Vibrationen bei untertourigen fahren

Startseite Foren Spider & Co. Technik Vibrationen bei untertourigen fahren

Ansicht von 70 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145004
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Habe bei meinem 85 DS bei untertourigen fahren ein vibrieren aus dem Heckbereich. Das hat er schon seit dem ich ihn habe, habe jetzt ein neues Verdeck montiert und dabei hinter den Sitzen alles demontiert was ich im verdacht hatte. Staufach, Seitenabdeckung, Abdeckung Verdeckbefestigung und die senkrechte Rückwand. Das vibrieren ist aber immer noch da, es kommt von beiden Seiten, Habe dann im Kofferraum auch noch alles raus. Vibrieren immer noch da, bin jetzt am Ende.
      Hat jemand noch Tipps was es noch sein könnte? Mir kommt es so vor als ob es von der doppelten Rückwand kommt.
      Besten Dank im Voraus.
      Gruß Roland

    • #155705
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Hast du Hörrmann Tieferlegungs Federn verbaut?

      Gruß Winni

    • #155706
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, nein ich habe die von O und S verbaut. Muss aber noch dazu sagen das ich das Vibrieren auch als klappern denke zu hören, wenn ich über Schlaglöcher fahre. Dazu habe ich wieder das Gefühl wenn das Dach auf ist, ist es besser.
      Gruß Roland

    • #155707
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Holger, es ist schlimmer wenn das Dach zu ist. Das Gestänge ist es aber nicht. Es kommt von hinten, es hört sich nach Metall an. Wir müssten mal im Kofferraum mitfahren, sind aber beide schon zu groß, weil wir denken zu hören es ist zwischen der doppelten Trennwand.
      So jetzt wir er erst mal poliert.
      Gruß Roland

    • #155702
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Roland,

      ist bei meinem DS das Gleiche… allerdings nur von hinten rechts aus Richtung Federdom. Ich hatte auch schon die Rückwand im Verdacht und bereits die verrücktesten Sachen probiert, Hohlraum ausgeschäumt, die Bleche mit Schrauben zusammengespannt und was weiss ich noch. Bis jetzt ohne Erfolg. Symptome sind anscheinend absolut identisch, es hört sich an wie vibrierendes Blech. Hast Du schon mal Deine Feder überprüft ? Federbruch oder Domlager wäre auch eine Möglichkeit.

      Gruss
      Bernd

    • #155708
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Bernd, na da bin ich aber froh das ich nicht allein bin. Fahrwerk ist bei mir komplett neu. Geräusch ist wie du schreibst Blech. Musste gerade echt lachen, als ich deinen Text gelesen habe. Das mit den Schrauben habe ich vorher zu meiner Frau gesagt, das könnte ich noch testen. Nur habe ich dann Löcher die ich nicht will, aus schäumen ist aber auch nicht schlecht. Werde ich aber nicht machen, hat ja bei dir keine Besserung gebracht. Wenn ich über ein großes Schlagloch fahrt hört sich das Geräusch kurz genau so an.
      Wenn der Kofferraum nicht so klein wäre, könnte meine Frau da mal rein 🙂 Werden Morgen wieder mal ein Tour machen. Gruß Roland

    • #155709
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Roland,
      vielleicht schlägt der Auspuff irgendwo an, zB am Panhard Stab.
      Klaus

    • #155710
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Klaus, nein das kann er nicht mehr, aber danke für den Tipp.
      Gruß Roland

    • #155711

      …. ich habe exakt das Geräusch, dass Ihr beschreibt auch (allerdings nicht bei Bodenwellen) bei meinem CS0. Ihr könnt daher vermutlich alle DS-spezifischen Punkte ausschließen.
      Ich bin sehr gespannt, ob jemand die Ursache findet.
      Gruß Olaf

    • #155712
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Morgen Holger, ist das dein ernst?
      Morgen Olaf, bei starken Bodenwellen oder Schlaglöcher habe ich es auch.
      Kann euch sagen wenn das einer findet, den gebe ich ein Bier aus. 😀
      Gruß Roland

    • #155713
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Bei mir habe ich hinten die Stoßdämpfer getauscht und seit dem ist Ruhe.

