,
      Vielen Dank für dein Angebot.

      Ich bin noch am überlegen wie ich weiter vorgehe. Denke ich werde entweder zu nem Bekannten fahren und da einen kompressionstest machen lassen, oder die Dichtung erneuern.
      Die alte Dichtung ist auch schon mindestens 30 Jahre drin, vielleicht gehe ich lieber auf Nummer sicher und mache sie direkt neu und auch alle die sich dann noch anbieten.

      Grüsse, Daniel

    • #156802

      Ähem….nur mal so….ich hatte zeitweilig ein Temperaturproblem, das dann am Ende keins war….offensichtlich hatte meine Temperaturanzeige ein Masseproblem! Klopfen auf das Instrument führte zu einer „Temperaturabsenkung“ von locker 20°
      Ich hab dann alles mal ausgebaut, gereinigt, sozusagen Kontaktpflege 😀 dann war eine Weile Ruhe!
      Sachen gibt’s….

Ansicht von 63 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.