Vergaser 40 IDF

Startseite Foren Spider & Co. Technik Vergaser 40 IDF

Ansicht von 15 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #144960
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hallo Leute,

      Bisher dachte ich eigentlich, dass ich mich mit den Weber IDF’s ganz gut auskenne. Jetzt habe ich aber doch ein Thema bei dem ich nicht weiter komme und daher mal eine Frage an die Vergaserprofis.

      Ich habe einen BS1 mit dem originalen 1608er Motor und den 40 IDF 13/15. Nachdem ich die Vergaser vor ein paar Jahren im Ultraschallbad reinigen ließ, lief er super gut. Bei meiner letzten Italien-Tour hatte ich jetzt plötzlich ein Ruckeln im Teillastbereich und weniger Leistung. Ich hab dann alle Düsen ausgebaut und ausgeblasen und die Zündkerzen gewechselt. Damit bin ich dann ganz gut heimgekommen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass Leistung fehlt.

      Zwischenzeitlich habe ich bereits zweimal die Vergaser komplett zerlegt und gereinigt, die Zündspule und die Zündkabel inkl. Kerzenstecker getauscht. Trotzdem gelingt es mir nicht einen sauberen Motorlauf hinzubekommen. Ich habe ein Übergangsruckeln und leichtes Teillastruckeln. Erstaunlich ist auch, dass ich den 4. Zylinder nicht synchron bekomme. Auch bei ganz offener Umluftregulierschraube habe ich einen zu hohen Unterdruck (-0,33 zu -0,30 auf den anderen Zylindern). Die Leerlaufgemischschrauben reagieren bei mir schon immer extrem empfindlich. Diese sind max. 1/8-Umdrehung offen und nur geringe Änderugen von 1 mm wirken sich massiv aus.

      Das Problem ist übrigens erstmals aufgetreten nachdem ich in Italien normales Super 95 tanken musste. Sonst fahre ich immer SuperPlus.

      Die alten Zündkerzen waren Bosch WR7, die neuen sind die allseits empfohlenen NGK BP6ES.

      Hat irgendjemand eine Idee, woran es noch liegen könnte? Vorher lief er mit identische Einstellung doch auch ganz gut.

      Vielen Dank für eure Hinweise.

    • #155414
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      ich bin ja nicht so der Profi, aber nur 1/8 bei den Regulierschrauben ist nicht normal.

      Ich vermute deine Bedüsung passt nicht sauber. So 1 bis 1/2 Umdr. sind normal.

      Kopiert:
      Wenn Motor nur bei ½ Umdrehung der Leerlaufgemischschraube rund läuft:
      zu große Leerlaufdüse

      Wenn Motor nur bei 2 bzw mehr Umdrehungen der Leerlaufgemischschraube rund läuft:
      zu kleine Leerlaufdüse

      Gruß
      Markus

    • #155415
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Dietmar

      Hast du dein Ventilspiel danach mal kontrolliert?
      Dieses hat auch Auswirkungen auf deine Vergaser.

      Gruß Winni

    • #155416
      Dietmar
      Teilnehmer

      Danke für eure Antworten. Ventilspiel und Kompression hab ich noch nicht geprüft. Werd ich am WE mal prüfen. Ich bekomme von einem Kollegen noch ein Ultraschallreinigungsgeät. Dann werden die Vergaser eben noch ein drittes Mal zerlegt.

      Ich fahr das Auto jetzt seit über 30 Jahren mit der selben Bedüsung und bisher hab ich ihn noch immer ordentlich hinbekommen. Daher glaube ich nicht, dass es an den Düsengrößen liegt. Ich vermute eher Dreck in den feinen Übergangsbohrungen oder an ganz anderer Stelle.

      Ich werde weiter testen und berichten.

    • #155417
      Anonym
      Inaktiv

      Du hast noch eine PN!

    • #155418
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Dietmar,
      ich kann Dir leider nicht helfen, aber mich wuede interessieren, wieviel Dein Spider ca. verbraucht mit den IDF ? Ich habe den gleichen Motor.
      Gruss
      Klaus

    • #155419
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Dietmar
      Liegt definitiv an den vergaser
      Ich hatte genau das gleiche Problem bei meinen idf
      Hab sie dreimal gereinigt.
      Jetzt laufen sie wieder….
      Gruß Marco

    • #155420
      Anonym
      Inaktiv

      Achso
      Meine brauchen zwischen 9-13 Liter
      Je nach Fahrweise
      1800 Euro Motor

    • #155421
      Dietmar
      Teilnehmer

      Zwischenbericht.

