Wärmetauscher reinigen und Bypass legen

Startseite Foren Spider & Co. Technik Wärmetauscher reinigen und Bypass legen

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145592
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      Mein kupferner Heizungswärmetauscher ist sichtlich verkalkt… Habe ihn mehrfach mit Essig und Zitronensäure gereinigt und gespült aber es bleibt weiterhin ein von oben sichtbarer grauer Kalk/Stein im Tauscher…
      Durchfluss ist aber gut da und dicht war er bisher auch.
      Evtl wäre ein Sieb nett welches Ablagerungen aufhält im Betrieb…!?

      Nun ist mir die Heizung nicht so arg wichtig, funktioniert eh, aber ein guter Durchfluss sollte da sein.

      Macht es Sinn ein t-Stück in den Schlauch einzubinden… Oder ist dann hier der wiederstand zu klein und der Durchfluss an anderer Stelle zu schwach?

      Oder ein neues Netz einlöten lassen und Bypass verbauen?

      Grüße

      ElGrande

    • #159990
      Anonym
      Inaktiv

      moin,
      Wenn du kannst, dann brösel mal eine geschirrspültalette in den kühler und fülle ihn mit kochendem wasser. Zitronensäure und essig reagieren mit kupfer und alu, der schlamm der ich bildet bleibt leider im kühler haften und ist echt schmierig.
      Lass ihn dann an besten eiben tag stehen.

      Lg basso

    • #159991

      Zum Thema entkalken

      Ich restauriere und warte Kaffee- und Espressomaschinen.
      „Kalk“ in seinen verschiedenen chemischen Formen ist der Hauptgrund für technische Probleme.

      In unserer Branche werden Entkalker auf Amidosulfonbasis fast ausschliesslich verwendet, mit einer Ausnahme: Aluminum Bauteile.
      Ein weiterer Vorteil: Amidosulfonsäure reagiert auch kalt.

      Wenn Fahrzeugteile mit Aluminium sich im Kreislauf befinden nur Weinsteinsäure nutzen ( gibts per gr . für cent in der Apotheke). Mit Zitronensäure und auch Essigsäure gibt es Lochfrass aufgrund der Korrosion. Wir nutzen für Kaffee- und Espressomaschinen generell keinen Essig, weil hierbei mit dem Kupfer Kupfer(II)-acetat (Grünspan) entsteht und das/der ist hochgiftig.

      Für Profis ist Zitronensäure sowieso ein „no go“, denn aufgrund der chemischen Reaktion fällt rasch eine schwerlösliche weiße Masse, das Calciumcitrat, aus. Das Ganze sieht dann schlimmer aus wie vor dem Entkalken.

      Im Klartext: Nach der „Reinigung“ verstopft dann das Calziumzitrat die Leitungen.

      http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-138.htm

    • #159992
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      @pengoplayer wrote:

      Zum Thema entkalken

      Ich restauriere und warte Kaffee- und Espressomaschinen.
      „Kalk“ in seinen verschiedenen chemischen Formen ist der Hauptgrund für technische Probleme.

      In unserer Branche werden Entkalker auf Amidosulfonbasis fast ausschliesslich verwendet, mit einer Ausnahme: Aluminum Bauteile.
      Ein weiterer Vorteil: Amidosulfonsäure reagiert auch kalt.

      Wenn Fahrzeugteile mit Aluminium sich im Kreislauf befinden nur Weinsteinsäure nutzen ( gibts per gr . für cent in der Apotheke). Mit Zitronensäure und auch Essigsäure gibt es Lochfrass aufgrund der Korrosion. Wir nutzen für Kaffee- und Espressomaschinen generell keinen Essig, weil hierbei mit dem Kupfer Kupfer(II)-acetat (Grünspan) entsteht und das/der ist hochgiftig.

      Für Profis ist Zitronensäure sowieso ein „no go“, denn aufgrund der chemischen Reaktion fällt rasch eine schwerlösliche weiße Masse, das Calciumcitrat, aus. Das Ganze sieht dann schlimmer aus wie vor dem Entkalken.

      Im Klartext: Nach der „Reinigung“ verstopft dann das Calziumzitrat die Leitungen.

      http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-138.htm

      Sehr interessant, dass wissen bestimmt die wenigsten, da gehöre ich auch zu.

      Gruß Winni

    • #159993
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      Vielen Dank für die genialen Tipps!

      Habe mir davon gleich was bestellt… Mal sehen ob es hilft, ich werde berichten.
      Der Heizungskühler ist ja aus Kupfer…
      Wie sieht es denn mit dem Motorkühler aus? Alu?

      Welcher Stoff aus dem Geschirrspültabs hilft? Habe nur Pulver da…

      Zwecks Bypass… Jmd. Erfahrungen?

      Viele Grüße

      Norbert

    • #159994
      Anonym
      Inaktiv

      Nimm einfach das Pulver, aber heiss 🙂

      Zitronensäure und Oldtimer vertragen sich m. E. Nur zum entrosten 🙂
      Der Kühler sollte aus Messing und Kupfer sein, verlötet ust er mit zinnlot.

      Lg basso

    • #159995
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo nochmal,

      die Mittel haben allesamt gute Wirkung gezeigt, lediglich kamen nun immer wieder Roststeinchen aus dem Kühler… weshalb ich mich nun doch zum neueinlöten des Netzes entscheiden werde.

      Kann jmd. eine Adresse empfehlen?
      Habe von Preisen bis 50€ gehört… das Ladateil wär um die Hälfte billiger aber halt Lada… eine aktuelle Anfrage dagegen war teurer wie alles was unsere Händler in Neu anbieten würden….

      Grüße

      Norbert

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.