Unterscheidung Fiat 5-Gang-Getriebe

Startseite Foren Spider & Co. Technik Unterscheidung Fiat 5-Gang-Getriebe

Ansicht von 10 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145485
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo zusammen,

      in diversen Teilelisten delPriore/H&N fand ich die Unterscheidung der Getriebe vom BS zu CS, 71 zu 72, 73 zu 74 und 78 zu 79.

      Wie bekomme ich raus was für ein Getriebe ich habe ohne alles erst zu zerlegen und zu vermessen?

      Der Wagen ist ein BS1 EZ 4/71, und da ich Probleme mit dem angeblich richtigen Getriebehalter habe ( 3-4mm zu kurz), spricht das laut diesem Forum für ein frühes Getriebe. Aber ob das Getriebe noch original ist, kann wohl keiner sagen.

      Gibt es irgendwo eine Seriennummernliste? Wo steht eigentlich die Getriebenummer, die ist mir bisher nirgendwo aufgefallen?

      Vielen Dank im Voraus.

      Gruß
      Andreas

    • #159167
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Andreas

      Die Getriebenummer sitzt im 3. Feld in höhe des Ausrückhebels.

      Gruß Winni

    • #159168
      Anonym
      Inaktiv

      Hier die Getriebenummer:

      4220677
      124A100
      1/1

      Kann da jemand was zu sagen?

      Danke.
      Gruß
      Andreas

    • #159169
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Andreas

      Das Getriebe scheint aus einem BS zu sein, ich kann aber morgen mal nachsehen.

      Gruß Winni

    • #159170
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Mir fällt da noch ein das es auch unterschiedliche Varianten gibt vom Getriebehalter wo das Gummilager mit verschraubt wird gibt.
      Die Radien sind unterschiedlich und somit passt das Gummilager von der Höhe zum Fahrzeugboden nicht.

      Kai hat verschiedene Halter.

      Gruß Winni

    • #159171
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Winni,

      ja der Halter ist so eine Sache. Wir konnten den neuen kurzen Halter mit rumhämmern und 3 Unterlegscheiben am Getriebe und 2 Unterlegscheiben am Unterboden einigermaßen passend machen.

      Da am Unterboden jeweils zwei Stehbolzen pro Seite sind, und das Getriebe original an den vorderen Stehbolzen hing, passte das mit den zwei hinteren Stehbolzen ganz gut. Somit könnte auch der längere Halter funktionieren, wenn man ihn etwas nachbiegt. Dann könnte man auf die Unterlegscheiben am Getriebe wieder verzichten. Werde den langen Halter mal bestellen und gucken was passiert.

      Dein Hinweis wo die Getriebe-Nummer steht war gut. Im Feld links daneben habe ich auf dem Getriebe auch noch einen Stempel gefunden: 5/70. Das ist erst auf den Fotos aufgefallen. Das würde zum BS passen und wäre weit vor jeder ganz am Anfang genannten Änderung. Ich werde es also mal mit Teilen bis 1971 probieren und hoffen das es passt.

      Was wechselt man eigentlich üblicherweise alles aus? Das Getriebe schaltet gut und leise, es hat nur ein Rummpeln wenn die Kupplung NICHT getreten ist. Kupplung und Schwungscheibe ist schon getauscht. Wir wollten jetzt alle Lager auf Verdacht wechseln. Bei den Synchronringen bin ich mir noch unschlüssig.

      Gruß
      Andreas

    • #159172
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Andreas

      So wie auf dem Foto müsste dein Halter aussehen.

      Zu deinem Rumpeln, müsste man hören, aber nur Kupplungsscheibe und Schwungscheibe ist zu wenig, man wechselt auch das Ausrücklager und dieses macht Geräusche ohne Belastung.

      Gruß Winni

    • #159173
      Anonym
      Inaktiv

      Andreas,
      mache nicht denselben Fehler wie ich 🙄

      Ich dachte auch, die Schaltgabeln und Ringe gehen noch.

      Musste dann das Getriebe 2mal aus und einbauen. ❗

      neu bitte ,bitte:
      Schaltgabeln 1 und 2 (1. bis 4. gang)
      Synchronringe 4 Stück
      LAGER (Kostet, aber ist notwenidig, bei deiner Fehlerbeschreibung)
      ALLE Verzahnungen prüfen ! Im Zweifel tauschen.
      Dichtungen und Dichtringe alle neu !

      Getriebe schaltet und läuft jetzt wei neu .
      Gruß
      Markus

    • #159174
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hallo Andreas,

      beim Originalgetriebe vom BS1 musst Du zum Einlegen des Rückwärtsgangs den Schalthebel hochziehen. Bei den Modellen ab 73 runter drücken (falls nicht jemand die Schaltmimik umgebaut hat).

      Es gibt auch Unterschiede bei den Lagern. Am besten vor dem bestellen die alten genau Messen. Leider sind das keine Standardlager und daher manchmal schwer zu bekommen. Die meisten der angebotenen Lager sind von zweifelhafter Qualität. Versuch mal Lager aus europäischer Produktion zu bekommen und kauf nicht die billigsten.

      Empfehlenswert ist auch der Austausch des Dichtrings der Schaltstangen im Getriebehals.

      Wenn Du das Getriebe schon draußen hast, solltest Du auch gleich die größere Ölwanne aus Alu – wie auf dem Bild von Winni – verbauen.

    • #159175
      Anonym
      Inaktiv

      Danke an alle.

      Damit kann ich was anfangen.

      Gruß
      Andreas

    • #159176
      Anonym
      Inaktiv

      Wenn man Glück hat, findet man wie bereits beschrieben, Produktionsstempel und Bezeichnung mal links und mal rechts am Getriebe und das schaut so aus:

      [attachment=0:19fu3r77]Getriebe_Produktionskennung.jpg[/attachment:19fu3r77]

      Ich habe hier aber noch zwei Getriebe auf denen kein Stempel zu finden ist. Es steht drauf:

      das erste mit Kulissenverlängerung:
      (R) 1556/1
      116.100
      4145447

      das zweite ohne Kulissenverlängerung:
      (R) 1556/2
      116.100
      4145447

      Vielleicht kann jemand etwas anhand der Nummern sagen.

Ansicht von 10 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.