      Gruß Winni

    • #155714
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Guten Morgen Winni, meine Stoßdämpfer sind neu. Werde mal prüfen ob der Kunststoffschutz um die Dämpfer herum die Ursache sein Könnte.
      Gruß Roland

    • #155715
      Anonym
      Inaktiv

      … dieses Vibrieren/Dröhnen habe ich an meinem CS0 auch – bei „untertourigen Fahren“ (unter 1.500 U/min im 5. oder 4.Gang).
      Bisher hatte ich zu wenig Zeit für diese Baustelle, vermute aber nach Findungs-Hörprobe, dass die Geräusche vom Doppelblech zwischen Kofferaum und Lehnenrückwand verursacht werden.

      Gruß
      Norbert

    • #155716
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @Roland993 wrote:

      Guten Morgen Winni, meine Stoßdämpfer sind neu. Werde mal prüfen ob der Kunststoffschutz um die Dämpfer herum die Ursache sein Könnte.
      Gruß Roland

      @Roland993 wrote:

      Guten Morgen Winni, meine Stoßdämpfer sind neu. Werde mal prüfen ob der Kunststoffschutz um die Dämpfer herum die Ursache sein Könnte.
      Gruß Roland

      Hallo Roland

      Unten hast du den Kunststoffring, oben liegt die Feder erst in einer Metallführung und zur Karosserie kommt ein Kunststoffring.
      Bei mir lag es definitiv an den Dämpfern.

      Gruß Winni

    • #155717
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Winni,
      hast dann auch rausgekriegt woran´s bei den Dämpfern lag ? Habe vor ein paar Jahren das Fahrwerk gegen KYB getauscht und die alten Dämpfer entsorgt, ein Vergleich mit den Originalen ist somit nicht möglich.
      Gruss
      Bernd

    • #155718
      Anonym
      Inaktiv

      Vielleicht ganz banal die Kofferraumfedern die euch nerven
      Mal umwickeln und testen
      Grüße lenz

    • #155719
      Anonym
      Inaktiv

      Hy klingt ja super 🙂
      Zu dem blech zwischen rückwand und kofferaum kann ich Etwas beitragen – cool wie ich beim Auseinanderbauen war, ist mir die schraube vom hinteren stossdämpfer in das loch direkt daneben gedallen.

      Ich habe mir über dbay eine endoskopkamera gekauft ( 14 euro ) und begab mich auf die suche nach der mutter. Ich muss mal nach Bildern suchen, aber da ist nix was klappern kann…

      Es dauert übrigens einen ganzen tag (zu zweit) um mit laptop, metallstab und magnet die mutter wieder da rauszufischen – sollte olympische diziplin werden :spiderangeln

      Lg basso

      Ps die endoskopkamera ist auch ziemlich cool um in die schwellet zu gucken – eine investition, die sich schon gelohnt hat 😉

    • #155720
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Lenz, die Kofferraumfedern glaube ich nicht die sind ja bei geschlossenem Kofferraum unter Spannung. Gruß Roland

    • #155721
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @Lenz wrote:

      Vielleicht ganz banal die Kofferraumfedern die euch nerven
      Mal umwickeln und testen
      Grüße lenz

      An den Federn für den Kofferraumdeckel liegt es nicht, die hatte ich mal ausgebaut und das Geräusch war immer noch da.

      Man hat auch den Eindruck, dass Geräusch kommt mal von links und dann wieder von rechts.

      Wenn man mit der Hand leicht gegen eine Feder schlägt, hört man das Geräusch.
      Bei alten Dämpfern ist die Zug sowie Druckstufe ja nicht mehr optimal und dies könnte bei den Federn das Geräusch verursachen.
      Auf jeden Fall habe ich nach wechseln der hinteren Dämpfer kein Geräusch mehr, kann ja auch nur Zufall gewesen sein.

      Gruß Winni

    • #155722
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Morgen Winni, ich gebe dir recht das Geräusch kommt mal von links oder von rechts, aber auch gleichzeitig von beiden Seiten. Nur was tun meine Stoßdämpfer sind neu, soll ich die alten nochmal einbauen ❓
      Gruß Roland

    • #155723
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Meine Dämpfer habe ich speziell für Tieferlegungsfedern gekauft, vielleicht liegt es daran.
      Wenn es dir nicht zuviel an Arbeit ist, tausche doch mal zurück und sehe was passiert.
      Sitzen deine Federn oben und unten auch richtig mit den Windungen im Gummi und oben im Blech?

