Weber 40 DCOE 32

Startseite Foren Spider & Co. Technik Weber 40 DCOE 32

  • This topic has 16 Antworten, 6 Teilnehmer, and was last updated vor 10 Jahren by Anonym.
Ansicht von 16 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145015
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Vergaserspezies; 😉

      habe folgendes Problem und hoffe von der Doppelvergaserfraktion Hilfe zu bekommen:

      Umbau bei einer Alfa Giulia 1750er mit 2L-Nord-Motor von Solex auf Weber 40 DCOE.
      Folgendes bisher:
      – Vergaser komplett ultraschallgereinigt und mit Reparatursatz überholt. Neue Dichtungen , neues Nadelventile usw.
      – Eingestellt auf Sicht (Synchronisation) und angebaut.

      Symtome:
      – Motor läuft zwar, aber sehr unruhig und schüttelt.
      – Bei unruhigem Standgas ( ca. 1200 1/min) Zündkerzenstecker von 3 und 4 Zylinder abgezogen. keine Änderung. 😯
      Stecker von jew. 1 und 2 reagieren und Motor stirbt ab.
      Aktion 1:
      – Synchronisation ganz weggestellt. Vergaserblock 1 und 2 ohne Verbindung.
      – dann ist es genau umgekehrt. 3 und 4 reagieren. 1 und 2 ist tot,d.h keine Reaktion. 🙁

      Dann versucht bei laufenden Motor die Synchroschraube anzustellen.Herangetastet und immer wieder über Stecker geschaut, welche Zylinder laufen.

      Ohne Erfolg. Entweder 1 und 2 laufen oder 3 und 4 laufen. Ich bin jetzt mal am Umschauen nach Unterdruckuhren zur Synchrisation und dann versuche ich das mal so.

      Gibt es noch Tests um evtl. andere Fehler aufzudecken ?
      Danke für die Hilfe und Gruß

      Markus

    • #155836
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Markus

      Überprüfe mal bei laufenden Motor ob an allen Vergasern Unterdruck anliegt, außerdem würde ich sie erst mal etwas fetter stellen und dann synchronisieren.

      Für IDF habe ich eine Anleitung von Fiat zum einstellen.

      Gruß Winni

    • #155837
      Dietmar
      Teilnehmer

      Hallo Markus,

      Bin mir nicht ganz sicher, ob die Querstromvergaser ähnlich aufgebaut sind wie die Fallstrom. Auf jeden Fall geht synchronisieren ohne Synchrontester überhaupt nicht. Am Besten sind natürlich ein 4er-Satz Unterdruckuhren. Es geht aber auch mit einem guten alten Steigrohrsynchrontester. Zunächst müssen die zwei Einheiten je Vergaser zueinander synchron sein. Dabei muss die Umluftschraube auf einer Seite unbedingt zu sein. Nur auf der Seite die den höheren Unterdruck hat, darf die Schraube geöffnet sein. Wenn dann beide Vergaser in sich synchron sind, kannst Du die zwei Vergaser zueinander über das Gestänge synchronisieren.

      Ist denn die korrekte Bedüsung bekannt und auch verbaut, sind in beiden Vergasern die gleichen Düsengrößen? Ist die Grundeinstellung für das Leerlaufgemsich bekannt? Bei den IDF ist das eine Umdrehung auf.

      Wichtig ist, dass die Vergaser absolut sauber sind ( Ultraschallreinigung hilft nicht immer) und dass die Schwimmerstände an beiden Einheiten korrekt eingestellt sind. Selbstverständlich müssen auch die Zündung und Ventilspiel sauber eingestellt sein.

      Gutes Gelingen.

    • #155838
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      die beiden Einheiten je Vergaser sind fix zueinander. Die Klappenwelle geht durch und beide Klappen sind auf der Welle fix.

      Düsengrößen, Rohre usw. sind kontrolliert und alle gleich.

      Leerlaufgemischschraube 1 1/2 als Grundstellung alle gleich. Habe auch schon 1 bzw. 2 Umdrehungen getestet.

      Schwimmerstand habe ich mit Bohrerschaft eingestellt.8mm von Dichtung zur Schwimmernaht (Kupferschwimmer). Vobei Weber eine „Lehre“ angibt, die nicht auf die Lötnaht misst, sodern auf den Schwimmer. Macht das viel aus?

