Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Verteiler für Fiat 124 Sport Coupe AC
- This topic has 10 Antworten, 3 Teilnehmer, and was last updated vor 7 Jahren, 6 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 9. Juni 2017 um 21:30 #145899AnonymInaktiv
Liebe Fiat Freunde,
hatte letztens eine kleine Panne und will jetzt meinen Zündverteiler zerlegen. Es handelt sich um einen unten liegenden Marelli S 136 A (im Fiat 124 sport coupe bj 68). Wie bekommt man den Stift aus dem Ring der auf der Welle sitzt um diese herausziehen zu können. Ist hohl und augenscheinlich auch kein Inbus…. Die Kontakte kann man zwar auch so einbauen, wäre aber schöner…. Die Kontakte sahen eigentlich sehr gut aus, hatte aber keinen fühlbaren Abstand (0,05mm!!) und einen Schließwinkel von über 72 Grad….. er blieb stehen… dann lief er wieder ohne Mängel…
Andreas - 10. Juni 2017 um 9:33 #161836AnonymInaktiv
Hi Andreas,
der Stift ist eine Spannhülse und muss ausgepresst werden.
Wenn Du noch den originalen Motor verbaut hast passt der S 136 A nicht richtig. Da gehört eigentlich ein S 124 B rein.
Der S 136 A gehört zum Fiat 125 S mit 1600ccm und 100 PS.
Die beiden Verteiler unterscheiden sich in der Verstellkurve für die automatische Vorzündung (Fliehkraftverstellung).Viele Grüße
Olli - 11. Juni 2017 um 19:39 #161835AnonymInaktiv
Danke Olli,
Du hast Recht. Habe Werkstattbuch und technische Blätter vor mir aber achte nur auf die Verteiler Nummer….. Der Motor ist original, auch auf dem Kopf steht FIAT 124 AC. Das Auto hat glaubhaft erst 36000 km runter und trotzdem hat da wohl jemand den Verteiler getauscht….Lief allerdings immer sehr sehr gut – nur im hohen Drehzalbereich über 5500 schien er zu protestieren, hatte das auf die Kontakte geschoben. Habe alles zerlegt und gereinigt und neue Kontakte eingebaut. Abstand stimmt und trotzdem zeigt mein messgerät 78 Grad… Zeitpunkt ist konstant 10 Grad vor OT mit sauberer Fliehkraftverstellung, ich fürchte das Schließwinkelmessgerät ist defekt , habe den Abstand mehrmals überprüft… Auto läuft allerdings wieder gut. Gibt es eigentlich den Ignitor für den untenliegenden Verteiler??? Auch die 123 gibt es ja anscheinend nicht für das alte Modell. Oder???
Viele Grüße
Andreas - 30. Juni 2017 um 12:59 #161837AnonymInaktiv
Liebe Fiat Freunde,
habe mir jetzt für meinen 68 er AC einen neuen Verteiler (NOS) Marelli S 124 B gekauft. Im „normalen“ Bereich läuft der Wagen ruckfrei super…. Die neuen Original Kontakte zeigen trotz perfektem Abstand trotzdem 70 Grad Schließwinkel an – anstelle 60 plus minus 3 Grad….. soll ich das so lassen? War die Original Einstellung im neuen Verteiler. Habe mit 2 Messgeräten gemessen, der alte Verteiler hatte auch trotz korrektem Abstand einen zu großen Gradwinkel angegeben…… Das ist das Eine, das Andere ist der Umstand, das der Wagen über ca 5000 U/min Aussetzer hat…. Ich tippe jetzt auf die Zündspule, da ich ja auch letztens liegen geblieben bin und der Wagen beim Abholen wieder lief…… Frage: Kann ich meine originale Marelli BZR 202 A mit Widerstand in Keramikplatte auch durch eine andere (welche?) ersetzen? Brauche ich tatsächlich die Hochleistungsspule mit Widerstand?? Habe jedenfalls den Ehrgeiz den ursächlichen Fehler zu finden…. Danke für Eure Hilfe.