      Gruß Winni

    • #155724
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, ja die sitzen richtig das habe ich schon mal geprüft, als ich nach dem klappern gesucht habe. Das von den neuen Bremsbeläge gekommen ist.
      Gruß Roland

    • #155725
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, so habe gestern beim weiter suchen festgestellt, das es in der Beifahrertüre auch klappert. Sind zum einen die Kunststoffabdeckungen und eine sehr loses Drahtseil für die Fensterheber. Spannrolle unten ist schon am Anschlag, kann mir einer sagen wie ich das Seil kürze?
      Gruß Roland

    • #155726
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Bei den Elektrischen Fensterheber sitzt das Drahtseil lockerer wie bei den manuellen, bei betätigen des Schalters wird das Seil stramm.

      Je nach dem wie locker dein Seil ist, kann es sein das die Spannrolle ausgeschlagen ist.

      Gruß Winni

    • #155727
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, links ist es lockerer wie rechts, Spannrolle ist am Ende vom Langloch. Sollte man alle Rollen tauschen, kann man das Seil kürzen?
      Gruß Roland

    • #155728
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Ob man beim E Antrieb das Seil kürzen kann, kann ich dir nicht sagen und habe ich auch noch nie gehört.
      Vermute das die Ursache wo anders liegt.

      Gruß Winni

    • #155729
      Anonym
      Inaktiv

      Hi gerade gelesen,
      als ich meinen Spider demontiert hab, bemerkte ich, dass bei der Spannrolle der Draht doppelt lag, also eine Schlaufe- ist aber suboptimal, denn die rolle wird langsam aufgerieben.

      Icb habe als Lösung nur im Kopf, das das Seil an der Rolle in ein Loch gesetckt wird und dann mit einer Klemme aretiert wird ( ähnlich wie bei der spiegelverstellung).

      Dort könntest du das Seil nachjustieren.
      Besser:
      Auf der Beifahrerseite war es stramm und eine Windung mehr um die Rolle gewickelt, dort passt es also. Vielleicht versuchst du einmal die „glocke“ abzuschrauben ( drei schrauben) und das Seil eine Umdrehung mehr aufzuwickeln.

      Aber vorsicht, das Seil haut schnell ab – es verhält sich wie eine Feder.

      Lg basso

      Sorry für meine Rechtschreibung, ich schreibe meistens vom handy und habe Wurstfinger…

    • #155730
      Anonym
      Inaktiv

      Neuer Ansatz, aber das werdet Ihr wahrscheinlich besser beurteilen können:
      Meine Schubstreben klappern.

      Es liegt nicht an dem Gummi, es ist die Schraube und zwar die lange, die von dem Metalleinsatz abgerieben worden ist – es sind ca. 0,5mm.

      Habe es gerade fotografiert. Vielleicht ist das ja ein Grund – und von Aussen nicht zu sehen. Bei mir im Übrigen nur auf einer Seite.

      Ich weiss nicht, ob man es gut erkennen kann ich habe zur Verdeutlichung einmal Linien darumgelegt – die Hülse lässt sich leicht verkanten.

      Lg Basso

    • #155731
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Basso, danke für deine Tipps. Mein Seil ist nicht so lang das es nochmal um die Rolle geht. Bei einem ca. Durchmesser von 40 mm müsste mein Seil ja 120 mm länger sein.
      Gruß Roland

    • #155732
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, möchte noch mal berichten wie es mit den Vibrationen bei mir aussieht. Wir sind ja jetzt sehr viele Km gefahren mal offen mal geschlossen. Es ist bei mir so das den das Dach geöffnet ist das Geräusch so gut wie weg ist. Bei geschlossenem Dach ist es wieder da. Da ich ja hinten schon alles außer die Wasserkästen ausgebaut hatte, denke ich es kommt von den Wasserkästen. So wie ich das sehe muss zum Ausbau das Dach runter, dieses werde ich doch dann mal in den Wintermonaten tun.