      Zündung und ventilspiel wurden noch nicht geprüft. Motro lief aber mit den Solex so einigermassen rund. Wobei die über 40 Jahre alt sind und überholt werden sollten. Deshalb der Umstieg auf die Weber. Die waren soweit ok.

    • #155839
      Dietmar
      Teilnehmer

      Auch wenn die Drosselklappen des Doppelvergasers auf einer Welle sitzen, muss das noch lange nicht bedeuten, dass sie den selben Öffnungsspalt haben. Zum Ausgleich gibt es eben die Umluftregulierschraube. Weiß im Monent nicht, wo die beim DCOE sitzen. Vermutlich neben den Leerlaufgemischschrauben.

      Such mal im Netz nach einer Einstellanleitung oder frag mal bei den Alfa-Kollegen nach. Und besorg Dir einen Synchrontester. Sonst wird das nix.

    • #155840
      Anonym
      Inaktiv

      Danke mal an alle.

      Ich werde eure Tips der Reihe nach abarbeiten und berichten.

      Gruß
      Markus

    • #155833
      Anonym
      Inaktiv

      hallo
      @Dietmar wrote:

      Zum Ausgleich gibt es eben die Umluftregulierschraube. Weiß im Monent nicht, wo die beim DCOE sitzen. Vermutlich neben den Leerlaufgemischschrauben

      die frühen dcoe, und die 32siger von 1750 alfa gehören dazu, haben die diese umluftschrauben noch nicht !! du kannst also nur die vergaser untereinander sychronisieren.
      auf die leerlaufgemischschrauben reagieren die alten dcoe vergaser sehr empfindlich – von zündgrenze mager mit 1% co bis zündgrenze fett mit 9% co ist maximal eine halbe umdrehung. die solex sind da leichter einzustellen, haben halt nur den nachteil das sie nicht kugelgelagert sind wenn sie alt sind manchmal falschluft ziehen.

      gruß bernhard

    • #155841
      Anonym
      Inaktiv

      Jo, Umluftschrauben ist nicht. Habe gerade nochmal geschaut.

      Wenigstens der Anschluss zum Synchronieren ist vorhanden. 😀

      ist auch nicht immer so. 😉

      Gruß

    • #155842
      Anonym
      Inaktiv

      hab mir für meine 40IDF Synchronisierung das Carbtune Pro gekauft und kann dieses System nur empfehlen.

      http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.carbtune.co.uk%2FImages%2FSSL11411LC.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.carbtune.com%2F&h=1944&w=1966&tbnid=QOa3dhx1HDL21M%3A&zoom=1&docid=jQqTDatGG5av1M&ei=H4WRVYjdOImuUf2EgLgN&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1712&page=1&start=0&ndsp=26&ved=0CCAQrQMwAA

      sehr leicht zu bedienen und Alles auf einen Blick.
      Wer also im Raum Regensburg mal Sowas braucht, einfach melden 😉

      ciao
      Norbert

    • #155843
      Anonym
      Inaktiv

      ich hab mir das damals alles aufgeschrieben und dann der Reihe nach am Fahrzeug abgearbeitet.Bitte nicht auf Rechtschreibung achten. 8)
      Wichtig !!!!Kontrollier deinen Gewinde von den Leerlaufgemischschrauben,es gibt welche mit Feingewinde und welche mit normalem.Bei den Feingewinden die Angaben mal Faktor 2 rechnen.

      Einstellen:

      Anfangseinstellung Drosselklappen:

      Einstellschraube des Drosselklappen-Betätigungshebel gegen Uhrzeigersinn drehen, bis der Hebel sich nicht mehr bewegt.
      Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen bis diese den Betätigungshebel gerade berührt
      Synchron-Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis Verbindungshebel berührt
      Einstellschraube des Betätigungshebel ¼ Umdrehung eindrehen.