Andreas - 30. Juni 2017 um 13:26 #161838AnonymInaktiv
hallo ,70% Schliesswinkel sind umgerechnet ca 61 grad schliesswinkel.bei manchen schliesswinkeltestern (zB Bosch)wird in % gemessen Mann muss dann auf grad umrechnen .wollte jetzt nicht klug daherreden ,ist mir selber passiert.
Grüße - 30. Juni 2017 um 16:17 #161839AnonymInaktiv
hallo, kann wirklich schnell passieren…. habe auch ein Bosch Gerät, steht aber ° drauf….. aber vielleicht ist das alles gar nicht das Problem, ich suche wie ein Depp, aber das Problem taucht erst bei hohen Drehzahlen auf und einmal stand ich ganz (siehe oben). Habe jetzt mal den Sportluftfilter abgebaut und den normalen wieder drauf gebaut….. jetzt dreht er bis 6000 U / min, fällt dann komplett ab, geht aber nicht aus und fährt dann normal weiter….. habe jetzt sogar die Benzinpumpe im Verdacht weil dort herum alles ziemlich feucht ist…. (dachte das wär Öl vom Messstab) – ist das möglich??? Ich kannte nur kaputt oder nicht kaputt….. die Zündspule ist übrigens gegen eine Standardspule ausgetauscht, der alte Widerstand ist noch dran…..
Übrigens: in meiner Bucheli Reparaturanleitung steht doch tatsächlich auf s 78, dass ein zu großer Kontaktabstand einen zu großen Schließwinkel bedeutet und umgekehrt…. das ist doch Quatsch oder??????? Es ist doch genau andersherum wenn ich mich nicht total irre…..
Andreas der weiter nach dem Fehler sucht…will doch zum Fiat Treffen in Arnstadt. - 1. Juli 2017 um 8:39 #161840AnonymInaktiv
Hallo Andreas,
die Einstelldaten stehen in den originalen Fiat Datenblättern:
Kontaktabstand 0,42 – 0,48mm
Schließwinkel 60 +- 2 Grad oder 66 +- 2%Überprüfe bitte nochmal ob Dein Messgerät den Schließwinkel wirklich in Grad anzeigt. Es müssten dann verschiedene Skalen für unterschiedliche Zylinderzahlen vorhanden sein.
Wenn der Schließwinkel zu groß ist dann bleibt zu wenig Zeit um den Kontakt richtig zu öffen, was bei steigender Drehzahl zu Problemen führt.
Da Du einen neuen Verteiler hast sollte der Unterbrecher auch neu sein und somit die statische Einstellung mit der Fühllehre schon einen fast stimmenden Schließwinkel liefern da die Kontaktflächen noch keinen Abbrand aufweisen.
Was für einen Vergaser hast Du verbaut??
Die Aussetzer bei hohen Drehzahlen könnten auch vom Vergaser kommen (z.B. Schwimmerhöhe). Ist die Bedüsung für den Sportluftfilter angepasst worden?Wenn Du die Datenblätter brauchst schicke mir bitte mal eine PN mit Deiner E-Mail Adresse.
Viele Grüße
Olli
- 1. Juli 2017 um 9:34 #161841AnonymInaktiv
Hallo Andreas,
Eine Standard Zündspule mit einem Vorwiderstand zu betreiben macht keinen Sinn.
DUrch den Widerstand verringerst du die Spannung der Spüle unnötig.