      Ich hab jetzt die Düsenstöcke sowie Hauptdüsen und LLDüsen getauscht und die Regulierschraube von Di Michele mit der Spitze verbaut. Jetzt läuft er schon deutlich besser. Nur noch ein leichtes Übergangsruckeln im Teillastbeich bei niedrigen Drehzahlen. aber auch das bekomme ich noch hin.

      Vielen Dank für eure Tipps.


      @Klaus
      . Der Verbrauch liegt meist so bei 8,5 l/100km und ich fahre nicht gerade spritsparend. Gerne auch zügig bergauf. Ich kann die Kombination auch nur empfehlen. Die Leistungsentfaltung macht nur Spaß und bergauf lass ich jeden Einspritzer hinter mir. 😀

      Bei der Schrauberei ist mir noch ein weiteres interessantes Phänomen aufgefallen. Auf der Saugseite der mech. Benzinpumpe hatte ich noch einen etwas älteren gewebeummantelten Benzinschlauch. Der Austausch von diesem Schlauch ist ein riesen Mist. Jetzt hab ich festgestellt, dass der Schlauch außen im Takt der Benzinpumpe feuchtglänzend und dann wieder matt wurde. Offensichtlich war der Schlauch undicht und im Saugtakt der Pumpe wurde das Gewebe wieder trocken gesaugt. Ich hab den Schlauch dann doch getauscht. Auch wen man sich dabei alle Finger bricht.

      Ich kann nur jedem raten die alten Gewebeummantelten Schläuche auszutauschen.

    • #155422
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Dietmar,

      hatte auf der letzten Italien Tour ein ähnliches Problem als ich nach dem Tanken (kleinere Tankstelle) fast keine Leistung mehr hatte.
      Also in Italien immer super Plus tanken und dies an den Großen Tankstellen, denn ich weiß echt nicht was unsere italienischen Freunde so alles an ihren „Hinterhoftanken“ verkaufen 😯
      Alles gereinigt, neuer Benzinfilter und neuer Sprit und dann lief er auch wieder aber mein 34 ADF verzeiht hier wohl auch mehr als die 40 IDF.

      Wegen dem Synchronisierungsproblem check auch mal die einzelnen Kaltstart Einheiten, da ich bemerkt habe, daß schon eine kleine Berührung/betätigung Auswirkung hat beim synchronisieren (mach ich gerade an meinem Coupe)

      Und eine elekt. Benzinpumpe würde ich auch empfehlen, da die mech. auch in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnte und bei 40 IDF´s ist dies nie eine falsche Entscheidung (hab ich beim Coupe auch gemacht und hab jetzt keine Luftblasen mehr in den Leitungen) 😉

      ciao
      Norbert

    • #155423
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hallo Leute,

      wollte nochmal eine Rückmeldung geben.

      Nach endlosem rumprobieren hab ich es doch geschafft das Übergangsruckeln weg zu bekommen. Damit läuft er jetzt einigermaßen geschmeidig aber es fehlt noch etwas die Spritzigkeit. Der CO ist bei ca. 4% und das Kerzenbild ist bilderbuchmäßig schön hellbraun. Dennoch fehlt noch was. Ventilspiel ist evtl. etwas knapp aber gleichmäßig. Auch die Kompression ist nach 280 000 km nicht mehr der Hit aber ebenfalls gleichmäßig.

      Ich bin heute ca. 500 km bis Lecco in Italien gefahren und auf dem Splügenpass bei über 2000m hat schon ziemlich die Leistung gefehlt (vielleicht lag’s ja auch nur am Regen und der Kälte). Das war schonmal besser. Fahr ich jetzt zu fett oder zu mager?

      Beim Synchronisieren hatte ich noch eine Merkwürdigkeit. Ich verwende dazu schon seit Jahren Unterdruckuhren die am Vergaserflansch angeschlossen werden. Da ich es nicht ganz geschafft habe sie synchron zu bekommen hab ich spaßeshalber mal einen alten Synchrontester mit Steigröhrchen ausprobiert. Interessanterweise ist das Ergebnis total anders als mit den Manometern. Innerhalb eines Vegaserpaares hat einmal die eine Seite mehr Unterdruck und bei der anderen Messmethode die andere. Falschluft kann ich ausschließen, hab alles mit Bremsenreiniger abgesprüht. Hat dazu jemand eine Erklärung oder Idee? Ich hab dann einen Satz komplett überholte Ersatzvergaser drauf geschraubt und dort ist das Phänomen ganz ähnlich. Leider haben diese Vergaser ein anderes Problem so dass sie wieder runter mussten.