    • #155733
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Um die Wasserkästen zu demontieren, muß aber nicht das Dach runter.

      Gruß Winni

    • #155734
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, für mich sah das so aus als ob die Wasserkästen seitlich mit der Befestigung des Verdeckgestänge verschraubt sind.

    • #155735
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Das ist richtig, nur die Schrauben raus und den Wasserkasten versetzt nach unten weg ziehen.
      Aber bin mir sicher das du dir die Arbeit sparen kannst, auf diese Idee bin ich auch schon gekommen und das Geräusch war anschließend immer noch.

      Gruß Winni

    • #155736
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, ich habe halt unten da wo das Verdeck am Wasserkasten aufliegt, glänzenden schwarzen Kunststoff gesehen. Und wenn das Verdeck offen ist, ist das Geräusch fast weg. Glaube das Verdeck verhindert das vibrieren. Es ist auch Temperatur abhängig, habe ich das Gefühl. Ich denke ich werde es mal versuchen, bin halt sehr neugierig 😀 jetzt ist aber noch Urlaub mit dem Spider, macht echt richtig Spaß, vor allem wie die Leute sich umschauen.

    • #155737
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Das Geräusch hatte ich offen sowie geschlossen und manchmal gar nicht.
      Nach dem ich hinten die Dämpfer gewechselt habe, war es komischer weise weg. Die alten Dämpfer waren noch gut, hatten aber eine Metallhülse und die Neuen aus Kunststoff.
      Vielleicht liegt darin die Ursache.
      Welche Hülsen haben deine Dämpfer?

      Viel Spaß noch bei deiner Tour.

      Gruß Winni

    • #155738
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Moin Winni, das weiß ich nicht ob die aus Metall oder Kunststoff sind. Habe ja alles neu gemacht mit dem Vogtland Set. Das dass keine guten Dämpfer sind ist mir schon klar. Wollte halt nur tiefer. Hatte glaube ich eh mal vor hinten zum Test die alten wieder einzubauen. So jetzt geht’s erst mal zum Oldtimertreffen nach Heide.

    • #155739
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      ich hab auch das gleiche Problem bei einem Auto. Verdeck auf kein Geräusch, Verdeck zu bei 1700-2000 min-1 starke Fremdgeräusche vom hinten rechts. Wie
      viele vorher vermuten Denke ich die Ursache liegt in der doppelten Wand zum Kofferraum (schon angebohrt und mit dem Endoskop geprüft > ohne Ergebnis).
      Das Auto hat ein Sportfahrwerk, keine Kennzeichnung.
      Habt Ihr eine Ursache gefunden ?

      Gruß

      Hansi aus Sachsen

    • #155740
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, wir sind heute mit dem Wagen 600 km mit Gepäck gefahren, volle Zuladung. Verdeck geschlossen und keine Geräusche. Somit glaube ich das Winni den Richtigen Tipp gegeben hat. Glaube es liegt an den Dämpfern oder deren Schutzkappe. Das werde ich dann mal prüfen

    • #155703
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, so habe heute noch hinten die alten Dämpfer und die original Federn wieder eingebaut. Großes Lob von mir an Winni, du hast wieder mal richtig gelegen. Vibrationen sind weg, nichts mehr zu hören. Ok dann wieder die neuen Vogtlandfedern wieder mit den alten Dämpfern montiert, Vibrationen wieder da. Was ich aber nicht verstehe die tiefergelegten Dämpfer sitzen richtig stamm, weiß echt nicht was da vibrieren soll. Kann es mit der Bremskraftregelung zu tun haben? Die Funktion habe ich nicht ganz verstanden, der Hebel sitzt ja ganz schön stramm. Wie kann der das Ventil steuern? So was kann ich den jetzt noch versuchen? möchte schon gerne tiefer gelegt fahren.

    • #155704
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Der Bremskraftregler selber lässt sich über die Befestigungsbohrungen einstellen, muß in meinen Unterlagen nachsehen wie genau mit den mm Angaben.

      Mit den Vibrationen, meiner ist auch tiefer und seit den Umbau mit den Dämpfern ist bei mir Ruhe.