GRüsse - 2. Juli 2017 um 13:18 #161842AnonymInaktiv
Hallo OIli, hallo Diesel,
beide Messgeräte zeigen Grad an, der von Bosch ausschließlich (72 Grad), der andere zeit auf weiterer Skala auch % an (80 Grad)….also auch hier schon Differenz. Der Abstand zeigt 0,45 mm….Konkrete Frage: soll ich das trotzdem noch mal (mit Zündeinstellung) korrigieren??? Der Fehler liegt evt doch auf der Benzinseite…bin aber nicht sicher. Beim Tausch auf den Normalfilter stellte sich jedenfalls eine deutlich Besserung ein (siehe oben), der Fehler des totalen Absackens besteht aber immer noch. Kann das eine evt. eingerissene Membrane von der Spritpumpe erklären?????
Zu der Bedüsung: Nein, die hatte ich nicht verändert weil der Wagen einwandfrei lief und auch das Kerzenbild nicht auf „zu mager“ schließen ließ. Hatte früher mal nen MG der beim Umbau sofort klingelte, bei meinem Alfa Giulietta, den ich zeitgleich umgebaut hatte, gab es keine Veränderung aber mit neuer Bedüsung (160 statt 145) der zweiten Stufe eine deutliche Verbesserung der Leistung, Kerzen sind jetzt etwas dunkler). Aber beim Fiat kann das doch nicht einen totalen Leistungseinbruch bist zum Stillstand erklären…..Habe jetzt neue Pumpe bestellt und hoffe den Fehler nun besser einkreisen zu können…..
Noch mal ganz kurz zur Zündspule: Der Versuch mit einer neuen hat ja keine Verbesserung gebracht. Die alte war aber auch schwarz, das bedeutet doch eigentlich auch Standartspule oder nicht??? Die aufgesetzte Keramik ist doch aber der Widerstand, oder? Wie würde hier Eure Wahl bei einer Spule beim 1400 er Motor aussehen?
Andreas - 6. Juli 2017 um 13:50 #161843AnonymInaktiv
Hallo Fiat Freunde,
der Fehler lag in jedem Fall an der Benzinpumpe, vertrocknet und Risse, typisch für Standschäden….. ob die Aussetzer bei hohen Drehzahlen dann weg sind weiß ich erst nach dem Einbau der neuen Benzinpumpe….
Eine weitere Frage zu der Zündspule:
Ich hatte eine Marelli BZR 202 A 12 V 8D (mehr kann man nicht mehr lesen). An der Befestigung ist ein Marelli Widerstand – also minuskabel an Widerstand und an Verteiler. Ein kabel geht vom Widerstand in den Kabelbaum (evt die „Umleitung für den Anlassstrom?) vom Pluspol der Zündspule geht ein kabel in den kabelbaum und eins an einen zusätzlichen Kondensator. Wenn der Strom durch den kontakt im Verteiler geht liegen überall um die 12-12,2 V an, wenn nur am Pluspol 12 V anliegen messe ich am Widerstand etwa 2 V……..
So richtig kann ich mir das alles nicht erklären…..
Frage:
Ist die original marelli Spule eine Hochleistungszündspule???? Wozu sonst der Widerstand? original???
Ich habe eine neue Hochleistungsspule von bosch bestellt (blau) die normal ohne Widerstand betrieben wird, kann ich widerstand dann dran lassen oder besser zurückbauen….
Danke für einen Vorschlag
Andreas - 17. Juli 2017 um 14:21 #161844AnonymInaktiv
so, nun ist es klar: Mit der neuen Benzinpumpe läuft der Wagen einwandfrei.
Eine Frage hätte ich noch: Nach Tausch der Pumpe ist der Öldruck merklich höher (in warmen Zustand Leerlauf ca 10-20, vorher ca 5, bei hohen Drehzahlen jetzt über 50 (!!!), vorher gute 40. Kann Benzin über die kaputte Membrane in den Ölkreislauf gekommen sein????? Geht das?? Öl war tatsächlich über MAX, Kühlwasser ist kein Verlust sichtbar….
Habe gleich das erst 500km alte Öl gewechselt, sauber bis Max gefüllt, der Öldruck ist aber noch genau wie beschrieben……Andreas
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.