      Ich fahr jetzt morgen nochmal 300 km bis La Spezia und am WE wieder zurück. Dann sehen wir mal ob er mich wieder heim bringt und dann kann ich ja weiter testen.

      Danke für eure Hinweise.

    • #155424
      Anonym
      Inaktiv

      Als „Nichtvergaser“ kann ich dir leider keine Tipps geben aber viel Spaß auf deiner Tour wünschen ! 😀

    • #155425
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @ Dietmar

      Ich bin heute ca. 500 km bis Lecco in Italien gefahren und auf dem Splügenpass bei über 2000m hat schon ziemlich die Leistung gefehlt (vielleicht lag’s ja auch nur am Regen und der Kälte). Das war schonmal besser. Fahr ich jetzt zu fett oder zu mager?

      Die 4% CO2 ist schon ok, aber dort oben hast du diese nicht mehr, da die Luft wesentlich dünner ist.

      Wie ist denn dein Kompressionsbild?
      Welchen Sprit tankst du?
      Hast du auch alle deine Unterdruckschläuche auf Dichtheit geprüft?
      Auch den vom Bremskraftverstärker.

      Ventilspiel zu eng, müsstest du sogar etwas mehr an Leistung haben.

      Gruß Winni

    • #155426
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Spidergemeinde,

      ich möchte mich auf diesem Wege kurz Vorstellen, ich heiße Kay bin 46 Jahre alt und fahre einen Fiat 124 Spider BS-1.

      Ich habe mir mal Dein Problem durchgelesen und kann Dir aus meiner Erfahrung sagen das Deine Vergaser zu mager laufen. Sollwert bei IDF Vergasern liegt bei 4,5 %CO plus-minus 0,5% ich fahre meine Vergaser mit ca. 5,0 %CO. (Empfehlung von A. Augustin)

      Da Du vorher keine Probleme mit diesem CO-Wert hattest denke ich nicht das hier Dein Problem liegt. (Ist nur n Tipp)

      Meine Frage, hast Du beim Synchronisieren Deiner Vergaser eine der Bypassschrauben bis zum Anschlag eingedreht (pro Vergaserpaar) ???

      Gruß Kay

    • #155427
      Dietmar
      Teilnehmer

      Danke für eure Tipps.

      @Winni. Normalerweise tanke ich schon SuperPlus mit 98 Oktan. Das scheint es aber hier in Italien schon seit Wochen nicht mehr zu geben. Hat mir zumindest heute der freundliche Tankwart in Vicenza erklärt. Bin jetzt halt mit normalem Super 95 unterwegs. Und das heute in strömenden Regen auf den übelsten Straßen die ich je gesehen habe. Ich glaube ich muss sämtliche Schrauben nachziehen und meine Plomben wieder einzementieren lassen 😀

      @Kay. Danke für den Hinweis. Ich weiß schon, dass immer eine Schraube zu sein muss. Bin mir zwischenzeitlich auch sicher, dass er etwas zu mager läuft. Auch der Spritverbrauch ist eher zu gering. Bin zwar im Moment kurz vorm Ende der Welt in einem ligurischem Bergdorf, werde aber mal versuchen ob ich das morgen ändern kann. Das Problem ist dass die Vergaser auf kleinste Änderungen brutal reagieren. Die kleinste Änderung und plötzlich hast Du einen CO von 9%. Den CO-Tester hab ich natürlich nicht dabei.

      @Christoph. Wenn morgen die Sonne lacht werd ich den Spaß schon noch haben. Wir sehen uns zum Stammtisch.

    • #155428
      Anonym
      Inaktiv

      @magath7 wrote:

      mich wuede interessieren, wieviel Dein Spider ca. verbraucht mit den IDF ? Ich habe den gleichen Motor.

      Bin zwar nicht der Dietmar, aber meiner ist baugleich und der Verbrauch liegt bei 9,3 .. 9,8 l/100 km Super Plus bei wechselnder Fahrweise. Der Vergaser müsste aber mal gereinigt werden.

Ansicht von 15 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.