      Gruß Winni

    • #155741
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, so ich habe mir jetzt überlegt das ich die Federauflage mal neu mache, das passt auch zusammen das wir als der Spider beladen war das Vibrieren nicht hatten. Werde berichten.

    • #155742
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Dann aber oben und unten, oben ist noch aus Blech eine Führung für die Feder über die Kunststoffauflage.

      Gruß Winni

    • #155743
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni Holger,
      Winni oben ist es ein Gummiring mit einen Blechring.
      Holger, glaube fast das du recht hast, habe an meinen Vogtland am Ende der Windungen blanke stellen gesehen 😡 So was mache ich jetzt neue Federn oder einen Schlauch suchen. Habe ja jetzt richtig Übung beim wechseln. Werde jetzt einfach mal auf die Uhr schauen 😆

    • #155744
      Anonym
      Inaktiv

      Die original Federn haben auch keinen Schlauch.
      Kann mir nicht vorstellen, dass dies die Ursache sein soll.

    • #155745
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Meine blauen Hörmann haben auch keinen Schlauch, glaube auch nicht das es daran liegt.
      Das Geräusch ist ja auch nicht kontinuierlich, meistens beim runter schalten oder bei der Motorbremse.
      Dann entlaste ich ja die Feder und so hat der Schlauch ja keine Funktion mehr, wenn er denn vorhanden ist.

      Gruß Winni

    • #155746
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, also bei mir kann ich das Geräusch erzeugen in dem ich untertourig fahre. Im 5 Gang mit 30 km/h und dann beschleunige. So meine Unterlagen für unten sind gekommen, ich dachte immer die sind aus Kunststoff, jetzt habe ich einen sehr harten Gummiring in der Hand, oben ist es ein sehr weicher Gummiring. Meine alten Ringe unten sind hart wie Stein. Diese werde ich am Mittwoch einbauen, Werde dann berichten. Meine Vogtlandfedern sind oben so wie Holger sagt sehr eng gewickelt und sie hatten auch schon kontakt.

    • #155747
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Holger, ich habe sie so eingebaut das man die Beschriftung lesen kann. Also nicht auf dem Kopf.

    • #155748
      Anonym
      Inaktiv

      Habe in meinem Coupé Hoermannfedern verbaut, und wie bei Holger die anliegenden Windungen unten => keine Geräusche. Die erwähnten Schläuche haben meine Federn auch nicht.
      Gruss
      Klaus

    • #155749
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo zusammen,
      ich habe die Enge -Windung oben und …..keine Geräusche!

      jede Windung bewegt sich um den selben Weg bei der selben Kraft bis zum Punkt, an dem die engen Windungen auf Block gehen. In dem Fall geht die Anzahl der federnden Windungen runter, die Federrate steigt.
      Somit ist die Einbaurichtung erst ab diesem Punkt (Überladen oder Bodenwellen) relevant und zwar möchte man dann die nicht mehr aktiven engen Windungen nicht mitbewegen. So ist die bewegte Masse kleiner.
      Das führt dazu, dass diese Windungen nach oben gehören.

      Ich lasse mich aber gerne des besseren belehren.

      Gruß Frank

    • #155750
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      hallo Holger,
      hast recht …….somit ist kein Gretchen frage mehr!

      habe heute morgen mit einem Techniker von Bilstein telefoniert
      Federn sollen mit der enge Wicklung nach unten montiert werden…..

      Gruß Frank

    • #155751
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Frank

      Alles andere wäre ja auch alleine wegen der Kennzeichnung der Federn unlogisch.
      Der Prüfer liest ja auch nicht die Kennzeichnung auf dem Kopf.
      Bei einem anderen Auto von mir, sind auch die engen Windungen nach unten.

      Gruß Winni

    • #155752
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      hallo Winni
      unser anderes Auto hat ein Sportfahrwerk von Bilstein mit enger Windung oben und unten….

      wieder was gelernt…. da kann ich ja das Buch über Sportfahrwerke in die Tonne werfen.. 🙄

      werde dann mal die Federn drehen gehen….