      Leerlaufgemisch:

      Zwischen jedem Einstellvorgang 10 sek warten

      Leerlaufgemischschrauben vollständig eindrehen
      1 ¼ Umdrehungen rausschrauben
      Leerlauf einstellen ca 1000-1200u/min
      Leerlaufgemischschraube noch mal ¼ Umdrehungen rausschrauben
      Wenn Motor ruhiger wird und Drehzahl steigt  ¼ Drehung reindrehen
      Wieder ¼ Umdrehungen reindrehen
      Insgesamt 1 Umdrehung Bereich (min ¾ …max 1 ½)

      Fehlerbilder:

      Wenn Motor nur bei ½ Umdrehung der Leerlaufgemischschraube rund läuftzu große Leerlaufdüse

      Wenn Motor nur bei 2 bzw mehr Umdrehungen der Leerlaufgemischschraube rund läuft  zu kleine Leerlaufdüse

      Motor langsam hoch beschleunigen dadurch erkennt man ob die Leerlaufdüsen richtig gewählt sind da hier die Beschleunigungspumpen nicht arbeiten .es darf keine Anzeichen von schlechter Gasannahme geben.wenn Motor holprig läuft bzw schlecht Gas annimmt ist Gemisch zu magernun kann versucht werden durch herausdrehen der Leerlaufgemischschraube dieses zu verbessern, bringt dies keine Abhilfe muss eine andere Düsenkombination gefahren werden als von bsp F2 auf F11 wechseln usw bis es gut ist.nach jeder Änderung muss die Leerlaufgemischeinstellschraube neu justiert werden.
      Hilf das auch nicht muss die Leerlaufdüse gewechselt werden. Man geht wie folgt vor z.b man hat 45F2 so wechselt man auf 45F11 dann 45F9 usw. hat das keinen erfolg so wechselt man auf 50F2 dann 50F11 usw. während dieser Prüfung bleibt die Leerlaufgemischschraube unberührt.

      Wenn es bei hohen Drehzahlen zu Fehlzündungen kommt muss die Luftkorrekturdüse verkleinert werden.

      Feinsynchronisieren:

      Synchrontester verwenden!!

      Betriebswarmer Motor nötig
      Messgerät an den Drosselklappenbohrungen anbringen Wert ablesen
      Höchsten Wert als Richtwert benutzen
      Vergaser mit niedrigerem Wert angleichen
      SynchronEinstellschraube in Uhrzeigersinn drehen erhöht Luftdurchsatz, gegen Uhrzeigersinn verrringert sich der Luftdurchsatz.

      Zündzeitpunkt verstellen:

      Leerlauf 1000-1200u/min
      Grundeinstellung mindestens 12 Grad vor OT
      um 2 Grad erhöhen, steigt Leerlaufdrehzahl nicht an (Grundeinstellung gut) steigt Drehzahl noch mal um 2 Grad erhöhen also 16 vor OT
      An dem Punkt,wo die Leerlaufdrehzahl nicht steigt obwohl Zündung weiter auf Früh geht ist die Grundeinstellung gefunden
      Es ist nötig material an dem Frühzündungsschlitz(Trägerplatte Unterbrecherkontakt) mithilfe von schweißen oder löten anzubringendadurch wird die maximale Frühzündung verringert.

    • #155844
      Anonym
      Inaktiv

      Wow, das ist mal ne Anleitung…Danke. 😉

      Am Samstag wird nochmal rangegangen und dann sehen wir weiter.

      Gruß 8)

    • #155845
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo,

      so war heute am Werk.

      Grundeinstellung nach „Burner“

      Klappt nicht. Ich bekomme den nicht gescheid zum laufen.

      Mit Synchronuhren versucht die beiden Seiten anzugleichen. Geht nicht . Der Unterschied ist zu groß. Ab einer bestimmten Stellung reagiert die 2. Batterie nicht mehr bzw. der Unterdruck bleibt stehen.

      Was mich wundert ist, das ich an den Beruhigungsschrauben den einen bei ca -0,2 bar hinbekomme und er andere geht auf 0.

      Ich werde jetzt erst mal Kompression messen. Mal sehen was mich da erwartet. Mir schwant Böses. 😯

      Ich berichte weiter….

    • #155835
      Anonym
      Inaktiv

      wegen dem einen Vergaser, läuft da nur ein Zylinder nicht oder beide nicht?
      Hab mich auch schon mal zu Tote gesucht an einer Giulia weil die Synchronuhren einfach nicht wollten, wie ich es wollte.(lief aber gut)
      Abgebrochen, drüber geschlafen und dann zur Erkenntis gekommen das ein Vergaser immer etwas aus der Toleranz fällt, da dieser mit dem Bremskraftverstärker verbunden ist(hat nicht jede Giulia).achja und die Motorentlüftung an Zylinder 1.

