Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Weber 32 ADFA 11 / 100
- This topic has 5 Antworten, 3 Teilnehmer, and was last updated vor 10 Jahren, 8 Monaten by Anonym.
- AutorBeiträge
- 4. Mai 2014 um 8:55 #144270AnonymInaktiv
Guten morgen zusammen.
Da ich nur die Teile verkaufen möchte, die ich für meinen zukünftigen Spider nicht selbst benötige, hier eine Frage zum Vergaser.
Ich habe einen Weber 32 ADFA 11 / 100.
Nach meinem Wissen aus einen 1800er CS / USA mit 110 PS.
Kann ich den auch auf meinen 1600er Motor bauen?
Andere Düsen habe ich zur Not noch jede Menge da!
Gruß Kai - 4. Mai 2014 um 12:52 #150742AnonymInaktiv
wie Holger sagt, Finger weg vom ADFA.
adf, dms, dmtr sind geeignet. auch DFEV.
lies mal hier nach.:
http://www.artigue.com/fiatcontent/Artigue_FIAT_124_MM.pdf
c. - 4. Mai 2014 um 15:03 #150743AnonymInaktiv
Danke Holger (auch für Deinen Anruf) und KL.
Wieder ein bisschen schlauer geworden 😉
Ich habe noch einen 34 DHS 10 und einen 34 DMTR 28/200.
Allerdings sind das eher Ersatzteilträger.
Vielleicht kann man was aus den dreien zusammenbasteln 😉
Gruß Kai - 6. Mai 2014 um 19:37 #150744AnonymInaktiv
Ist der Weber 34 DMSA 100 auch ein USA Vergaser?
In welchem Wagen wurde er mit wieviel PS verbaut?
Gruß Kai - 6. Mai 2014 um 20:26 #150745ruf_motorsport@t-online.deTeilnehmer
Hallo Kai,
alle Weber mit einem A hintendran sind meines Wissens für den USA Markt und deren Abgasnormen ausgelegt. Das ist aber im wesentlichen ein Bedüsungsunterschied den man mit anderen Düsen verändern kann, sowie ein zusätzlicher Nippel für den Betrieb der Abgasregelungsanlage.
Dann gibt es bei denDMS Vergasern noch einen Unterschied bezüglich der Beschleunigungsanreicherung. Bei den DMS 1 / 100 spritzt die Anreicherung über die Beschleunigerpumpe in den ersten Trichter oder Haupttrichter (das ist auch der zur Motor Außenseite hin gelegene Trichter, bei den DMS 2/201 in den Nebentrichter oder den zur Motor Innenseite gelegene Trichter. Dementsprechend ist auch die Bedüsung der Hauptdüsen unterschiedlich. Einen DMS 2/201 habe ich hier auf dem Tisch, für den kann ich das bestätigen. Dieser Typ war im CS1 mit 118 PS verbaut und in den 132 er Modellen mit 1800 uns 2000ccm Hubrum.
Da man nicht weiß wer den Vergaser zuvor gefahren hat und wie der bedüst ist heißt es zerlegen, nachmessen und austauschen. Auch die Membranen tauschen, die sind spröde zum zerbrechen und funktionieren sicher nicht mehr richtig. In den Überholsätzen ist nur die Mebrane für die Beschleunigerpumpe dabei, die Pulldown Membrane fehlt und ich konnte sie in Deutschland bisher nicht auftreiben. Sie hat bei Fiat auch keine Ersatzteilnummer. Die Membrane zieht beim Gasgeben im Choke Betrieb die Chokeklappe etwas auf, Funktioniert die nicht nimmt er bei ganz geschlossenem Choke kein Gas an.
Da ich gerade einen DMS 2/201 überhole und diese Membrane auch brauche habe ich mir den Wolf gesucht und bin bisher nur in Australien fündig geworden. Kein Witz, dort habe ich jetzt mal bestellt, dauert natürlich bis zu 3 Wochen bis der Überholsatz da ist. Glück dabei ist, dass der Umrecnungskurs die Mehrkosten für den Versand wieder ausgleicht.
Der 1600 ccm Motor 125 BC 000 mit 100PS hatte ja den 34 DCHE 20 Vergaser drauf, und die 110 PS Modelle die 40IDF oder das Solex Pedant.
Die in den CS verbauten Motoren mit 1600 ccm (132 AC.000 mit 108 PS) und 1800 ccm (132 AC1.000 mit 118 PS) hatten beide den DMS mit gleicher Bedüsung verbaut.
Die Originalen Bedüsungswerte habe ich hier alle in meiner Literatur, muss nur gegebenenfalls suchen.
- 7. Mai 2014 um 7:07 #150746AnonymInaktiv
Danke für die Rückmeldung.
Hatte auch schon mit Holger telefoniert.
Dann lass ich mal die Finger von dem Vergaser.
Zum Glück habe ich ja keine Eile 😉
Werde schon irgendwann den passenden Vergaser für meinen 1600er Motor finden.
Gruß Kai
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.