      Gruß Frank

    • #155753
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo frank

      Wie bist du jetzt drauf? 🙄

      Gruß Winni

    • #155754
      Anonym
      Inaktiv

      @Edeltuner wrote:

      hallo Holger,
      hast recht …….somit ist kein Gretchen frage mehr!

      habe heute morgen mit einem Techniker von Bilstein telefoniert
      Federn sollen mit der enge Wicklung nach unten montiert werden…..

      Gruß Frank

      Hi Frank,

      mich würde vielmehr interessieren, warum die enge Windung nach unten soll.
      Gab es eine Begründung vom „Fachmann“ ?

      Von einem, der die engen Windungen ganz bewusst oben hat.

    • #155755
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      so habe mal die Federn gedreht,
      und wieder zurückgedreht…… 👿

      das Feder- verhalten ist nicht das gleiche….. hab mal ein paar Säcke Zement in den Kofferraum gelegt und das Feder verhalten angeschaut…. 👿

      Habe auch noch mal mit dem Techniker telefoniert, er hatte mich falsch verstanden… Die enge Windung muss nach OBEN…. die Beschriftung ist egal..
      Wie ich schon geschrieben habe, und wie es auch im Sportfahrwerkbuch steht….

      hab schon an mir gezweifelt dass ich was verkehrt eingebaut habe… :mrgreen:

      Gruß Frank

    • #155756
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Frank, dann sind meine ja richtig enge Windung oben und Beschriftung zum lesen nicht auf dem Kopf.

    • #155757
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Roland

      Wenn deine enge Windungen oben sind, müsste auch die Beschriftung auf dem Kopf stehen oder man hat seitens des Herstellers was geändert.

      Gruß Winni

    • #155758
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, meine enge Windungen sind oben und die Beschriftung ist nicht auf dem Kopf, kann am Mittwoch mal ein Bild machen.

    • #155759
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo zusammen,
      Hab gestern Abend noch einen guten Freund angerufen der bei einem großen Federhersteller im Prototypenbau beschäftigt ist ….
      In unserem Fall……. ist das nicht so tragisch,
      da die Federenden bei unseren Hinterachsen gleich groß sind und von daher so oder so herum eingebaut und eigentlich auch gefahren werden können.
      Ob die „engeren“ Windungen nun oben oder unten sind ist eigentlich auch nicht so relevant…
      das hat nur was mit dem Endpunkt der Einfederungscharakteristik zu tun…
      (bei unseren Federn ist es progressiv- auf Bock gehen)
      das funktioniert bis zu einem Punkt der Einfederung, unabhängig von der Einbaurichtung.

      Es macht sich nur:
      – im Vollgeladenen Zustand
      – bei gestauchten Federn
      – bei gekürzten Federn
      – gekürzten Dämpfern
      bemerkbar

      Richtig herum einbauen sollten wir es aber trotzdem mal bei Gelegenheit… also enge Windung nach oben

      Bei mir macht sich das bemerkbar weil meine Federn gestaucht wurden.

      Hab heute morgen mit einem Techniker von Vogtlandfedern gesprochen
      „enge Wicklung nach oben“ (Feder ist progressiv)
      die Beschriftung ist nicht relevant

      Gruß Frank

    • #155760
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Habe durch Zufall heute morgen mit einem Tüv Prüfer darüber gesprochen, bekomme von ihm am Montag eine genaue Auskunft.
      In meinen Hörrmann Unterlagen steht nichts über die Einbau Richtung, habe eben mal alles durchgelesen.

      Für mich ist die eine sowie die andere Einbaurichtung bei gleichem Aufnahmedurchmesser logisch, nur eben nicht das bei den Hörrmann Federn der Tüv Prüfer die Daten auf dem Kopf ablesen soll.

      Gruß Winni

    • #155761
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      hallo Winni
      bei mir steht auch nichts in den Unterlagen.
      Bei meinen Federn ist mit der engen Windung nach oben ….
      die Bezeichnung nicht auf dem Kopf.
      …. Die Daten wurden/werden nur auf gestempelt!….

      Gruß Frank

    • #155762
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Frank

      Ich finde es dennoch kurios das mir auf Anhieb der Tüv Prüfer nichts dazu sagen konnte und in den Unterlagen von Hörrmann auch nichts steht.