      Also mein Tipp beachte zylinder 1 und 4 erstmal nicht,sondern nur 2 und Zylinder 3 synchronisieren.danach mal 1 und 4 testweise anschließen(Unterschied ist meist so 0,03 bar weniger) , wenn es ganz gravierende Unterschiede(mehr wie 0,05bar) sind muss man den Vergaser mal auseinandernehmen.

      was du Prüfen solltest(das sind so meine Erfahrungen wo die Hauptursachen sind) !!!! vorallem in deinem Fall (Nummer 1,2,3,8,9,10)
      aber:!!! zuerst Chokedeckel abschrauben,prüfen ob die Chokekolben sich mit einem Schraubenzieher(besser stabiles Holz oder Kustoff )leichtgänigig bewegen lassen.anschließen komplett wieder runterdrücken und Deckel drauf.

      1. Drosselklappen:schließen die wirklich richtig und die Gradzahl,da gibt es Unterschiede
      2.Leerlaufeinstellschraube:Werden oft zu fest reingedreht und die Spitze wird stumpf…dann überfettet er natürlich
      3.Leerlaufbohrung: Beschädigt, größer,verstopft..etc
      4.Zerstäuber:Sitz die Schraube noch fest,ansonsten verdreht er sich und liefert kein Sprit ,macht sich aber eher bei Vollast und Beschleuningung bemerkbar
      5.Benzinfilter im Vergaser
      6. Feder für Drosselklappen:Sind meist ausgelutscht und von Haus aus zu Schwach
      7.Falschluft
      8. Bedüsung Leerlaufdüse kontrollieren,wirkt sich aber sogar eher auf den Teillastbereich aus.
      9. Kolbenstange: Hat bei mir mal geklemmt.
      10 Schwimmerstand:ist eminent wichtig das der wirklich passt.

      woher kommst du denn?

      beste grüße marvin

    • #155834
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo Marvin,

      komme gerade aus der garage. 😉

      Alle Zylinde sind OK und gleichmäßig in der Kompression. 😕

      Ich baue jetzt nochmal die Vergaser weg und kontrolliere alles nochmal benibel nach .

      Deine Tips habe ich ausgedruckt und werde ich abarbeiten. Es sind definitoiv die Vergaser.
      Ich bekomme auf den Vergaser von Zyl 2 keinen Unterdruck. Entweder 1 und 2 laufen oder 3 und 4 laufen. Merke ich am abziehen der Kerzenstecker.

      Was ich bemerkt habe, ist, das beim Kompessionsmessen der Sprit unterschiedlich aus den Zylindern gedrückt wird. Ich bin am überlegen, die Chokeeinrichtung stillzulegen. Die sind ja manchmal eine Fehlerquelle. 😉

      Komme aus Biberach zwischen ulm und Bodensee.

      Gruß
      Markus

    • #155846
      Anonym
      Inaktiv

      ok wenn es Zylinder 2 ist.dann stimmt was mit dem Vergaser nicht.
      Achja was ich vergessen hab,die Alfa sind was die Vergaserdichtung aus Gummi betrifft sehr anfällig. Und die neuen sind schlecht produziert entweder sind die Dichtflächen schlecht oder zum Teil ist das Gummi einfach schlecht vulkanisiert. das ist bei denen wirklich ein Problem. Kollege hatte da auch Probleme.

      unbedingt nach Falschluft noch prüfen vor dem Abbauen .
      viel Erfolg

      du bist ja gar nicht so weit weg von mir,teste mal die Sachen und wenn es dann immernoch nicht geht gibst bescheid

    • #155847
      Anonym
      Inaktiv

      Danke, ich rufe dich mal an…. 😉

    • #155848
      Anonym
      Inaktiv

      So, gestern nochmal geschraubt.

      Ich habe die ganze Batterie gegen eine gleiche ausgetauscht.

      Gleiche Einstellung
      gleiche Bedüsung
      gleiche Schwimmerstände
      gleiche CO.Einstellung

      Und er läuft. 😉

      Die andere Batterie muss irgendwo was haben. 😯 Evtl. ist die mal manuell abgestimmt worden und stimmt somit nicht mehr auf Serie.

      Besten Dank für eure Hilfe.

      Gruß
      Markus

Ansicht von 16 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.