      An allen Spidern wo ich bis jetzt hier hatte, waren die engeren Windungen unten gewesen und die meisten die zu mir kommen haben diese Federn nicht selber eingebaut, sondern in einer Werkstatt einbauen lassen.

      Ich spreche dir dein Wissen jetzt nicht ab, doch ich bin mal gespannt was mir am Montag mein Prüfer sagt. 😉

      Gruß Winni

    • #155763
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Winni,
      danke für das nette Gespräch am Telefon.
      Bin gespannt was dein Tüv-ler am Montag sagt……
      selbst habe ich Spiderfahrer gesehen die hatten auf der einen Seite die Windung oben und auf der anderen Seite unten.

      Gruß Frank

    • #155764
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, so die Federunterlagen sin montiert, vibrieren bei sehr untertourigen fahren immer noch da. Werde jetzt noch einen PVC Schlauch über die zwei Windungen machen an denen die Federwindungen kontakt haben.

    • #155765
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo und ein großes Dankeschön an alle die hier ihre Meinung/ Tipps geschrieben haben, ganz besonders an Holger und Winni. Mein vibrieren bei untertourigen fahren ist weg. 😀 Habe den PVC Schlauch jetzt montiert. Mal sehen wie lange der hebt.

    • #155766
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @Winni wrote:

      Habe durch Zufall heute morgen mit einem Tüv Prüfer darüber gesprochen, bekomme von ihm am Montag eine genaue Auskunft.
      In meinen Hörrmann Unterlagen steht nichts über die Einbau Richtung, habe eben mal alles durchgelesen.

      Für mich ist die eine sowie die andere Einbaurichtung bei gleichem Aufnahmedurchmesser logisch, nur eben nicht das bei den Hörrmann Federn der Tüv Prüfer die Daten auf dem Kopf ablesen soll.

      Gruß Winni

      So dem Tüv Prüfer ist es egal ob er auf dem Kopf lesen muß, es muß aber lesbar sein. Ob die engen Windungen oben oder unten sind, wird vom Tüv auch nicht vorgeschrieben.
      Da im Hörrmann Gutachten weder oben oder unten steht mit Einbau Richtung, kann man es machen wie man will.

      Schon kurios bei Hörrmann 🙄

      Gruß Winni

    • #155767
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo, muss auch noch was dazu schreiben, am Anfang war es so als ob ich Mäuse im Spider habe 😀 Habe aber keine Mausfalle aufgestellt, sondern etwas Öl auf den Gummi. Spider fährt sich echt ganz ruhig jetzt, auch beim überfahren von Bahnschranken.

    • #155768
      Anonym
      Inaktiv

      Wieviel Anlauf musst du denn nehmen, damit du über die Schranken kommst? 😯

    • #155769
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Ok, überfahren von Bahngleisen.

    • #155770
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @Roland993 wrote:

      Hallo, muss auch noch was dazu schreiben, am Anfang war es so als ob ich Mäuse im Spider habe 😀 Habe aber keine Mausfalle aufgestellt, sondern etwas Öl auf den Gummi. Spider fährt sich echt ganz ruhig jetzt, auch beim überfahren von Bahnschranken.

      Hallo Roland

      Was meinst du wie lange das Oel dort bleibt, dann hätte ich Lagerfett genommen. Davon abgesehen kommt dort bestimmt kein Fett oder Oel drauf, sind vielleicht die Kunststoff Führungen schon knüppelhart?
      Dann würde ich diese ersetzen, kosten auch nicht viel.

      Gruß Winni

    • #155771
      Avatar-FotoWebmaster
      Moderator

      Hallo Winni, die Führungen hatte ich doch schon erneuert. Das Öl ist Salzwasserbeständig, war ja nur zum testen, ist bestimmt nicht von Dauer. Aber sehr schön zu fahren wenn alles so ruhig ist 😀 Aber dir nochmal persönlich einen Dank für deine Unterstützung. Der PVC Schlauch wird sich auch noch etwas setzen und sich dann sicher anders verhalten. Die Tieferlegung ist natürlich auch nicht mehr so wie sie war, es fehlen jetzt ca. 14 mm, ist aber auch nicht so wichtig. Bin einfach zufrieden.

Ansicht von 70 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.